1. Fremde als Belastung und Gefährdung Zu einigen Bewertungsstrategien der 90er Jahre1
- Author
-
Hans-Joachim Heuer
- Abstract
Wird „Rechtsextremismus“ und „Fremdenfeindlichkeit“ in den Kontext mit polizeilichem Handeln gestellt und anschliesend analysiert, wachsen Erklarungsund Bewertungsmuster auf, die immer noch nicht frei von Tabus und Peinlichkeitsempfindungen sind. Das scheint auch damit zusammen zu hangen, dass noch immer nicht die Rolle der Polizei im „Dritten Reich“ so hinreichend bearbeitet ist, dass das Phanomen „Fremdenfeindlichkeit in der Polizei“ sowohl bei den Kritikern als auch bei den Leitungsebenen der Polizeien ohne diesen historischen Bezug auskommen kann. Das Bundeskriminalamt (BKA) hat dieses Hindernis aktuell erkannt und mit drei wissenschaftlichen Kolloquien versucht, die frei zuganglich fur die Offentlichkeit waren, die „braunen Wurzeln des Amtes“ frei zu legen. Das BKA mochte damit auch erreichen, dass aktuelle rechtspolitische Diskussionen frei von nationalsozialistischen Bezugen gefuhrt werden konnen und plant jetzt, zur Geschichte der Behorde ein Forschungsprojekt zu vergeben. Seit Mitte der 90er Jahre gibt es eine gewisse Anzahl nicht selbststandig erschienener Publikationen die das Thema „Fremdenfeindlichkeit und Polizei“
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF