71 results on '"technological change"'
Search Results
2. Technologischer Wandel trifft Politikfeldwandel: KI-Politik als Ausdifferenzierung von Digitalpolitik.
- Author
-
Goldmann, Anne
- Subjects
TECHNOLOGICAL innovations ,ARTIFICIAL intelligence ,POLICY analysis ,CONTENT analysis ,COMMUNICATION methodology ,MACHINE theory ,AMBIVALENCE ,COMPUTER literacy - Abstract
Copyright of Der Moderne Staat is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Routine Workers in an Increasingly Automated World of Work: Evidence from Switzerland
- Author
-
Thomas Kurer
- Subjects
Employment Polarization ,Automation ,Technological Change ,Routine Work ,Hollowing of the Middle ,Panel Data ,Social Sciences ,Sociology (General) ,HM401-1281 - Abstract
This paper explores the distributional consequences of technological change on midskilled routine workers in Switzerland in three steps: (1) The first part studies aggregate trends in the labor market and confirms the pattern of an eroding middle: The disadvantages of technological progress are concentrated on routine workers whose share in the labor force has drastically declined over time. (2) In order to better understand the economic conditions associated with this overall pattern, the second part draws on individual-level panel data to study actual employment transitions. The analysis shows that transitions are less frequent than the aggregate pattern might suggest: Only a minority of routine workers actually switches to other jobs while the largest chunk of the decline is explained by ‘natural transitions’ into retirement. (3) The last part of the paper builds on original survey data to examine routine workers’ subjective assessment of their chances in a changing world of work and demonstrates a surprisingly high degree of consciousness about susceptibility to automation. To conclude, I discuss some societal implications of the ‘hollowing of the middle’.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
4. Diesel fuel and passenger cars receive preferential tax treatment in Europe; reform of taxation needed in Germany.
- Author
-
Kunert, Uwe
- Abstract
Duties and taxes on cars are an important source of revenue for European governments and the tax systems are also designed with the goal of achieving environmental policy objectives. A systematic and quantitative comparison of passenger car taxation in 30 European countries shows significant differences among them. However, in almost every country, the use of vehicles with diesel engines is taxed less than that of cars with gasoline engines, and the share of fixed charges (on acquisition, registration, and ownership) is higher than the share of use-related levies. Germany has shifted its position with regard to both types of tax and now ranks low in terms of the overall tax burden. However, the German motor vehicle tax is neither fiscally profitable nor does it have the desired effect. Energy tax rates have remained the same since 2003 and its real value has declined by a fifth in real terms. With this in mind, both types of taxes are in need of reform and increasing the diesel tax should be a priority. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
5. Le profil du traducteur apprenti dans le climat cyberinformatique: formation - formateur - formé.
- Author
-
Garbovskiy, Nikolay and Kostikova, Olga
- Abstract
The article deals with the most common issues of translation didactics as a special branch of pedagogy that studies the process of forming a personality that will have special competencies, mental capacities and realize the uniqueness of their social status. The author shows that translation didactics is in high demand in the field of pedagogical studies today. The mass training of translators is indeed getting indispensable to the society in the changing world on the brink of a technological revolution that could alter the way we live, work and communicate. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
6. Treiben wir oder werden wir getrieben" - Wissenschaftliche Bibliotheken im Wandel.
- Author
-
Neuhausen, Hubertus
- Abstract
Copyright of ABI Technik is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
7. Organisationen als Treiber und Getriebene von Digitalisierung: Zur Dualität von Digitalisierungsnarrativen
- Author
-
Raible, Stefanie
- Subjects
Digitalisierung ,Organisationen ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,technological change ,technischer Wandel ,digitalization ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Interactive, electronic Media ,Organisationssoziologie ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,organizations ,Narration ,10207 Organizational Sociology, Military Sociology ,10204 Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,1080404 Interactive, electronic Media ,Organisationssoziologie, Militärsoziologie ,organizational sociology ,narration ,counseling ,Soziologie, Anthropologie ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,Beratung - Abstract
Der Beitrag schließt an arbeits- und organisationssoziologische Beiträge an, die betonen, dass Digitalisierungsnarrative (z. B. über Industrie 4.0) weder mit empirisch sauberen Beschreibungen aktueller Arbeit in Organisationen gleichzusetzen, noch ‚viel Lärm um nichts‘ sind. Digitalisierungsnarrative sind vielmehr wirkmächtige soziale Phänomene und entfalten Wirkung in Organisationen, werden aber auch von Organisationen hervorgebracht. Dieser Aufsatz beleuchtet deshalb das Wechselverhältnis von Digitalisierungsnarrativen und organisationaler Praxis. Der Beitrag zeigt zum einen anhand eines empirischen Falls aus einer Beratung, wie Digitalisierungsnarrative Wirkung in Organisationen entfalten können. Zum anderen präsentiert er eine analytische Perspektive, wie dieses Wechselverhältnis von Digitalisierungsnarrativen und organisationaler Praxis gefasst werden kann sowie entsprechende Implikationen für die soziologische Digitalisierungsforschung., This article follows studies from sociology of work and sociology of organizations which highlight that narratives on digitalization (e. g. Industrie 4.0) are neither a proper empirical description of recent work in organizations nor ‘mere babble’. Rather, these narratives are powerful social phenomena and have an effect in organizations, but are also produced by organizations. This article therefore examines the interrelationship between narratives on digitalization and organizational practice. On the one hand, the article uses an empirical case from a consulting firm to show how digitalization narratives can have an effect in organizations. On the other hand, it presents an analytical perspective on how this interrelationship between digitalization narratives and organizational practice can be understood as well as corresponding implications for sociological research on digitalization., AIS-Studien
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Online First? Programmplanung und -gestaltung der Mediatheken öffentlich-rechtlicher Sender in Deutschland
- Author
-
Telkmann, Verena, Gundlach, Hardy, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
multimedia ,Internet ,program planning ,1080401 Broadcasting, Telecommunication ,1080404 Interactive, electronic Media ,technological change ,Digitale Medien ,Federal Republic of Germany ,television ,technischer Wandel ,ddc:070 ,Mediatheken ,non-lineare Inhalte ,media libraries ,non-linear content ,Bundesrepublik Deutschland ,Interactive, electronic Media ,public institution ,Broadcasting, Telecommunication ,öffentlich-rechtliche Einrichtung ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Rundfunk, Telekommunikation ,Fernsehen ,interaktive, elektronische Medien ,Programmplanung ,digital media ,News media, journalism, publishing - Abstract
Fernsehsender stehen vor der Herausforderung eines sich stark verändernden Rezipientenmarktes. Trotz der nach wie vor hohen Relevanz linearer TV-Nutzung steigt die Bedeutung der nicht-linearen Verbreitung von Bewegtbildinhalten (z.B. über Mediatheken). Basierend auf Interviews mit sieben Manager:innen deutscher öffentlich-rechtlicher Sender untersucht dieser Artikel die strategische Ausrichtung der Sender sowie das operative Programmmanagement für ihre Mediatheken. Die Untersuchung zeigt: Das lineare Fernsehen hat weiter einen wichtigen strategischen Stellenwert; gleichzeitig haben die Sender jedoch die Notwendigkeit des Ausbaus der Mediathek als non-linearer Kanal erkannt. Ein Großteil der Inhalte in den Mediatheken basiert nach wie vor auf dem linearen TV-Programm, wenn auch der Anteil bedarfsgerecht geplanter, primär non-linearer Produktionen langsam steigt. Hinweis: Dieser Beitrag wurde bereits im Heft 4/2021 der MedienWirtschaft veröffentlicht, es handelt sich um einen genehmigten Reprint., Television broadcasters are facing the challenge of a strongly changing recipient market. Despite the still high relevance of linear TV usage, the importance of non-linear content distribution (e.g., via media libraries) is increasing. Based on interviews with seven managers from German public broadcasters, this article examines the strategic orientation of the broadcasters as well as the operational program management for their media libraries. The research shows: Linear television continues to have an important strategic value; at the same time, however, the broadcasters have recognised the need to expand the media library as a non-linear channel. A large part of the content in the media libraries is still based on linear TV programming, although the share of primarily non-linear productions is slowly increasing. Note: This article was already published in issue 4/2021 of MedienWirtschaft, it is an authorized reprint., Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. TECHNOLOGICAL ALIENATION OF A PERSON AND MORAL DILEMMAS AS ITS CONSEQUENCES
- Author
-
D V Prokofyeva
- Subjects
education ,ComputingMilieux_THECOMPUTINGPROFESSION ,Technological change ,economic alienation ,Alienation ,Environmental ethics ,Mind control ,Social issues ,technological alienation ,Existentialism ,Philosophy ,Politics ,moral dilemmas ,mind control ,Phenomenon ,alienation ,lcsh:B ,Sociology ,lcsh:Philosophy. Psychology. Religion ,Moral dilemma - Abstract
This article aims to identify new moral dilemmas generated by technological progress and its consequence - the phenomenon of technological alienation in modern society. It examines the relationship between the phenomenon of alienation, technological progress and moral dilemmas they cause in modern society. In addition to the emergence of new moral and existential issues that arises as the consequence of the direct “collision” of a person and technologies as a result of their widespread introduction into our lives, we consider moral dilemmas arising from technological progress in such areas of life as politics, economics and education. Each of them poses a deeper problem for the person - an alienation from other people, from the species essence and from oneself, which allows us to designate this question not only as social problem, but also affecting existential questions.
- Published
- 2019
10. ARE FOREIGN DIRECT INVESTMENT FLOWS TO TURKEY REALLY BENEFICIAL?
- Author
-
Soner UYSAL
- Subjects
Social sciences (General) ,H1-99 ,foreign direct investments ,multinational companies ,privatizations ,technological change ,Social Sciences ,turkish e - Abstract
Low income of developing countries causes low savings and hence low investments that leads to a cycle. Therefore, developing countries use the foreign capital in order to grow faster and to invest more than their saving capacity. Considering all of the international capital flows, foreign direct investments (FDIs) are more advantageous compared to the portfolio investments and other investments. FDI inflows have increased dramatically worldwide after 1980s when Neo – liberal policies gained popularity. With the globalization process, the number of multinational companies is increased, activities of these companies are expanded and the amount of these companies’ capital is reached to enormous sizes. Thus, with its open economic policy since the early 1980s and removing obstacles to capital movements in 1989, Turkey has been one of the countries that reached gigantic size where capital managers invest in. So are there any disadvantages of FDIs which is indicated as more advantageous compared to other international capital flows and are FDIs in Turkey really useful? In this study, these related questions are tried to be answered by examining FDIs in terms of mergers and acquisitions, and from sectorial and technological levels. According to the analysis results, after 2000s FDIs to Turkey took place as mostly in the form of mergers and acquisitions including privatizations. From a sectorial perspective, FDIs particularly in finance sector have undergone a structural transformation towards to service sector. The share of investments in the industrial sector is declining and investments to manufacturing industry as a part of industrial sector is also declining. In addition, technological structure of the manufacturing industry is concentrated in the low level.
- Published
- 2019
11. 'Possibilities of digital modernization for monitoring systems at Wiener Wohnen'
- Author
-
Reichel, Michael
- Subjects
Digitalisierung ,Digitization ,Balanced Scorecard ,Mieter*innenportal ,Monitoring ,Kennzahlensystem ,Indicator system ,Tenant(s) portal ,Technologischer Wandel ,Technological Change - Abstract
Durch die digitale Modernisierung bzw. den technologischen Wandel werden die Anforderungen für gewisse Bereiche in der Arbeitswelt angepasst und verändert. Dies betrifft auch die Stadt Wien und eine ihrer größten Unternehmungen – Wiener Wohnen. Im Zuge der Modernisierung werden Arbeitsprozesse mit IT-Systemen unterstützt, oder auch gewisse Arbeitsabläufe vollständig automatisiert abgewickelt. Bei Wiener Wohnen soll der Wandel aktiv begleitet und genutzt werden, sodass sich die Unternehmung mit ihren Tochtergesellschaften gut für die Zukunft positioniert. In der vorliegenden Arbeit wird vor allem die Modernisierung im Hinblick auf das Monitoring der Leistungen von Wiener Wohnen erforscht. Durch diese Arbeit und die zur Anwendung kommende qualitative Methode soll erhoben werden, inwiefern Chancen und Möglichkeiten durch den digitalen Wandel bestehen und wie diese in die (bestehenden) Arbeitsprozesse eingearbeitet werden können. Dies geschieht entlang der Forschungsfrage „Welche Anforderungen (Herausforderungen) ergeben sich durch die zunehmende digitale Modernisierung bei Wiener Wohnen im Hinblick auf das Monitoring?“. Ergänzend zu dieser Forschungsfrage wird noch die Zusatzfrage „Inwiefern gibt es (konkrete) Risiken und Chancen durch die digitale Modernisierung bei Wiener Wohnen im Hinblick auf das Monitoring?“ behandelt. Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptteile. Der erste Abschnitt behandelt den Stand der Forschung. Hier wird im Hinblick auf die Digitalisierung, den dadurch entstehenden Organisationswandel, Monitoring und auf die Balanced Scorecard als Instrumente reflexiver Informationsgewinne eingegangen, sodass die weitere Forschung auf diese Theorie aufgebaut werden konnte. Im zweiten Abschnitt, der Gegenstandsbeschreibung, werden die Unternehmung mit deren Balanced Scorecard und dem aktuellen Digitalisierungsgrad aufbereitet und herausgearbeitet. Im dritten Abschnitt wird die methodische Vorgehensweise der qualitativen Erhebung dargelegt, welche anschließend mit einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurde. Im abschließenden Abschnitt werden die Ergebnisse der fünf durchgeführten Interviews aufbereitet und in einer Diskussion mit der durchgeführten Theorierecherche interpretiert. Im Kapitel „Conclusio“ wird neben der Beantwortung der Forschungsfragen auch eine mögliche Weiterführung der Thematik skizziert. As a result of digital modernization or technological change, the requirements for certain areas in the working world are constantly being adapted and changed. This also affects the city of Vienna and one of its largest companies - Wiener Wohnen. In the course of modernization, some work processes are supported by IT systems and some work processes are completely automated. At Wiener Wohnen, the change should be actively accompanied and used so that the company and its subsidiaries will be well positioned for the future. In this thesis, the modernization is mainly explored regarding to the monitoring of Wiener Wohnen's services. Through this work and the applied qualitative method, the opportunities and possibilities that exist through the digital transformation should be established and how these can be incorporated into the (existing) work processes. This is done along the research question "Which requirements (challenges) arise from the increasing digital modernization at Wiener Wohnen regarding to monitoring?". In addition to this research question, the additional question "How far are there (concrete) risks and opportunities due to digital modernization at Wiener Wohnen regarding to monitoring?" is also addressed. The paper is divided into four main sections. The first section deals with the state of research, where the digitization, the resulting organizational change, monitoring and the Balanced Scorecard are discussed as instruments of reflexive information gains, so that the further research could be based on this theory. In the second section, the object description, the company is prepared and worked out with its balanced scorecard and the current degree of digitization. In the third section, the methodological approach of the qualitative survey is presented, which was subsequently evaluated with a qualitative content analysis. In the final section, the results of the five interviews that have been conducted are processed and interpreted in a discussion with the conducted theory research. In addition to answer the research questions, the chapter "Conclusion" further outlines a possible continuation of the topic.
- Published
- 2021
12. Zur rechtssoziologischen Vermessung der Abschaffung, Transformation und Entformalisierung von Recht. Eröffnungsvortrag zum Vierten Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen 'Abschaffung des Rechts?', Universität Basel, 13. September 2018
- Author
-
Michelle Cottier
- Subjects
050402 sociology ,Technological change ,0504 sociology ,05 social sciences ,Sociology of law ,Governance through law ,050401 social sciences methods ,ddc:346 ,Law ,Law & society ,Legal mobili-sation - Abstract
Der Eröffnungsvortrag zum Vierten Kongress der deutsch-sprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen nimmt die drei begrifflichen Vor-schläge des Call for Papers zum Kongress, Abschaffung, Transformation und Entformalisierung von Recht, zum Anlass, das Treffen in die Abfolge der drei bisherigen Konferenzen seit 2008 einzuordnen und aufzuzeigen, welche Diskus-sionsstränge sich durch die Konferenzreihe durchziehen. Diese inhaltliche Per-spektive wird in einem zweiten Teil ergänzt durch einige Beobachtungen zu den strukturellen Wirkungen und Dynamiken, die die Dreiländer-Kongresse im Feld der deutschsprachigen „Recht und Gesellschaft“-Forschung ausgelöst haben. Der dritte Teil stellt die Frage, ob es gelungen ist, ein neues Forschungs-Netzwerk zu konstituieren und welche Aufgaben diesbezüglich anstehen. The opening lecture at the Fourth Congress of the German-Speaking Sociology of Law Associations takes the three conceptual proposals in the call for papers for the congress, abolition, transformation and de-formalisation of law, as an opportunity to place this meeting in the sequence of the three previous conferences since 2008 and to show which strands of discussion run through the conference series. This perspective on content is supplemented in a second part by some observations on the structural effects and dynamics that the three-coun-try congresses have triggered in the field of German-speaking “law and society” research. The third part asks whether it has been possible to constitute a new research network and what tasks lie ahead in this regard.
- Published
- 2021
13. A global decline in research productivity? Evidence from China and Germany
- Author
-
Böing, Philipp and Hünermund, Paul
- Subjects
O31 ,R&D ,330 Wirtschaft ,ddc:330 ,D24 ,E23 ,Growth ,Innovation ,O47 ,Technological Change ,Productivity - Abstract
In a recent paper, Bloom et al. (2020) find evidence for a substantial decline in research productivity in the U.S. economy during the last 40 years. In this paper, we replicate their findings for China and Germany, using detailed firm-level data spanning three decades. Our results indicate that diminishing returns in idea production are a global phenomenon, not just confined to the U.S.
- Published
- 2020
14. Kommunikation und (Des-)Integration - Problemaufriss und Framework
- Author
-
Müller, Patricia, Schweiger, Wolfgang, Gehrau, Volker, Waldherr, Annie, Scholl, Armin, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., and Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kommunikationswissenschaft
- Subjects
Digitalisierung ,polarization ,10801 Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,öffentliche Kommunikation ,Integration ,technological change ,Desintegration ,Medienwandel ,Transformation der Kommunikation ,disintegration ,media change ,transformation of communication ,Digitale Medien ,integration ,technischer Wandel ,digitalization ,ddc:070 ,Polarisierung ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,public communications ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,digital media ,News media, journalism, publishing - Abstract
Die Bedingungen öffentlicher Kommunikation haben sich durch die Digitalisierung deutlich verändert. Das zeigt sich etwa in der Medien- und Angebotsvervielfachung, einer beschleunigten und flexibilisierten Aussagenproduktion und -rezeption sowie der algorithmisch-personalisierten Verbreitung von Inhalten. Blickt man auf öffentliche und kommunikationswissenschaftliche Debatten, scheinen diese Veränderungen in erster Linie Desintegration und gesellschaftliche Polarisierung zu fördern. Gesellschaftlich funktionale, integrierende Phänomene finden trotz ihrer Existenz nur wenig Beachtung. Zudem bedingen sich Desintegration und Integration meist auf verschiedenen Ebenen gegenseitig. Schließlich bezieht sich die bisherige Theoriebildung und Forschung zu (Des-)Integration durch Kommunikation überwiegend auf Massenmedien. Diese machen allerdings nur noch einen Teil der öffentlichen Kommunikation aus und befinden sich ihrerseits in einem stetigen Veränderungsprozess. Um der eminenten Bedeutung der digitalen Transformation sowohl von (öffentlicher) Kommunikation für Desintegration als auch für Integration auf verschiedenen Ebenen gerecht zu werden, schlägt der Beitrag ein Framework vor. Es soll die Systematisierung, Einordnung und Verknüpfung verschiedenster Forschungsfragen zu diesem Themenfeld ermöglichen. (Des-)Integration wird dabei als Zusammenspiel von kommunikativer und sozialer (Des-)Integration begriffen. Phänomene kommunikativer (Des-)Integration hängen unmittelbar mit den sich wandelnden Bedingungen digitaler Kommunikation zusammen und korrespondieren mit sozialer (Des-)Integration. Der Beitrag erläutert das Framework und diskutiert seine Elemente sowie deren Interdependenzen anhand verschiedener Beispiele., The conditions of public communication have changed significantly as a result of digitalization. This can be seen, for example, in the multiplication of media channels and products, an accelerated and more flexible production and reception of messages, and the algorithmically personalized distribution of content. According to public and communication science debates, these changes seem primarily to promote disintegration and social polarization. Despite their existence, socially functional, integrating phenomena receive little attention. Moreover, disintegration and integration are usually interdependent at different levels. Finally, existing theories and research on (dis-)integration through communication refers predominantly to mass media. However, these make up only a part of public communication today and are themselves in a constant process of change. In order to reflect the eminent importance of the digital transformation of (public) communication for disintegration as well as for integration on different levels, this paper proposes a theoretical framework. It will allow the systematization, classification and connection of a wide range of research questions in the field. (Dis-)integration is understood as the interplay of communicative and social (Dis-)integration. Phenomena of communicative (dis-)integration are directly related to the changing conditions of digital communication and correspond to social (dis-)integration. The paper explains the framework and discusses its elements and their interdependencies using various examples., Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
15. Tagen und N��chtigen am Theodorschacht : eine zeitgem����e Interpretation der Geschichte zum Steinkohlebergbau in Norddeutschland
- Author
-
John, Anita Scherline
- Subjects
Ibbenb��ren ,conference venue ,Tagungszentrum ,Ruhrgebiet ,technologischer Wandel ,technological change ,Steinkohlebergbau ,coal mining - Abstract
Die ehemalige Zeche Theodorschacht, s��d��stlich des Ibbenb��rener Reviersin Nordrhein-Westfalen, verlor mit dem Ende der Steinkohlef��rderung ihre Funktion als ausziehender Wetterschacht. So wie viele andere Bauten der Industrie wartet die einstige Betriebsanlage seither auf eine angemessene Um-/Nachnutzung. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs Urban Mining Student Award soll an diesem Standort ein Tagungszentrum inklusive Unterbringungsm��glichkeit f��r G��ste entstehen.Der Schacht wurde im Jahre 1888 zum Zwecke der Seilfahrt errichtet und diente dar��ber hinaus seit 1892 zur Bewetterung. Aufgrund der jeweiligen Anforderungen wurde das Geb��udeensemble mit der Zeit nachtr��glich erweitert. Dabei ist das F��rdermaschinenhaus in Ziegelbauweise dereinzige erhaltene Teil der urspr��nglichen Anlage. Dieses wurde aufgrund des technischen Wandels von der Dampfmaschine hin zur elektrisch angetriebenen F��rdermaschine im Laufe der Zeit baulich angepasst. Das geplante Tagungszentrum setzt sich aus einem Tagungshaus, einem Hotelbau, einer Gastronomie- und Ausstellungsfl��che zusammen. Die Umnutzung der Industrieanlage soll auf die Bed��rfnisse jeder dieser Bausteine eingehen, wobei die bestehenden Strukturen sowie die Historie des Ensembles in den Entwurf mit einflie��en sollen., The former Theodorschacht colliery, south-east of the Ibbenb��ren miningdistrict in North Rhine-Westphalia, lost its function as an evacuatingventilation shaft when hard coal mining came to an end. Like manyother industrial buildings, the former operating facility has since thenbeen awaiting appropriate conversion and reuse. As part of the UrbanMining Student Award ideas competition, a conference centre includingaccommodation for guests is to be built at this location.The shaft was built in 1888 to bring miners underground and since 1892also as an upcast ventilation shaft. In sight of the growing requirements,the plant was subsequently extended over time. Today the hoistingmachine house in brick construction is the only remaining part of theoriginal ensemble. Due to the technical change, it was structurally adaptedfrom accommodating the steam engine to the electrically driven hoistingmachine.The planned conference centre includes a conference house, a hotelbuilding, a restaurant and an exhibition area. The conversion of theindustrial facility is intended to meet the needs of each of these buildingblocks, and the concept takes into account the existing structures as well asthe history of the ensemble.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
16. Interations between mobility and spatial development in the context of social change
- Author
-
Reutter, Ulrike, Holz-Rau, Christian, Albrecht, Janna, and Hülz, Martina
- Subjects
Verkehrsplanung ,Mobility ,Raumentwicklung ,technologischer Wandel ,transport planning ,social change ,technological change ,spatial development ,Mobilität ,ddc:710 ,gesellschaftlicher Wandel - Abstract
Die Verkehrsentwicklung der letzten Jahrzehnte in Deutschland war vor allem von einer Zunahme der zurückgelegten Strecken und einer Zunahme des PKW-, LKW- und Luftverkehrs geprägt. Die damit verbundenen negativen Konsequenzen waren seit mindestens 30 Jahren Anlass, neue Planungskonzepte für Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung und kompatibleres Verkehrsmanagement zu entwickeln. Deutliche Erfolge zeigen sich allein hinsichtlich einer verträglicheren Abwicklung, punktuelle Erfolge hinsichtlich der Verkehrsverlagerung, allerdings bei gleichzeitiger Zunahme der zurückgelegten Distanzen, die sich aus zahlreichen, gesellschaftlich erwünschten Entwicklungen speist. Die Beiträge des Forschungsberichtes befassen sich mit den vielfältigen Wechselwirkungen von Mobilität und räumlicher Entwicklung vor dem Hintergrund sozialer und technologischer Veränderungen. Die Themen werden sowohl theoretisch-konzeptionell als auch anhand konkreter Beispiele aufgegriffen, um schließlich Schlussfolgerungen für Politik, Planungspraxis und Forschung ableiten zu können. The development of traffic in Germany in recent decades has been characterised above all by an increase in the distances travelled and an increase in car, truck and air traffic. For at least 30 years, the associated negative consequences have prompted the development of new planning concepts for traffic avoidance, modal shift and more compatible traffic management. Significant successes can be seen only with regard to more compatible traffic management. Selective successes are seen with regard to modal shift but with a simultaneous increase in the distances covered, which is fed by numerous, socially desirable developments. The contributions of the research report deal with the manifold interactions of mobility and spatial development against the background of social and technical changes. The topic is addressed both theoretically and conceptually, as well as by means of concrete examples, in order to be able to derive conclusions for policy, planning practice and research.
- Published
- 2020
17. Demokratisierung von Technik ohne Wirtschaftsdemokratie? : TA und die Frage demokratischer Verhältnisse in der Wirtschaft
- Author
-
Christian Wadephul, Philipp Frey, and Christoph Schneider
- Subjects
Digitalisierung ,Technology ,Technik, Technologie ,Technology (Applied sciences) ,Wirtschaftsdemokratie ,technological change ,politische Ökonomie ,technology assessment ,technischer Wandel ,industrial democracy ,digitalization ,political economy ,Political science ,Technikfolgenabschätzung ,ddc:600 ,Humanities - Abstract
Der vorliegende Beitrag diskutiert vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Dominanz ökonomischer Akteure in der Entwicklung und dem Einsatz von Technik, inwiefern das Einstehen der Technikfolgenabschätzung (TA) für eine demokratische Gestaltung des technischen Wandels durch Wirtschaftsdemokratie erweitert werden könnte. Anschließend werden einige Grundlinien wirtschaftsdemokratischer Theorieansätze der Gegenwart präsentiert, um abschließend danach zu fragen, wie diese die Arbeit der TA konkret informieren und orientieren könnten. In light of the current dominance of economic actors in the development and application of technology, this paper discusses whether the commitment of technology assessment (TA) to democratizing technological change could or should be extended to include a commitment to economic democracy. Subsequently, we present some principles of contemporary theoretical approaches to economic democracy and finally ask how these could inform and orient the work of TA in concrete terms.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Verkehr - Mobilität - Raum - Gesellschaft: Zum Selbstverständnis des Arbeitskreises
- Author
-
Albrecht, Janna, Dangschat, Jens S., Holz-Rau, Christian, Hülz, Martina, Reutter, Ulrike, Holz-Rau, Christian, Albrecht, Janna, Hülz, Martina, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Economic change ,Raumplanung und Regionalforschung ,ökonomische Faktoren ,traffic development ,Sociology & anthropology ,Siedungsentwicklung ,soziale Faktoren ,Verkehrsentwicklung ,ecological change ,ddc:710 ,microeconomic factors ,traffic ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,traffic behavior ,Area Development Planning, Regional Research ,Verkehrssoziologie ,social change ,Umweltfaktoren ,Bundesrepublik Deutschland ,mobility ,neue Technologie ,technologischer Wandel ,Raumplanung ,new technology ,challenges for practice ,ddc:301 ,Verkehr ,technological change ,Federal Republic of Germany ,planning practice ,Herausforderungen für die Praxis ,Mobilität ,Siedlung ,regionale Mobilität ,settlement ,sozialer Wandel ,environmental factors ,Entwicklung ,ökologischer Wandel ,Sociology of Traffic ,development ,social factors ,Landscaping and area planning ,development of settlement ,Verkehrsverhalten ,Soziologie, Anthropologie ,Planungspraxis ,regional mobility ,spatial planning ,Ökonomischer Wandel - Abstract
In diesem einführenden Beitrag gehen die Autorinnen und Autoren zunächst kurz auf die Zusammen- und Zielsetzung des Arbeitskreises ein. In diesem Kontext werden auch jene Aspekte benannt, auf die sich der Arbeitskreis nicht konzentrieren konnte. Inhaltlich wird knapp der Zusammenhang zwischen ökonomischen, technologischen, ökologischen und sozialen Aspekten in ihrer Auswirkung auf die Mobilität und die Siedlungsentwicklung skizziert. Dieses heterogene Feld ruft eine Reihe von Fragen an die wissenschaftliche Analyse und das politisch-planerische praktische Handeln auf, die hier angerissen, in den einzelnen Beiträgen in der Folge aber aufgenommen und bestmöglich beantwortet oder eingeordnet werden. Eine knappe Einordnung und Darstellung der folgenden Beiträge bildet den Abschluss. In this introductory article, the authors first briefly discuss the aims and objectives of the working group. In this context, those aspects are also mentioned on which the working group could not concentrate. In terms of content, the connection between economic, technological, ecological and social aspects in their impact on mobility and settlement development is briefly outlined. This heterogeneous field calls up a series of questions for scientific analysis and practical political-planning action, which are touched upon here, but are subsequently included in the individual contributions and answered or classified in the best possible way. The conclusion is a concise classification and presentation of the following contributions.
- Published
- 2020
19. Wirkmächtige Diskurse - betriebliche Auseinandersetzungen um Digitalisierung
- Author
-
Kuhlmann, Martin and Rüb, Stefan
- Subjects
Digitalisierung ,Betrieb ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,conflict ,firm ,technological change ,Regulierung ,technischer Wandel ,digitalization ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Automatisierung ,11005 Working Conditions ,Working Conditions ,Social sciences, sociology, anthropology ,Diskurs ,automation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,10204 Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Konflikt ,regulation ,Arbeitswelt ,Überwachung ,monitoring ,Soziologie, Anthropologie ,Wettbewerb ,ddc:300 ,discourse ,ddc:301 ,competition ,world of work - Abstract
Auseinandersetzungen um die Digitalisierung der Arbeitswelt werden auch über Diskurse ausgetragen. Wie Wettbewerbsaspekte, Regulierungsfragen, Chancen und Risiken von Digitalisierung in betrieblichen Konflikten um den digitalen Wandel in Stellung gebracht werden, hat Einfluss auf den Ausgang von Auseinandersetzungen und Aushandlungen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag anhand von drei zentralen betrieblichen Handlungsfeldern der Digitalisierung (neue Arbeitsformen, Automatisierung, Überwachung), welche Diskurse in diesen Auseinandersetzungen wie aufgegriffen und wirkmächtig werden. Dabei zeigt sich, dass es der Arbeitgeberseite gelingt, Diskursstrategien zu verfolgen, die sie gegenüber Betriebsräten und Gewerkschaften in die Offensive bringt., Conflicts about the digitalisation of the world of work are also carried out via discourses. How competition aspects, regulatory issues, opportunities and risks of digitalisation are positioned in company conflicts over digital change influences the outcome of disputes and negotiations. Against this background, the article examines which discourses are taken up and how they become effective in these disputes on the basis of three central fields of action of digitalisation (new forms of work, automation, surveillance). It is shown that the employers’ side succeeds in pursuing discourse strategies that put them on the offensive against works councils and trade unions., AIS-Studien
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
20. THE ENGLISH LANGUAGE LESSON PLAN FOR VOCATIONAL SCHOOL STUDENTS
- Subjects
Technological change ,Human life ,lcsh:PG1-9665 ,професійно-технічний заклад освіти ,Vocational school ,English language ,Англійська мова ,Work (electrical) ,lcsh:Slavic languages. Baltic languages. Albanian languages ,Pedagogy ,урок ,Sociology ,Lesson plan ,Theme (narrative) - Abstract
У цій публікації представлено методичну розробку уроку англійської мови на тему «Природа і довкілля» (підтема «Вплив науково-технічного прогресу на життя людини і довкілля») для студентів І курсу професійно-технічних закладів освіти.
- Published
- 2018
21. How to speak the same language with European innovation-policy in terms of living labs? Kuidas innovatsioonipoliitikas eluslaborite (living labs) kontekstis Euroopaga sama keelt rääkida?
- Author
-
Ave Lepik and Urmas Varblane
- Subjects
innovation and invention ,processes and incentives ,management of technological innovation and R&D ,technological change ,choices and consequences ,diffusion processes ,Economics as a science ,HB71-74 - Abstract
A Living Lab is a user driven open innovation ecosystem, which combines consumers, firms and public sector. It is a rather new innovation methodology, which steadily gains stronger acceptance and becomes a significant innovation policy’s instrument in many countries. This article provides suggestions and conceptual framework for the applying living lab as the innovation policy instrument in the framework of national innovation-system in small countries. In the countries with the total lack or very limited experience about using the living labs the introduction of living lab approach requires answering several important questions. The paper is focused on the identification of potential areas of using living labs approach as well highlighting also potential obstacles in the process of its application in Estonia
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
22. Technologie, Innovation und Corporate Governance.
- Author
-
Brockhoff, Klaus
- Abstract
Copyright of Journal für Betriebswirtschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
23. Ist das noch Handwerk? Eine Untersuchung von Eintragungs- und Abgrenzungsprozessen vor dem Hintergrund des technologischen Wandels
- Author
-
Runst, Petrik
- Subjects
chambers of commerce ,Industrie- und Handelskammer ,ddc:330 ,crafts ,technological change ,Technologischer Wandel ,commercial associations ,Kammersystem ,Handwerk - Abstract
Im Verlauf der letzten 80 Jahre schrumpfte der Handwerkssektor. Der Anteil der Handwerker an allen Erwerbstätigen sank von ca. 17 % (1934) auf ca. 12 % (2016). In dieser Kurzstudie wird gefragt, ob technologische Veränderungen die Abgrenzung zwischen dem Handwerks- (HWK) und Industrie- und Handelsbereich (IHK) erschweren und dazu führen, dass traditionelle Handwerkstätigkeiten häufiger als IHK-Unternehmen klassifiziert werden. Die Interviews mit Mitarbeitern der Kammern zeigen, dass sich das Problem der Abgrenzung tatsächlich verschärft. Die Zuordnungskriterien sind vor dem Hintergrund der neuen technologischen Bedingungen nicht trennscharf. Allerdings zeigt sich auch, dass die Abgrenzungsprobleme quantitativ zu unbedeutend sind, um die Schrumpfung des Handwerkssektors zu erklären. Außerdem bestehen die größten Abgrenzungsprobleme nicht in einem schrumpfenden, sondern in einem wachsenden Handwerksbereich (den Handwerken für den gewerblichen Bedarf). In den schrumpfenden Bereichen des Handwerks - Bekleidung und Holz - gibt es zwar auch teilweise Abgrenzungsprobleme, diese sind aber quantitativ weniger bedeutend als im Metallbereich und tragen nur unwesentlich zur Schrumpfung bei. Als Tätigkeiten im Bereich Holz und Bekleidung in den letzten 70 Jahren durch neue ersetzt wurden, ergab sich nur selten ein Abgrenzungsproblem, denn die neuen Unternehmen sind i.d.R. klar als Nicht-Handwerksunternehmen einzuordnen. Die Verschiebung von Handwerks- zu Nicht- Handwerksunternehmen erfolgt also "unsichtbar", insofern als die neuen Nicht- Handwerksunternehmen in Abgrenzungsprozessen kaum auftauchen. Die kreative Zerstörung alter Tätigkeiten und Prozesse vollzieht sich stattdessen oftmals auf globaler Ebene, bspw. durch die Fertigung von Kleidung oder von Möbelstücken im Ausland. During the last 80 years the crafts sector has shrunk from 17 % of the labor force in 1934 to about 12 % in 2016. In this study, we ask if technological change is blurring the boundaries between the crafts and the industrial sector, each of which has its own system of mandatory commercial association (crafts chambers vs industrial chambers). Interviews with employees of both chambers demonstrate that the classification procedure, in which newly founded companies are either classified as belonging to the crafts or industrial sector, are becoming increasingly complex and difficult. Moreover, technological changes is making a classification as industrial enterprise more likely (and classification as a crafts company less likely) over time. However, the number of difficult classification procedures is not quantitatively significant enough and can therefore not explain the shrinking of the crafts sector overall. Furthermore, the crafts sub-sector with the highest incidence of classification problems (metal crafts) is also the fastest growing one, and not shrinking, as one might suspect. The shrinking sub-sectors of clothing and wood-crafts do also see some classification problems, they are however, quantitatively much less significant overall and they do not cause the shrinking of the crafts overall. As woodwork and clothing crafts have been replaced by new methods of production, classification was no longer an issue as new companies were either clearly located within the German industrial sector or abroad, in an increasingly global chain of production. The shift from crafts to non-crafts is taking place somewhat invisibly as "new" companies no longer pose a classification problem.
- Published
- 2019
24. Wider die Automatismen. Arbeit im digitalen Wandel
- Author
-
Alexandra Scheele
- Subjects
Digitalisierung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,inequality ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Ungleichheit ,technological change ,soziale Folgen ,digitalization ,technischer Wandel ,Sociology & anthropology ,reproduction ,Arbeitswelt ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,social effects ,ddc:300 ,gender relations ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,ddc:301 ,Geschlechterverhältnis ,Reproduktion ,Social sciences, sociology, anthropology ,world of work - Abstract
Leseprobe ----- Bibliographie: Scheele, Alexandra: Wider die Automatismen: Arbeit im digitalen Wandel, Femina Politica - Zeitschrift fur feministische Politikwissenschaft, 1-2019, S. 104-111. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v28i1.09
- Published
- 2019
25. Zeit für eine neue Industriepolitik? Positionspapier des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) zum Entwurf einer Nationalen Industriestrategie 2030
- Author
-
Dohse, Dirk, Felbermayr, Gabriel, Görg, Holger, Kooths, Stefan, Lechthaler, Wolfgang, and Trebesch, Christoph
- Subjects
Industriepolitik ,Europäischer Binnenmarkt ,Protectionism ,Protektionismus ,EU Internal Market ,ddc:330 ,Industrial Policy ,International Trade ,Technologischer Wandel ,Internationaler Handel ,Technological Change - Abstract
Die Autoren warnen in ihrem Beitrag vor einem neuen Trend zur Autarkie unter dem Schlagwort "Technologiesouveränität", der die Wohlstandsvorteile der Globalisierung gefährdet. Sie sehen die zurückhaltende Industriepolitik Deutschlands als erfolgreich an. Die deutsche Politik sollte sich für den Ausbau des Europäischen Binnenmarktes einsetzen und sich weiterhin um offene Weltmärkte, faire Regeln und deren Einhaltung bemühen, statt zu einer Schwächung des Multilateralismus beizutragen. Die Autoren weisen darauf hin, dass für den Erhalt und Ausbau des Wohlstands in Deutschland Reformen im Inland die wichtigsten Faktoren sind. In their paper, the authors warn of a new trend towards autarky under the catchword of "technology sovereignty", which jeopardizes the benefits of globalization. They consider the reluctant industrial policy of Germany as successful. German policy should promote the development of the EU Internal Market and continue to support open world markets, fair rules and compliance, rather than weakening multilateralism. The authors point out that internal reforms are the most important factors in maintaining and expanding prosperity in Germany.
- Published
- 2019
26. Hackdays als alternatives Lehrformat? Eine empirische Betrachtung eines Beispiellehrformats in Bezug auf mediale und technologische Bildung
- Author
-
Meyer, Francine and Taddicken, Monika
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,School ,Alternative ,Erwartungshaltung ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Qualitative Analyse ,Project ,Verhalten ,Media competence ,Media skills ,Education ,Projekt ,Wissensvermittlung ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Teaching method ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Technologischer Wandel ,Lehrer ,Competency ,Leitfadeninterview ,Schule ,Technological change ,Lehrmethode ,Communication ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Bildungsauftrag ,Pupil ,Kommunikation ,Interaktion ,Technik ,Befragung ,Digitalization ,Projects (Learning Activities) ,Pupils ,Empirical study ,Lehrender ,Schüler ,Format ,Qualitative analysis ,Kompetenz ,Task to promote education - Abstract
Der Wandel digitaler Medientechnologien und damit verbundene Kommunikations- und Interaktionsverhaltensweisen beeinflussen diverse Bereiche. Was „als Digitalisierung [des] sozialen Lebens bezeichnet“ wird, erfordert neue mediale und technische Kompetenzen, für deren Vermittlung nicht zuletzt die Schule als Institution mit Bildungsauftrag in der Verantwortung steht. Soll das Schulangebot den Anforderungen der Digitalisierung gerecht werden, so scheint jedoch eine „Veränderung des schulischen Bildungsauftrags“ unabdinglich. Durch eine zeitliche Verzögerung der Anpassung kann eine Diskrepanz zwischen den Anforderungen und dem Schulangebot entstehen. Deshalb werden auch schulextern Formate entwickelt, die helfen sollen, den medialen, technologischen und informatischen Anforderungen zu begegnen. Inwiefern solche Formate dann tatsächlich geeignet sind, im schulischen Kontext die Wissensvermittlung medialer und technologischer Fähigkeiten bzw. Kompetenzen zu übernehmen, ist im Einzelnen zu evaluieren. Im Rahmen dieses Beitrags wird das von Wissenschaft im Dialog (WiD) initiierte Format Make Your School – Eure Ideenwerkstatt analysiert. Bei sogenannten Hackdays machen sich Schüler*innen mit digitalen Tools vertraut (WiD, 2018). Die empirische Untersuchung beschäftigt sich mit den Fragen, welchen Mehrwert Lehrkräfte in solch einem Projekt sehen und inwiefern diese mit Sichtweisen der Schüler*innen übereinstimmen. Es werden anhand einer qualitativen Analyse die Erwartungshaltungen der Lehrkräfte in Bezug auf das Format ermittelt und quantitative Befunde vorgelegt, die sich auf die Befragung von Schüler*innen beziehen. Somit können die Übereinstimmungen sowie die Diskrepanzen zwischen den Erwartungen und Ansichten der Lehrkräfte und den Einschätzungen der Schüler*innen aufgezeigt werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
27. Die Akademie der Marxistisch-Leninistischen Organisationswissenschaft in Berlin. Geschichte und Kontext eines (vergessenen) sozialistischen Zukunftsorts
- Author
-
Sukrow, Oliver
- Subjects
Kybernetik ,History ,Elektronische Datenverarbeitung ,Scientific-technical progress ,Electronic data processing ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Konzept ,Prognose ,Berlin-Ost ,Deutschland-DDR ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Sciences ,Wissenschaftsgeschichte ,Germany-GDR ,Geschichte ,History of science ,Technologischer Wandel ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Fundamental concepts ,Historische Bildungsforschung ,Future ,Technological change ,Rechenzentrum ,Technisierung ,Technik ,Zukunft ,Prognosis ,Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ,Rechentechnik ,Akademie ,Wissenschaft ,Cybernetics ,Forecasting - Abstract
Im Beitrag wird eine wissenschaftliche Einrichtung - die "Akademie der marxistisch-leninistische Organisationswissenschaft" (AMLO) - behandelt, die während der "wissenschaftlich-technischen Revolution" beweisen sollte, dass ein moderner Sozialismus auf Grundlage von Datenverarbeitungstechnik nicht nur als theoretischer Lehrgang umsetzbar sei, sondern auch architektonisch inszeniert werden könne. In ihrer Mehrfachfunktion als Ausstellungsort und zugleich als Weiterbildungseinrichtung, Forschungsstätte und Rechenzentrum besaß sie also verschiedene Bedeutungsebenen. Dieser Text wird sich auf die ideen- und wissenschaftsgeschichtlichen Hintergründe fokussieren, um Geschichte und Kontext dieses vergessenen sozialistischen Zukunftsorts zu beleuchten. Die architektonische Gestaltung der AMLO und die innere Struktur werden hingegen nur am Rande besprochen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
28. Digitale Infrastrukturen – Spezifik, Relationalität und die Paradoxien von Wandel und Kontrolle
- Author
-
Büchner, Stefanie
- Subjects
Digitalisierung ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,technological change ,Technologie ,infrastructure ,technischer Wandel ,digitalization ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,social services ,hospital ,working process ,Krankenhaus ,soziale Dienste ,10204 Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,Infrastruktur ,Kontrolle ,organization ,Organisation ,Soziologie, Anthropologie ,technology ,Arbeitsprozess ,ddc:301 ,control - Abstract
Komplexe und integrierte Informations- und Steuerungssysteme beeinflussen Arbeit- sowie Organisationsprozesse tiefgreifend und nachhaltig. Als zentrale Instanzen der Digitalisierung in Organisationen lassen sich diese Systeme nicht mehr länger als passive Instrumente begreifen oder auf technische Gegebenheiten verkürzen. Der vorliegende Beitrag schlägt vor, den dominierenden Fokus auf Effekte digitaler Technologien zu erweitern und das Konzept der (digitalen) Infrastrukturen aufzugreifen. Am Fallbeispiel einer kommunenübergreifenden Portallösung für Soziale Dienste sowie eines Krankenhausinformationssystems werden drei zentrale Implikationen dieses Zugriffs exemplarisch illustriert: die Bedeutung des digitalen Charakters der Infrastruktur, die relationale Bedeutung von Infrastrukturen sowie die in ihnen angelegten Paradoxien von Wandel und Kontrolle., Complex and integrated information- and management systems are influencing work and organizations deeply while incrementally extending their scope. As central elements of current processes of digitization, these systems cannot longer be reduced to passive tools or to mere technical facilities. This article promotes to expand the given focus on the effect of digital technologies and suggests picking up the concept of (digital) infrastructures. Using empirical material from a case study of a digital portal for social services and a hospital information system, three central implications of taking the concept into account are illustrated: the importance of the digital characteristics of the infrastructure, its relational character and the resulting paradoxes of change and control., AIS-Studien
- Published
- 2018
29. Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen (APRODI) - ein interventionsorientiertes Forschungsprojekt
- Author
-
Bendel, Alexander and Latniak, Erich
- Subjects
Digitalisierung ,industry ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,10204 Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,technological change ,enterprise ,labor ,Unternehmen ,technischer Wandel ,digitalization ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Soziologie, Anthropologie ,Industrie ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,Produktionsprozess ,ddc:301 ,soziotechnisches System ,sociotechnical system ,Arbeit ,production process - Abstract
Sich aktuell vollziehende Digitalisierungsprozesse in der Arbeitswelt wirken sich auf das Verhältnis von Arbeit und Technik aus. Es stellt sich einerseits die Frage, inwiefern diese Veränderungen unter den Bedingungen gegenwärtiger Verhältnisse gestaltbar sind. Aus Sicht der Arbeits- und Industriesoziologie gilt es andererseits methodische Instrumente zu verwenden oder ggf. zu konzipieren, die eine angemessene Beschreibung und Analyse digitaler Transformationsprozesse möglich machen. Das Forschungsprojekt "Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen (APRODI)" greift beide Herausforderungen auf: Unter Berücksichtigung soziotechnischer Prinzipien wirken die beteiligten AktionsforscherInnen an der Gestaltung konkreter Digitalisierungsprozesse in Industrieunternehmen mit, und sie dokumentieren und analysieren gleichzeitig diese Prozesse auf Grundlage von interventionsorientierten Fallstudien. Der vorliegende Beitrag stellt APRODI vor und reflektiert den methodisch-konzeptionellen Ansatz sowie erste Projektergebnisse., The digitalization of the world of work affects the relation between work and technology. Two question are arising: How to manage and regulate these changes? And which methods and sociological approaches are useful or must be created to analyse and describe these digital transformation processes? The project 'Work and process orientated digitalization in industrial companies (APRODI)' focusses on both questions. In consideration of sociotechnical principles, the action researchers of the project try to participate in the design processes of specific digitalization measures in industrial companies. On the other hand, they describe and analyse these processes by using intervention orientated case studies. The paper introduces APRODI, reflects its methodological approach and presents first results., AIS-Studien
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
30. Older adults' experiences of daily life occupations as everyday technology changes
- Author
-
Louise Nygård, Charlotta Ryd, Annika Öhman, Anders Kottorp, and Camilla Malinowsky
- Subjects
Occupational therapy ,Gerontology ,030506 rehabilitation ,medicine.medical_specialty ,Technological change ,305: Soziale Gruppen ,615.8515: Ergotherapie ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,Elderly ,Technology use ,medicine ,030212 general & internal medicine ,0305 other medical science ,Psychology - Abstract
Introduction: Knowledge is lacking of how technological development has affected occupational engagement and performance. Changes in the environment, for example, new technology, are likely to create changes in the dynamics of occupations and exploring this among older adults is especially important. This study aimed to explore what can drive and hinder the incorporation of everyday technology into occupations and how new technology affects occupational engagement and performance among older adults. Method: A constructivist grounded theory methodology was applied. Data were collected by individual interviews with six women and five men between the ages of 67 and 92 years old. Participants also varied as regards their cognitive function and living conditions. Results: The findings concerned the match between technology and the participants' perceptions of occupational purposes, needs of control and safety, and the kind of technology user they strived to be. A good match was a driving force for technology usage and satisfaction with the altered occupations and vice versa. Conclusion: Occupational engagement and performance in relation to technology use can be facilitated, which is useful knowledge for stakeholders developing and implementing new technology, as well as those who encounter older adults with the needs or desire to use technology in their daily occupations.
- Published
- 2018
31. Kommunitaristische und kommerzielle Trägerschaft digitaler Informationsinfrastruktur in der Wissenschaft
- Author
-
Taubert, Niels C.
- Subjects
Digitalisierung ,Infrastructure ,Technological change ,Science ,Infrastruktur ,Wissenschaftliche Bibliothek ,Digitalization ,Veröffentlichung ,Wissenschaftliche Publikation ,Information system ,Open Access ,Electronic publishing ,Publizieren ,Sciences ,Germany ,Elektronisches Publizieren ,Informationssystem ,Neue Technologien ,Finanzierung ,Technologischer Wandel ,Wissenschaft ,Financing ,Deutschland ,Funding ,New technologies - Abstract
Forschung und Lehre sind heute in weiten Teilen von elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien durchdrungen, sind also digitalisiert. Ähnliche Verhältnisse prägen die Wissenschaft. Der Beitrag nimmt den erreichten Stand der Entwicklung zum Anlass und schlägt eine Heuristik zur Erfassung wesentlicher Merkmale der Digitalität vor. Er fokussiert dazu exemplarisch auf das formale wissenschaftliche Kommunikationssystem und geht davon aus, dass sich die digitale Informationsinfrastruktur durch die Einbettung in zwei Handlungszusammenhänge auszeichnet: Zu unterscheiden sind das unterstützte Handlungssystem, für das die digitale Infrastruktur Ressourcen bereitstellt, und ein in Organisationen formiertes Expertentum, das für eine Aufrechterhaltung der Infrastruktur sorgt. Diese Überlegungen sind allgemein angelegt und reichen als Analyseraster weit über den illustrierenden Fall hinaus. Im Folgenden interessieren die Beziehungen zwischen der Informationsinfrastruktur und den Trägerorganisationen. Fruchtbar ist hier die Unterscheidung zwischen einer kommerziellen und einer kommunitaristischen Trägerschaft, die als Regime die Gestalt der Infrastruktur prägen. Beim wissenschaftlichen Kommunikationssystem stellen die Regime keine einander ausschließenden Alternativen dar, sondern stehen in einem Spannungsverhältnis. (HoF/Text übernommen)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
32. '...unseren Beruf gibt es nicht mehr...' Technologischer Wandel in der Druckindustrie - Die Perspektive der Drucker und Setzer: Ein Kooperationsprojekt der Professur Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte/ Helmut-Schmidt-Universität und dem Museum der Arbeit
- Author
-
Heßler, Martina, Adrian, Maximilian, Baus, Thorsten, Bayer, Cecilio, Broll, Alexander, Buch, Carsten, Doktor, Kai, Elis, Tobias, Giese, Marvin, Heusinger, Stefan, Hoffmann, Jonas, Krauth, Maximilian, Labudda, Maurice, Lehner, Matthias, Matern, Annkathrin, Nürge, Mario, Reiche, Marcel, Rösch, Ramona, Swendrowski, Alexandra, Swieter, Wiebke, Vogelgesang, Philipp, Zander, Philipp, and Zukunft, Tim
- Subjects
900 Geschichte ,Wissenschaftlich-Technischer Fortschritt ,Druckindustrie ,Druck- und Papierberuf ,Technological Change ,Printing Industry - Abstract
Der Film „Umbruch“ aus dem Jahr 1986 dokumentiert den Wandel einer Schriftsetzerei vom Bleisatz hin zum Foto- und Computersatz. Der Film zeigt, wie auch viele Medienberichte der Zeit, vor allem die Verunsicherung und die Trauer in einer Situation des Umbruchs. Der technologische Wandel der Druckindustrie gehört, neben den Wandlungsprozessen in der Kohle- und Stahlindustrie sowie in der Hafenarbeit zu den radikalsten Transformationsprozessen der Arbeitswelt der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die traditionsreichen Berufe Drucker und Setzer verschwanden. In einem Lehrforschungsprojekt an der Helmut-Schmidt-Universität, Professur für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte, wurde nach den Erfahrungen und Reaktionen von betroffenen Druckern und Setzern gefragt. In elf Oral History-Interviews wurde die subjektive Perspektive der Betroffenen rekonstruiert. Die Gruppe der Interviewten gehörten zu denjenigen, die den technologischen Wandel erfolgreich bewältigten, teils mitgestalteten. Der Vergleich der Interviews gibt zudem Aufschluss über die notwendigen Bedingungen, um radikale Transformationsprozesse aus Sicht der Beschäftigten zu bewältigen.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
33. Das elektronische Hochschulökosystem
- Author
-
Hechler, Daniel and Pasternack, Peer
- Subjects
Digitalisierung ,Hochschulleitung ,Systementwicklung ,University administration ,Academic sector ,Organisationstheorie ,Germany ,Technologischer Wandel ,Hochschulverwaltung ,Deutschland ,Elektronische Medien ,University ,New technologien ,Technological change ,Flexibilität ,Organisationsentwicklung ,Universität ,Hochschule ,Higher education institute ,Computeranwendung ,Digitalization ,Organizational development ,System development ,Higher education administration ,Organization theory ,University management ,Multimedia ,Neue Technologien ,New technologies - Abstract
Der Beitrag führt in den Themenschwerpunkt des Heftes ein. In Wissenschaftseinrichtungen stoßen Digitalisierungsexperten fortwährend an Grenzen der Organisationsgestaltung, während Organisationsexperten unablässig Grenzen digitaler Prozessgestaltungen identifizieren. Dabei ist Digitalisierung z.B. an Hochschulen deutlich mehr als im vorherrschenden populären Verständnis, das sich auf OER oder MOOCs konzentriert: Digitalisierung in der Wissenschaft produziert einerseits Grenzüberschreitungen, die neue bzw. modifizierte regulative Zugriffe und veränderte Umgangsformen notwendig machen, teils aber auch als nicht tolerierbar bewertet werden. Andererseits ermöglicht sie Grenzüberschreitungen, mit denen die Wissenschaft ihre Produktions- und Wirkungschancen exponentiell erweitert. Die Bearbeitung dessen benötigt einen Wechsel von der vorrangig angebots- zu einer strikt nutzerorientierten Systemgestaltung und -bereitstellung. Nicht der Nutzer sollte sich in die Logik der Informationserfassung und -verwaltung hineinbegeben müssen, sondern die Informationsdienstleister sollten bei der Gestaltung ihrer Angebote rigoros vom Nutzer, dessen jeweiligen Bedürfnissen, Fertigkeiten, Funktionserfordernissen und Gewohnheiten her denken. Gleichzeitig müssen die Systeme flexibel hinsichtlich der Reaktion auf künftige - heute und fortdauernd unabschätzbare - Veränderungen im Digitalisierungszeitalter bleiben. Wie dabei die Organisation die Digitalisierung limitiert bzw. die Digitalisierung Organisationswandel erfordert, steht im Mittelpunkt des Heftes. Zentral ist die ganzheitliche Betrachtung elektronischer Hochschulökosysteme, die eingebettet wird einerseits in den Rahmen eines sich digital entgrenzenden Wissenschaftssystems, andererseits in die Betrachtung der Hochschule als 'schwieriger' Organisation. (HoF/Text übernommen)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
34. Kriterien für den Erfolg der Bioökonomie
- Author
-
Chad M. Baum, Olivier K. Butkowski, Manfred Kircher, and Stefanie Bröring
- Subjects
Value (ethics) ,Competition (economics) ,Natural resource economics ,Technological change ,Process (engineering) ,Economic sector ,Sustainability ,Production (economics) ,Business ,Social acceptance - Abstract
The establishment of bioeconomic value chains has implications for companies, regions, jobs and consumers. The most important factors on which the successful transformation into a sustainable bioeconomy will depend are raw material supply, technological progress, production costs, ecological sustainability, and social acceptance. The transition from the fossil-based economy to the bioeconomy will take decades, especially since, at this point in time, most bio-based value chains remain in competition with their fossil-based counterparts. It must be borne in mind, however, that not all areas currently dominated by the fossil-based economy will be replaced by bio-based processes. In the energy industry, for example, non-bio-based processes must also pursue a greater degree of sustainability, for example, through the use of wind, water, and solar energy. The transition to more bio-based forms of economy must therefore be oriented towards three specific dimensions of sustainability, which together take into account the potential for increasing competition of numerous economic sectors for scarce biomass resources. This results in fundamental conflicts of objectives that must inevitably be resolved if the transition is to succeed. The two most important general prerequisites for a successful transition to future bio-economies are therefore contingent on solutions of this nature being attained. After all, new innovations, whether products or process technologies, must be competitive if they are to attain a foothold in the market. This means that innovations in both the business-to-business area (B2B) and the business-to-customer area (B2C) also require the active involvement of customers.
- Published
- 2017
35. CEOs are paid for talent
- Author
-
Katja Rost, University of Zurich, Frey, Bruno S, Iselin, David, and Rost, Katja
- Subjects
2000 General Economics, Econometrics and Finance ,Labour economics ,ComputingMilieux_THECOMPUTINGPROFESSION ,Zipf's law ,Technological change ,300 Social sciences, sociology & anthropology ,1400 General Business, Management and Accounting ,Economic shortage ,GeneralLiterature_MISCELLANEOUS ,Work force ,Globalization ,Political science ,Scale (social sciences) ,Transferable skills analysis ,Imperfect ,Social science ,10095 Institute of Sociology - Abstract
A few economists still believe that the extraordinary high and yearly increasing salaries for CEOs can at least be partially explained by talent. Underlying this are elaborate theories and models such as an increasing demand by a simultaneous shortage of talented people, which is driven by external factors like globalization, technological progress, demographic change, or a general shift from firm-specific to transferable skills. All these explanations share the assumption that marginal differences in talent get extraordinarily paid in the CEO market because of Zipf’s law. Such superstar effects in salaries are driven by “imperfect substitution”—meaning that firms prefer to have the best CEO rather than the second and third best together—and by “scale” in production—implying that in international companies consisting of thousands of employees, one CEO can reach and manage a large and diverse work force.
- Published
- 2017
36. Campus-Management-Systeme. Prozessorientierte Anwendungssoftware für die Organisation von Studium und Lehre
- Author
-
Auth, Gunnar
- Subjects
Digitalisierung ,Hochschulleitung ,Technological change ,Organisationsentwicklung ,Digitalization ,University administration ,Organizational development ,Information system ,Higher education administration ,University management ,Multimedia ,Datenverwaltungssystem ,Informationstechnik ,Germany ,Informationssystem ,Technologischer Wandel ,Hochschulverwaltung ,Deutschland ,Prozessorientierung ,Software - Abstract
Die Bezeichnung Campus-Management-System (CMS, auch CaMS) begann sich ab Ende der 1990er Jahre für eine damals neue Generation von hochschulspezifischer Anwendungssoftware im deutschsprachigen Raum zu verbreiten. Der spezifische Anwendungsbereich, für den CMS konzipiert sind, ist die Verwaltung von Studium und Lehre an Hochschulen im tertiären Bereich (neben Universitäten also auch Kunst- und Fachhochschulen, Berufsakademien u.a.). Dazu gehören insbesondere Planungs-, Steuerungs- und Dokumentationsaufgaben, die durch den Einsatz eines CMS effektiver (bspw. weniger Bearbeitungsfehler) und effizienter (bspw. kürzere Bearbeitungszeiten) ablaufen sollen. Schnell wurde deutlich, dass Funktionsumfang und Datenstrukturen der bisherigen Hochschulverwaltungssysteme der Vielzahl an neuen Anforderungen nicht gewachsen waren. Parallel zur Entwicklung des Bedarfs der Hochschulen an Softwareunterstützung beeinflusste auch der technologische Fortschritt die Entstehung der CMS, hier insbesondere die Verbreitung des Internets in den Hochschulverwaltungen, aber auch Entwicklungen im Bereich des Workflow- und Dokumentenmanagements (bspw. Entwicklung und Verbreitung des PDF-Dateiformats ab 1993) etc. Schließlich lässt sich auch im zunehmenden Wettbewerb der Hochschulen untereinander ein weiterer Auslöser für die Entstehung der CMS sehen. Durch deren Einsatz lassen sich Serviceprozesse im Bereich von Studium und Lehre beschleunigen sowie transparenter (bspw. Notenüberblick), komfortabler (bspw. zeit- und ortsunabhängige Servicenutzung) und zuverlässiger (bspw. weniger Eingabefehler durch Entfall von Mehrfacheingabe) gestalten. Insbesondere Studierende und Dozierende nehmen dies als eine spürbare Steigerung der Servicequalität wahr, wodurch ein Beitrag zur Steigerung der Attraktivität einer Hochschule geleistet wird. (HoF/Text übernommen)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
37. Technological innovation systems in multi-scalar space
- Author
-
B. Truffer and C. Binz
- Subjects
Global and Planetary Change ,Computer science ,Technological change ,Geography, Planning and Development ,Scalar (mathematics) ,Innovation management ,lcsh:GA101-1776 ,lcsh:G1-922 ,Space (mathematics) ,Industrial engineering ,Anthropology ,lcsh:Cartography ,lcsh:Human ecology. Anthropogeography ,lcsh:GF1-900 ,lcsh:Geography (General) ,Earth-Surface Processes - Published
- 2012
38. Radar Scanning the World Production Frontier
- Author
-
Jens J. Krüger
- Subjects
Economics and Econometrics ,Operations research ,Computer science ,Technological change ,05 social sciences ,Nonparametric statistics ,Function (mathematics) ,Production–possibility frontier ,01 natural sciences ,Human capital ,law.invention ,010104 statistics & probability ,Frontier ,law ,0502 economics and business ,Econometrics ,050207 economics ,0101 mathematics ,Business and International Management ,Radar ,Productivity ,Social Sciences (miscellaneous) - Abstract
In this paper we report the results from a detailed investigation of the shifts of the world production frontier function over the period 1980-2010. Analogous to a radar we implement a novel measurement approach for these shifts using nonparametrically computed productivity measures to scan the frontier shifts across the entire input-output space. The shifts of the frontier function measured in this way are analyzed by various regression methods (including robust and nonparametric). The results point towards substantial non-neutrality of technological progress and furthermore show that technological progress is more pronounced in regions of high output per worker and in regions where physical and human capital are intensely used.
- Published
- 2015
39. Die Zukunft der Arbeit und der Wandel der Arbeitswelt
- Author
-
Eichhorst, Werner and Buhlmann, Florian
- Subjects
flexibility ,demographic change ,J21 ,ddc:330 ,J24 ,technological change ,J62 ,labor market ,J20 ,future of work - Abstract
Die Zukunft der Arbeit wird vom technischen Fortschritt, der Globalisierung, dem demographischen Wandel und institutionellen Veränderungen geprägt. Daraus entwickelt sich in Fortschreibung jüngerer Entwicklungen eine vielfältige Arbeitswelt mit erheblichen Unterschieden der Arbeitsbedingungen nach Branchen und Berufen, wobei vor allem kreative, interaktive und komplexere Tätigkeiten und die dafür benötigten Fachkräfte im Mittelpunkt stehen werden. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an die Unternehmen im Hinblick auf Innovationsfähigkeit und Flexibilität, wobei die Vereinbarkeit mit den Präferenzen der Arbeitskräfte eine zentrale Herausforderung für eine tragfähige Arbeitsorganisation wird. The future of work will be heavily influenced by technological innovation, global economic integration, demographic ageing and institutional changes. Building upon long-standing trends in employment we can expect a highly diverse employment regime with a strong emphasis on high-skilled, knowledge-intensive jobs. This makes the supply of appropriate skilled labor and the development of flexible work organization models that can reconcile productivity and innovation with individual and family needs a crucial factor of success in developed economies.
- Published
- 2015
40. Generalisiertes Vertrauen und die frühe Verbreitung der Internetnutzung im Gesellschaftsvergleich
- Author
-
Bornschier, Volker
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
41. Kybernetisierung von Arbeit - zur Neuformierung der Arbeitssteuerung
- Author
-
Jochum, Georg
- Subjects
self-regulation ,Kybernetik ,Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,social media ,technological change ,Steuerung ,labor ,technischer Wandel ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ,Interactive, electronic Media ,information technology ,Soziale Medien ,Kommunikationstechnologie ,subjectivation ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Subjektivierung ,cybernetics ,Informationstechnologie ,10204 Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ,1080404 Interactive, electronic Media ,communication technology ,Arbeitssoziologie ,sociology of work ,steering ,Soziologie, Anthropologie ,Selbststeuerung ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 ,Arbeit - Abstract
Der Beitrag zielt darauf ab, die bisher von der Arbeitssoziologie vernachlässigte Verbindung des Wandels der Arbeitsteuerung mit der Durchsetzung eines kybernetischen Paradigmas in den letzten Jahrzehnten aufzuzeigen. Demnach hat die Kybernetik nicht nur zur Entwicklung und Verbreitung neuer Kommunikations- und Informationstechnologien beigetragen, sondern ebenso die Konstitution einer Cyborg Science angeregt, welche das Verständnis von humaner Subjektivität grundlegend veränderte. Insbesondere die mit der Subjektivierung von Arbeit verbundene Genese neuer Formen der Selbststeuerung kann auch als Resultat dieses Paradigmenwechsel interpretiert werden. Derzeit zeichnet sich, wie der Beitrag deutlich macht, infolge der Nutzung der Social Media eine neue Stufe des Wandels der Arbeitssteuerung im Sinne einer Kybernetisierung 2.0 ab., The article aims to demonstrate how changes in the control of work have been achieved through the enforcement of a cybernetic paradigm in the last decade. Such a cybernetic approach not only promotes the development and the dissemination of new communication and information technologies, but equally it has led to the creation of a cyborg-science. This in turn has fundamentally changed our understanding of the subjective nature of human beings. In particular, the genesis of new forms of self-control, which is connected with the so called "subjectification of work", can be considered a result of this paradigm shift. As the article indicates, new forms of social media have brought a new level of control within the workplace. This can be best described as Cybernetisation 2.0., AIS-Studien
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
42. PatMining - Wege zur Erschließung textueller Patentinformationen für das Technologie-Monitoring
- Author
-
Gerken, Jan M., Haasis, Hans-Dietrich, Möhrle, Martin G., and Isenmann, Ralf
- Subjects
ComputingMilieux_GENERAL ,technology monitoring ,semantic patent analysis ,technological change ,ComputingMilieux_LEGALASPECTSOFCOMPUTING ,text mining ,ddc:80 ,textual patent information - Abstract
Patent have often been seen as a useful information source for technology monitoring. Nevertheless, analyzing patent information remains a demanding task, and this is largely due to the ever increasing number and extent of patent documents. A very useful tool for dealing with the information overflow in order to analyze textual patent information can be found in the application of semantic patent analysis. Following up on this, approaches to the content-based analysis of textual patent information for technology monitoring are introduced in this thesis. Relating to the usefulness of patent information for technology monitoring, it is shown that technologies are published in patents on a large scale. Furthermore, patents provide information about new technologies at an early stage. From a methodological point of view, the role of design decisions for concept extraction is highlighted. Additionally, semantic patent analysis is adapted for technology monitoring and its specific tasks.
- Published
- 2012
43. The Rise of Regional Powers and Shifting Global Relations:Comparing China, India, Brazil and South Africa
- Author
-
Kappel, Robert
- Subjects
China ,Handel ,economic geography ,economic power ,Wachstum ,public goods ,B29 ,growth ,technological change ,India ,regression analysis ,South Africa ,Brasilien ,Südafrika ,Indien ,A12 ,regional powers ,regionale Macht ,F14 ,F15 ,F59 ,economic leadership ,investment ,ökonomische Macht ,Regressionsanalyse ,technologischer Wandel ,ddc:300 ,value chain ,F23 ,ökonomische Herrschaft ,B1 ,ökonomische Geographie ,trade ,Investitionen ,Währung ,Brazil ,C01 - Abstract
Eine Reihe von Ländern in Asien, Afrika und Lateinamerika steigen zu wichtigen Akteuren auf und verschieben die Koordinaten in der Weltpolitik und -wirtschaft. Die politischen und wirtschaftlichen Verschiebungen zugunsten dieser Regionalen Führungsmächte gehen mit einem relativen Bedeutungsverlust der USA, Japans und der EU einher. Sie werden durch das wirtschaftliche Wachstum und das politisch-militärische bzw. geostrategische Agieren der Regionalen Führungsmächte zunehmend herausgefordert. Während Konzeption und Debatte über Regionale Führungsmächte maßgeblich von politikwissenschaftlicher Forschung geprägt sind, leistet das Working Paper einen Beitrag zur Theorie der Regionalen Führungsmächte aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von der Diskussion unterschiedlicher Konzepte wirtschaftlicher Macht (beispielsweise von Schumpeter, Perroux, Predöhl und Kindleberger), Konzepten zu technologischer Führerschaft und der Forschung über globale Wertschöpfungsketten wird ein Forschungsrahmen für die wirtschaftswissenschaftliche Analyse der Regionalen Führungsmächte entwickelt, der im Folgenden durch beschreibende Statistik und Regressionsanalyse an den Beispielländern Brasilien, China, Indien und Südafrika gestestet wird. Da wirtschaftliche Macht ein relationales Konzept ist, wird die Beziehung der Regionalen Führungsmächte zu anderen Ländern der jeweiligen Region untersucht. Anhand der Ergebnisse sind begrenzte Aussagen über die Ökonomie der Regionalen Führungsmächte möglich: Eine Regionale Führungsmacht kann demnach als eine Volkswirtschaft mit verhältnismäßig großer Bevölkerung und Landfläche beschrieben werden, die eine dominante Rolle im Handel der Region und der regionalen Governance-Struktur einnimmt. Die Regionale Führungsmacht entwickelt ihre technologischen Fähigkeiten weiter und ihre Unternehmungen agieren mit zunehmender Stärke sowohl auf regionalem als auch globalem Niveau. A number of regional powers are becoming important international actors and are changing the coordinates of world politics and the global economy. The political and economic shift in favor of these regional powers has been accompanied by the relative loss of importance of the US, Japan, and the EU. The latter countries are increasingly challenged by the economic growth and the geostrategical actions of the regional powers. As the conception of and debates on regional powers have been led by political science, this paper aims to contribute to the discussion from an economics perspective. Based on the discussion of different concepts of economic power - such as those of Schumpeter, Perroux, Predöhl, or Kindleberger - concepts of technological leadership, and the global value chain approaches, the paper develops a research framework for the economics of regional powers. This framework is then tested using descriptive statistics as well as regressions analysis, with a focus on the four regional powers Brazil, China, India, and South Africa. As economic power is relational, the relationship of regional powers to other nations in the region is analyzed. According to the findings, only limited conclusions on the economics of regional powers are possible: a regional power can be described as an economy with a relatively large population and land area which plays a dominant role in trade within the region and in the regional governance. The regional power develops its technological capacities, and its businesses act regionally and globally with increasing strength.
- Published
- 2010
44. Deutsche Industrie durch forschungsintensive Güter erfolgreich
- Author
-
Heike Belitz, Martin Gornig, and Alexander Schiersch
- Subjects
Industrial specialisation, Technological change, Technical efficiency ,Technological change ,Internationale Arbeitsteilung ,O40 ,Technische Effizienz ,Industriegüter ,O57 ,O14 ,Technical efficiency ,Standortfaktor ,jel:O40 ,jel:O57 ,ddc:330 ,Industrial specialisation ,Technischer Fortschritt ,jel:O14 ,Deutschland - Abstract
Deutschland ist mit seiner starken Spezialisierung auf die Produktion von Investitionsgütern von der weltweiten Rezession besonders betroffen. Das technologieintensive Produktionsprofil seiner Industrie spricht aber dafür, dass Deutschland gestärkt aus der gegenwärtigen Wirtschaftskrise hervorgehen wird. In keinem anderen Industrieland ist die Ausrichtung der Produktion auf forschungsintensive Güter so stark wie hierzulande. Deutschland hat gegenüber seinen wichtigsten Wettbewerbern nicht nur im Fahrzeugbau, sondern auch im Maschinenbau, in der Nachrichtentechnik, in der Medizin- und in der Messtechnik seine Spitzenposition ausgebaut. Wesentliche Grundlagen des Erfolgs der deutschen Unternehmen sind nicht nur überzeugende Produkte, sondern auch im internationalen Vergleich effiziente Produktionsweisen.
- Published
- 2010
45. Elchtest in Austria – Umstände eines LMS-Wechsels und seine Folgen – ein Prüfbericht
- Author
-
Lorenz, Annabell
- Subjects
Veränderung ,Voraussetzung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wandel ,Curriculum contents ,Academic sector ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Blended Learning ,Lernsoftware ,E-learning ,Wirkung ,Education ,Bericht ,Virtual learning ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Informationstechnik ,Online service ,Internetportal ,Lernplattform ,Österreich ,Technologischer Wandel ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Online-Angebot ,Learning software ,Migration ,Wien ,Internet ,University ,Technological change ,Hochschule ,Universität ,Higher education institute ,Technik ,Lerninhalt ,New media ,Neue Medien ,World Wide Web ,Change of society ,Wechsel ,Austria ,Auswirkung ,Vienna ,370 Education ,Software ,Educational Software ,Prerequisites - Abstract
Apostolopoulos, Nicolas [Hrsg.]; Hoffmann, Harriet [Hrsg.]; Mansmann, Veronika [Hrsg.]; Schwill, Andreas [Hrsg.]: E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2009, S. 358-367. - (Medien in der Wissenschaft; 51), Der vorliegende Text beschreibt die Umstellung des zentralen E-Learning-Systems an einer der größten Universitäten im deutschsprachigen Raum aus der Perspektive der Verantwortlichen für die technische Umsetzung. Konkret eingegangen wird im Wesentlichen auf die Beweggründe und Konsequenzen dieser Entscheidung von den Vorüberlegungen über die europaweite Ausschreibung „Software und Dienstleistungen“ im April 2007 bis hin zur endgültigen Implementierung des Gewinnerprodukts, der norwegischen Lernsoftware Fronter im Wintersemester 2008. Als besondere Herausforderung kann die Teilmigration des Contents, vor allem der Lernmodule und Testfragen, innerhalb eines bereits im Vorhinein geplanten Parallelbetriebs beider Plattformen bis zur planmäßigen Abschaltung Blackboards am 28. Februar 2009 – gesehen werden. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2009
46. Economics and integration in Western and Eastern Europe after the Second World War
- Author
-
PLUMPE, Werner, STEINER, André, FAURI, Francesca, BÜHRER, Werner, AHRENS, Ralf, FAVA, Valentina, and JUDT, Matthias
- Subjects
Technological change ,Competition ,Economic history ,Western Europe ,East-West relations ,International trade ,Eastern Europe ,Business community ,Industrial production ,Economic conditions ,Post-war history ,Attitudes ,Regional integration ,Economic integration - Published
- 2008
47. Technik und sektoraler Wandel: Technologische Eingriffstiefe, sektorale Adaptionsfähigkeit und soziotechnische Transformationsmuster
- Author
-
Dolata, Ulrich and Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- Subjects
socioeconomic development ,descriptive study ,sozioökonomische Entwicklung ,transformation ,technological change ,deskriptive Studie ,Wirtschaftssektor ,Technologie ,economic sector ,technischer Wandel ,Technischer Fortschritt , Strukturwandel , Sozialer Wandel , Theorie ,Sociology & anthropology ,neue Technologie ,Soziologie, Anthropologie ,technology ,new technology ,ddc:300 ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,soziotechnisches System ,sociotechnical system - Abstract
Anknüpfend an die Diskussionen um sektorale Innovations- und Produktionssysteme wird in diesem Text ein analytischer Ansatz vorgestellt, mit dem das Ausmaß und die typischen Muster technikbezogenen sektoralen Wandels empirisch untersucht und erklärt werden können. Dazu werden zwei wesentliche Kategorien herausgestellt und aufeinander bezogen: zum einen die spezifische sektorale Eingriffstiefe neuer Technologien beziehungsweise Technikfelder, also die substanzielle oder inkrementelle Bedeutung, die diese für das jeweilige sektorale System haben (können); zum anderen die sektorale Adaptionsfähigkeit der dort etablierten sozioökonomischen Strukturen, Institutionen und Kernakteure, die mit neuen technologischen Möglichkeiten konfrontiert werden. Mit Hilfe der ersten Kategorie — sektorale Eingriffstiefe neuer Technologien — lässt sich der sektorale Anpassungs- und Veränderungsdruck, den neue Technologien beziehungsweise Technikfelder erzeugen, identifizieren. Mit der zweiten komplementären Kategorie — sektorale Adaptionsfähigkeit — lassen sich die sektorale Aufnahmebereitschaft und Verarbeitungskapazität dieses Drucks, die durch die jeweils bestehenden sektoralen Regulationsmuster und dominierenden Handlungsorientierungen geprägt werden, analysieren. Aus dem spezifischen Zusammenspiel beider Einflussfaktoren ergeben sich unterscheidbare sektorale Transformationsmuster, die sich im Spektrum antizipativer Anpassung und krisenhafter Reaktion bewegen. Following up on recent debates about sectoral systems of innovation and production, the paper introduces a heuristic framework for analyzing and explaining distinct patterns of technology-based sectoral change. The concept is based on two main interrelated influencing factors. The first is the sectoral-specific transformative capacity of new technologies themselves: What kind of substantial or incremental impact do they have on socio-economic and institutional change in a given sectoral system? The second is the sectoral adaptability of socio-economic structures, institutions and actors confronted with the opportunities presented by new technologies. The first factor — sectoral transformative capacity of new technologies — enables us to identify the technology-driven pressure to change and adjust the structural and institutional architectures of sectoral systems. The second, complementary factor — sectoral adaptability — helps us to discern the distinct social patterns of anticipation and absorption of this technology-based pressure. The specific interplay between the two influencing factors leads to distinguishable modes of sectoral transformation ranging from anticipative and smooth adjustments to reactive and disruptive patterns of change. 1 Einleitung: Wissenschaftlich-technischer Umbruch und sozioökonomischer Wandel 2 Technik und sektorale Systeme 2.1 2.2 Sektorale Systeme I: Loaded Sektorale Systeme II: Upgraded Technische Kontexte: Techniktypen, Basistechnologien und sektorale Technikprofile Sozioökonomische und institutionelle Kontexte: Strukturation und Institutionalisierung Akteure und Interaktionsmuster: Kompetitive und kooperative Figurationen 2.3 Sektorale Systeme III: Reloaded 3 Technik und sektoraler Wandel 3.1 Ausgangspunkte: Typen von Innovationen, periods of mismatch und soziotechnische Restrukturierungen 3.2 Neue Technologien und ihre sektorale Eingriffstiefe Präzisierung I: Endogene versus exogene Technik Präzisierung II: Geringe versus große Eingriffstiefe 3.3 Neue Technologien und sektorale Adaptionsfähigkeit Präzisierung I: Geringe Adaptionsfähigkeit Präzisierung II: Hohe Adaptionsfähigkeit 3.4 Neue Technologien und sektorale Transformationsverläufe Präzisierung I: Graduelle Transformationen Präzisierung II: Sektorale Transformationsverläufe 4 Eingriffstiefe, Adaptionsfähigkeit, graduelle Transformationen: Ein analytischer Ansatz technikbezogenen sektoralen Wandels
- Published
- 2007
48. Themenparks re-made in Japan: Ein Reisebericht
- Author
-
Hoffmann, Ute and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
Asia ,Far East ,descriptive study ,Economics ,Freizeitwirtschaft ,technological change ,recreational facilities ,deskriptive Studie ,Freizeit ,technischer Wandel ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,entertainment industry ,Freizeitangebot ,Japan ,ddc:330 ,Freizeitverhalten ,economic development (single enterprise) ,Social sciences, sociology, anthropology ,Ostasien ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Einrichtung ,facility ,historische Entwicklung ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Unterhaltungsindustrie ,Wirtschaftssektoren ,historical development ,leisure time ,Asien ,ökonomische Entwicklung ,Leisure Research ,ddc:300 - Abstract
"Thematisierung zählt zu den generativen Formschemata der Erlebnisgesellschaft und liegt weltweit im Trend. Trotz der zu beobachtenden globalen Homogenisierung bei Erlebnis- und Konsumwelten spielen lokale Freizeitkulturen weiterhin eine wichtige Rolle. Das Beispiel Japans zeigt anschaulich, wie stark Aufschwung und Niedergang der Erlebnisparkindustrie mit der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung verflochten ist. Die Geschichte der japanischen Freizeitparkindustrie reicht ins 19. Jahrhundert zurück und lässt sich für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in drei Phasen einteilen. In den 1980er Jahren war ein Freizeitboom zu beobachten. Tokyo Disneyland, gegründet 1993, ist der meistbesuchte Themenpark überhaupt. Das Besuchsvolumen japanischer Freizeitparks entspricht knapp 80 Prozent der Bevölkerung. Geographie, Bevölkerungsverteilung und Freizeitbudget haben für Japan charakteristische Strukturen der Nachfrage hervorgebracht. Als kulturelle Form erfährt das Themenparkkonzept eine lokale Domestizierung, wie sowohl am Beispiel von Tokyo Disneyland, als auch an den zahlreichen 'ausländischen Dörfern' gezeigt werden kann. Unterschiedliche Generationen von Erlebniswelten haben sich zeitgenössische technische Innovationen anverwandelt und eigene technische Formen ausgebildet. Virtuelle Erlebniswelten zählen zu den Stärken der japanischen Industrie, konnten bislang jedoch nicht den erhofften kommerziellen Erfolg erzielen." (Autorenreferat) "Themed environments have become part of a global consumer culture. However, local cultures continue to play a central role in shaping leisure facilities and activities. Japan is a prime example of how the rise and fall of the theme park industry are connected to the general economy. The history of the leisure industry after World War II can be divided into three phases. Due to geography, the concentration of population and leisure time budgets specific patterns of demand have emerged. Attendance at amusement and theme parks in Japan sums up to 80% of the population. From the 1980s to the 1990s, the leisure market in Japan grew exponentially. Tokyo Disneyland, opened in 1983, has been the most popular theme park in the world to date. Theme parks in Japan feature 'American culture' and foreign lands, albeit in a thoroughly domesticated way. Regarding amusement park rides and theme park attractions the Japanese industry has some strong points. Virtual theme parks are a novel form of urban amusement theme park, but their market performance has not yet lived up to expectations." (author's abstract)
- Published
- 2002
49. Veraltet die Bildung? Oder: kritische Bildungstheorie im vermeintlich 'nachkritischen' Zeitalter!
- Author
-
Euler, Peter
- Subjects
Educational theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zivilgesellschaft ,Old age ,Theory of education ,%22">Reflexion ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Postmoderne ,Bildungstheorie ,Geschichte ,Reflexion ,Kritik ,Postmodernism ,Technologischer Wandel ,Selbstreferenz ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Critical theory ,Civil society ,Technological change ,Pedagogics ,Postindustrial society ,Kritische Bildungstheorie ,Kritische Theorie ,Pädagogik ,Bürgerliche Gesellschaft ,History of education ,Alter ,History of educational activities ,370 Education ,Sciences of education ,Bildung ,Bildungsgeschichte ,Criticism - Abstract
Pädagogische Korrespondenz (2000) 26, S. 5-27
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
50. Call for papers: Economic Evaluation of Technological Change
- Author
-
TATuP Redaktion
- Subjects
Technology ,Technological change ,Economic evaluation ,Economics ,Social Sciences ,Economic system - Published
- 1998
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.