72 results on '"sirs"'
Search Results
2. Es müssen nicht immer Bakterien sein.
- Author
-
Gürtler, Lutz
- Subjects
- *
SEPSIS , *AEROMONAS diseases , *IMMUNE system , *PROTOZOA , *METABOLISM - Abstract
Eine durchaus beachtliche Zahl von Sepsen wird in Deutschland durch Viren verursacht. Alle Viren verursachen eine vorübergehende Immunsuppression; hierbei sind sowohl das angeborene als auch das erworbene Immunsystem betroffen. Wie dann eine Sepsis entsteht, ist von Virus zu Virus unterschiedlich. Auch unterschiedliche Menschen sind für bestimmte Viren unterschiedlich empfänglich. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Klinische Validierung der Beurteilungsskala Caregiver-Child Socioemotional and Relationship Rating Scale (SIRS) für kindliches Interaktionsverhalten im Kleinkind- und Vorschulalter.
- Author
-
Esins, Svenja, Müller, Jörg Michael, Romer, Georg, Wagner, Katharina, and Achtergarde, Sandra
- Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
4. Einfluss einer perioperativen Physostigmingabe auf die Inzidenz eines Systemischen Inflammatorischen Response-Syndromes nach Leberteilresektion
- Author
-
Rummler, Laura
- Subjects
physostigmine ,PHYDELIO ,liver resection ,SIRS ,postoperative outcome ,PCT ,600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit - Abstract
Einleitung: Etwa ein Drittel aller Sepsisfälle treten postoperativ auf. Die Erkrankung ist mit einer hohen Morbidität und Letalität verbunden. Ein sensitives Instrument zur Identifikation einer systemischen Entzündung stellen die Kriterien des Systemischen Inflammatorischen Response-Syndromes (SIRS) dar. Sowohl in experimentellen als auch klinischen Studien ließen sich bereits antiinflammatorische und analgetische Effekte von Physostigmin nachweisen. In der vorliegenden Dissertation wurde der Zusammenhang zwischen der Gabe von Physostigmin und der Inzidenz eines postoperativen SIRS untersucht. Methoden: Die in der Studie zur perioperativen Gabe von Physostigmin bei Leberteilresektion zur Prophylaxe von Delir und postoperativem kognitiven Defizit (PHYDELIO-Studie) erhobenen Daten wurden retrospektiv analysiert. 193 Patienten wurden in die vorliegende Arbeit eingeschlossen, dabei blieb die Unterteilung wie auch in der Gesamtstudienpopulation in Placebo- und Verumgruppe erhalten. Primärer Endpunkt war die Inzidenz eines SIRS am ersten (POD 1) und siebten postoperativen Tag (POD 7). Sekundäre Endpunkte waren die Messungen der Werte des Procalcitonin (PCT), des Interleukin-8 (IL-8), die Werte des C-reaktiven Proteins (CRP) sowie die Leukozytenzahl am POD 1. Nach einer explorativen Datenanalyse folgte eine deskriptive Statistik der Gruppencharakteristika prä-, intra- und postoperativ nach Leberteilresektion. Mittels Nutzung eines gerichteten azyklischen Graphen (DAG) erfolgte eine sorgfältige Betrachtung möglicher Störfaktoren in Hinblick auf den primären Endpunkt. Diese Erkenntnisse flossen in die sich anschließende logistische Regression ein. Ergebnisse: Die Inzidenzen des postoperativen SIRS betrugen in der Verum-Gruppe 28,6 % und in der Placebo-Gruppe 21,2 % am POD 1. Respektive lagen die Inzidenzen am POD 7 bei 10,2 % in der Physostigmin-Gruppe beziehungsweise 10,5 % in der Placebo-Gruppe. Als unabhängiger Prädiktor für ein SIRS am POD 1 nach Hepatektomie zeigten sich der Body Mass Index (BMI) (Odds-Ratio (OR) (95%-Konfidenzintervall (CI)): 0,818 (0,672–0,994); p = 0,044) und eine Hyperbilirubinämie OR (95%-CI): 0,202 (0,047–0,869); p = 0,032). Ein Zusammenhang mit der Gabe von Physostigmin wurde nicht gefunden. Die PCT-Werte unterschieden sich in beiden Gruppen signifikant (p = 0,032). Zusammenfassung: Die perioperative Physostigmingabe hatte keinen Einfluss auf die postoperative SIRS-Inzidenz. Bei Patienten, die Physostigmin erhielten, zeigte sich ein signifikant höherer PCT-Wert am POD 1., Introduction: About one third of all sepsis cases occur postoperatively. The disease is associated with high morbidity and lethality. A sensitive tool for identifying inflammation are the systemic inflammatory response syndrome (SIRS) criteria. Both experimental and clinical studies have already demonstrated anti-inflammatory and analgesic effects of physostigmine. The objective of this thesis was to investigate the relationship between the physostigmine administration and the incidence of a postsurgical SIRS. Methods: The data collected in the study on the perioperative administration of physostigmine in partial liver resection for the prophylaxis of delirium and postoperative cognitive deficit (PHYDELIO study) were analysed restrospectively. 193 patients were included in the present work, maintaining the subdivision into placebo and verum groups as in the primary study population. Primary endpoint was the incidence of SIRS on both the first (POD 1) as well as the seventh day (POD 7) after surgery. Secondary endpoints were the measurements of procalcitonin (PCT), interleukin 8 (IL-8), C-reactive protein (CRP) and leukocyte count on POD 1. Exploratory data analysis was followed by descriptive statistics of patient characteristics before, during, and after liver surgery. A directed acyclic graph (DAG) was used to carefully consider potential confounders with respect to the primary outcome. These findings were incorporated into the subsequent logistic regression. Results: The incidence of postoperative SIRS was 28.6 % in the physostigmine group and 21.2 % in the placebo group on POD 1. Respectively, the incidence on POD 7 was 10.2 % in the physostigmine group and 10.5 % in the placebo group. Body mass index (BMI) (odds ratio (OR) (95% confidence interval (CI)): 0.818 (0.672-0.994); p = 0.044) and postoperative hyperbilirubinemia (OR (95% CI): 0.202 (0.047-0.869); p = 0.032) were shown to be independent predictors of early SIRS after hepatectomy. No association with physostigmine administration was found. PCT values were significantly different in both groups (p = 0.032). Conclusion: Perioperative administration of physostigmine had no effect on postoperative SIRS incidence neither on POD 1 nor POD 7. Patients receiving physostigmine showed significantly higher PCT levels on POD 1.
- Published
- 2022
5. Schweres SIRS bei Rheumatoider Arthritis - auch an seltene Ursachen denken!
- Author
-
Anthony, Dorothee, Diethelm, Markus, and Brändle, Michael
- Abstract
We report on a 66-year old man with rheumatoid a rth ritis treated with azathioprine and prednisolone, who was admitted to our hospital with fever, chills, dyspnea and myalgia. All criteria of SIRS were met but blood tests, imaging studies inch echocardiography showed no inflammation or infectious focus. Although empirical an tibiotic treatment lead to complete recovery, initially observed clinical findings reoccurred after starting Azathioprine again. This led us to the diagnosis of a hypersensitivity reaction due to Azathioprine with SIRS. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
6. Datenerhebung und Auswertung zum internationalen CytoSorb-Register am Universitätsklinikum Ulm
- Author
-
Hartmann, Jan, Träger, Karl, and Skrabal, Christian
- Subjects
Dialyse ,Extracorporeal membrane oxygenation ,Extrakorporale Membranoxygenation ,Cytosorb ,Systemic inflammatory response syndrome ,Extrakorporaler Kreislauf ,Sepsis ,SIRS ,ddc:610 ,Adsorption ,Extracorporeal circulation ,DDC 610 / Medicine & health ,Renal dialysis ,Allgemeine Entzündungsreaktion - Abstract
Seit 2012 ist in Europa ein Hämadsorptionsverfahren mit CytoSorb zugelassen, das als Blutreinigungsverfahren bei kritisch kranken Patienten eingesetzt werden kann. Die Durchführung einer prospektiven Registerstudie startete im März 2013 und erhebt zum aktuellen Zeitpunkt weiterhin Daten. Das Register bildet den Einsatz der Hämadsorptionstherapie unter realen Bedingungen auf der Intensivstation ab. Diese Arbeit befasst sich mit der Erfassung und Auswertung des Ulmer Kollektivs, einem Vergleich von errechneter und beobachteter Sterblichkeitsrate, sowie vergleichenden Beobachtungen mit dem Gesamtregister und einer Erhebung zum Katecholaminverbrauch 24 Stunden vor bis 24 Stunden nach Beginn der Adsorbertherapie. In der multizentrischen Registerstudie der Universität Jena wird untersucht, inwieweit diese Adsorbertherapie das Überleben bei verschiedenen schweren Erkrankungen und nach Operationen beeinflusst. Die Datenerhebung erfolgte als multizentrisches Register. Neben den demographischen Parametern wurden die spezifischen Behandlungsparameter, klinische Scores zur Beschreibung der Erkankungsschwere, Berechnung des Mortalitätsrisikos, laborchemische und klinische Verlaufparameter, sowie schließlich auch Outcomeparameter erfasst. Das Register umfasst zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Arbeit 495 Patienten, von denen 89 in Ulm erfasst wurden. Die Anwendungsdauer schwankte und betrug im Mittel 25,2 Stunden. Es ließ sich sowohl im Gesamtregister, als auch im Ulmer Kollektiv, eine Reduktion der Sterblichkeitsrate im Vergleich zur berechneten Mortalität nachweisen. Die Katecholamindosis reduzierte sich unter der Therapie ebenfalls in sämtlichen Untergruppen in den ersten 24 Stunden nach Therapiebeginn. Außerdem ist ein deutlicher Rückgang von Entzündungsparametern, darunter Interleukin 6, Procalcitonin und C- reaktivem Protein, in der überwiegenden Zahl der Fälle beobachtbar. Der Adsorber wird im klinischen Alltag in einer sehr heterogenen Population eingesetzt, welche verschiedenste Grunderkrankungen und Zugangsgründe besitzt. Die Reduktion der Sterblichkeitsrate im Vergleich zu den Scores ist nachweisbar, sollte jedoch mit Vorsicht beobachtet werden. Leider ist die Fallzahl sowohl in Ulm, als auch im Gesamtregister, derzeit noch zu gering, weshalb die Effekte als richtungsweisend angesehen werden können, jedoch nicht uneingeschränkte Gültigkeit und Aussagekraft besitzen. In Ulm kann - 56 - eine deutlich niedrigere Gesamtsterblichkeitsrate mit 23,6%, im Vergleich zu 50,7% im Register, beobachtet werden. Am deutlichsten ist die geringere Sterblichkeitsrate in der Subgruppe der Sepsispatienten, welche aufgrund der vielen Systemic Inflamation Response Syndrome Fälle nach kardiochirurgischen Operationen, erklärt werden kann. Alle Subgruppen wiesen im Mittel niedrigere Sterblichkeitsraten auf, was als Therapieerfolg in dieser kleinen Stichprobe gesehen werden kann. Jedoch dürfen die Limitationen der Studie nicht vergessen werden. Es fehlt weiterhin ein Langzeit Follow-Up der Überlebensrate. Durch eine Erhöhung der Fallzahl können aber in Zukunft genauere Ergebnisse geschaffen und somit solidere Aussagen getroffen werden, weshalb die weitere Datenerhebung sinnvoll ist, wie auch der jetzige Trend zeigt.
- Published
- 2020
7. Sepsis: neue Erkenntnisse, andere Perspektiven - neue Therapieoptionen?
- Author
-
Schlegel, N., Flemming, S., Meir, M., and Germer, C.-T.
- Subjects
- *
SEPSIS , *IMMUNOSUPPRESSION , *AEROMONAS diseases , *BLOOD diseases , *COMMUNICABLE diseases - Abstract
Sepsis remains a critical problem in virtually all fields of clinical medicine. Despite intensive scientific and clinical efforts no significant progress has emerged in the fight against sepsis mortality. Solely the algorithm of the 'surviving sepsis campaign' has proven to result in significantly enhanced survival of sepsis patients when consequently adopted. Novel research in the field of the complex immunological alterations in sepsis suggests that ongoing immunosuppression is the critical determinant underlying sepsis mortality. Therefore, it was proposed that immunostimulation might be a successful approach to improve outcome in individually selected patients. Others favor a different view on the pathophysiology of sepsis and support the notion that the manifestation of organ failure may be the dominant therapeutic target. Due to the fact that breakdown of the microcirculation and disruption of the microvascular barrier are critical events preceding organ failure, experimental therapeutic efforts to address these events led to promising results. Taken together, in view of the many initially promising experimental data and the failure to translate them into successful clinical therapies, a different view on the pathophysiology of sepsis is warranted to obtain the key for novel therapeutic options. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
8. Sepsis und septischer Schock in der Pädiatrie.
- Author
-
Seidemann, K., Dohna-Schwake, C., Keil, J., and Sasse, M.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
9. Aktivierung des Komplementsystems durch mitochondriale Gefahrenmoleküle im Vollblutmodell des Menschen
- Author
-
Schäfer, Berndson, Huber-Lang, Markus, and Böckers, Anja
- Subjects
DAMPs ,IL-6 ,C5a ,mtDNA ,Interleukin 6 ,Gefahrenmolekül ,Mitochondrien ,Trauma ,DNA, Mitochondrial ,Komplementsystem ,Systemic inflammatory response syndrome ,Komplement C5a ,Sepsis ,Mitochondriale DNS ,SIRS ,Alarmins ,ddc:610 ,DDC 610 / Medicine & health ,Complement system proteins ,Allgemeine Entzündungsreaktion - Abstract
Nach Isolation von Mitochondrien (MT) und mitochondrialer DNA (mtDNA) aus Schweinehepatozyten, sowie Herstellung von mitochondrialem Debris (MTD) aus MT durch Sonifikation wurde humanes Vollblut und Blutserum zeit- und konzentrations-abhängig rotierend in einem Brutkasten oder im Schüttelbad bei 37 °C inkubiert. Im Anschluss wurde die Komplementfaktor-C5a- (C5a) und IL-6-Konzentration mittels Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) gemessen. In den Konzentrations-Wirkungs-Versuchen hatte mtDNA im Vollblut und Blutserum ein höheres Stimulationspotential als MT/MTD und es zeigte sich eine konzentrations-abhängige Steigerung der C5a-Generierung. Vergleichend war die C5a-Konzentration im Blutserum bei identischer Stimuluskonzentration höher als im Vollblut. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich für die Zeit-Wirkungs-Beziehungen: mtDNA zeigte auch hier das größte Stimulationspotential und die C5a-Konzentration war im Blutserum ebenfalls höher als im Vollblut. Alle drei Stimuli wiesen eine zeitabhängige Steigerung der C5a-Konzentrationen mit Maximalwerten nach vierstündiger Inkubation im Vollblut auf. Im Blutserum stieg die C5a-Konzentration teilweise nach 4 h weiter an. Im Gegensatz zur C5a-Generierung wurden in den Konzentrations-Wirkungs- und Zeit-Wirkungs-Versuchen die größten IL-6-Konzentrationen im Vollblut nach Stimulation mit MT und MTD erzeugt. MtDNA besaß hier das geringste Stimulationspotential. Es zeigte sich eine konzentrations- und zeitabhängige Zunahme von IL-6 nach Vollblut-Inkubation mit intakten MT, wohingegen dieser Effekt nach Inkubation mit MTD oder mtDNA nicht nachzuweisen war. In dieser in vitro Studie wurde nachgewiesen, dass die Inkubation von Vollblut und Blutserum mit mitochondrialen DAMPs zu einer frühen Immunantwort des Komplementsystems und einer zügigen Generierung von IL-6 führt.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Urosepsis und Therapie.
- Author
-
Wagenlehner, F.M.E., Lichtenstern, C., Weigand, M.A., and Weidner, W.
- Abstract
Copyright of Der Urologe A is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
11. Urosepsis.
- Author
-
Book, M., Lehmann, L., Schewe, J.-C., Weber, S., and Stüber, F.
- Abstract
Copyright of Der Urologe A is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
12. Verlauf und prognostische Bedeutung immunologischer Funktionsparameter nach schwerem Traum.
- Author
-
Lendemans, S., Kreuzfelder, E., Waydhas, C., Nast-Kolb, D., and Flohé, S.
- Abstract
Copyright of Der Unfallchirurg is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
13. Therapeutische Beeinflussung des Hepato-Splanchnikusgebiets bei Trauma und Sepsis Mehr als VO2/DO2 Verhältnisse?
- Author
-
Träger, K., Brinkmann, A., Georgieff, M., and Radermacher, P.
- Abstract
Copyright of Anaesthesist is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
14. Thrombozyten der Equiden - ein unterschätzter Biomarker?
- Author
-
Roscher, Katja and Justus Liebig University Giessen
- Subjects
ADVIA ,clopidogrel ,ddc:610 ,Multiplate ,SIRS ,Thrombozytopenie ,thrombocytopenia - Abstract
Erst mit Beginn dieses Jahrhunderts wurde deutlich, dass Thrombozyten neben ihrer essentiellen Bedeutung für die Blutgerinnung eine substantielle Rolle im Rahmen von Entzündungen spielen. So war es naheliegend, Untersuchungen zu Thrombozytenzahlen und -variablen sowie der Thrombozytenfunktion bei gesunden und kranken equinen Individuen durchzuführen. Da bei humanen Patienten positive Einflüsse einer Hemmung der Thrombozytenfunktion auf eine reduzierte Thromboseneigung und den Erkrankungsverlauf von SIRS-Patienten ermittelt werden konnten, sollte zudem die Möglichkeit der oralen medikamentösen Hemmung der Thrombozytenfunktion beim Pferd überprüft werden.Das Hämatologiegerät ADVIA® 2120 ist eine Standardmethode in der Messung von Thrombozytenzahlen sowie deren Variablen. Die eigenen Untersuchungen konnten jedoch zeigen, dass equine Thrombozyten durch die etablierten Antikoagulantien K3-EDTA und Zitrat nicht ausreichend aufgekugelt werden und die Messergebnisse insbesondere der Variablen MPV und MPC hierdurch beeinflusst sein können. In künftigen Studien könnte überprüft werden, ob durch Verwendung anderer Antikoagulantien wie dem CTAD (Citrate, Theophylline, Adenosine and Dipyridamole) validere Messergebnisse erreicht werden könnten.Die Etablierung von Referenzintervallen auf Basis einer klinisch unauffälligen Referenzpopulation ist in der Labordiagnostik oftmals ein logistisches und finanzielles Problem. Dies wird noch verstärkt, wenn wie in der vorliegenden Untersuchung für den ADVIA® 2120 und den Multiplate® Analyzer innerhalb einer Spezies zum Teil klinisch relevante rasseabhängige Unterschiede ermittelt werden können. Hier könnten statistische Verfahren aus der Humanmedizin, im Rahmen derer Referenzintervalle anhand aller in einem Labor vorhandenen Daten geschätzt werden, auch für die Veterinärmedizin ein sinnvolles Werkzeug darstellen.Thrombozytopenien und Thrombozytosen treten beim Pferd mit einer Prävalenz von 3,4 % bzw. 3,1 % im Vergleich mit anderen Spezies deutlich seltener auf. Da es sich in der vorliegenden Untersuchung um ein bereits vorselektiertes Patientenmaterial handelt, ist anzunehmen, dass die Prävalenz in der gesamten Pferdepopulation deutlich geringer ist. In Verbindung mit systemischen Entzündungen sowie Neoplasien sind die Abweichungen in der Thrombozytenzahl negativ prognostisch, wobei der Schweregrad keine Rückschlüsse auf das Überleben zulässt.Erstmals konnte in dieser Arbeit gezeigt werden, dass die Prävalenz einer EDTA-induzierten Pseudothrombozytopenie beim Equiden bis zu 5 % beträgt. Sie sollte insbesondere bei einer Thrombozytopenie ohne klinische Anzeichen einer Blutungsneigung als Ursache in Betracht gezogen werden. Gleiches gilt für das Auftreten von > 250 Clumps (Thrombozytenaggregate) in Messungen mit dem ADVIA® 2120. Verifizieren lässt sich die EDTA-PTCP durch eine Messung aus mit Zitrat antikoagulierten Blut innerhalb von 4 bis 6 Stunden nach Blutentnahme.Im Rahmen dieser Arbeit gelang es zum ersten Mal, beim Equiden aus Thrombozyten-Leukozyten-reichem Plasma aktivierte Thrombozyten sowie Thrombozyten-Leukozyten-Aggregaten mittels Fluoreszenz-Durchflusszytometrie unter Verwendung zweier geringfügig modifizierter humaner Protokolle nachzuweisen. Zudem konnte erstmals gezeigt werden, dass bei Aktivierung der Thrombozyten auch beim Pferd eine Exprimierung von CD154 (CD40L) stattfindet. Der Nachweis RNA-reicher Thrombozyten gelang auf diesem Wege jedoch nicht. Desgleichen konnten bei Pferden mit 2 humanen ELISAs lösliche Formen der Glykoproteine CD40L und CD62P im Serum nicht nachgewiesen werden.Eine Zunahme von Thrombozytenaktivierung und der Thrombozyten-Leukozyten-Aggregate konnte darüber hinaus erstmalig bei equinen Patienten mit SIRS gezeigt werden. Mittels Impedanzaggregometrie am Multiplate® Analyzer konnten jedoch bei diesen Patienten keine signifikanten Unterschiede der Thrombozytenfunktion ermittelt werden. Dies ist mutmaßlich darauf zurückzuführen, dass die Impedanzaggregometrie im Vollblut erheblich vom Schweregrad der Erkrankung beeinflusst ist. Während bei leichter erkrankten Patienten eine Erhöhung der Aggregationswerte erwartet werden kann, gilt für schwer erkrankte Patienten das Gegenteil. Da in der eigenen Untersuchung sehr wahrscheinlich alle Schweregrade einer SIRS vertreten waren, hoben sich die folglich entgegengesetzt auftretenden Aggregationen in der Summe mutmaßlich auf.Im Rahmen der Untersuchungen konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass niedrige Thrombozytenzahlen bei equinen SIRS-Patienten mit einer erhöhten Mortalität assoziiert sind. Darüber hinaus ergaben sich Hinweise, dass niedrige Aggregationswerte des COLtest, ADPtest und ADPtestHS am Multiplate® Analyzer sowie eine Erhöhung der prozentualen Anteile aktivierter Thrombozyten sowie Thrombozyten-Leukozyten-Aggregate ebenfalls mit einer erhöhten Mortalität assoziiert sein könnten.Thrombozytenzahl, Thrombozytenaggregation, Thrombozytenaktivierung sowie Thrombozyten-Leukozyten-Aggregate könnten somit auch beim Pferd aussagekräftige Variablen in diagnostischen Algorithmen zur Prognose bei SIRS-Patienten darstellen.Bei klinisch unauffälligen Warmblütern konnte durch die orale Gabe von Clopidogrel in einer einmaligen Anfangsdosis von 6-6,5 mg/kg sowie einer täglichen Erhaltungsdosis von 1,2-1,4 mg/kg sowohl die ADP-induzierte als auch die Arachidonsäure-induzierte Aggregation gehemmt werden. Die orale Verabreichung von Acetylsalicylsäure verursachte in der gleichen Pferdegruppe lediglich eine mäßige Hemmung der Arachidonsäure-induzierten Aggregation. Zudem konnte eine dauerhafte Hemmung nicht erreicht werden. Bei 3 der 10 Pferde konnte darüber hinaus eine Aspirin-Resistenz vermutet werden. So erscheint im Gegensatz zu Clopidogrel der Nutzen der ASS für einen Einsatz in der Thromboseprophylaxe und -therapie beim Pferd aufgrund des mutmaßlich eher geringen hemmenden Effektes fraglich.Es bleibt in weiteren Untersuchungen zu überprüfen, ob sich durch die orale Gabe von Clopidogrel die im Rahmen dieser Arbeit nachgewiesenen Reaktionen insbesondere der Thrombozytenaktivierung und der Thrombozyten-Leukozyten-Aggregate bei equinen SIRS-Patienten beeinflussen lassen und ob hierdurch der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden kann., It was not until the early 21st century that it became clear that, in addition to their primary role in hemostasis, platelets are multifunctional and act as key players in inflammatory processes. It therefore seemed apposite to investigate platelet biology in healthy and diseased horses. Since it had been demonstrated that inhibition of platelet function reduces the mortality of severe disease in human ICU patients, a further purpose of the studies was to determine the efficacy of oral antiplatelet drugs in horses.The ADVIA® 2120 automated hematology system is a standard method of measuring platelet numbers and variables in veterinary laboratory diagnostics. However, the results of the own study demonstrated that adequate sphering due to the established anti-coagulants K3-EDTA and citrate was not archived in equine platelets and that this phenomenon may influence measurement results, in particular the variables MPC and MPV. Further studies are required to investigate whether the use of other anticoagulants as CTAD (citrate, theophylline, adenosine and dipyridamole) could provide more valid results for the measurement of the platelet variables.The establishment of reference intervals based on a healthy clinical reference population often represents a logistical and financial challenge in laboratory diagnostics. This situation is further complicated by the fact that in the present study clinically relevant breed-related differences were determined for the ADVIA® 2120 and the Multiplate® Analyzer measurements. Statistical methods used in human medicine in which reference intervals are estimated on the basis of all the data available in a laboratory can probably pose an option as valuable tool in veterinary medicine too.The prevalence of thrombocytopenia and thrombocytosis determined in a German referral equine internal medicine center was, at levels of 3.4 % and 3.1 % respectively, lower than in other species. Given that a referral clinic population is subject to preselection, it seems extremely probable that the prevalence in the whole population is even lower. Although both thrombocytopenia and thrombocytosis are correlated with a negative outcome in horses with systemic inflammatory conditions and neoplastic disorders, survival is not impacted by the extent of the variation.For the first time, the present study demonstrated a prevalence of up to 5 % for the EDTA-induced pseudothrombocytopenia in equids. This in vitro phenomenon should be considered especially in patients with no clinical signs of an increased bleeding tendency and a thrombocytopenia or more than 250 clumps (platelet aggregates) measured with the ADVIA® 2120. The EDTA-PTCP may be verified by platelet counting in citrated blood samples within 4-6 hours after sampling.This is the first study to measure equine activated platelets and platelet-leukocyte-aggregates in platelet-rich-plasma with flow-cytometry using modified human protocols. It is also the first study to demonstrate that CD40L is expressed in equine platelets during activation. Measurement of juvenile, immature, RNA-rich platelets using this method nevertheless failed. Similarly, a soluble form of glycoproteins CD40L and CD62P could not be quantified in equine plasma samples using commercial human ELISAs.Moreover, for the first time the study identified increased numbers of activated platelets and platelet-leukocyte-aggregates in clinical cases of equine SIRS. Measurement of whole blood impedance aggregometry with the Multiplate® Analyzer failed to verify differences in these patients compared to healthy controls. This could be explained by the fact that whole blood impedance aggregometry is mainly influenced by the severity of disease. In less severe cases platelet aggregation is usually increased, whereas in severe cases the opposite reaction occurs. As the equids included in the SIRS group probably exhibited all the degrees of disease severity, it is probable that the higher and lower aggregations were offset on balance in the final count.As far as the survival of equids with SIRS is concerned, the study for the first time reveals a correlation between low platelet counts and increased mortality. Furthermore, there were indications of increased mortality in patients with decreased aggregations of the COLtest, ADPtest and ADPtestHS on the Multiplate® Analyzer and increased numbers of activated platelets and platelet-leukocyte-aggregates.Platelet count, platelet aggregation, platelet activation and platelet-leukocyte-aggregates may therefore represent valuable variables in diagnostic and prognostic algorithms in equine SIRS.Oral clopidogrel with a loading dose of 6-6.5 mg/kg and daily maintenance doses of 1.2-1.4 mg/kg induced an inhibition of ADP- and arachidonic acid-induced platelet function in healthy horses. Oral administration of acetylsalicylic acid (aspirin) in the same group of horses only led to a moderate inhibition of the arachidonic acid-induced platelet function. An aspirin resistance was suspected in three horses. In view of its presumably low inhibitory effects in contrast to clopidogrel, the efficacy of aspirin in preventing and treating thrombotic diseases in horses appears doubtful.Further studies are accordingly required to evaluate the efficacy of clopidogrel as a platelet inhibitor in equine SIRS and to evaluate the potentially positive impact of platelet inhibition on survival.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
15. Einfluss der systemischen Entzündungsparameter auf Morbidität und Mortalität nach TAVI
- Author
-
Hauenschild, Lukas, Liebold, Andreas, and Seeger, Julia
- Subjects
Inflammation ,Aortenklappenstenose ,Therapieerfolg ,Aortic stenosis ,Aorteninsuffizienz ,Transcatheter aortic valve replacement ,Aortenklappenersatz ,TAVI ,Systemic inflammatory response syndrome ,SIRS ,ddc:610 ,Mortality ,DDC 610 / Medicine & health ,Allgemeine Entzündungsreaktion - Abstract
Retrospektive Analyse von 255 Patienten nach TAVI hinsichtlich möglicher Prognoseparameter auf die 30d-Mortalität. Untersuchung mittels eine deskriptiven Analyse sowie einer uni- und multivariaten Berechnung im logistischen Regressionsmodell. (Systemische Entzündungsparameter postoperativ, Alter, Geschlecht, Ejektionsfraktion ≤40%, EuroScore I, präoperativ vorhandene Komorbiditäten (KHK, Z.n. Stent, Z.n. ACVB), Kontrastmittelgabe, OP-Dauer, Fremdblutgabe)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
16. Die Bedeutung von Selen in der Intensivmedizin.
- Author
-
Gärtner, Roland and Angstwurm, Matthias
- Abstract
Copyright of Medizinische Klinik (Urban & Vogel) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
17. Selensubstitution bei Kindern mit SIRS.
- Author
-
Börner, Jens, Zimmermann, Thomas, Albrecht, Steffen, and Roesner, Dietmar
- Abstract
Copyright of Medizinische Klinik (Urban & Vogel) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
18. Immunologie bei Schwerverletzten.
- Author
-
Faist, E. and Wichmann, M. W.
- Abstract
Copyright of Der Chirurg is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
19. Mediatoren und Antagonisten bei der Therapie des Polytraumas Sinnvoll oder Wunschvorstellung?
- Author
-
Gebhard, F.
- Abstract
Copyright of Der Unfallchirurg is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
20. Der Einfluss CD40L- und P-Selektin-abhängiger Signalwege auf die Aktivierung von CD4+ regulatorischen T-Zellen nach Trauma
- Author
-
Rupp, M, Bergmann, C, Bock, M, Jung, S, Huber-Wagner, S, Biberthaler, P, van Griensven, M, and Hanschen, M
- Subjects
Verbrennung ,ddc: 610 ,P-Selektin ,SIRS ,CD40L ,Polytrauma ,610 Medical sciences ,Medicine ,CD4+ regulatorische T-Zellen - Abstract
Fragestellung: Verletzungen nach Trauma zählen weiterhin zu den führenden Todesursachen weltweit. Die immunologischen Reaktionsmechanismen auf ein Trauma sind komplex; es wurde u.a. nachgewiesen, dass CD4+ FoxP3+ regulatorische T-Zellen (CD4+ Tregs) eine Schlüsselrolle [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2018)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
21. Untersuchungen zum postoperativen Einsatz eines Zytokinadsorbers (CytoSorb) bei herzchirurgischen Patienten mit überschießender inflammatorischer Reaktion nach kardiopulmonalem Bypass
- Author
-
Fritzler, Daniel, Träger, Karl, and Skrabal, Christian
- Subjects
CytoSorb ,Cardiopulmonary bypass ,Hemodynamics ,Laktat ,Kardiopulmonaler Bypass ,postCPB SIRS ,Fallserie ,Zytokine ,Zytokinadsorption ,SIRS ,Cytokines ,Lactate ,ddc:610 ,Hämodynamik ,DDC 610 / Medicine & health ,Cytokine ,Cardiac surgical procedures ,Herzchirurgie ,Allgemeine Entzündungsreaktion - Abstract
Die überschießende inflammatorische Reaktion nach kardiopulmonalem Bypass, kurz postCPB SIRS (Systemisches Inflammatorisches Response Syndrom nach kardiopulmonalem Bypass), ist das Resultat einer Reihe von Faktoren, welche durch die chirurgische Intervention während kardiopulmonalem Bypasses hervorgerufen werden können. Diese unter anderem durch den kardiopulmonalen Bypass selbst getriggerte Antwort, die episodisch zu einer übermäßigen Entzündungsreaktion führen kann, mit massiv erhöhten Spiegeln an proinflammatorischen Zytokinen einhergeht und in einem manifesten Systemisches Inflammatorisches Response Syndrom (SIRS) resultiert, kann im äußersten Fall in multiplen Organdysfunktionen enden. Für die intensivmedizinische Behandlungsstrategie werden Maßnahmen benötigt, die diese Entwicklung zu beherrschen helfen. Als eine solche effektive Maßnahme,könnte sich hierin der Einsatz eines neuartigen Zytokinadsorbers, CytoSorb™ erweisen. Die vorliegende Fallserie umfasst ein Patientenkollektiv von 35 Patienten, die begleitende Auswertung sowie deskriptive Darstellung der protokollierten Daten. Es handelt sich dabei um Patienten, die intensivmedizinisch behandelt wurden und bei denen eine Therapie mit CytoSorb™ zum Einsatz kam. 25 Patienten (71%) überlebten das postCPB SIRS, während weitere 10 Patienten (29%) verstarben. Zentrale Komponente der Methodik war die prospektive Erhebung und Auswertung relevanter Messdaten zur Dynamik von Inflammationsparametern, der metabolischen Parameter Laktat und BE sowie hämodynamischer Indikatoren. Zudem wurde eine Risikostratifizierung initialer und finaler Behandlungsdaten,mittels verschiedener Scoringsysteme durchgeführt, um einen Einfluss der Therapieoption CytoSorb™ auf die Mortalitätswahrscheinlichkeit zu bestimmen. Es wurde weiter eine mikrobiologische Diagnostik durchgeführt, um eine potenzielle Besiedlung des Adsorbersystems mit Mikroorganismen und damit die Gefahr einer mikrobiellen Besiedlung eines Systems mit sehr hoher Oberfläche auszuschließen. Zudem wurden stichprobenartig Filtersysteme einer elektronenmikroskopischen Analyse zur Detektion eventuell kontraproduktiver Veränderungen zugeführt. Als wesentliches und primäres Ergebnis resultierte aus der Analyse erwogener Daten eine Assoziation zwischen der Therapie mit CytoSorb™ und einer Abnahme der Zytokinkonzentrationen. Darüber hinaus nahm die therapeutische Intervention Einfluss auf eine Stabilisierung der hämodynamischen und metabolischen Parameter. Auch Organdysfunktionen, welche im Rahmen des SIRS auftraten,konnten im Laufe der Behandlung weitestgehend kontrolliert werden. Insgesamt konnte dem Adsorbersystem neben seiner simplen Anwendungsweise eine gute Verträglichkeit attestiert werden, da sich keine Hinweise auf eine assoziierte schwerwiegende Nebenwirkung unter der Behandlung ergaben. Im aktuellen Kontext der Forschung und therapeutischen Optionen des SIRS (Systemisch Inflammatorischen Response Syndrom), respektive seiner unmittelbar durch Intervention eines kardiopulmonalen Bypass und auf diesen nachfolgend induzierten Variante und welches sich initial vornehmlich durch eine hämodynamische Instabilität der Patienten mit zusätzlich hoher Katecholaminzufuhr präsentiert, könnte die Zytokinadsorption via CytoSorb™ einen vorteilhaften Beitrag leisten. Die positive klinische Bewertung dieser Fallserie gibt einen affirmativen Ausblick für die therapeutische Intervention und entsprechende Effizienz einer Hämadsorption mit einem Zytokinadsorber in diesem Bereich. Es ist anzumerken, dass zur Vertiefung des gegenwärtigen Kenntnisstandes weitere Forschungsarbeiten nötig sind, um den empirischen Benefit dieser Behandlungsform evidenzbasiert zu verifizieren. Hierzu können randomisierte und kontrollierte Untersuchungen eine mögliche Bestätigung leisten.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
22. „Nur ein Virusinfekt” — schicksalhafter oder abwendbar gefährlicher Verlauf?
- Author
-
Stratmann, Matthias, Lodders, Stefan, and Kochen, Michael M.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
23. Die Schwere des initialen Schocks bestimmt die folgenden IL6 Level beim Polytrauma. Stop the bleeding and stop SIRS?
- Author
-
Pothmann, CEM, Sprengel, K, Schmelzer, MK, Jensen, KO, Simmen, HP, and Mica, L
- Subjects
IL-6 ,ddc: 610 ,Schock ,SIRS ,Polytrauma ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Fragestellung: Inflammatorische Veränderungen beim Schwerverletzten wie die Ausbildung eines Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS) haben einen negativen Einfluss auf das Outcome. Gibt es Trigger in der Frühphase? Methodik: Gesamthaft 545 Patienten >= 16 Jahre mit[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2017)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
24. Volumenmanagement beim Schwerverletzten: Deskriptive Ergebnisse einer retrospektiven, monozentrischen Kohortenstudie in Hinblick auf frühes Überleben und Inflammation
- Author
-
Sprengel, K, Simmen, HP, Werner, CML, Jensen, KO, Keller, C, Wirth, S, and Mica, L
- Subjects
ddc: 610 ,SIRS ,Polytrauma ,610 Medical sciences ,Medicine ,balanced resuscitation ,Outcome - Abstract
Fragestellung: Das Volumenmangagement beim Schwerverletzten hat sich in den letzten Jahren verändert, wobei verschiedene Transfusionsprotokolle zu finden sind. Insbesondere die Anwendung kristalloider und kolloidaler Infusionslösungen als auch die Transfusion von Erythrozytenkonzentraten, [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2016)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
25. Selensubstitution bei schweren entzündlichen chirurgischen Krankheitsbildern sowie Verbrennungen und Verbrühungen im Kindesalter.
- Author
-
Börner, Jens, Zimmermann, Thomas, Albrecht, Steffen, and Roesner, Dietmar
- Abstract
□ Patients and Method: Substitution of selenium was performed in the University Clinic of Paediatric Surgery in Dresden in the time from 1994 to 1996 in 34 children aged 1 to 16 years with severe inflammatory surgical diseases as well as widespread burns. Seven further patients have been examined within this time who have not received substitution of selenium as preliminary comparison group. All these patients fulfilled the criteria of “Systemic Inflammatory Response Syndrome” (SIRS). The following paraclinical parameters were examined: white cell count, interleukin 6, C-reactive protein, fibrinogen, malondialdehyde, activity of glutathione peroxidase in plasma and level of selenium in plasma and whole blood. □ Results: Patients with initially low level of selenium who received substitution of selenium reached normal ranges more quickly than patients without substitution. Originally partly elavated values of malondialdehyde as sign of increased peroxidation of lipids were normalized under substitution of selenium. Initially low activity of selenium level in plasma showed a clear increase under substitution of selenium as sign of increased protection of the cell membrane. □ Conclusion: The substitution of selenium in children with SIRS is a supportive therapy. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 1997
- Full Text
- View/download PDF
26. Die Anwendung von kolloidalen Infusionen innerhalb der ersten 48 Stunden nach Polytrauma erhöht das Risiko von SIRS und Sepsis
- Author
-
Sprengel, Kai, Simmen, Hans-Peter, Werner, Clement, Sulser, Simon, and Mica, Ladislav
- Subjects
ddc: 610 ,Sepsis ,SIRS ,Polytrauma ,610 Medical sciences ,Medicine ,Hydroxyethylstärke - Abstract
Fragestellung: Die Anwendung von Hydroxyethylstärke (HES) ist in den letzten Jahren viel diskutiert worden. Ein Einfluss auf das retikuloendotheliale System und damit ein immunmodulativer Effekt sind bekannt. In der initialen Behandlungsphase beim insbesondere kreislaufinstabilen Patientin scheint[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2015)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
27. Stellenwert eines Multiplex-PCR-Testsystems in der Diagnostik der akuten periprothetischen Infektion (SIRS)
- Author
-
Gebauer, M, Lausmann, C, Frommelt, L, and Gehrke, T
- Subjects
Diagnostik ,ddc: 610 ,periprothetische Infektion ,SIRS ,610 Medical sciences ,Medicine ,Multiplex-PCR-Testsystem - Abstract
Fragestellung: Die periprothetische Gelenkinfektion stellt im akuten Fall bei einsetzender systemischer Manifestation (systemisches inflammatorisches Responssyndrom, SIRS) ein bedrohliches Krankheitsbild dar. In der Akutphase ist hierbei das ursächliche Pathogen nicht identifiziert, weshalb einer[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2015)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
28. Der Einfluss des Thoraxtraumas und der konsekutiven Entzündungsantwort auf die Frakturheilung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Fixationsbedingungen am Frakturmodell der Ratte
- Author
-
Kurz, Julian Mathias
- Subjects
Aktivitätsmessung ,Ganganalyse ,Thoraxtrauma ,SIRS ,Fracture healing ,Thoracic injuries ,Polytrauma ,ddc:610 ,Frakturheilung ,Mikrocomputertomographie ,DDC 610 / Medicine & health - Abstract
Klinisch ist die Frakturheilung in polytraumatisierten Patienten verzögert. Experimentelle Daten fehlen. Das Thoraxtrauma ist eine besonders kritische Verletzung bei Patienten mit schwerem Trauma und ein potenter Trigger der systemischen Entzündungsantwort. Deshalb untersuchten wir den Einfluss des Thoraxtraumas auf die Frakturheilung mittels eines murinen in vivo Polytraumamodells unter verschiedenen Fixationsbedingungen und unter Behandlung mit C5aR-Antagonist. Alle Ratten erhielten eine Osteotomie des rechten Femur, die anschließend mit einem Fixateur externe in flexibler oder steifer Konfiguration versorgt wurde. Die Hälfte der Tiere erhielt ein Thoraxtrauma. Die Tiere wurden in weitere Untergruppen eingeteilt. Einer Gruppe wurde direkt postoperativ und nach Thoraxtrauma C5aR-Antagonist verabreicht. Eine weitere Gruppe erhielt vier Tage nach der Primäroperation einen Verfahrenswechsel auf eine Marknagelosteosynthese. Die Tiere hatten eine Standzeit von 35 Tagen bzw. Tiere mit Verfahrenswechsel von 40 Tagen. Während der Standzeit wurden die vertikale Bodenreaktionskraft sowie die Aktivität der Tiere gemessen. Weder bei der Messung der vertikalen Bodenreaktionskraft noch der Aktivität ergaben sich signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. my-Computertomographisch zeigten stabil fixierte Tiere mit Thoraxtrauma ein signifikant geringeres Kallusvolumen von signifikant schlechterer Qualität als ihre Kontrollgruppe ohne Thoraxtrauma. Tiere, die postoperativ mit C5aR-Antagonist behandelt wurden, zeigten tendenziell ein größeres Kallusvolumen von besserer Qualität. Auch bei den Tieren mit Verfahrenswechsel zeigte sich ein signifikant geringeres Kallusvolumen als bei Thoraxtraumatieren; zudem scheint ein Verfahrenswechsel die Frakturheilung zu verzögern. Weitere Studien sind notwendig, um insbesondere molekulare und zelluläre Mechanismen aufzuzeigen, aus denen sich neue für die Behandlung von Polytraumapatienten wichtige therapeutische Ansatzpunkte erarbeiten lassen.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
29. Ist das SIRS/Sepsis-Syndrom in der Herzchirurgie Folge der extrakorporalen Zirkulation und damit unvermeidlich?
- Author
-
Boeken, Udo and Feindt, P.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
30. Urosepsis: Aktuelle Therapie und Diagnostik
- Author
-
Book, M., Lehmann, L. E., Schewe, J.-C., Weber, S., and Stüber, F.
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
31. Der Effekt des volatilen Anästhetikums Sevofluran auf inflammatorische Prozesse während extrakorporaler Zirkulation
- Author
-
Bachmann, Daniel Philipp and Rosenberger, Peter (Prof. Dr. med.)
- Subjects
Allgemeine Entzündungsreaktion , Extrakorporaler Kreislauf , Anästhetikum ,Sevoflurane ,extracorporeal circulation ,heart–lung machine ,Sevofluran ,Herz-Lungen-Maschine ,SIRS ,inflammatory response ,extrakorporalen Zirkulation ,systemisches Inflammationssyndroms - Abstract
Extrakorporale Unterstützungssysteme, welche die Funktion von Herz und Lunge übernehmen, werden bei vielen herzchirurgischen Eingriffen benötigt um stabile Kreislauf-Parameter des Patienten zu gewährleisten. Die Anwendung der extrakorporalen Zirkulation (EKZ) ist daher ein essentieller Bestandteil der modernen Herzchirurgie. Allerdings ist der Einsatz der EKZ auch mit unerwünschten und potentiell lebensgefährlichen Nebenwirkungen für den Patienten assoziiert. So zählt die EKZ zu einer der Hauptursachen des systemischen Inflammationssyndroms (SIRS), welches zu einem Multi-Organversagen und einer damit einhergehenden signifikanten Erhöhung der Mortalität herzchirurgischer Eingriffe führen kann. Die Mechanismen der durch die EKZ induzierten Entzündung sind multifaktoriell. So bewirkt die EKZ unter anderem eine Aktivierung der Leukozyten und resultiert in der Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie z.B. Zytokinen. Sowohl in klinischen als auch experimentellen Studien wurden für das volatile Anästhetikum Sevofluran neben kardioprotektiven Effekten auch immunmodulierende und antiinflammatorische Wirkungen beschrieben. Allerdings finden sich in der Literatur bisher keine Daten, ob die routinemäßige Verabreichung von Sevofluran in klinisch gebräuchlichen Konzentrationen während der balancierten Anästhesie, die durch eine EKZ verursachte Entzündungsreaktion reduzieren kann. Das Ziel der vorliegenden experimentellen Arbeit war die Analyse der Wirkung des volatilen Anästhetikums Sevofluran auf inflammatorische Prozesse während der normothermen EKZ. Hierzu wurde systematisch mittels durchflusszytometrischer und enzymimmunologischer Methoden sowie Blutbildanalysen die Expression der Oberflächenrezeptoren Mac-1 und P-Selektin, die Leukozyten-Thrombozyten Aggregatbildung, die Freisetzung der proinflammatorischen Zytokine IL-1β, IL-8 und TNF-α, die Konzentration der PMN-Elastase, sowie Blutbildparameter im zeitlichen Verlauf der normothermen ex vivo EKZ analysiert. Für jeden Versuch wurde frisch entnommenes und heparinisiertes humanes Vollblut für 90 Minuten in einem ex vivo-EKZ-Modell bei Normothermie (37 °C) zirkuliert. In der Kontrollgruppe (n = 5) wurde über den Oxygenator des Modells ein Luft-Sauerstoff-Gemisch verabreicht; der anderen Gruppe (n = 5) wurde das Anästhetikum Sevofluran in einer klinisch gebräuchlichen Konzentration von 2 Vol.-% zugeführt. Zu vier definierten Zeitpunkten - Ausgangswert, nach 30-, 60- und 90-Minuten Zirkulation - wurden der EKZ Blutproben entnommen und die entsprechenden Inflammationsmarker analysiert. Die in der vorliegenden Arbeit ermittelten Ergebnisse zeigen, dass die EKZ die Mac-1 Expression auf neutrophilen Granulozyten (p < 0,001), sowie die Freisetzung der PMN-Elastase aus polymorphkernigen Granulozyten (p < 0,001) induziert. Durch die Applikation des volatilen Anästhetikums Sevofluran werden diese durch das ex vivo-EKZ-Modell hervorgerufenen proinflammatorischen Effekte signifikant minimiert. Sevofluran hemmt die Expression des Leukozyten-Integrins Mac-1 auf neutrophilen Granulozyten zu allen Untersuchungszeitpunkten um das 1,5-fache (p < 0,05) im Vergleich zu denen der Kontrollproben. Auch der durch die EKZ induzierte Konzentrationsanstieg des zytotoxisch wirkenden Enzyms PMN-Elastase, welches nach einer Aktivierung von neutrophilen Granulozyten durch diese freigesetzt wird, ist in den mit Sevofluran behandelten Versuchsproben zu allen Untersuchungszeitpunkten im Vergleich zur jeweiligen Vergleichsgruppe um das 1,8-fache reduziert (p < 0,05). Gleichwohl werden die Mac-1 Expression auf Monozyten, die Leukozyten-Thrombozyten Aggregatbildung, die thrombozytäre P-Selektin Expression sowie die proinflammatorischen Zytokine IL-1β, IL-8 und TNF-α nicht statistisch signifikant durch die EKZ und die Behandlung mit Sevofluran beeinflusst. Auch zeigt sich kein direkter Einfluss der EKZ auf die Blutbildparameter Hämatokrit, Erythrozyten-, Thrombozyten- und Leukozytenzahl. Die erhobenen Daten zeigen auch, dass sich trotz des im Rahmen der vorliegenden ex vivo-Studie gewählten EKZ-Versuchsaufbaus mit oberflächenbeschichteten extrakorporalen Kreisläufen der neusten Generation und Normothermie, die Induktion einer inflammatorischen Reaktion während der EKZ nicht verhindern lässt. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen jedoch, dass das volatile Anästhetikum Sevofluran in einer klinisch relevanten Konzentration die Aktivierung neutrophiler Granulozyten während der simulierten normothermen EKZ signifikant minimiert. Diese neu gewonnenen Erkenntnisse über die antiinflammatorischen Effekte des Anästhetikums Sevofluran lassen in Kombination mit den Forschungsergebnissen anderer Arbeitsgruppen den Schluss zu, dass Sevofluran ein vielversprechendes Anästhetikum mit günstigen antiinflammatorischen Effekten für den Einsatz während der EKZ darstellt. Die klinische Relevanz für den Patienten lässt sich aufgrund des experimentellen Studiendesign jedoch nicht zweifelsfrei ableiten. Die Untersuchungsergebnisse und die darin gewonnenen Erkenntnisse rechtfertigen jedoch weitere Studien bezüglich des antiinflammatorischen Effektes von Sevofluran unter klinischen Bedingungen.
- Published
- 2014
32. Chronic pancreatitis and systemic inflammatory response syndrome prevent impact of chemotherapy with gemcitabine in a genetically engineered mouse model of pancreatic cancer
- Author
-
Knoop, Richard F. and Fendrich, Volker (Prof. Dr. med.)
- Subjects
Interleukin-6. CRP ,Interleukin-6 ,Personalisierte Medizin ,biomarkers ,Pancreatic cancer ,Biomarker ,Gemcitabine ,Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung ,Gemcitabin ,Medical sciences, Medicine -- Medizin, Gesundheit ,C-reaktives Protein ,SIRS ,Chemotherapy ,ddc:610 ,Bauchspeicheldrüsenkrebs ,Chemotherapie ,Interleukin-1a ,2014 ,Medizin, Gesundheit - Abstract
Patienten mit metastasiertem Pankreaskarzinom, die erhöhte CRP-Werte aufwei-sen, profitierten kaum von einer Gemcitabintherapie (Nakachi et al., 2007). Die Zusammenhänge von systemischer Inflammation, chronischer Pankreatitis und Chemotherapieversagen sind bisher unklar. Um den Einfluss einer milden chroni-schen Pankreatitis auf das Outcome unter Gemcitabin-Therapie zu untersuchen, wurde eine experimentelle Studie am Tumormausmodell durchgeführt, als deren primärer Endpunkt das Gesamtüberleben definiert wurde. Dazu wurden Pdx-1-Cre;LSL-KrasG12D/+;LSL-Trp53R172H/+-Mäuse gezüchtet und randomisiert auf vier Gruppen verteilt. A) Bei 16 Tieren wurde nach Guerra et al. (2007) eine milde chronische Pankreatitis mit 5µg Caerulein induziert. B) 16 Tiere bekamen zusätzlich zu Caerulein 2,5mg Gemcitabin, C) 11 Tiere ausschließlich Gemcitabin. D) Darüber hinaus wurde eine Placebo-behandelte Kontrollgruppe geführt. Die Evaluation der Pankreatitis erfolgte histologisch, mittels Serumanalyse von IL-1a, IL-6, CRP und durch Immunohistochemie (Knoop et al., 2012). Darüber hinaus wurden humane PaCa44-Pankreaskarzinom-Zellen kultiviert und mit Gemcitabin und bzw. oder humanem rekombinantem IL-6 behandelt. Unter chronischer Pankreatitis ging der Überlebensvorteil durch Gemcitabin ver-loren. Erwartungsgemäß profitierte die Gemcitabin-mono-Gruppe mit einem 183-tägigen medianen Gesamtüberleben. Die Kontrollgruppe erreichte 132, die Caeru-lein-mono-Gruppe 136, die Caerulein-Gemcitabingruppe nur 121 Tage. In den Caerulein-Gruppen konnte die Induktion der chronischen Pankreatitis mittels Serumanalyse von IL-1a, IL-6 und CRP sowie durch Histologie und Immunohistochemie bestätigt werden. In vitro förderte die Induktion von p-STAT3 durch IL-6 das Zellwachstum und überleben von PaCa44-Zellen unter Gemcitabin-Behandlung. Es konnte für das Pankreaskarzinom im transgenen Tumormausmodell erstmals gezeigt werden, dass der Überlebensvorteil durch Gemcitabin unter einer chroni-schen Pankreatitis und der damit einhergehenden systemischen Inflammation nivelliert wird. Die Entzündungswerte IL-1a und IL-6 könnten als trennscharfe Biomarker den prognostischen Nutzen einer Gemcitabin-Chemotherapie voraussagen und sollten nun im Rahmen klinischer Studien an Patienten getestet werden., BACKGROUND AND AIMS: Gemcitabine is the standard therapy for patients with pancreatic cancer with metastatic disease. Patients with metastatic pancreatic cancer presenting with increased values of C-reactive protein do not respond to gemcitabine. So far, no studies have evaluated the correlation between chronic pancreatitis, systemic inflammatory response syndrome, and the loss of chemotherapeutic benefit. METHODS: Pdx-1-Cre;LSL-KrasG12D/+;LSL-Trp53R172H/+ mice were assigned into four groups: 1) Sixteen animals received a daily intraperitoneal injection of caerulein from their ninth week of life on. 2) Sixteen mice were additionally given gemcitabine. 3) Twelve animals received gemcitabine only. 4) Saline-treated control group. Furthermore, human Paca44 pancreatic ductal adenocarcinoma cells were seeded and cultured in 0.5% FBS containing growth medium plus/minus 1 μM gemcitabine plus/minus recombinant human interleukin (IL)-6. RESULTS: Induced systemic inflammatory response syndrome and a mild chronic pancreatitis diminished the beneficial effects of gemcitabine upon median overall survival. In median, the monogemcitabine group survived 191 days, whereas the caerulein-mono group survived 114, the control group 121, and the caerulein gemcitabine group 127 days (P < .05). In vitro, the induction of STAT3 phosphorylation by recombinant human IL-6 promoted pancreatic ductal adenocarcinoma cell survival during gemcitabine treatment. CONCLUSION: We could demonstrate for the first time that an improvement in median overall survival with gemcitabine is significantly abolished by a persistent mild chronic pancreatitis and a systemic inflammatory response syndrome. In particular, the inflammation biomarkers C-reactive protein, IL-6, and IL-1α could indicate the prognostic benefit of gemcitabine chemotherapy and should now be tested in prospective patient-controlled trials.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
33. Die Pathophysiologie des Verbrennungstraumas
- Author
-
Ottomann, Ch. and Hartmann, B.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
34. Sepsis und Leber
- Author
-
Trauner, M., Fickert, P., and Stauber, R.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
35. Procalcitoninplasmakonzentration und systemische inflammatorische Antwort nach verschiedenen operativen Eingriffen
- Author
-
Molter, G.P., Soltész, S., Kottke, R., Wilhelm, W., Biedler, A., and Silomon, M.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
36. Einfluss des Geschlechts auf das Outcome polytraumatisierter Patienten mit schwerem Thoraxtrauma
- Author
-
Schröter, C, Mommsen, P, Hildebrand, F, Andruszkow, H, Kaiser, M, Krettek, C, and Zeckey, C
- Subjects
Männer ,ddc: 610 ,Geschlecht ,Thoraxtrauma ,SIRS ,ARDS ,Polytrauma ,610 Medical sciences ,Medicine ,MODS ,Frauen - Abstract
Fragestellung: Über 60% der polytraumatisierten Patienten in Deutschland weisen ein relevantes Thoraxtrauma auf. Lungenkontusionen in Verbindung mit einem hohen ISS führen zu einer signifikant erhöhten Mortalität. Klinische Studien konnten ein geschlechtsspezifisches Outcome[for full text, please go to the a.m. URL], Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2013)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
37. Pathophysiologie der Sepsis Aktuelle Konzepte: Aktuelle Konzepte
- Author
-
Bauer, M.
- Published
- 1996
- Full Text
- View/download PDF
38. Untersuchungen zum Einfluss von Thrombospondin-1 auf Thrombozyten und Leukozyten beim Systemic-Inflammatory-Response-Syndrom (SIRS) im Großtiermodell des chronisch instrumentierten Schafes
- Author
-
Stolte, D.P. (Daniela), Kehrel, B.E. (Beate), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Thrombozyten ,Leukozyten ,Thrombospondin-1 ,SIRS ,Durchflußzytometrie ,Sepsis ,Medicine and health ,ddc:610 - Abstract
Ziel dieser Arbeit war es im Rahmen einer randomisierten und placebokontrollierten Doppelblindstudie am septischen Schaf herauszufinden, ob das aus Thrombozyten stammende Protein Thrombospondin-1 (TSP-1) in der Lage ist einen positiven Einfluß auf Thrombozyten und Leukozyten im Verlauf eines SIRS auszuüben. Zusätzlich wurde untersucht, ob sich anhand der Daten frühe Prognoseparameter für das Outcome der Patienten ableiten lassen. Das als Verum eingesetzte TSP-1 lag in zwei verschiedenen Konformationszuständen (Chargen A und B) vor. Es zeigte sich, dass insbesondere das Verum der Charge A in der Lage war einen schützenden Effekt auf die funktionelle Kapazität der Thrombozyten auszuüben und gleichzeitig die Menge der Thrombozyten MiKropartikel zu reduzieren. Weiterhin ergaben sich an Hand des Vergleichs zwischen überlebenden und vorzeitig verstorbenen Tieren der Placebogruppe Hinweise auf mögliche frühe Prognoseparameter für den Verlauf des SIRS.
- Published
- 2010
39. Hämodynamische Effekte der thorakalen Epiduralanästhesie bei endotoxämischen Schafen mit hyperdynamer Zirkulation
- Author
-
Pulina, R. (Rafael), Westphal, M. (Martin), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Medicine and health ,ddc:610 ,Sepsis ,hyperdynam ,thorakale Epiduralanästhesie ,Sympathikolyse ,SIRS ,MOV - Abstract
Die thorakale Epiduralanästhesie wird zunehmend zur perioperativen Analgesie eingesetzt. Wenn TEA-behandelte Patienten nach ausgedehnten chirurgischen Eingriffen eine Sepsis oder ein schwerwiegendes Inflammationssyndrom entwickeln, stellt sich die Frage nach der Sicherheit einer weiteren TEA-Behandlung, trotz der Vorteile einer verbesserten gastrointestinalen Durchblutung und Sauerstoffversorgung. Besonders zu beachten ist in diesem Zusammenhang die hämodynamische Instabilität, die durch die TEA-induzierte Vasodilatation theoretisch verursacht werden kann. Das Ziel der vorliegenden Studie war es daher, die Effekte einer TEA auf die systemische und pulmonale Hämodynamik bei endotoxämischen Schafen mit einer hyperdynamen Zirkulation zu evaluieren. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigten, dass in beiden Gruppen der Herzindex in der Endotoxinämie anstieg und gleichzeitig der systemische Gefäßwiderstand übereinstimmend abfiel (beide p
- Published
- 2010
40. Komplizierte Verlaufsform der kaninen Babesiose : Fallbericht
- Author
-
Torti, Marin, Matijatko, Vesna, Kiš, Ivana, Brkljačić, Mirna, Crnogaj, Martina, Mrljak, Vladimir, Pinter, Ljiljana, Grabarević, Željko, and Žvorc, Zdravko
- Subjects
komplizierte Babesiose ,Hund ,SIRS ,MODS ,DIC - Abstract
In diesem Artikel wird der Fall einer 9 jährigen, Mischlingshündin beschrieben, die an einer komplizierten Form der Babesiose erkrankt ist. Die Hündin wurde im komatösen Zustand in die Ambulanz der Klinik für Innere Krankheiten eingeliefert. Beim Tier wurde eine schwere Form der Babesiose mit einer generalisierten systemischen Entzündungsantwort (SIRS) und mit multiplen Organversagen diagnostiziert. Es folgte eine aggressive Therapie mit den gängigen gegen Babesia wirksamen Medikamenten sowie Breitbandantibiotika, eine kombinierte Gabe von kristalloiden und kolloidalen Infusionslösungen und eine Vollbluttransfusion. Einige Stunden nach der Aufnahme des Patienten entwickelte sich eine klinisch manifeste Form der disseminierten intravasalen Koagulopathie (DIC). Die Erkrankung führte 12 Stunden nach der Aufnahme des Patienten in die Klinik zum Tode. Die Obduktion ergab einen generalisierten Rubinikterus, hämorrhagisches Lungenödem, parenchymatöse Leberdystrophie, multiple Infarkte der parenchymatösen Organe, epikardiale Blutungen, makroskopische Blutungen sowie fokale Nekrosen des Großhirns, akute Tubulusnekrosen und eine disseminierte intravasale Koagulopathie (DIC).
- Published
- 2009
41. Untersuchungen zum Einfluss von Thrombospondin-1 auf den Aktivierungsstatus und die funktionelle Kapazität von Thrombozyten und Leukozyten im Großtiermodell des Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS)
- Author
-
Pauli, T. (Timo), Kehrel, B.E. (Beate), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Thrombospondin ,Thrombozyten ,Leukozyten ,Sepsis ,SIRS ,Medicine and health ,ddc:610 - Abstract
In einer prospektiven, kontrollierten, randomisierten, verblindeten tierexperimentellen Studie wurde untersucht, ob Thrombospondin-1 neue Behandlungsoptionen für eine Sepsis/SIRS bietet. Die zwei untersuchten Thrombospondinchargen A und B unterschieden sich definiert in ihrem Konformationszustand. Im SIRS-Modell am Schaf wurden durchflusszytometrisch Aktivierungsparameter von Thrombozyten und Leukozyten erfasst. Es konnte gezeigt werden, dass die Anwesenheit von Thrombospondin-1 der Charge A bewirkt hat, dass die Thrombozyten und Leukozyten durch das SIRS weniger stark aktiviert wurden und eine besser erhaltene funktionelle Kapazität hatten. Einige Parameter zeigten signifikante Unterschiede bei Tieren der Placebogruppe, welche die Sepsis überlebten, im Vergleich zu vorzeitig verstorbenen Tieren der Placebogruppe. Diese Messparameter könnten als frühe Prognoseparameter eines SIRS bzw. einer Sepsis in Frage kommen.
- Published
- 2008
42. Der Einfluss der intensivierten Insulintherapie auf Infektionen bei Patienten mit schwerer ZNS-Verletzung
- Author
-
Bertig, Susanne Sabine Anna-Elisabeth and Gilsbach, Joachim M.
- Subjects
Leukozyt ,BZ ,Medizin ,ZNS-Verletzung ,Zentralnervensystem ,Interleukin 6 ,intensified insulin therapie ,infection ,intensivierte Insulintherapie ,C-reaktives Protein ,Insulin ,SIRS ,blood glucose ,ddc:610 ,CNS injuries ,bacteremia ,Intensivtherapie ,Procalcitonin ,Allgemeine Entzündungsreaktion ,Postaggressionssyndrom - Abstract
PURPOSE: In our randomised prospective study from April 2003 to December 2004 of intensive care patients suffering from severe CNS injuries requiring prolonged mechanical ventilation, we have investigated the implementation of intensified insulin therapy to inflammatory parameters (CRP, Leukocytes, IL-6, PCT). Further aims of this study, were to see if it would be possible to reduce patients’ need for antibiotics, to reduce ventilation time and to decrease the number of septicemias.METHODS: A randomized prospective study of patients with CNS injuries requiring mechanical ventilatory support for at least 24h. After informed consent was obtained, patients were assigned to the intensified insulin therapy (glucose 80 –120 mg/dl) or to a standard regimen (180-220 mg/dl). Using a standardized treatment protocol, blood glucose levels were kept within the desired limits. C reactive protein (CRP), procalcitonin (PCT) and leukocyte counts were assessed daily. Additional parameters such as IL-6, were measured every third day. Furthermore the number of antibiotics, as well as the duration of their administration was assessed in both groups, as well as how long patients spent in the intensive care unit and their ventilation durations. RESULTS: So far a total of 108 patients have taken part in the study, from which 52 patients were assigned to the standard group (STD), and 56 patients to the intensified group (INT). All parameters were calculated over a time of 25 days. The mean CRP values were: 93.41 +/- 5.92 mg/L in the STD group, and 89.87 +/- 5.88 mg/L in the INT group. The median values for the PCT group were:0.33 ng/ml (STD) and 0.31 ng/ml (INT). The leukocyte count did not differ in both groups with a mean value of 12,5 +/- 4 G/L. There is no significant difference between both groups in relation to the inflammatory parameters and the frequency of infections (pneumonia 90%), but more frequent severe infections like bacteremia with 20% INT group and 8% STD group. Equally the mean number of antibiotics and the duration of treatment did not differ significantly in both groups. The 30 day mortality could not affected by the intensified insulin therapy. There died 20% of the STD- and 25% of the INT- group patients. To admit is the fact that hypoglycemia were significant more frequent observed with 16,1% in the INT patient group (versus 1,9% STD group).CONCLUSION: In contrast to previous studies showing a significant effect of intensified insulin therapy in patients with predominantly cardiovascular diseases, our preliminary data seems to indicate that this effect can not be achieved in patients with CNS injuries. The difference could be due to the different underlying diseases and comorbidity in both patient groups. Regarding neurosurgical patients, the difference could be that a moderate hyperglycemia may be necessary for the regeneration of damaged brain cell tissue. A further possible reason for the cause of infection in patients with severe CNS injuries, could be lying in a coma, a sedation and long ventilation periods.
- Published
- 2008
43. Auswirkung einer modifizierten intraoperativen Ultrafiltration auf Hämodynamik und Transfusionshäufigkeit bei herzchirurgischen Eingriffen an Zeugen Jehovas
- Author
-
Giepen, J.H. (Jan), Schmidt, C. (Christoph), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Medicine and health ,Modifizierte Ultrafiltration ,Zeugen Jehovas ,Transfusionshäufigkeit ,Sauerstoffangebot ,Sauerstoffverbrauch ,SIRS ,ddc:610 - Abstract
Operationen an der Herz-Lungen-Maschine führen durch Hämodilution und intraoperative Blutverluste zu einem teilweise bedrohlichen Abfall des Hb-Wertes. Über 60% dieser Patienten werden transfusionspflichtig. Zeugen Jehovas lehnen im Regelfall jegliche Transfusion ab. Die modifizierte Ultrafiltration (MUF) ist ein Verfahren zur Elimination kristalloider Flüssigkeit. Die Methode ist für Zeugen Jehovas grundsätzlich akzeptabel. Methode: 34 Patienten wurden in zwei Gruppen eingeteilt. In der Untersuchungsgruppe wurden die Patienten mittels MUF behandelt. In der Kontrollgruppe wurde das Restblut mittels Cell Saving aufbereitet. Ergebnisse: Die Patienten in der MUF Gruppe erhielten signifikant weniger Bluttransfusion. Der Anstieg des Hb-Wertes in der MUF Gruppe war signifikant größer als der in der Cell Saving Gruppe. Die Hämodynamik blieb stabil. Schlussfolgerung: Durch die MUF kann die Wahrscheinlichkeit einer perioperativen Fremdblutgabe signifikant reduziert werden.
- Published
- 2007
44. Efficacy and effectiveness of recombinant human activated protein C in severe sepsis of adults
- Author
-
Schumacher, HK, Müller-Nordhorn, J, Roll, S, Willich, SN, and Greiner, W
- Subjects
SEPSIS ,Blutungen ,SEPTIC SHOCK ,SEPSIS SYNDROME ,Drotrecogin alfa aktiviert ,SYSTEMIC INFLAMMATORY RESPONSE SYNDROME ,BLEEDING ,ddc: 610 ,REKOMBINANTE PROTEINE ,HÄMORRHAGIE ,Septischer Schock ,Xigris ,Blutvergiftung ,Sirs ,RECOMBINANT PROTEINS ,SEPSISSYNDROM ,Sepsis Syndrom ,Drotrecogin alfa ,SCHOCK, SEPTISCHER ,DAA - Abstract
Introduction Sepsis is defined as an invasion of microorganisms and/or their toxins into the blood associated the reaction of the organism to this invasion. Severe sepsis is a major cost driver in intensive care medicine. In Germany, prevalence data was assessed in the context of the German Prevalence Study. Severe sepsis has a prevalence of 35% in German intensive care units. Research questions The following questions were analysed: is Drotrecogin alfa (activated) (DAA) effective in the treatment of patients with severe sepsis and a mixed risk of death, both in all patients and in different subgroups? Is DAA effective in the treatment of patients with severe sepsis and low risk of death? Is DAA cost effective in the treatment of patients with severe sepsis compared to placebo? Methods Only studies with adult patients are included. There are no other exclusion criteria. A systematic literature search is performed by the German Institute of Medical Documentation and Information (DIMDI). The literature search yielded as a total of 847 hits. After screening of the abstracts, 165 medical and 101 economic publications were chosen for full text appraisal. Results Therapy with DAA appears to be cost effective in reducing 28-day-mortality in patients with severe sepsis and a high risk of death. A high risk of death is indicated by the presence of multiorgan failure (>=2) and/or an APACHE-II-Score >=25. Therapy with DAA is not associated with a long-term reduction of mortality at later follow-up assessments. Therapy with DAA is not associated with a long-term reduction of mortality at later follow-up assessments. Therapy with DAA is cost-effective in patients with multiorgan failure and/or an APACHE II Score (>=25). In patients with a lower risk of death, DAA is not cost-effective. Costs associated with bleeding events have been rarely included in cost calculations. Discussion DAA appears to reduce mortality in patients with severe sepsis and a high risk of death, but not in patients with a low risk of death. Bleeding events and mortality are considerable higher in studies in the usual care setting compared to clinical trials. In a number of subgroup analyses, both retrospectively and prospectively performed, DAA was not significantly associated with improved survival. The role of concurrent therapy with heparin is unclear, as DAA was only effective in reducing mortality in patients without heparin. There was no significant long-term survival benefit associated with DAA beyond the initial 28 days. Also, there is a lack of studies assessing prospectively functional ability, health-related quality of life, and morbidity in the long-term. In the subgroup of patients with a high risk of death, therapy with DAA ranges at the top level of generally accepted costs per LYG or QALY, in the subgroup of patients with low risk of death, cost effectiveness ratios were higher than those accepted for resource allocation. Conclusion Due to the lack of effectiveness of DAA in patients with severe sepsis and a low risk of death as well as with regard to the high bleeding rates in the usual care setting, indication for DAA therapy. In those subgroups with no significant survival benefit, prospective studies with adequate sample size are needed. With regard to the heterogeneity of severe sepsis, comorbidity and concurrent medication have to be taken into account in further studies. Studies with alternative study designs, for example studies comparing heparin alone or in combination with DAA to placebo, as well as studies conducted by different researchers are needed. Costs induced by bleeding events should also be taken into account in future studies, as bleeding events are the major complica-tion associated the DAA therapy. Einleitung Die Sepsis (Blutvergiftung) ist definiert als eine Invasion von Mikroorganismen und/oder ihrer Toxine in den Blutkreislauf zusammen mit der Reaktion des Organismus auf diese Invasion. Sie stellt einen Hauptkostenfaktor in der Intensivmedizin dar. Für Deutschland wurden Daten zur Prävalenz der Sepsis auf Intensivstationen im Rahmen der deutschen Prävalenzstudie des Kompetenznetzwerkes Sepsis erhoben. Es ergab sich eine Prävalenz der Infektionen von 35% auf den Intensivstationen in Deutschland. Fragestellung Folgende Fragestellungen werden untersucht: Zum einen welche medizinische Effektivität Drotrecogin alfa (aktiviert) (DAA) in der Behandlung der schweren Sepsis mit unterschiedlichem Letalitätsrisiko bei Erwachsenen insgesamt und in einzelnen Subpopulationen besitzt. Zum anderen welche medizinische Effektivität DAA in der Behandlung der schweren Sepsis mit niedrigem Letalitätsrisiko bei Erwachsenen besitzt. Zudem ist das Medikament DAA im Vergleich zu Placebo als kosteneffektiv zu bewerten? Methodik Es werden nur Studien mit Erwachsenen eingeschlossen, ansonsten wird keine Einschränkung der Zielpopulation vorgenommen. Das DIMDI führt eine systematische Literatursuche durch. Aus 847 Treffern konnten über Durchsicht der "Abstracts" 165 medizinische und 101 ökonomische Publikationen zur weitergehenden Analyse identifiziert werden. Ergebnisse Die Therapie mit DAA scheint im Vergleich zu Placebo bei Patienten mit schwerer Sepsis und hohem Letalitätsrisiko zu einer signifikanten Reduktion der 28-Tage-Mortalität zu führen. Ein hohes Letalitätsrisiko ist bei Versagen von mindestens zwei Organsystemen und/oder bei einem Acute Physiology and Chronic Health Evaluation (APACHE) -II-Score >=25 gegeben. Eine längerfristige Reduktion der Mortalität über die 28 Tage hinaus ist unter der Therapie mit DAA nicht erfolgt. Bei Patienten mit niedrigerem Letalitätsrisiko reduziert die Therapie mit DAA nicht die 28-Tage-Mortalität, sondern ist mit einer erhöhten Blutungsrate verbunden. Kosteneffektiv war DAA lediglich bei Vorliegen eines Multiorganversagens oder bei einem APACHE-II-Score >=25. Bei geringerer Letalität lagen die in Studien errechneten Kosteneffektivitäten in erfahrungsgemäß von Kostenträgern nicht mehr akzeptierten Bereichen. Blutungen wurden nur vereinzelt in der Kostenkalkulation berücksichtigt. Diskussion DAA scheint die Mortalität von Patienten mit schwerer Sepsis und hohem, aber nicht niedrigem Letalitätsrisiko zu senken. Allerdings sind Mortalität und Blutungsraten in Studien im klinischen Alltag deutlich erhöht im Vergleich zu den klinischen Interventionsstudien. Bei einer Reihe der sowohl prospektiv, als auch retrospektiv durchgeführten Subgruppenanalysen fehlt der Nachweis eines signifikanten Überlebensvorteils durch DAA. Die Rolle von Heparin in der gleichzeitigen Behandlung mit DAA ist unklar, da sich nur bei Patienten ohne Heparin ein signifikanter Überlebensvorteil fand. Insgesamt zeigt sich kein längerfristiger Überlebensvorteil durch DAA über die 28-Tage hinaus, auch gibt es keine ausreichenden Daten zu Funktionalität, gesundheitsbezogener Lebensqualität und Morbidität im Langzeitverlauf. In der Subgruppe von Patienten mit hohem Letalitätsrisiko rangiert die Intervention am oberen Limit akzeptierter Kosten pro Quality adjusted Life Year (QALY) oder Life Years Gained (LYG), in der Subgruppe mit niedrigem Letalitätsrisiko errechnen sich unakzeptable Kosteneffektivitäten. Schlussfolgerung Aufgrund der fehlenden Wirksamkeit von DAA bei Patienten mit schwerer Sepsis und niedrigem Letalitätsrisiko sowie aufgrund der hohen Blutungsraten im klinischen Alltag ist die Indikation zur Therapie eng zu stellen. In den Subgruppen mit bisher fehlendem Wirksamkeitsnachweis sollte die Effektivität von DAA durch prospektive Studien mit adäquater Fallzahl untersucht werden. Auch sind aufgrund der Heterogenität der Erkrankung Studien unter Berücksichtigung von Komorbidität und Begleitmedikation erforderlich. Weitere Studien sollten mit alternativem Design, z. B. als randomisierter Vergleich mit Heparin allein oder in Kombination mit DAA und von unterschiedlichen Forschergruppen durchgeführt werden. Sämtliche Blutungskosten sollten in zukünftigen Studien miteinkalkuliert werden, um diese relevante Nebenwirkung adäquat zu berücksichtigen.
- Published
- 2007
45. Veränderung der Monozyten- und Complementaktivierung als Zeichen der Immunsuppression bei postoperativem SIRS und Sepsis nach Aortokoronarer Bypassoperation. Besteht ein Zusammenhang mit der C1-Esterase-Inhibitor- Aktivität ?
- Author
-
Türke, Ulrich
- Subjects
immunosuppression ,HLA-DR ,SIRS ,C1-esterase-inhibitor ,CABG - Abstract
Einleitung: In dieser Studie wurde der Abfall der monozytären HLA-DR- Expression als Zeichen der Immunsuppression zwischen den Patienten nach Aortokoronarer Bypassoperation (ACVB) verglichen, die entweder einen unkomplizierten Verlauf hatten oder ein postoperatives SIRS / Sepsis erlitten. Aufgrund der geringen Spezifität der SIRS-Kriterien in der Herzchirurgie und um Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine Organdysfunktion besser identifizieren zu können, wurden modifizierte SIRS-Kriterien benutzt, unter Einschluss eines perioperativen Laktatanstiegs >2.5 mmol/l. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass der klassische Weg des Complementsystems eine zentrale Bedeutung in der Perpetuierung der systemischen Inflammation spielen könnte und dass daher dem C1-Esterase-Inhibitor (C1-INH) aufgrund seiner Regulatorfunktion eine Schlüsselrolle zukommen müsste. Es wurde vermutet, dass ein Zusammenhang besteht zwischen postoperativem SIRS, einem Abfall der C1 -INH-Aktivität und einer Immunsuppression. Zusätzlich wurden das akute Phase Protein CRP und das proinflammatorische Cytokin IL6 bestimmt. Methodik: Die Daten von 25 elektiv mit Hilfe der extrakorporalen Zirkulation (EKZ) operierten ACVB-Patienten wurden von Narkosebeginn bis zur Verlegung von der Intensivstation aufgezeichnet. Die Messung der monozytären HLA-DR-Expression erfolgte mittels FACS Analyse (FACS-Calibur). Die Complementfaktoren C4d, Bb und der lösliche Membran-angriffskomplex wurden im Immunoassay bestimmt. Die funktionelle Aktivität des C1-Esterase-Inhibitors wurde mittels eines funktionellen Assays (Berichrom C1-Inaktivator Assay(R)) ermittelt. Das Cytokin IL6 wurde im ELISA bestimmt. Ergebnis: Die modifizierten SIRS- Kriterien unter Einschluss eines Laktatanstiegs >2.5 mmol/l ermöglichten es, die 8 Patienten mit SIRS und Zeichen einer Immunsuppression frühzeitig von den 17 Patienten mit unauffälligem Verlauf zu unterscheiden. Die postoperative Messung der HLA-DR-Expression nach ACVB zeigte in der SIRS-Gruppe einen signifikant stärkeren Abfall als bei den Patienten mit unauffälligem Verlauf. Zusätzlich kam es zu einer verminderten ex vivo Stimulationsfähigkeit der Monozyten auf Lipopolysaccharid (LPS) im Sinne einer Endotoxintoleranz bei den SIRS-Patienten. Die in der Literatur beschriebene Assoziation zwischen SIRS und Organdysfunktion ließ sich bestätigen, da 5 von 8 SIRS-Patienten eine Organdysfunktion erlitten, im Gegensatz zu einem unauffälligen Verlauf bei den 17 Vergleichspatienten. Ein deutlicher Zusammenhang zwischen Veränderungen des Complementsystems, der C1-INH-Aktivität oder des akute Phase Proteins CRP sowie des Cytokins IL 6 und den beobachteten SIRS-Kriterien oder der Immunkompetenz der untersuchten Patienten ließ sich nicht feststellen. Es fand sich jedoch postoperativ eine höhere Konzentration des Membranangriffskomplexes in der SIRS-Gruppe verglichen mit den unauffälligen Patienten. Schlussfolgerungen: In der Herzchirurgie mit Einsatz der EKZ treten gleichzeitig mit der systemischen Inflammation gegenregulatorische Phänomene in Form einer Anti- oder Hypoinflammation auf, die zu einer Paralyse des Immunsystems führen können. Besonders gefährdete Patienten lassen sich durch modifizierte SIRS-Kriterien (Temperatur, Leukozytenzahl, Laktatanstieg) am 1. postoperativen Tag identifizieren. Dabei scheint die Aktivierung des klassischen Wegs des Complementsystems keine wesentliche Rolle zu spielen. Die postoperativ signifikant verminderte monozytäre Stimulationsfähigkeit auf LPS in der SIRS-Gruppe spricht für eine ausgeprägte Endotoxintoleranz als Zeichen der Immunsuppression. Therapieansätze in der Herzchirurgie sollten den Effekt der Endotoxintoleranz berücksichtigen und sich nach der Immunkompetenz sowie dem Entzündungs- und Infektionsstatus des einzelnen Patienten richten., Objective: This study compared the reduction of monocyte HLA-DR expression as a manifestation of immunosuppression between patients with uncomplicated course and patients with postoperative SIRS / Sepsis following coronary artery bypass grafting (CABG). Because of the unspecific nature of the SIRS criteria in cardiac surgery and to better identify patients at risk of an organdysfunction, modified SIRS criteria were used including a perioperative rise of lactate >2.5 mmol/l. The hypothesis was, that the classic pathway of the complement system is particularly involved in the perpetuation of the systemic inflammatory reaction and that the C1-esterase-inhibitor (C1-Inh) may play a keyrole due to its regulatory function. It was assumed, that there is a correlation between postoperative SIRS, the reduction of C1-Inh-activity and an immunosuppression. Additionally, the acute phase protein CRP and the proinflammatory cytokine IL6 were measured. Methods: Patient data from 25 patients undergoing elective CABG with cardiopulmonary bypass (CPB) were collected starting with pre-induction of anesthesia until discharge from intensive care. Monocyte HLA-DR expression was analyzed by flow cytometry (FACS Calibur). Complement factor C4d, Bb and soluble membrane attack complex (SC5b-9) were measured using an enzyme immunoassay. The functional activity of C1-Inh was measured using a functional assay (Berichrom C1-inactivator assay(R)), IL6 was measured using an ELISA kit. Results: Modified SIRS criteria including the rise of lactate >2,5 mmol/l allowed early discrimination between 8 patients with postoperative SIRS and signs of immunosuppression and 17 patients with an uneventful course. The postoperative HLA-DR expression after CABG was significantly reduced in the group of patients with SIRS compared with the group of patients with uncomplicated course. Additionally, the postoperative ex vivo response of monocytes to lipopolysaccharide (LPS) exposure was reduced in the group of SIRS patients compared to the control group, suggesting endotoxin tolerance in the SIRS group. The well described association of SIRS and postoperative organdysfunction in the literature could also be verified, as 5 of 8 patients with SIRS in this study developed postoperative organdysfunction compared to none in the control group. An obvious relation between changes of the complement system, the functional activity of C1-Inh, CRP or IL6 and the observed SIRS criteria or the immunecompetence of the patients could not be demonstrated. There was only a higher postoperative concentration of the membrane attack complex in the SIRS group compared with the control group. Conclusions: Heart surgery with CPB can precipitate a systemic inflammation and at the same time counter regulatory phenomena in form of an anti- or hypoinflammation, which may lead to immuno-paralysis . Patients at risk can be identified with modified SIRS criteria (temperature, leucocytes, lactate) on the first postoperative day. The activation of the complement system and the influence of the C1-Inh seemed not to play an essential role. The significantly reduced responsiveness of the monocytes to LPS stimulation in the SIRS group on the first post-operative day suggests a marked endotoxin tolerance as a sign of immunosuppression. Treatment decisions in heart surgery should consider the effect of endotoxin tolerance and focus on the immunecompetence as well as the inflammatory and infection status of the individual patient.
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
46. Einfluss eines miniaturisierten extrakorporalen Zirkulationssystems auf die systemische Entzündungsreaktion, das extravasale Lungenwasser und den postoperativen Verlauf bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung
- Author
-
Theisen, Daniel, Eising, Gregory P. (Priv.-Doz. Dr.), and Lange, Rüdiger (Univ.-Prof. Dr.)
- Subjects
SIRS ,post pump syndrome ,CAD ,CABG ,pulmonary edema ,systemic inflamatory response ,MECC ,Medizin ,ddc:610 ,extravasales Lungenwasser ,EVLW ,systemische Entzündungsreaktion ,KHK ,ACVB - Abstract
In dieser randomisierten, prospektiven Studie wurde der Einfluss eines miniaturisierten, Heparin-beschichteten, geschlossenen, extrakorporalen Systems (MECC System®) auf das extravasale Lungenwasser (EVLW), die systemische Entzündungsreaktion, den kolloidosmotischen Druck des Plasmas (KOD),kardiopulmonale Funktionsparameter und den postoperativen Verlauf bei 26 ACVB Patienten untersucht. Während der extrakorporalen Zirkulation zeigte sich eine Reduktion des KOD um 55% in der Kontrollgruppe und um 16% in der MECC Gruppe, die Flüssigkeitsbilanz war in der Kontrollgruppe signifikant höher ( p
- Published
- 2006
47. Gestörte Homöostase von Inflammation und Antiinflammation bei Risikopatienten nach Herzchirurgie
- Author
-
Strohmeyer, Jens-Christian, Volk, Hans-Dieter, Bauer, Michael, and Sack, Ulrich
- Subjects
ex vivo Elastase ,immune monitoring ,IL-8 ,HLA-DR ,610 Medizin ,YI 8004 ,Prädiktion von Infektion ,YI 8022 ,Sepsis ,Immunmonitoring ,IL-10 ,prediction of infection ,SIRS ,CARS ,ddc:610 ,33 Medizin ,PCT ,YI 8091 ,Herzchirurgie ,cardiac surgery - Abstract
Kardiochirurgische Eingriffe unter Einsatz der Herzlungenmaschine führen über die Sekretion proinflammatorischer Mediatoren im allgemeinen zu einer systemischen Entzündung (SIRS). Um das Ausmaß zu begrenzen, wird diese von einer systemischen Gegenregulation (CARS) begleitet, die mit zunehmender Ausprägung den Organismus anfällig für sekundäre Infektionen macht. Septische Krankheitsbilder zählen zu den häufigsten Todesursachen auf operativen Intensivstationen mit jährlichen Kosten in Milliardenhöhe. Gerade die Früherkennung ist klinisch von größter Wichtigkeit. Bei der Suche nach neuen Infektionsmarkern ist das Verständnis der immunologischen Grundlagen eine Grundvoraussetzung. In dieser Studie sollte untersucht werden, ob das Modell "systemische Immunaktivierung - Gegenregulation mit Immundepression - hohe Infektanfälligkeit" auf Risikopatienten nach Herzchirurgie übertragen werden kann. Außerdem sollte untersucht werden, ob ein standardisiertes Immunmonitoring in der Lage ist, bei diesen Patienten Infektionen frühzeitig vor klinischer Manifestation vorherzusagen, und ob diese neuen Immunparameter konventionellen Routine-Infektionsmarkern (SIRS-Kriterien, CRP) in ihrer diskriminativen Aussagekraft überlegen sind. Die Ergebnisse zeigen, dass das Modell an diesem Patientenkollektiv bestätigt werden kann. Die Immunaktivierungsmarker total-IL-8 (nach Erythrozytenlyse), PCT und ex vivo Elastase, sowie das antiinflammatorische IL-10 im Plasma und der Immunkompetenzmarker HLA-DR auf Monozyten zeigten am 1. postoperativen Tag ein hohes diskriminatives Potential, Infektionen im 6-tägigen postoperativen Verlauf vorherzusagen. Analysen der ROC-Kurven ergaben für HLA-DR eine AUC von 0,75, die AUC von total-IL-8 betrug 0,73, ex vivo Elastase erreichte 0,72, und PCT und IL-10 kamen jeweils auf 0,68. Dagegen konnten konventionelle Infektionsmarker nicht signifikant zwischen Patienten mit versus ohne postoperativer Infektion unterscheiden (CRP), beziehungsweise errechnete sich für 2 positive SIRS-Kriterien eine AUC von nur 0,66. Durch die bei einem solchen Patientenkollektiv erstmalige Verwendung hochstandardisierter Messverfahren (exakte Quantifizierung von Oberflächenmolekülen, semi-automatisches ELISA-System) wurde neben einer besseren Quantifizierung der gestörten Homöostase zwischen Inflammation und Antiinflammation eine wichtige Voraussetzung für die klinische Etablierung dieser neuen Marker geschaffen. Auf dieser Basis lassen sich früh identifizierte Risikopatienten adjuvanten Therapieversuchen zuführen., Basically, cardiac surgery involving cardiopulmonary bypass leads to systemic inflammation (SIRS) by the secretion of proinflammatory mediators. In order to limit its extend, systemic inflammation is associated with systemic counter-regulation (CARS), which, under some circumstances, may lead to high susceptibility of the organism to secondary infections. Septic disease is among the most common causes of death in surgical ICUs, the costs are estimated at several billion Euros per year. The early diagnosis in particular is of great importance clinically. Understanding of the immunologic principles is a basic assumption with regard to finding new markers of infection. This study was performed to determine whether the model "systemic immune activation - counter-regulation and immune depression - high susceptibility to infections" could be transferred to risk patients after cardiac surgery. In addition, a standardized immune monitoring program should be examined regarding its ability to predict infection in this patient population before clinical manifestation. It should also be determined if these new parameters have more discriminative power than conventional routine markers of infection (SIRS, CRP). The results show that this model can be confirmed in this patient collective. On the 1st postoperative day markers of immune activation, total-IL-8 (after lysis of erythrocytes), PCT and ex vivo elastase, as well as anti-inflammatory IL-10 in plasma and the marker of immune competence, HLA-DR on monocytes, have high discriminative potential to predict infections during the 6-day postoperative course. AUCs of the ROC were 0.75 for HLA-DR, 0.73 for total-IL-8, 0.72 for ex vivo elastase, 0.68 for both PCT and IL-10. On the other hand, conventional markers of infection were not able to discriminate significantly between patients with infection versus those without (CRP), or they only had an AUC of 0.66 (for 2 positive SIRS criteria). By using well-standardised laboratory methods (exact quantification of surface molecules, semi-automatic ELISA-system), which were used for the first time in such a patient collective, an important basis for clinical establishing these new markers was created, in addition to a better quantification of the immunologic unbalance (inflammation versus anti-inflammation). Thus, it is possible to supply early identificated risk patients for adjuvant therapy trials.
- Published
- 2006
48. Das kapilläre Leck nach elektiven koronarchirurgischen Operationen mit Hilfe der Herz-Lungen-Maschine
- Author
-
Winkler, Claudia, Tassani, P. (Univ.-Prof. Dr.), Kochs, Eberhard (Prof. Dr.), and Lange, R. (Univ.-Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin ,Kapillarpermeabilität ,extrakorporale Zirkulation ,SIRS ,ddc:610 ,capillary leak syndrome ,cardiopulmonary bypass ,systemic inflammatory response syndrome - Abstract
Nach extrakorporaler Zirkulation (EKZ) beobachtet man eine generalisierte Entzündungsreak-tion mit Ödemen bis hin zum Multiorganversagen. Als Ursache dafür postuliert man das kapilläre Leck, eine erhöhte Permeabilität der Kapillaren für Flüssigkeit und Proteine. Die erhöhte Permeabilität wurde in dieser Studie mit Hilfe der Verschwinderate von Evans-Blue-markiertem Albumin gemessen. Bei 24 Patienten mit elektiver koronarer Bypass-Operation wurde die Verschwinderate 3 Stunden nach EKZ im Vergleich zu einem Kontrollwert vor der Operation bestimmt. Obwohl die Entzündungsparameter (z.B.TNF-a, IL6 u.a.) 3 Stunden nach EKZ signifikant das Maximum der Entzündungsreaktion anzeigten, war die Verschwinderate nicht signifikant erhöht (7,2 ± 0,5 %/h nach EKZ versus 7,6 ± 0,5 %/h vor EKZ). Ein kapilläres Leck konnte in dieser Studie nicht nachgewiesen werden. Operations coupled with cardiopulmonary bypass may provoke a systemic inflammatory response, which has been suggested to cause capillary leakage of proteins and edema formation. In 24 patients scheduled for elective coronary artery bypass grafting, the transvascular escape rate of Evans blue as an assessment for capillary permeability was measured before and during the third hour after cardiopulmonary bypass. Despite a 7-fold increase of inflammatory mediators after cardiopulmonary bypass, the transvascular escape rate of Evans blue was similar before and after bypass (7,6± 0,5 %/h before vs. 7,2 ± 0,5 %/h after bypass). We were unable to demonstrate a capillary leak syndrome.
- Published
- 2005
49. Cecal Ligation and Puncture (CLP) oder Colon Ascendens Stent Peritonitis (CASP)
- Author
-
Traeger, Tobias, Maier, S. (Dr.), Heidecke, C.-D. (Prof. Dr.), and Häcker, G. A.r (Prof. Dr.)
- Subjects
Sepsis ,Peritonitis ,SIRS ,Tiermodell ,Mäuse ,Maus ,Zytokine ,Medizin ,ddc:610 ,sepsis ,peritonitis ,animal model ,mice ,murine ,cytokines - Abstract
Ein gutes Tiermodell ist Voraussetzung, um relevante und verwertbare Ergebnisse bei der Erforschung immunologischer Zusammenhänge in der Sepsis zu bekommen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zwei operative Sepsismodelle in der Maus, die Cecal Ligation and Puncture (CLP) und die Colon Ascendens Stent Peritonitis (CASP), miteinander verglichen. Bei der CLP wird das Zökum der Maus ligiert und anschließend punktiert. Im Modell der CASP implantiert man einen Stent in das Colon Ascendens der Maus, der eine Verbindung zwischen Darmlumen und Peritoneum schafft. Zunächst wurden innerhalb des jeweiligen Modells Überlebenskinetiken angefertigt. Die CLP wurde als CLP mit einfacher 18G-Punktion (CLP[1]) sowie mit zweifacher 18G-Punktion (CLP[2]) operiert. Für die CASP wurden drei verschiedene Stentgrößen verwendet, nämlich 14G, 16G und 18G. Das Ergebnis zeigte im Falle der CASP eine feine Abstufung der Letalität nach 48 Stunden, abhängig von der verwendeten Stentgröße. Bei der CLP ergab die Kinetik keinen Unterschied im Überleben zwischen CLP[1] und CLP[2]. In den folgenden Ex-Vivo-Experimenten wurden CLP[1], CLP[2], 14G-CASP, 16G-CASP und eine Sham-OP miteinander verglichen. Die Entwicklung einer Peritonitis wurde zunächst makroskopisch mittels Fotodokumentation des Situs 24 Stunden nach entsprechender OP überprüft. Bei CLP[1] und CLP[2] imponierte ein völlig avitales Zökum nebst lokaler Entzündung, während bei CASP das gesamte Peritoneum deutlich entzündet war. Zur mikroskopischen Beurteilung wurde proximales Jejunum 6, 12 und 18 Stunden nach OP HE- und immunhistochemisch gefärbt. Dabei ergab sich für die CASP ein kontinuierlich zunehmendes Bild von Destruktion und Infiltration, Sham und CLP[1] zeigten praktisch keine Veränderungen im Jejunum, CLP[2] präsentierte sich uneinheitlich. Bakteriologische Untersuchungen veranschaulichten die Tatsache, dass ein massiver Bakterienbefall des gesamten Organismus nur nach CASP gewährleistet ist, nicht aber nach CLP. Mittels ELISA wurde die Entwicklung der Serumspiegel von TNF-α, IL-1β und IL-10 bis 18 Stunden nach CASP bzw. bis 24 Stunden nach CLP beobachtet. Es zeigte sich bei CASP in allen drei Fällen ein starker, kontinuierlicher Anstieg der Werte, während nach CLP[2] nur der 24-Stunden Wert von IL-10 sehr hoch war. Alle übrigen Werte nach CLP[1] und CLP[2] bewegten sich auf konstant niedrigem Niveau. Die Ergebnisse zeigen, dass sich binnen 48 Stunden nach CASP kontinuierlich eine den gesamten Organismus erfassende, fulminante Sepsis entwickelt. Desweiteren ist die Letalität nach CASP durch Variation der Stentgröße exakt abstufbar, auch die Wiederholbarkeit der CASP ist gewährleistet. Im Gegensatz dazu bescheinigen die Versuche der CLP vor allem eine diskontinuierliche Entwicklung. Vom Modell her praktisch schon als Abszess zu sehen, erfüllt die CLP auch klinische Kriterien eines schwelenden Abszessherdes. Während die CASP als echtes Sepsismodell anzusehen ist, sollte die CLP künftig eher als Abszessmodell bezeichnet und unter diesem Gesichtspunkt auch verwendet werden. Colon Ascendens Stent Peritonitis (CASP), and Cecal Ligation and Puncture (CLP), two animal models designed to closely mimic the clinical course of intraabdominal sepsis, were compared. In the past, immunomodulatory therapies developped in animal studies failed to be successful in human. As a consequence, the established animal sepsis models were criticized. It has been proposed that present models had to be reevaluated and new, clinically more relevant models should be evolved. CLP procedure was performed puncturing once (CLP[1]) or twice (CLP[2]) the ligated cecum of C57BL/6 mice. In the CASP model, a stent with defined diameter was surgically inserted into the ascending colon. Survival, bacterial load, immuno-histochemistry, and serum cytokine levels were analyzed in the groups. Survival following CASP procedure correlated strongly with the stent diameter, whereas the number of punctures in CLP did not significantly change survival rate. Bacterial loads of peritoneal lavage, liver, and lung, as well as serum cytokine levels (Tumor-Necrosis-Factor, Interleukin-1β, Interleukin-10) steadily increased from 6h to 24h after CASP procedure. In contrast, continuously low amounts of bacteria and cytokines were found in CLP mice at any point of time except IL-10 24h after CLP[2]. Twenty-four hours after CLP surgery, the ligated cecum was covered by adhesive small bowel loops, whereas in CASP mice the intestinal leakage was then still present. Taken togehter, the CASP model closely mimics the clinical course of diffuse peritonitis with early and steadily increasing systemic infection and inflammation (SIRS). In contrast, CLP rather reveals to be a model of intraabdominal abscess formation with sustained and minor signs of systemic inflammation.
- Published
- 2005
50. Untersuchungen zum Verlauf von hämodynamischen und gasanalytischen Parametern während der isolierten hyperthermen Extremitätenperfusion mit Tumornekrosefaktor Alpha und Melphalan
- Author
-
Georgieff, Roland, Pappert, D., Falke, K., and Radermacher, P.
- Subjects
YI 4900 ,YI 1800 ,610 Medizin ,Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion ,Isolated limb perfusion ,XH 9150 ,kontinuierliche Thermodilution ,SIRS ,Tumor necrosis factor-alpha ,intravenous anaesthesia ,Systemic inflammatory response syndrom ,ddc:610 ,33 Medizin ,continuous thermodilution ,continuous kalorimertry ,kontinuierliche indirekte Kalorimetrie ,total intravenöse Anästhesie ,TNF-alpha - Abstract
Fragestellung: Es wird untersucht, ob die isolierte hypertherme Extremitätenperfusion (ILP) mit TNF-alpha und Melphalan eine akute systemische inflammatorische Reaktion (SIRS) auslöst. Weiterhin soll der Einfluß von zwei verschiedenen total intravenösen Narkoseverfahren sowie der Zusammenhang der unabhängig voneinander bestimmten Meßgrößen Herzindex/Sauerstoffverbrauchsindex (HI/VO2I) und Sauerstoffverbrauchsindex/Sauerstoffangebotsindex (VO2I/DO2I) beim Entstehen eines SIRS analysiert werden. Methodik: 73 Patienten, die sich einer ILP mit TNF-alpha und Melphalan in Allgemeinanästhesie unterzogen, wurden in diese klinische, retrospektive Untersuchung eingeschlossen. Ein erweitertes kardiopulmonales Monitoring, bestehend aus kontinuierlicher Thermodilution, kontinuierlicher indirekter Kalorimetrie, invasiver Blutdruckmessung sowie arterieller und gemischtvenöser Blutgasanalysen ermöglichte die Analyse von hämodynamischen, metabolischen und gasanalytischen Parametern an 8 definierten Zeitpunkten im Verlauf der ILP mit TNF-alpha und Melphalan. 21 Patienten erhielten eine Narkose mit Etomidate/Midazolam/Sufentanil/Pancuroniumbromid (N1), und bei 52 Patienten wurde die Narkose mit Propofol/Remifentanil/Cis-Atracurium (N2) durchgeführt. Ergebnisse: Während der ILP mit TNF-alpha und Melphalan kam es bei folgenden Parametern zu signifikanten Veränderungen in der systemischen Reperfusionsphase gegenüber den Ausgangswerten vor der extrakorporalen Zirkulation: Herzfrequenz, Herzindex, Temperatur, Gesamtsauerstoffaufnahme, pulmonale Sauerstoffaufnahme, Sauerstoffangebot, systemischer Gefäßwiderstand, pulmonalarterieller Mitteldruck, kardiale Füllungsdrücke, gemischtvenöser Kohlendioxid- und Sauerstoffpartialdruck, arterieller Kohlendioxid- und Sauerstoffpartialdruck, gemischtvenöse Sauerstoffsättigung, arterieller und gemischtvenöser Sauerstoffgehalt sowie arterieller pH- und Laktatwert. Bezüglich der Narkoseverfahren zeigte die Narkose N2 versus N1 signifikant geringere Herzfrequenzen und Herzindices, sowie signifikant erhöhte pulmonalarterielle Mitteldrücke, pulmonale und systemische Gefäßwiderstände. Die Korrelationen von HI/VO2I und VO2I/DO2I sind in der prä-Bypass-Phase gering, nehmen im Verlauf der ILP zu und erreichen zum Zeitpunkt der systemischen Reperfusion jeweils ihren Maximalwert. Schlußfolgerungen: Die ILP mit TNF-alpha und Melphalan kann als dynamisches in-vivo Modell für das Entstehen einer SIRS-Reaktion aufgefaßt werden. Die inflammatorische Antwort ist in ihrem Ausmaß eher gering und erreicht nach Aufhebung der extrakorporalen Zirkulation mit systemischer Reperfusion der behandelten Extremität ihr Maximum. Die Überwachung der Teilkreisläufe, ein erweitertes hämodynamisches Monitoring sowie forcierte intravenöse Volumentherapie in der Reperfusionsphase lassen dieses Behandlungsverfahren für die Patienten in Allgemeinanästhesie sicher erscheinen. Beide beschriebenen Narkoseverfahren sind für diese operative Therapie geeignet. Der Zusammenhang von HI/VO2I sowie VO2I/DO2I ist im Verlauf der ILP gering, kann sich aber mit Zunahme der inflammatorischen Reaktion verstärken. objective: To determine whether the isolated hyperthermic limb perfusion (ILP) with tumor necrosis factor alpha (TNF-alpha) and melphalan causes an acute systemic inflammatory response syndrome (SIRS)? Also analysed will be the influence of two total intravenous anaesthesias and the correlation of independent measured values cardiac index/oxygen consumption index (HI/VO2I) and oxygen consumption index/oxygen delivery index (VO2I/DO2I). design: Retrospective review of hemodynamic, metabolic and blood gas values from 73 patients, undervented isolated hyperthermic limb perfusion of leg with TNF-alpha and Melphalan in general anaesthesia. methods: Cardiopulmonary monitoring consisted of continuous thermodilution, continuous calorimetry, arterial pressure and arterial as well as admixed blood-gas analyses. Values were measured on 8 time points in the course of ILP. In 21 patients anaesthesia was carried out with drug-combination of Etomidate/Midazolam/Sufentanil/Pancuroniumbromid (N1), and 52 patients were given anaesthesia with Propofol/Remifentanil/Cis-atracurium (N2). results: The following values changed significantly after limb-reperfusion compared with the baseline: heart rate, cardiac index, temperature, oxygen consumption, pulmonary oxygen consumption, oxygen delivery, systemic vascular resistance, mean pulmonary arterial pressure, precardial pressures, admixed carbon dioxide pressure, admixed oxygen pressure, arterial carbon dioxide pressure, arterial oxygen pressure, admixed oxygen saturation, arterial and admixed oxygen content as well as arterial pH- and lactat. conclusions: The isolated hyperthermic limb perfusion with TNF-alpha and melphalan may be used as a dynamic in-vivo model for the development of an SIRS. The inflammatory response is slight and reached the maximum after reperfusion of treated limb. Monitoring of the two circulations, extended cardiopulmonary monitoring and intravenous volumetherapie in the reperfusion time makes this cancer treatment in general anaesthesia safe. Both anaesthesia are suitable. The correlations of HI/VO2I as well as VO2I/DO2I are low in the beginning and rise with the increase of the inflammatory response.
- Published
- 2004
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.