Search

Your search keyword '"school children"' showing total 421 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "school children" Remove constraint Descriptor: "school children" Language german Remove constraint Language: german
421 results on '"school children"'

Search Results

1. Textsortenspezifische Abhängigkeit der Schreibflüssigkeit bei Grundschulkindern.

2. Rechtschreibleistungen von Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf am Ende der Primarstufe.

3. Die Relevanz der schulischen Lern- und Leistungszielorientierungen von Schüler:innen für deren wahrgenommene soziale Beziehungen in ihrer Schulklasse.

4. Schulverweigerung als familiales Problem.

5. Skalen zur Erfassung der selbstbestimmten Motivation von Grundschulkindern (SESMO): Faktorenstruktur, Messinvarianz und kriterienbezogene Interpretierbarkeit der Testwerte.

6. Zum Potenzial der digitalen Erfassung zur Analyse der Schreibmotorik.

7. PSYCHO-SOMATISCHE ERKRANKUNGEN.

8. Zur Situation von Grundschülerinnen und Grundschülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht: Longitudinale Betrachtung von Klassenklima, Lehrer-Schüler-Beziehung und sozialer Partizipation

9. Kognitives Training mit Kindern: Die Bedeutung von Need for Cognition.

10. Implizite Einstellungen von Kindern im Grundschulalter gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund.

11. Das mediative Klassenzimmer: Respektvolles Miteinander im System „Schule“.

12. Komponentendes Zehnerübergangs: Arithmetisches Faktenwissen und konzeptuelles Verständnis als Basis für den Zehnerübergang in der zweiten Schulstufe.

13. Neuere Testverfahren.

14. Zur Bedeutung der Auseinandersetzung mit Konflikten und Dilemmata im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule.

15. Naturerfahrungen von Grundschulkindern im Kontext von BNE.

16. Kunst kindgerecht erklärt - eine Fallstudie zu museumspädagogischen Erklärvideos.

17. Konstrukt- und Kriteriumsvalidität der neuropsychologischen Testbatterien TAP und KiTAP bei Kindern im Grundschulalter.

18. NACH DEM HYPE.

19. Gelingensbedingungen intergenerationellen Lernens in schulzentrierten Kooperationsnetzwerken: Evaluation des Modellprojekts „BiG 2.0 Bildung digital im Generationenverbund“ der Stiftung Bildungspakt Bayern.

20. Finanzwissenschaftliche Überprüfung des Beschultenansatzes im kommunalen Finanzausgleich in Nordrhein-Westfalen.

21. Tourismus macht Schule „Unterweisung der Schulkinder über das Wesen und die Bedeutung des Fremdenverkehres" (1913) in den Regionen der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie.

22. N achrichten und Ankiindigungen der Bun des- und Landesmusikakademien 11/ 2023.

23. Loch Ness in der Bildung: Die Lage in den Kitas zeigt, wie ein System an seine Grenzen kommt.

24. Auffallen - um nicht reinzufallen.

25. Resiliente Kinder: Evaluation eines Programms zur Förderung der Resilienz in der Elementar- und Primarpädagogik.

26. Glücksmomente für Grundschulkinder.

27. Buchbesprechungen.

28. Die Herstellung von Differenz in der Grundschule. Eine Langzeitethnographie.

29. Phänomene doppelter Subjektivierung im Praktikum.

30. Inhalte formen: Künstlerische Findungsprozesse mit Kindern und Baby Meese.

31. Frühe Bildung, Teilhabe, Zusammenarbeit: konzeptionelle Überlegungen zur Analyse der Möglichkeitsräume zur Bildungsteilhabe in Praktiken der Zusammenarbeit als doing education.

32. Zwischen kooperativer Problematisierung und Unterstützung. Teilhabe im Kontext der Zusammenarbeit von Schulbegleitungen und Lehrkräften.

33. Bildungsteilhabe und die Kooperation zwischen Kinder- und Jugendarbeit und Schule.

34. Was Worte bewirken.

35. Praxiszentren – Berufspraktische Lehrpersonenbildung im kooperativen Raum zwischen Schulfeld und Hochschule.

36. Soziale Ungleichheiten beim Privatschulzugang. Die Wahl einer privaten Grundschule aus Elternsicht am Beispiel einer deutschen Großstad.

37. Schulische Förderung bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten mit Lautarium: Randomisierte Evaluationsstudie und Lehrkräftebefragung.

38. Alarmierender Niveauverlust.

39. WIE ERLEBEN LEHRKRÄFTE EINE WEITERBILDUNG ZUR SHOAH?

40. Demokratielernen aus empirischer Perspektive.

41. Hinweise auf individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in historischen Schulprogrammen.

42. Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von angehenden und berufstätigen Grundschullehrkräften zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität.

43. „Wie ein Tropfen Tinte auf Löschpapier": Lebenslanges Lernen ist nötiger denn je, erscheint vielen Menschen aber eher als Drohung. Wie Weiterbildung gelingen kann, zeigen die Transformationslotsen in Niedersachsen.

44. Der wechselseitige Einfluss von Selbstkonzept und Leistung bei Grundschulkindern im Lichte verschiedener längsschnittlicher Analysemethoden.

45. Anamnese bei Kindern und Jugendlichen: Struktur und Hintergründe.

46. Informationskompetente Grundschulkinder.

47. Rehistorisierung in der Schule.

48. Unterricht des Deutschen als zweite Fremdsprache aus der Perspektive der Sprachenpolitik und der Schüler*innen.

49. SPARKURS SCHWÄCHT SCHÜLERLEISTUNGEN.

50. Impressum.

Catalog

Books, media, physical & digital resources