20 results on '"resin flow"'
Search Results
2. Relationships of Cretaceous Ripiphoridae (Coleoptera) based on larval morphology, with evidence for the same reproduction timing and chosen microhabitat for oviposition
- Author
-
Jan Batelka, Michael Weingardt, Bernhard L. Bock, and Rolf G. Beutel
- Subjects
Biology (General) ,QH301-705.5 ,Zoology ,QL1-991 - Abstract
Five specimens of primary larvae of Ripiphoridae (Insecta: Coleoptera) are reported from one piece of Cretaceous Kachin amber. They represent two morphotypes: one conicocephalate and one belonging to the tribe Ripidiini (represented by four specimens). The conicocephalate morphotype is compared with similar larvae known from Kachin, Taimyr and Manitoba Cretaceous amber, and the larvae of Ripidiini are compared with their Cretaceous, Eocene and extant relatives. Phylogenetic analyses were performed to establish a working hypothesis about possible relationships of both lineages. The results, which conform with a recent molecular phylogeny, indicate that the larvae described here belong to Ripidiini or are closely related, respectively. To allow taxonomic and systematic work with conicocephalate larvae from Kachin amber, a collective group name †“Ripilarva” nov. is proposed here to accommodate these immature stages. Both species of †“Ripilarva” nov. from Kachin amber are described: †“R.” parabolica sp. nov. and †“R.” kachinensis sp. nov. Syninclusion of †“Ripilarva” kachinensis sp. nov. and four larvae of a species of Ripidiini indicate that females of both ripiphorids chose the same time and microhabitat for oviposition in the Kachin Cretaceous forest. The results are further verified by the use of UV-photography, as the different larval morphotypes occurred in the same resin flow. The presence of larvae of Ripidiini in clusters contrary to the solitary occurrence of †“Ripilarva” nov. in Cretaceous amber of Russia, Canada, USA, and Myanmar is interpreted as a possible result of different oviposition strategies, with different numbers of eggs deposited at one spot. Graphical abstract
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Zunehmende Schäden an Zedern durch Borkenkäfer.
- Author
-
Lichtenauer, Antje
- Subjects
CEDAR ,PLANT protection ,TREE branches ,GUMS & resins ,BEETLES - Abstract
The article informs on increasing damage to cedars by bark beetles in Switzerland and in the Stuttgart area. It mentions in Switzerland and in the Stuttgart area, Atlas cedars are showing increasingly browned branches and crowns, combined with resin flow, and several bark beetle species were identified as the cause, one of which has not yet been described on cedar, due to the damage, several old trees had to be felled.
- Published
- 2022
4. Lösungen von Lehvoss.
- Subjects
FIREPROOFING agents ,PRODUCT improvement ,PULTRUSION ,DISPERSION (Chemistry) ,WETTING - Abstract
Copyright of Plastverarbeiter is the property of Hüthig GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
5. Temperaturverhalten von Holz und Holzwerkstoffen in Abhängigkeit von der Farbgebung.
- Author
-
Seifert, E. and Schmid, J.
- Abstract
Copyright of European Journal of Wood & Wood Products / Holz als Roh- und Werkstoff is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1970
- Full Text
- View/download PDF
6. Betriebsmessungen an Kanaltrocknern mit Querbelüftung.
- Author
-
Malmquist, Lars and Meichsner, Herbert
- Abstract
Measurements were carried out of air velocity, temperature and lumber moisture content on five cross circulation drying tunnels with heat recovery equipment at Swedish saw mills, and the power consumption of the blower motors was determined. The measurements were completed by the evaluation of works' records, giving data of water removal and energy consumption. The mean air velocity along height of stack showed variations between 0,35 and 1,69 m/s for different tunnels and piling properties and the velocity distribution was of different character. With regard to the quality of export lumber (discolouration, resin flow) a maximum dry bulb temperature of 50°C was not exceeded and the wet bulb temperature was not higher than 35°C at the initial stage of drying. At these temperatures there may arise stains caused by fungi, the kiln operation thus must be balanced between jungi and cracks. In one plant a drying schedule was worked out on this basis.-This final mean moisture content varied between 12.2 and 15.7% for sideboards and between 19.7 and 24% for planks, the initial moisture content was 112...122% and 62...87% respectively. The moisture content distribution is shown by statistial diagrams. The total energy consumption was approx. 830 kcal per kg of water removed or approx. 1280 Mcal per standard at one plant, and according to works' statistics at another plant was rated at an annual average of 880 to 1010 kcal per kg water removed or 1160 to 1290 Mcal per standard, the energy consumption increasing with time, probably caused by corrosion in the heat exchangers. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 1959
- Full Text
- View/download PDF
7. Bedeutung des Harzflusses für die Infektion von Wurzelwunden durch den Wurzelschwamm Fomes annosus (Fr.) Cooke
- Author
-
v. Schnurbein, U.
- Published
- 1972
- Full Text
- View/download PDF
8. Analyses of Manufacturing Optimisation Options on the HLFC-HTP
- Author
-
Kleineberg, Markus, Schröder, Andreas, and Nickel, Jörg
- Subjects
Composite, Bonding, HLFC, Laminarity - Abstract
Minimizing friction drag through laminarisation is the main motivation of the “HLFC-HTP” project within Clean Sky 2. HLFC (Hybrid Laminar Flow Control) means that the boundary layer is stabilised by combining a suction system at the leading edge with a rather conventional box structure with a very smooth surface. Despite many other laminarity related projects in the past the major objective of the “HLFC-HTP” project is to provide a competitive suction system that is integrated in the leading edge structure and that is suited for series production without trading in aerodynamic drag reduction potential. The required suction pressure distribution at the leading edge is established by 22 chambers with adjusted vacuum pressure which is the ALTTA (Application of Hybrid Laminar Flow Technology to Transport Aircraft) approach and distributed electrical compressors to provide the vacuum pressure. To minimize piping effort and piping losses the compressors are located directly in the leading edge with their respective outlets leading the exhaust through the spar into the HTP box. The major elements of the leading edge structure are a composite load bearing skin structure with a number of integrated spacers to build up the required chambers and a microperforated Titanium outer skin. In order to minimise tooling costs and lead time an open mould resin infusion process was selected to manufacture the rather complex composite prototype structures. Since the final series production was planned as an RTM (Resin Transfer Moulding) process it has been decided to use an autoclave and the option of a pressure assisted infusion. 5 different prototype structures with different preform configurations have been manufactured and assessed in order to identify the most mature and production friendly setup. Furthermore, a programmable “Digital Infusion Center” has been used for the final production sequence in order to analyse automation options and related benefits. The “Digital Infusion Center” accepts simple resin storage tin cans and uses microwaves to quickly adjust the target resin temperature. To record the infusion process the “Digital Infusion Center” precisely monitors the resin flow and other relevant process parameters. The Titanium skin is finally bonded to the inner composite structure using a sequential process with a specialized, pressure controlled bonding fixture. To verify the structural performance of the final prototype a high-speed impact test has been done. Based on an estimated aircraft production rate of 15 A/C per month (long range, wide body) an assessment of the production sequence showed that series manufacturing cost could be reduced by more than 75% in comparison with the prototype production. The major cost reduction potential has been identified for the preforming sequence but also a lean and energy efficient, isothermal RTM infusion and curing approach showed significant cost reduction potential. Since geometrical accuracy is a crucial aspect for the final evaluation of the HLFC-HTP concept this topic was also of major interest within the project.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Herstellprozesssimulation zur Vorhersage der Faltenbildung in der Prepreg-Autoklav-Fertigung
- Author
-
Weber, Tobias A.
- Subjects
ddc:500 ,Faltenbildung ,Prepreg-Autoklav-Fertigung - Abstract
In der modernen Hubschrauberfertigung werden neben Rotorblättern auch tragende Strukturteile aus kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen eingesetzt. Um dabei einen möglichst hohen Leichtbaugrad zu erreichen, werden immer neue Design- Konzepte entwickelt. Innovative Design-Lösungen sind aber nur dann in der Fertigung umsetzbar, wenn sie effizient, kostengünstig und fehlerfrei gefertigt werden können. Ein wichtiger Baustein für die Produktion sind die Fertigungsvorrichtungen, auf denen die Bauteile laminiert und ausgehärtet werden. Diese Vorrichtungen sind ein maßgeblicher Faktor zum Erreichen der geforderten Bauteilqualität. Das Augenmerk liegt hierbei auf der sogenannten tool-part-interaction, also der Interaktion zwischen Fertigungsvorrichtung und Faserverbundmaterial. Diese hat einen großen Einfluss auf das Aufheiz- und Verpressungsverhalten der Prepreg-Materialien und somit auch direkt auf fertigungsinduzierte Schädigungen wie Faltenbildung und Verzug. Aktuell kann der Vorrichtungsentwickler lediglich auf Erfahrungswerte zurückgreifen, um ein gutes Aufheiz- und Verpressungsverhalten der Vorrichtung zu erreichen. Zur Minimierung von Falten fehlt jedoch häufig sogar das nötige Hintergrundwissen über die grundlegenden Mechanismen der Faltenbildung. Nur ein langwieriger trial-and-error Prozess nach Produktion der Vorrichtung kann helfen, Faltenbildung zu eliminieren oder zumindest zu reduzieren. Zukünftig muss es ein primäres Ziel für den Vorrichtungsbau sein, Fertigungsmittel gezielt auslegen und bereits im Rahmen der Konzeptentwicklung Aussagen über die zu erwartende Bauteilgüte und das Fertigungsergebnis machen zu können. Einen möglichen Weg stellt die Einführung einer Herstellprozesssimulation dar, da sie bereits in einer frühen Entwicklungsphase das Aufheiz- und Verpressungsverhalten eines Bauteils sowie den Einfluss der Fertigungsvorrichtung auf die Bauteilqualität einschätzen kann. Fertigungsinduzierte Schädigungen, wie der prozessinduzierte Verzug, lassen sich bereits mit Hilfe von kommerziell erhältlichen Software-Tools vorhersagen. Um zukünftig auch die Faltenbildung bei der Prepreg-Autoklavfertigung vorhersagbar zu machen, müssen zwei übergeordnete Fragestellungen bearbeitet werden:Faltenbildung: Wie läuft die Faltenbildung in der Autoklavfertigung ab und welche Mechanismen bzw. Einflussfaktoren müssen besonders beachtet werden? Simulation: Wie muss eine Herstellprozesssimulation geartet sein, um den Einfluss der Fertigungsvorrichtung auf die Faltenbildung vorhersagen zu können und Vorrichtungen auf diese Weise zukünftig auslegbar zu machen? Experimentelle Untersuchungen an Omega- und C-Profilen helfen, die Faltenbildung, ihren primären Mechanismus und vor allem die verschiedenen Einflussfaktoren zu verstehen und zu bewerten. Im Falle der vorliegenden Arbeit wurde besonders die Kompaktierung des Laminates über einem Außenradius und die daraus entstehende überschüssige Faser- bzw. Rovinglänge als primärer Faltenauslöser betrachtet. Es konnte aus den Experimenten abgeleitet werden, dass besonders der Verpressungsweg, die Bauteilgeometrie, das verwendete Faserhalbzeug (unidirektional oder Gewebe), die tool-part-interaction und das interlaminare Reibverhalten für den untersuchten Mechanismus von Bedeutung sind. Daraus lassen sich die Mindestanforderungen an eine Herstellprozesssimulation zusammenstellen. Eine umfassende Materialcharakterisierung inklusive der interlaminaren Reibung, der Reibinteraktionen zwischen Bauteil und Fertigungsvorrichtung sowie des Verpressungsverhaltens des Faserbettes sind der erste Schritt in der Entwicklung einer industriell einsetzbaren Simulation. Die Simulation selbst setzt sich aus einem thermo-chemischen und einem Kompaktiermodul zusammen. Ersteres ermittelt das Aufheizverhalten der Vorrichtung und des Bauteils im Autoklaven und stellt darüber hinaus Aushärtegrad und Glasübergangstemperatur als Parameter für das zweite Simulationsmodul zur Verfügung. Zur korrekten Bestimmung des Wärmeübergangs im Autoklaven wurde ein semi-empirisches Verfahren entwickelt, das in der Lage ist, Strömungseffekte und Beladungszustände des Autoklaven zu berücksichtigen. Das Kompaktiermodul umfasst das Verpressungsverhalten des Faserbettes inklusive des Harzflusses, der toolpart- interaction und der Relativverschiebung der Laminatlagen zueinander. Besonders das Erfassen der Durchtränkung des Fasermaterials mittels eines phänomenologischen Ansatzes und das Einbringen der Reibinteraktionen in die Simulation muss als Neuerung im Vergleich zu bisherigen Simulationskonzepten gesehen werden. Auf diese Weise ist die Simulation in der Lage, alle wichtigen Einflussfaktoren der Faltenbildung zu erfassen. Der aus der Simulation auslesbare Spannungszustand kann Aufschluss über die Faltenbildung geben. Mit Hilfe eines im Rahmen dieser Arbeit entwickelten (Spannungs-)Kriteriums lässt sich eine Aussage über das zu erwartende Faltenrisiko treffen. Außerdem ermöglicht die Simulation eine genaue Identifikation der Haupttreiber der Faltenbildung für das jeweilige Bauteil bzw. Fertigungskonzept. Parameter- und Sensitivitätsstudien können dann den experimentellen Aufwand zur Behebung der Faltenbildung deutlich reduzieren. Die hier vorliegende Arbeit erweitert damit nicht nur das Wissen über die Faltenbildung in der Prepreg-Autoklavfertigung und deren Einflussfaktoren, sondern gibt dem Vorrichtungsentwickler auch eine Simulationsmethodik an die Hand, die ihn in die Lage versetzt, Fertigungsvorrichtungen gezielt auszulegen und zu optimieren. In addition to rotor blades, primary structural parts are also manufactured from carbon fiber reinforced plastics in modern helicopter production. New design concepts are constantly developed in order to reach a maximum degree of lightweight design. However, innovative design solutions are only realizable, if they can be manufactured efficiently, economically, and free from defects. Molds for laminating and curing of composite parts are of particular importance. They are a relevant factor for achieving the required part quality. The attention is directed at the so-called tool-part-interaction, i.e. the interaction between tools and fiber composite materials, which has a great influence on the heating and compaction behavior of the prepreg materials and therefore also directly on manufacturing induced damage such as wrinkling and warping. At present, the tooling designer can only resort to his/her experience to achieve a good heating and compaction behavior of the molds. However, the necessary background knowledge about the fundamental mechanisms of wrinkling is often lacking and only a tedious trial-and-error process after the production of the mold can help eliminate or at least reduce wrinkling. In the future, the primary goal for tooling production must be to specifically design the manufacturing equipment and to be able to already make a statement about the expected part quality and production result during the conceptual stage. A possible solution is the introduction of a manufacturing process simulation, because at an early development stage it can estimate the heating and compaction behavior of a part as well as the influence of the manufacturing equipment on part quality. Commercially available software tools are already able to predict damage during production, as e.g. process induced deformation. In order to make wrinkling predictable also, two primary issues need to be dealt with: Wrinkling: How does wrinkling develop in autoclave manufacturing and which mechanisms or influencing factors need to be particularly considered? Simulation: What must be integrated into a manufacturing process simulation, if it is to predict the influence of the mold on wrinkling and to ensure future tooling improvement? Experimental examinations of omega and c-profiles help to understand and evaluate wrinkling, its primary mechanism, and particularly the various influencing factors. In the case of the present paper, the compaction of the laminate over a convex radius and the resulting surplus roving length was especially examined as primary cause for wrinkling. From the experiments could be deduced that the compaction, the part geometry, the utilized semi-finished fabrics (unidirectional and woven), the tool-part-interaction and the interlaminar friction are of importance for the examined mechanism. These factors determine the minimum requirements for a manufacturing process simulation. A comprehensive material characterization including interlaminar friction, friction interaction between part and tool as well as the compaction behavior of the fiber bed are the first step toward the development of a simulation on an industrial scale. The simulation consists of a thermochemical and a compaction module. The former determines the heating behavior of the mold and the part in the autoclave and additionally provides the degree of cure and the glass transition temperature as parameters for the second simulation module. A semi-empirical method that is able to consider flow effects and loading conditions of the autoclave was developed for the correct determination of the heat transfer within the autoclave. The compaction module comprises the compaction behavior of the fiber bed including resin flow, tool-partinteraction and relative displacement of the layers. Especially the integration of the saturation phase by means of a phenomenological approach and the inclusion of friction interaction in the simulation must be seen as innovation in comparison to other simulation concepts. The simulation is thus able to capture all the important influencing factors of wrinkling. The state of stress that is retrieved from the simulation can provide information about the formation of wrinkles. Furthermore, the simulation enables an exact identification of the main drivers for the development of wrinkles in the respective part or manufacturing concept. Parameters and sensitivity analyses can then significantly reduce the experimental effort for the elimination of wrinkling. The present study does therefore not only expand the knowledge about wrinkling and its influencing factors in prepreg autoclave manufacturing, but also presents the tooling designer with a simulation methodology that enables him/her to systematically develop and optimize manufacturing equipment.
- Published
- 2018
10. Heritabilitätsuntersuchungen über die Harzertragsleistung bei der Aleppokiefer (Pinus halepensis Mill.)
- Author
-
Moulalis, D.
- Published
- 1991
- Full Text
- View/download PDF
11. Faserverbundwerkstoffe : Prepregs und ihre Verarbeitung
- Author
-
Hauke Lengsfeld, Javier Lacalle, Thomas Neumeyer, Volker Altstädt, Hauke Lengsfeld, Javier Lacalle, Thomas Neumeyer, and Volker Altstädt
- Subjects
- Reinforced plastics, Polymeric composites, Fibrous composites
- Abstract
Prepreg-Materialien, vorimprägnierte Fasern, zur Herstellung von Faserverbundbauteilen finden in der Windenergie- und Luftfahrtindustrie ein breites Anwendungsspektrum. Die Eigenschaften dieser Halbzeuge, die Art der Verarbeitung sowie das Bauteil-Design spielen in ihrer Kombination eine wesentliche Rolle für die Qualität und Tauglichkeit zur Serienfertigung eines Faserverbundbauteils. Das Buch bietet eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die den Einfluss und die gegenseitige Beeinflussung der bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen beteiligten Parametern aufzeigt. - Aktueller Stand der Prepreg-Technologie, Prepreg-Generationen und -Entwicklung sowie deren Unterschiede und Trends- Grundlagen der Prepreg-Herstellung und deren Ausgangsmaterialien- Verarbeitungstechnologien und Automation- Anforderungen an Bauweisen und Design- Wechselwirkungen zwischen Materialien, Prozessen, Design und resultierenden Eigenschaften- Prüfung von Prepreg-Halbzeugen und Bauteilen, typische FehlerbilderDie zweite Auflage wurde durchgehend aktualisiert, insbesondere die neuen Entwicklungen bei den Herstellern und Verarbeitern wurden eingearbeitet. Die Erweiterung um thermoplastische Prepregs (TPP) und deren Herstellung, Verarbeitung und Prüfung vervollständigt das Thema.
- Published
- 2020
12. Verbesserung der Spanplatteneigenschaften durch Veränderung der Leimverteilung mittels Plasmabehandlung des Holzes
- Author
-
Altgen, Daniela and Altgen, Daniela
- Abstract
Die vorliegende Doktorarbeit untersuchte den Einfluss einer Plasmabehandlung von Holzspänen auf die Eigenschaft daraus hergestellter Spanplatten. Dabei wurde die Hypothese getestet, dass eine erhöhte Benetzbarkeit plasmabehandelter Späne die Leimverteilung innerhalb der Spanplatte optimiert und dadurch mechanische und hygroskopische Eigenschaften verbessert.
- Published
- 2020
13. Wörterbuch Holz. : Deutsch - Englisch / Englisch - Deutsch.
- Author
-
Casimir Katz and Casimir Katz
- Abstract
Das Nachschlagewerk für englisch-deutsche Übersetzungen von Fachbegriffen aus dem Holzbereich liegt nun vor. Das bewährte Konzept des eingeführten Wörterbuchs wurde beibehalten, allerdings erfuhr der Wortstamm eine völlige Überarbeitung und umfangreiche Erweiterung. Darin abgehandelt werden nun die Themenkomplexe - Holzarten - Maße und Gewichte bzw. Normen - Holzanatomie (dazu gehören die Begriffe über Schädlinge und Krankheiten) - Holzhandel - Holzernte - Holzverarbeitung (Rund- und Schnittholz) - Holzwerkstoffe Die Begriffe wurden an den aktuellen Anforderungen des Praktikers ausgerichtet und konzentrieren sich auf die Bedürfnisse des Holzfachmanns. Mit seinem handlichen Format kann das Nachschlagewerk überall mitgenommen werden und wird sich als ständiger Begleiter zur Übersetzung von deutschen und englischen Fachbegriffen bewähren.
- Published
- 2020
14. Biochemistry of wounded plant tissues
- Author
-
Günter Kahl and Günter Kahl
- Published
- 2019
15. Handbuch Produktentwicklung
- Author
-
Lindemann, Udo and Lindemann, Udo
- Subjects
- New products
- Abstract
Das universelle Nachschlagewerk für alle ProduktentwicklerDieses Handbuch bietet Ihnen eine Zusammenstellung von praktisch erprobten Verfahren und Methoden für alle Phasen der Produktentwicklung, von der strategischen Planung bis zum Prototyp.Lesen Sie den Erfolg: mit fähigen Prozessen, guten Ideen und besten Produkten – für begeisterte Kunden-Lernen Sie die Basics einer leistungsfähigen Produktentwicklung kennen: z.B. Plattformstrategien, Datenmanagement, Know-How-Schutz, verteilte Entwicklung, Innovationsprozesse und Entwicklungscontrolling.- Setzen Sie bewährte Tools dort ein, wo es wirklich sinnvoll ist. Nutzen Sie die Systematik von Methoden, um Kundenwünsche zu erkennen und Lösungen zu generieren, um Entscheidungen zu treffen und abzusichern.-Effizienz durch Technik. Spielen Sie virtuos auf der Klaviatur der Möglichkeiten. Neue Materialien, neue Produktionsverfahren, Produktsimulation und Industrie 4.0.Wertvolle Informationsquelle für alle Produktentwickler, die mehr wollenDas Handbuch Produktentwicklung ist für Sie als Entwickler eine willkommene Unterstützung bei der Erledigung Ihrer Kernaufgaben und für den Blick über das Tagesgeschäft hinaus. Sie finden viele Empfehlungen, was man tun und was man vermeiden sollte, wann sich etwas lohnt und wann nicht.
- Published
- 2016
16. Faserverbundwerkstoffe : Prepregs und ihre Verarbeitung
- Author
-
Lengsfeld, Hauke, Wolff-Fabris, Felipe, Lengsfeld, Hauke, and Wolff-Fabris, Felipe
- Subjects
- Fibrous composites
- Abstract
Prepreg-Materialien, vorimprägnierte Fasern, zur Herstellung von Faserverbundbauteilen finden in der Windenergie- und Luftfahrtindustrie ein breites Anwendungsspektrum. Die Eigenschaften dieser Halbzeuge, die Art der Verarbeitung sowie das Bauteil-Design spielen in ihrer Kombination eine wesentliche Rolle für die Qualität und Tauglichkeit zur Serienfertigung eines Faserverbundbauteils. Das Buch bietet eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die den Einfluss und die gegenseitige Beeinflussung der bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen beteiligten Parametern aufzeigt. -Aktueller Stand der Prepreg-Technologie, Prepreg-Generationen und -Entwicklung sowie deren Unterschiede und Trends-Grundlagen der Prepreg-Herstellung und deren Ausgangsmaterialien-Verarbeitungstechnologien und Automation-Wechselwirkungen zwischen Bauweise/Design und Material und zwischen Tooling-Material und -Faserverbundbauteilen/-design-Prüfung von Prepreg-Halbzeugen und Bauteilen, typische Fehlerbilder
- Published
- 2015
17. Auswahl und Charakterisierung einer spezifischen technologischen Schnittstelle und Wechselwirkung innerhalb einer CFK-Prozesskette
- Author
-
Jashari, Labinot and Jashari, Labinot
- Abstract
Moderne Flugzeuge lassen hinsichtlich der beabsichtigten Leichtbauweisen einen vermehrten Einsatz an kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) mit zukünftigen Gewichtsanteilen von über 60% erkennen. Die Wirtschaftlichkeit dieses leichten Werkstoffes trägt zur Senkung des Treibstoffverbrauchs und den damit einhergehenden Kosten bei. Der dadurch geringere CO2-Ausstoß wirkt sich auch positiv auf den Umweltschutz aus. Anhand einer vorgegebenen Prozesskette des Forschungsprojektes HP CFK zur Herstellung eines Demonstrators als ein Teilausschnitt eines Flugzeugrumpfes aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) erfolgt durch eine Beschreibung dieser Prozesskette eine Identifikation möglicher vorhandener Wechselwirkungen. In der vorliegenden Arbeit wird ein Beitrag zur Charakterisierung von diesen prozessübergreifenden Wechselwirkungen vorgestellt, die durch eine Berücksichtigung eines Qualitätskriteriums vorgenommen wird.
- Published
- 2015
18. Handbuch Verbundwerkstoffe : Werkstoffe, Verarbeitung, Anwendung
- Author
-
Neitzel, Manfred, Mitschang, Peter, Breuer, Ulf, Neitzel, Manfred, Mitschang, Peter, and Breuer, Ulf
- Subjects
- Fibrous composites--Handbooks, manuals, etc, Composite materials--Handbooks, manuals, etc
- Abstract
Das umfassende Handbuch über Faserverbundwerkstoffe mit polymerer Matrix:Verbundwerkstoffe und insbesondere die faserverstärkten Polymere haben sich zu einer eigenständigen Werkstoffgruppe entwickelt und die Nische eines exklusiven Hochleistungswerkstoffs verlassen. Neue Anwendungen sind imageprägend und zeigen eine eindeutige Richtung hin zu konsequenten Leichtbautechnologien in größeren Stückzahlen. Dies und einige wichtige Neuentwicklungen zur Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbunden machten die Überarbeitung und Aktualisierung dieses Standardwerks erforderlich.-Neue Prozessentwicklungen wurden insbesondere dann berücksichtigt wenn diese ein hohes Umsetzungspotential aufweisen und eine industrielle Einführung absehbar ist. -Die Schnittstellen der Verarbeitungstechnik zu den eingesetzten Materialien und Bauweisen werden besprochen.-Der Überblick aller modernen Verfahren wird ergänzt durch die physikalisch-chemischen Grundlagen und die Darstellung der Entwicklungstendenzen unter den Aspekten der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.-Auf die simultane Zusammenarbeit zwischen Konstruktion und Fertigung in der Entwicklung für eine werkstoffgerechte und wirtschaftliche Produktion wird besonders eingegangen.-Die etablierten Verarbeitungsprozesse, deren werkstoffliche und prozesstechnischen Grundlagen, die Verfahrensbeschreibung und ein starker Praxisbezug stehen im Fokus. -Konzipiert als Handbuch und Nachschlagewerk für den Ingenieur.-Die Herausgeber und Fachautoren verfügen über langjährige Praxiserfahrung und sind auf dem Stand der aktuellsten Forschung.
- Published
- 2014
19. Faserverbundbauweisen : Fertigungsverfahren mit duroplastischer Matrix
- Author
-
Manfred Flemming, Gerhard Ziegmann, Siegfried Roth, Manfred Flemming, Gerhard Ziegmann, and Siegfried Roth
- Subjects
- Ceramic materials, Manufactures, Engineering design, Polymers
- Abstract
Dies ist das dritte Buch der Autoren über Faserverbundbauweisen. Das erste befaßte sich mit den grundlegenderen Fasern und Matrices, das zweite beschreibt genauso detailliert und aktuell die im Fertigungsprozeß eine Stufe weiter stehenden Halbzeuge und Bauweisen. Dieser Band behandelt die speziellen Fertigungsverfahren für Faserverbundbauweisen mit Duroplastmatrix. Besonders angesprochen ist die chemische Industrie, Fahrzeug- und Flugzeugbauer sowie andere Industrien, die Leichtbaumaterialien einsetzen. Die Autoren sind seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Faserverbundbauweisen tätig, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, bei Faserherstellern und in Wissenschaft und Forschung.
- Published
- 2013
20. Trauma in the young permanent dentition: 1. Crown fracture: Trauma im jungen bleibenden Gebiss: 1. Kronenfraktur
- Author
-
Nazzal, Hani and Duggal, Monty Singh
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.