22 results on '"organisation narrative"'
Search Results
2. L'errance dans les épopées des années 1650.
- Author
-
WILD, FRANCINE
- Published
- 2017
3. Die Bedeutung therapeutischer Beobachtungen f�r die Vorhersage des Rehabilitationserfolgs.
- Author
-
Dern, W.
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
4. Organisation zwischen Theorie und Praxis : Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik
- Author
-
Anja Mensching, Nicolas Engel, Claudia Fahrenwald, Martin Hunold, Susanne Maria Weber, Anja Mensching, Nicolas Engel, Claudia Fahrenwald, Martin Hunold, and Susanne Maria Weber
- Subjects
- Education—Research, Adult education, Schools
- Abstract
Das Buch untersucht Organisationen aus theoretischer, empirischer und praxisbezogener Perspektive – vor allem mit Blick auf das Wechselspiel zwischen diesen drei Zugängen. Jenseits eines dichotomen Verhältnisses der Begriffe ‚Theorie‘ und ‚Praxis‘ können dabei die komplexen Relationen, Ambivalenzen und Widersprüche in Bezug auf die Theorie und Praxis von Organisationen thematisiert und Chancen und Optionen neuer Theorie-Praxis-Relationierungen aus organisationspädagogischer Perspektive ausgelotet werden.
- Published
- 2023
5. New Pay Journey : Ein Leitfaden, um Vergütung neu zu denken
- Author
-
Stefanie Hornung, Nadine Nobile, Sven Franke, Stefanie Hornung, Nadine Nobile, and Sven Franke
- Abstract
Viele Unternehmen befinden sich in herausfordernden Transformationsprozessen. Doch oft fehlt es an gelebten Strukturen und Prozessen der Entlohnung, die diese unterstützen und erleichtern. New Pay füllt diese Lücke. Auf welche Art und Weise – das zeigt dieses Buch. Es ist ein Reiseführer mit Einblicken aus Wissenschaft und Praxis, Landkarten sowie Orientierungshilfen für zentrale Weggabelungen. Die Autor:innen schlagen Reiserouten vor, mit der Unternehmen das für sie passende Vergütungssystem gestalten, implementieren und flexibel weiterentwickeln können.'New Pay Journey'ist die Fortsetzung von'New Pay – Alternative Arbeits- und Entlohnungsmodelle'. Inhalte: - Warum New Pay eine Reise ist – und was für eine! - Gründe für den Aufbruch und konkrete Reisetipps - Reiseziele: auf dem Weg in die Zukunftsfähigkeit - Die sieben Dimensionen in Forschung und Praxis - Landkarten: Denkmodelle für die Reise - Reisekompass: Das New Pay Manifest - In sieben Phasen die eigene Reiseroute finden
- Published
- 2023
6. Der Mythos von moralischen Akteuren : Von norm- und interessengeleiteten Zielen religiöser Nichtregierungsorganisationen bei den Vereinten Nationen
- Author
-
Ann-Kristin Beinlich and Ann-Kristin Beinlich
- Subjects
- Religion and politics, International organization, Catholic Church, International relations
- Abstract
Welche Ziele und Motivationen verfolgen religiöse und glaubensbasierte zivilgesellschaftliche Akteure in den internationalen Beziehungen und auf transnationaler Ebene? Mittels der Erkenntnisse der politikwissenschaftlichen Normen- und NGO-Forschung zu normen- und interessengeleitetem Handeln von Normunternehmern betrachtet die Autorin die spezifische Form religiöser Nichtregierungsorganisationen (RNGOs) bzw. glaubensbasierter Nichtregierungsorganisationen (FBOs). Damit widerlegt sie die in der Global Governance dominante Wahrnehmung von religiösen Akteuren als moralische, altruistische und normgeleitete Akteure.Anhand empirischer Fallstudien zu katholischen, protestantischen, islamischen und interreligiösen NGOs in den Politikfeldern der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte sowie der Frauenrechte stellt sie dar, dass religiöse Akteure genauso wie säkulare Akteure Interessen verfolgen – und zwar nicht nur im politischen, sondern auch im religiösen Feld. Siebeabsichtigen z. B. die Reformulierung von Normen oder gar ihren Wandel. FBOs verhandeln aber u. a. auch Macht, Identität, Repräsentativität oder das Verhältnis von Religion und Politik.Damit zeigt die Autorin auf, dass sich religiöse zivilgesellschaftliche Akteure im Grenzstreifen zwischen religiösem und säkularem politischem Feld bewegen, in dem Religion und Säkulares in eine wechselseitige Beziehung treten und Interdependenzen entstehen, die gegenseitigen Einfluss und Instrumentalisierung ermöglichen.
- Published
- 2022
7. August Wilhelm Schlegel und die Episteme der Geschichte : Eine Ringvorlesung zum 200jährigen Jubiläum der Universität Bonn und der »Observations sur la langue et la littérature provençales« (1818)
- Author
-
Franz Lebsanft and Franz Lebsanft
- Abstract
Kurz vor Beginn seiner im Wintersemester 1818/1819 aufgenommenen, jahrzehntelangen Tätigkeit an der neugegründeten Universität Bonn publizierte August Wilhelm Schlegel noch in Paris die »Observations sur la langue et la littérature provençales«. Die »Observations« werden in diesem Buch neu entdeckt als die brillante Skizze einer philologisch, linguistisch und literarisch begründeten historisch-vergleichenden Provenzalistik und Romanistik. Schlegel nahm darin auch die germanischen Sprachen in den Blick, weil sie nach seiner Auffassung eine entscheidende Rolle für die Entstehung des Französischen spielen. Die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes eröffnen neue sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu den zahlreichen Facetten der »Observations«, aber auch über dieses Werk hinaus zu Schlegels Übersetzungen aus den romanischen Literaturen und deren Rezeption in der modernen Literatur. Shortly before the winter semester 1818/1819, when he would begin his decades-long professional career at the newly founded Rhenish Friedrich Wilhelm University of Bonn, August Wilhelm Schlegel published his'Observations sur la langue et la littérature provençales'while still living in Paris. Originally intended as a review of the first volumes of Raynouard's'Choix des poésies originales des troubadours', the'Observations'quickly became known as nothing less than an original and momentous outline of a philologically, linguistically, and literarily founded historical-comparative concept of Provençal and Romance studies. Besides, Schlegel also considered Germanic languages since these, according to him, played a decisive role in the emergence of at least the French language. The contributors to this volume open up new approaches to the study of Schlegel's'Observations.'On the one hand, these concern both the numerous linguistic and literary aspects of the'Observations'; on the other hand, they also treat Schlegel's translations from Romance literatures as well as their reception in modern literature.
- Published
- 2021
8. Le sel n’est pas salé
- Author
-
Yasmin Temelli and Yasmin Temelli
- Abstract
Depressive (anti-)heroes populate the current French literary landscape to a significant extent. In this study, such characters are located philologically, and paradigmatic texts by Philippe Labro, Antoine Sénanque, Philippe Delerm, Édouard Levé, Michel Houellebecq and Thierry Beinstingel are analysed in terms of their aesthetics as a specific contribution to poetological knowledge in order to fathom the dynamics of depression in literary and cultural studies. Specifically, the study aims to explore medical and psychoanalytical narratives in literature and to examine the extent to which literature can offer complementary but also divergent perspectives on this knowledge.
- Published
- 2021
9. Das Wissen der Hände Gestes d'artisans : Die Filme der schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 1960–1990. Les films de la Société suisse des traditions populaires 1960–1990
- Author
-
Saini, Pierrine, Schärer, Thomas, Saini, Pierrine, and Schärer, Thomas
- Subjects
- Ethnographic films--Switzerland
- Abstract
Pierrine Saini und Thomas Schärer untersuchen erstmals systematisch die Filmproduktion der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV). Basierend auf umfassenden Archivrecherchen, exemplarischen Filmanalysen und Gesprächen mit Filmschaffenden und Protagonisten diskutieren sie Intention, Produktion, Form und Rezeption dieses seit 1942 stetig wachsenden lebendigen Archivs. Die Filme sind kontextualisiert in die nationale und internationale Produktion von ethnografischen Dokumentarfilmen und in zeitgenössische und aktuelle Diskurse in der Kulturwissenschaft und der visuellen Anthropologie. Zugleich schreiben die Autoren eine Geschichte der Abteilung Film der SGV und beleuchten die Geschichte der Handwerkskultur und des Dokumentarfilms in der Schweiz. Alle im Buch ausführlich analysierten Filme und ein Teil der zitierten, audiovisuell aufgezeichneten Interviews sind online zugänglich.Pierrine Saini et Thomas Schärer proposent pour la première fois une étude complète et transversale de la production filmique de la Société suisse des traditions populaires (SSTP), un ensemble de près de 80 films témoins de gestes et de vies d'artisans en Suisse depuis 1942. Par l'analyse de multiples sources – archives, films et entretiens réalisés avec cinéastes et protagonistes –, les auteur-e-s retracent les développements de la Section film de la SSTP et dévoilent les intentions, la production, la forme et la réception de ces œuvres qui représentent un riche patrimoine audiovisuel. L'histoire de la culture de l'artisanat comme celle du film documentaire et ethnographique en Suisse est mise en lumière, avec, en toile de fond, le contexte international de ce cinéma et les débats contemporains de l'anthropologie culturelle et visuelle. Les films analysés dans l'ouvrage ainsi qu'une partie des interviews audiovisuelles citées sont accessibles en streaming.
- Published
- 2019
10. Synergies in Visual Culture / Bildkulturen im Dialog : Festschrift für Gerhard Wolf
- Author
-
Nicola Suthor, Annette Hoffmann, Manuela De Giorgi, Laura Veneskey, Nicola Suthor, Annette Hoffmann, Manuela De Giorgi, and Laura Veneskey
- Abstract
Einundvierzig Einzelstudien widmen sich Synergieeffekten zwischen Bildkulturen von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert. Geographisch behandeln sie westeuropäische Themen ebenso wie solche des Nahen Ostens, des Kaukasus, Süd- und Ostasiens, Afrikas oder der Neuen Welt. Fokussiert werden dabei sowohl kultur- als auch bildanthropologische Gesichtspunkte. Im Rahmen von Mikrogeschichten wird analysiert, wie sich im Zwiegespräch geschaffene Beziehungen im Kunstwerk konkret manifestieren und visualisieren. In den Zwischenräumen von Begegnung entstehen »Energiefelder«, die die Kategorien der Einordnung und des Begreifens ins Schwanken bringen und neue Sichtweisen und Fragen eröffnen.
- Published
- 2019
11. Das Narrativ : Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess
- Author
-
Brigitte Boothe and Brigitte Boothe
- Abstract
Der Therapeut als narrativer Experte Erzählen und Erinnern nehmen in der Psychotherapie eine wichtige Rolle ein: Patienten verleihen beim Erzählen ihren Alltagserlebnissen Sinn und erläutern ihre Probleme und Beschwerden. Therapeuten können über solche Erzählungen die Persönlichkeitsdynamik der Patienten, ihre Beziehungsmuster, Konflikte und Wünsche in Erfahrung bringen. Das Buch von Brigitte Boothe vermittelt narrative Darstellungsformen im therapeutischen Gespräch und zeigt anschaulich den Zusammenhang zwischen erzählter Lebenswirklichkeit und psychischer Situation auf. Dabei geht die Autorin u.a. folgenden Fragen nach: Wie können psychodynamische und narratologische Konzepte für den diagnostischen Umgang mit Patientenerzählungen genutzt werden? Wie analysiert man Patientenerzählungen und Setzt sie erfolgreich in der Therapie ein? Wie hängen Erzählung und therapeutische Beziehungsarbeit zusammen? Umfangreiche Beispiele aus dem klinischen Alltag ermöglichen es dem Leser, den Bezug zur praktischen Arbeit herzustellen.
- Published
- 2018
12. Integration hochqualifizierter Migranten durch Organisationen : Die Rolle von Strategie, Struktur und Kultur in kleinen und mittleren Unternehmen
- Author
-
Andreas Landes and Andreas Landes
- Subjects
- Foreign workers, Small business
- Abstract
In diesem Buch nimmt Andreas Landes Unternehmen, die Kernakteure des Arbeitsmarktes, als zentrale Orte des gesellschaftlichen Integrationsprozesses in den Blick und erarbeitet anhand von Fallstudien in vier KMU ein organisationszentriertes Integrationsmodell an der Schnittstelle zwischen Organisations- und Migrationssoziologie. Gewinnung und Erhalt ausländischer Fachkräfte ist weder eine rein unternehmerische Aufgabe unter dem Stichwort der Retention noch eine rein gesellschaftliche Aufgabe unter dem – emotional und oft unscharf gebrauchten – Begriff der Integration. Vielmehr ist es unter den Vorzeichen der viel diskutierten Integration in den Arbeitsmarkt angemessen, die Wechselwirkung beider Aspekte zusammenzudenken und zu verstehen.
- Published
- 2018
13. Amateur der Weltgeschichte : Historiographische Praktiken im Kino der Gegenwart
- Author
-
Simon Rothöhler and Simon Rothöhler
- Abstract
Film als Amateur-Medium der Geschichtsschreibung zu begreifen, bedeutet in zweierlei Hinsicht nach Grenzen zu fragen: nach jenen einer offiziellen Disziplin, die sich auf den gleichen Erkenntnisbereich spezialisiert hat (»Geschichte«), und solchen einer ästhetischen Praxis, die auch nach den jüngeren Digitalisierungsschüben immer noch auf den Namen »Film« hört. Inwiefern tritt die mediale Spezifik des Films gerade in historiographischen Verwendungsweisen besonders deutlich hervor? Wie lassen sich Formen geschichtlichen Wissens fassen, die im Off der Institution generiert werden und nur filmästhetisch vermittelt vorstellbar sind? Das Buch untersucht die »dokumentarischen« Strategien paradigmatischer Geschichtsfilme der letzten Dekade (von Rithy Panh, Wang Bing, Claude Lanzmann, Thomas Heise, Romuald Karmakar, James Benning, Avi Mograbi u.a.) mit Begriffen und Konzepten der Erkenntnistheorie der Geschichtsschreibung (von Michel de Certeau über Siegfried Kracauer bis zu Reinhart Koselleck).
- Published
- 2018
14. Beyond Storytelling : Narrative Ansätze und die Arbeit mit Geschichten in Organisationen
- Author
-
Jacques Chlopczyk and Jacques Chlopczyk
- Subjects
- Organizational learning, Knowledge management, Discourse analysis, Narrative, Narrative inquiry (Research method), Narration (Rhetoric), Learning, Psychology of
- Abstract
Beyond Storytelling stellt unterschiedliche Ansätze, Methoden, Werkzeuge und konkrete Beispiele für die Arbeit mit Geschichten in Organisationen vor. Dabei hat das Buch zum Ziel, sowohl grundlegende Aspekte und Konzepte narrativer Ansätze in Organisationen zu beleuchten, als auch anhand von konkreten Praxisbeispielen das Potential dieser Ansätze für Marketing, Kommunikation, Organisationsentwicklung, Coaching, Wissensmanagement und Lernen in Organisationen aufzuzeigen. Dieses Buch ist eine Einladung dazu, die Arbeit mit Geschichten weiter zu fassen als das Erzählen attraktiver „Stories“. Im Buch wird in den verschiedenen Beiträgen ein transdisziplinärer Ansatz entwickelt, der Geschichten als grundlegendes Prinzip menschlichen Denkens, Fühlens und Handeln begreift. Die vorgestellten narrativen Methoden und Ansätze ermöglichen es für Organisationen neue Denk- und Handlungsräume zu erschließen. Das Buch ist dabei nicht als Endpunkt einer Geschichte gedacht, sondern als Auftakt fur eine intensive Auseinandersetzung mit dem Potential dieses Ansatzes für Organisationen und Unternehmen.
- Published
- 2017
15. Theorien der Geschichtsschreibung und ihre erzähltheoretische Relevanz
- Author
-
Werner Schiffer and Werner Schiffer
- Subjects
- Social sciences, Humanities
- Published
- 2017
16. Der polnische Bund der Demokratischen Linken (SLD) : Zur Anatomie einer postkommunistischen Partei
- Author
-
Julia Walter and Julia Walter
- Abstract
Als die halbfreien Wahlen im Juni 1989 das Ende der Einparteienherrschaft in Polen einläuteten, schien es um die politische Zukunft der Mitglieder der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei schlecht bestellt. Das Lager der ehemaligen Machthaber stellte sich auf mindestens 15 Jahre Oppositionsarbeit ein. Doch bereits Mitte der 1990er Jahre besetzten die Postkommunisten wieder die wichtigsten politischen Ämter im Land. Wie konnte es zu einer solch schnellen Renaissance kommen? Und wie ist der dann folgende Absturz, wie die aktuelle Misere der polnischen Postkommunisten zu erklären? Julia Walter beschreibt den Aufstieg und den Fall des Bundes der Demokratischen Linken (SLD) in Polen. Dabei zeichnet sie die organisationspolitischen Weichenstellungen ebenso wie die inhaltlichen Rochaden und die Trends in der Mitgliederentwicklung nach. Zudem fragt sie nach dem Einfluss, den verschiedene Führungspersönlichkeiten auf das Schicksal des SLD ausübten.
- Published
- 2015
17. Enigmatik – Das Rätsel als hermeneutische Grenzfigur in Mythos, Philosophie und Literatur : Antike – Frühe Neuzeit – Moderne
- Author
-
Doren Wohlleben and Doren Wohlleben
- Abstract
Wo, wann und wie wird das Rätsel eingesetzt, um Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen menschlichen Verstehens zu reflektieren? Nach einer Revision der im 20. Jahrhundert überwiegend ludistisch-lösungsorientierten Ansätze ist das Rätsel hier als eine hermeneutische Grenzfigur konzipiert, die am Anfang philosophischer und poetologischer Standortbestimmungen steht. Auf der Basis gattungsübergreifender Einzelanalysen antiker, frühneuzeitlicher und moderner Texte, die über die Rätselfiguren Sphinx und Turandot aufeinander bezogen sind, wird eine funktional ausdifferenzierte Typologie des Rätsels entwickelt. Sie vermittelt vor dem Horizont einer existentiellen Hermeneutik zwischen Bewegungen der Auflösung sowie der Erlösung und verweist auf die Notwendigkeit alternativer, literaturwissenschaftlicher Deutungsmodelle. Letztere basieren nicht auf der Lösung, sondern auf dem Rat des Rätsels, der sich im literarischen Dialog der Zeiten und Kulturen stets neu und anders bewährt.
- Published
- 2014
18. Phänomenologie der Dienstleistungsqualität
- Author
-
Wendelin Küpers and Wendelin Küpers
- Subjects
- Business, Management science
- Abstract
Im Kontext einer post-industriellen Erlebnisgesellschaft und -wirtschaft wächst die Bedeutung der Dienstleistungen. Mit dieser zunehmenden Relevanz von Dienstleistungen steigt auch ein entsprechender Forschungsbedarf, der dieser Entwicklung Rechnung trägt. Die hier vorliegende Forschungsarbeit stellt in diesem Zusammenhang einen besonderen Beitrag zur Erforschung dieses Untersuchungsfeldes dar. Auf der Grundlage einer anspruchsvollen, philosophischen Basis eröffnet die Arbeit einen fächerübergreifenden Zugang zu der Dienstleistungsthematik. Mit seiner konsequenten Interdisziplinarität stellt die Arbeit damit einen ungewöhnlichen und innovativen Beitrag zur aktuellen Dienstleistungsforschung dar. Der integrative Ansatz dieses Promotionsprojektes entspricht dabei in besondere Weise der Forschungsausrichtung der Universität Witten / Herdecke. Die Forschungsarbeit beschreibt eingehend, wie aus dem komplexen Zusammenspiel von Produzenten und Konsumenten ('Prosumtion') die Qualität in kontaktintensiven Dienstleistungen hervorgeht. Gerade die Frage nach der Dienstleistungsqualität ist dabei von höchst aktueller Relevanz. Die Qualität ist zu einem entscheidenden Faktor für den Erhalt und den Erfolg von Unternehmen geworden. In einem sich verschärfenden Wettbewerb auf globalisierenden Märkten, und aufgrund gestiegener Ansprüche von Kunden und Mitarbeiter ist zu erwarten, daß die Bedeutung der Qualität von Dienstleistungen sogar noch zunehmen wird. In der hier entwickelten'Phänomenologie der Dienstleistungsqualität'werden sowohl die gegenwärtig vorherrschenden, theoretischen Diskussionen reflektiert, also auch auf die strategischen Felder der Unternehmenspraxis bezogen. Dabei werden Bedingungen bisheriger industrieökonomischer Qualitätsmodelle hinterfragtund andererseits Möglichkeiten einer alternativen Gestaltung und Wertschöpfung aufgezeigt. Die Arbeit bewegt sich damit zwischen den Fragen und Begriffen der Theorie und der Praxis konkreter unternehmerischer Interessen und Problemfelder.
- Published
- 2013
19. L’homme personnage: Literarisches self-fashioning und Strategien der Selbstfiktionalisierung bei Henri-Pierre-Roché
- Author
-
Lunau, Katharina and Lunau, Katharina
- Subjects
- Novelists, French--20th century--Biography, Novelists, French--20th century--Diaries
- Abstract
Der französische Kunstsammler und Schriftsteller Henri-Pierre Roché (1879-1959) verdankt seine Bekanntheit in erster Linie den Filmen, die François Truffaut auf der Grundlage der spät entstandenen Romane drehte, darunter Jules et Jim (1962). Vor allem das Attribut des großen Verführers und Liebhabers – eines der „most active lovers in recorded history“ – wird Roché seitdem zugeschrieben, und nicht zuletzt aus diesem Grund erlangte auch sein umfangreiches Tagebuch einigen Bekanntheitsgrad. Dieses Tagebuch wiederum ist Teil von Rochés philosophischem Lebens- und Selbstentwurf. Es ist nicht nur ein Ort der Selbstreflexion, sondern es bildet auch das Rohmaterial seiner schriftstellerischen Arbeit. Obgleich Roché in den Erzählungen sein eigenes Leben und seine Person zu jeweils unterschiedlichen Graden fiktionalisiert, markiert er diese nicht explizit als autobiographisch inspiriert. Das Journal ist daher zugleich autobiographischer Text und Schlüssel zur Lektüre des romanesken Werks. In dem Maße, in dem die Grenzen zwischen Fiktion und Realität in Rochés Romanen fließend sind, bewegt sich allerdings auch das größtenteils unveröffentlichte Tagebuch zwischen diesen Sphären. Bei Roché lässt sich, so die grundlegende These dieser Studie, von einer Art literarischem self-fashioning sprechen, da er seine eigene Persönlichkeitsbildung ganz bewusst an seinem literarischen Projekt orientiert. Katharina Lunau untersucht diesen Prozess der Selbstfiktionalisierung in Don Juan et... als früher Erzählung und den Romanen Jules et Jim und Deux Anglaises et le Continent als späten Texten kenntnisreich und umfassend.
- Published
- 2012
20. Das Narrativ
- Author
-
Brigitte Boothe and Brigitte Boothe
- Abstract
Der Therapeut als narrativer Experte Erzählen und Erinnern nehmen in der Psychotherapie eine wichtige Rolle ein: Patienten verleihen beim Erzählen ihren Alltagserlebnissen Sinn und erläutern ihre Probleme und Beschwerden. Therapeuten können über solche Erzählungen die Persönlichkeitsdynamik der Patienten, ihre Beziehungsmuster, Konflikte und Wünsche in Erfahrung bringen. Das Buch von Brigitte Boothe vermittelt narrative Darstellungsformen im therapeutischen Gespräch und zeigt anschaulich den Zusammenhang zwischen erzählter Lebenswirklichkeit und psychischer Situation auf. Dabei geht die Autorin u.a. folgenden Fragen nach: Wie können psychodynamische und narratologische Konzepte für den diagnostischen Umgang mit Patientenerzählungen genutzt werden? Wie analysiert man Patientenerzählungen und Setzt sie erfolgreich in der Therapie ein? Wie hängen Erzählung und therapeutische Beziehungsarbeit zusammen? Umfangreiche Beispiele aus dem klinischen Alltag ermöglichen es dem Leser, den Bezug zur praktischen Arbeit herzustellen., Teil I Erzählen u.a.: Erzählen in der Psychoanalyse – Das erzählte Ereignis – Der Traum im Vergleich zur Erzählung – Erzählen als Selbstheilung Teil II Wünschen u.a.: Erzähldynamik und Wunschdynamik – Erfüllung und Katastrophe – Narrative Muster Teil III Beziehung u.a.: Klinische Erzählanalyse in der Praxis – Der Therapeut als Anwalt und Mentor – Die Erzählung als gemeinsames Drittes – Mündliche Alltagserzählungen, Herausforderungen und Proben,'Damit leistet das Buch eine wertvolle Zusammenführung und Darstellung der psychoanalytischen Narrationsdiskussion...'Psyche, April 2012, Brigitte Boothe Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych._ Psychoanalytikerin_ ist seit 1990 Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Analyse narrativer Inszenierungen, psychodynamische Diagnostik sowie psychotherapeutische Bündnisbildung und Kooperation., Konkurrenzlos: Systematische Verbindung von narrativen Konzepten und psychodynamischer Interpretation Authentisch: Zahlreiche übersichtliche Transkripte von Originalnarrativen veranschaulichen die kommunikative Wirklichkeit im Therapiegespräch Plus: Glossar mit wesentlichen Begriffen aus dem Bereich der Narratologie und der psychodynamischen Psychotherapie
- Published
- 2010
21. Religion (Hellenistisches Judentum in römischer Zeit, ausgenommen Philon und Josephus)
- Author
-
Wolfgang Haase and Wolfgang Haase
- Abstract
AUFSTIEG UND NIEDERGANG DER RÖMISCHEN WELT (ANRW) ist ein internationales Gemeinschaftswerk historischer Wissenschaften. Seine Aufgabe besteht darin, alle wichtigen Aspekte der antiken römischen Welt sowie ihres Fortwirkens und Nachlebens in Mittelalter und Neuzeit nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung in Einzelbeiträgen zu behandeln. Das Werk ist in 3 Teile gegliedert:I. Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der RepublikII. PrincipatIII. SpätantikeJeder der drei Teile umfaßt sechs systematische Rubriken, zwischen denen es vielfache Überschneidungen gibt: 1. Politische Geschichte, 2. Recht, 3. Religion, 4. Sprache und Literatur, 5. Philosophie und Wissenschaften, 6. Künste. ANRW ist ein handbuchartiges Übersichtswerk zu den römischen Studien im weitesten Sinne, mit Einschluß der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis in die Gegenwart. Bei den Beiträgen handelt es sich entweder um zusammenfassende Darstellungen mit Bibliographie oder um Problem- und Forschungsberichte bzw. thematisch breit angelegte exemplarische Untersuchungen. Die Artikel erscheinen in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprache. Zum Mitarbeiterstab gehören rund 1000 Gelehrte aus 35 Ländern. Der Vielfalt der Themen entsprechend gehören die Autoren hauptsächlich folgenden Fachrichtungen an: Alte, Mittelalterliche und Neue Geschichte; Byzantinistik, Slavistik; Klassische, Mittellateinische, Romanische und Orientalische Philologie; Klassische, Orientalische und Christliche Archäologie und Kunstgeschichte; Rechtswissenschaft; Religionswissenschaft und Theologie, besonders Kirchengeschichte und Patristik. In Vorbereitung sind:Teil II, Bd. 26,4: Religion - Vorkonstantinisches Christentum: Neues Testament - Sachthemen, FortsetzungTeil II, Bd. 37,4: Wissenschaften: Medizin und Biologie, Fortsetzung. Informationen zum Projekt und eine Übersicht über den Inhalt der einzelnen Bände finden Sie im Internet unter:http://www.bu.edu/ict/anrw/index.html Ferner gibt es eine Suchmaschine für die Stichwortsuche im Inhaltsverzeichnis aller bisher erschienenen Bände:http://www.uky.edu/ArtsSciences/Classics/biblio/anrw.html
- Published
- 1987
22. Sprache und Literatur (Allgemeines zur Literatur des 2. Jahrhunderts und einzelne Autoren der trajanischen und frühhadrianischen Zeit [Schluss])
- Author
-
Wolfgang Haase and Wolfgang Haase
- Abstract
Keine ausführliche Beschreibung für'Sprache und Literatur (Allgemeines zur Literatur des 2. Jahrhunderts und einzelne Autoren der trajanischen und frühhadrianischen Zeit [Schluss])'verfügbar.
- Published
- 1992
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.