4 results on '"model-driven software development"'
Search Results
2. Konsistenzerhaltung von Feature-Modellen durch externe Sichten
- Author
-
Ateş, Atilla, Reussner, R. H., and Sağlam, T.
- Subjects
Vitruvius ,model view consistency ,model-driven software development ,XSD ,DATA processing & computer science ,model transformation ,XML ,FeatureIDE ,consistency preservation ,external views ,software product lines ,ddc:004 ,text-to-model ,software engineering ,feature model - Abstract
Bei der Produktlinienentwicklung werden Software-Produktlinien(SPLs) meistens Featureorientiert strukturiert und organisiert. Um die gemeinsamen und variablen Merkmale der Produkte einer Produktlinie darzustellen, k��nnen Feature-Modelle verwendet werden. Ein Software-Werkzeug zum Erstellen und Editieren von Feature-Modellen ist FeatureIDE, welche die Zust��nde der Feature-Modelle als Dateien der Extensible Markup Language (XML) persistiert. Bei der Entwicklung von Software-Systemen existieren allerdings mehrere unterschiedliche Artefakte. Diese k��nnen sich Informationen mit den Feature-Modellen teilen. Um diese Artefakte und Modelle gemeinsam automatisch evolvieren zu k��nnen, werden Konsistenzerhaltungsans��tze ben��tigt. Solche Ans��tze sind jedoch nicht mit den persistierten XML-Dateien kompatibel. In dieser Arbeit implementieren wir eine bidirektionale Modell-zu-Text-Transformation, welche die als XML-Dateien persistierten Zust��nde der FeatureIDE-Modelle in geeignete Modellrepr��sentationen ��berf��hrt, um daraus feingranulare ��nderungssequenzen abzuleiten. Diese k��nnen zur deltabasierten Konsistenzerhaltung verwendet werden. F��r die Modellrepr��sentation verwenden wir ein bestehendes Metamodell f��r Variabilit��t. Zur Ableitung der ��nderungssequenzen wird ein existierendes Konsistenzerhaltungsframework eingesetzt. Wir validieren die Korrektheit der Transformation mithilfe von Round-Trip-Tests. Dabei zeigen wir, dass die in dieser Arbeit implementierte Transformation alle geteilten Informationen zwischen FeatureIDE und dem Variabilit��ts-Metamodell korrekt transformiert. Zudem k��nnen mithilfe der in dieser Arbeit implementierten Transformation und mit dem verwendeten Konsistenzerhaltungsframework zu 94,44% korrekte feingranulare ��nderungssequenzen aus den als XML-Datei persistierten Zust��nden der FeatureIDE-Modelle abgeleitet werden.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Entwicklung einer grafischen Modellierungssprache für ein ereignisgesteuertes Echtzeit-Laufzeitsystem
- Author
-
Franz, Tobias
- Subjects
Software für Raumfahrtsysteme und interaktive Visualisierung ,Systems Engineering ,Modeling ,Software Development ,Software Engineering ,Code generation ,Model-driven Software Development ,Embedded Systems ,Real-time computing - Abstract
To compute a large amount of data in real-time systems several software components and algorithms need to be connected. The Tasking Framework enables communication between components and the event-driven execution of such components. Due to the complexity of the configuration of this framework, a graphical modelling language was developed to generate the required source code. This thesis describes the evaluation of existing graphical modeling languages and, eventually, the definition of a language specialised in the scope of event-driven communication. Multiple diagrams facilitate the description of the software from various perspectives. To implement a diagram editor, several frameworks were compared and, finally a combination of the graphical modelling framework and EuGENia was selected. The editor allows only well-formed combinations of diagram elements and provides a validation of the element parameters. To adapt the model-driven development to the project-specific requirements, the language, editor and code generator support the dynamic creation of new elements using ontological concepts.
- Published
- 2015
4. ScatterClipse
- Author
-
Al Saad, Mohammad
- Subjects
Automated Testing ,000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke ,Model-Driven Software Development ,Wireless Sensor Networks - Abstract
ScatterClipse ist eine plugin-orientierte Werkzeugkette für automatisiertes Testen, Entwicklung und Verwaltung von auf drahtlosen Sensornetzen laufenden Anwendungen. Das Hauptziel ist die automatisierte Generierung von Software- Systemfamilien für die ScatterWeb Sensorknoten. Für die Automatisierung wird die architekturzentrierte Methode des modellgetriebenen Paradigmas eingesetzt. Der neue Ansatz von ScatterClipse liegt in der Integration von visueller, automatisierter Fehlersuche und WSN-Verwaltungseigenschaften innerhalb des modellgetriebenen Anwendungsentwicklungsprozesses der Sensorknoten. Zusätzlich zur Automatisierung liegt der Fokus auf dem Aspekt der Mensch-Maschine- Schnittstelle (human-computer interfaces) für WSN. So bietet ScatterClipse die Möglichkeit, verschiedene Charakteristika und Merkmale des WSN visuell und interaktiv zu testen und zu steuern. Um die Produktivität der Plattform zu erhöhen, kann auf die Hauptdienste sowohl im lokalen als auch im entfernten internetbasierten Modus zugegriffen werden. Die Eclipse-basierte, Plugin- orientierte Architektur fördert die Erweiterung der Werkzeugkette, wenn neue Anforderungen an WSN auftauchen. Einerseits kann der Benutzer bestimme Plugins (Funktionalitäten) unabhängig voneinander verwenden, so dass eine Trennung der Belange (separation of concerns) erreicht wird. Andererseits kann er gleichzeitig zwischen den verschiedenen Plugins kooperativ navigieren, wodurch Kohärenz erreicht wird. ScatterClipse basiert vollständig auf Open Source- Komponenten, die ohne zusätzliche Kosten erhältlich sind., ScatterClipse is a plugin-oriented toolchain for the automated testing, development and management of applications running on Wireless Sensor Networks. The main goal is the furthermost automated generation of software system families for the ScatterWeb sensor boards. The architecture centric method of the model driven paradigm is used for automation. The ScatterClipse’s novel approach lies in the accomplishment of the integration of visual automated application debugging and WSN-management features in the model-driven application development process of the sensor boards. In addition to automation the focus lies here with the aspect of human-computer interfaces for WSN. Thus ScatterClipse provides the opportunity to test and manage different characteristics and properties of WSN visually and interactively. In order to improve the platforms productivity, its main features can be accessed in local as well as in remote, or internet based, mode. The eclipse-based plug-in oriented architecture encourages the enhancement of the toolchain, when new questions concerning WSN arise. On the one hand the user can operate certain plug-ins (functionalities) independent from each other, so that a “separation of concerns” is achieved, and on the other hand the user can navigate the different plug-ins collaboratively at the same time, whereby coherence is achieved. ScatterClipse is based wholly on open source components, which are available at no extra cost.
- Published
- 2010
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.