Search

Your search keyword '"methodology"' showing total 40 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "methodology" Remove constraint Descriptor: "methodology" Language german Remove constraint Language: german
40 results on '"methodology"'

Search Results

1. Nutzer*innenzentriert und interaktiv: Methoden zur Evaluierung von FID-Portalen am Beispiel des FID Darstellende Kunst.

2. Der Erbvertrag der Römer und der Erbvertrag heute: Einige Erwägungen zu dem Buch von M.F. Merotto.

4. Aus dem Game Design in den Unterricht - Entwicklung einer Gameanalyse für das Lernen mit und über Games.

5. Methodik des Leitlinien-Updates Bipolare Störungen und Ausblick auf künftige Aktualisierungen.

6. Wirksamkeitsforschung in der Religionsdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und die Frage nach religionsdidaktischen Forschungsformaten.

7. Lev S. Vygotskij – zur kulturhistorischen Psychologie.

8. WIRKUNGSBEZUG – BEDEUTUNGSBEZUG – HERSTELLUNGSBEZUG: DIFFERENTE ZIELE UND METHODEN DES KUNSTPÄDAGOGISCHEN BILDGESPRÄCHS.

9. BILDVERSTEHEN UND DIE METHODIK DER KUNSTBETRACHTUNG.

10. DAS NEUE TESTAMENT IN DER ORTHODOXEN KIRCHE UND THEOLOGIE HERMENEUTISCHE ANSÄTZE UND PERSPEKTIVEN.

11. Der Epidemiologische Suchtsurvey 2015.

12. Mathematik in Structures.

13. Prozesstheorie am Einzelfall prüfen? Ein hermeneutisches Verfahren auf der Basis quantitativer Daten.

14. Die Studie 'Nutzungsmonitoring für Bibliotheken': Hintergrund, Verlauf und Ergebnisse.

15. Humus und Klimaänderung - Ergebnisse aus 15 langjährigen Dauerfeldversuchen.

16. Forschungsauftrag Metastudie Carbon Footprint.

17. Prävalenz von Multimorbidität in der Schweiz -- Definitionen und Datenquellen.

18. Zukunftsfelder der Frühneuzeitforschung. Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Winfried Schulze.

19. After Postcolonialism. Similarities in an Entangled World.

20. Gewerkschaftsgeschichtliche Zeitzeugenarbeit. Ein Methoden- und Theorieworkshop des Projekts "Individuelle Erinnerung und gewerkschaftliche Identität".

21. Brauchen wir eine 'Neuropsychotherapie'?

22. Forensische Psychiatrie und operative Fallanalyse.

23. Bestandserhaltung in der bibliothekarischen Ausbildung.

24. "den Holocaust erinnern". Zeitzeugen als historische Quelle in Unterricht und Wissenschaft.

25. HT 2010: Geschichten von Menschen und Dingen -- Potenziale und Grenzen der Akteur-Netzwerk- Theorie (ANT) für die Geschichtswissenschaft.

26. 'Welcome to Science Apps'.

27. Politisches Kartieren. Kartengebrauch in Mittelalter und Neuzeit.

28. Stellenwert der 'Migränechirurgie'.

29. Joseph Ratzingers Methodologie.

30. DIE VÖLKERRECHTSMETHODOLOGIE - VERSUCH EINER GRUNDLEGUNG IN DEN HAUPTZÜGEN. AD PROMOTIONEM GRADUS INVESTIGATIONIS SCIENTIAE IURIS INTER GENTES.

31. Computersimulationen: Modellierungen 2. Ordnung.

32. Der Vergleich als Brücke zwischen Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie.

33. Grenzüberschreitendes Forschungskolloquium der Universitäten Kassel, Wuppertal und Zürich auf dem Herzberg/Schweiz.

34. 9. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte. Methoden, Inhalte und Techniken im Umgang mit Streitgeschichte.

35. Alternatives to Formalization - Formalizations of Alternatives? Internationale Konferenz zur außergerichtlichen Streitbeilegung.

36. Keine Angst vor Theorien.

38. W. Böhm: Die Reformpädagogik.

39. Oral History Theory.

Catalog

Books, media, physical & digital resources