Einleitung: Die klinische Anwendung der Laser-induzierten Thermotherapie (LITT) als lokales Verfahren zu thermischen Ablation solider Malignome, insbesondere der Leber, wird erschwert durch die Notwendigkeit einer Umlagerung des Patienten nach der CT-gestützten Applikatorpositionierung in ein konventionelles Tunnel-MRT-System. Hierin, sowie in der Reduktion des Applikatordurchmessers, liegen die Möglichkeiten zur Verbesserung des Verfahrens. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war die Prozessoptimierung der MR-gestützten LITT durch die Evaluierung eines neu entwickelten miniaturisierten Kathetersystems sowie deren vollständige Anwendung als durchgängige Prozedur in einem offenen Hochfeld-MRT (oMRT). Material und Methoden: Ein miniaturisiertes koaxial aufgebautes 6 French (F) Teflon- Kathetersystem mit einem geschlossenen Kühlkreislauf und einer Laserfaser mit einem 30 mm flexiblem Streukörper (30 mm diffuser tip, Somatex, Deutschland) wurden mit einem 1064 nm Nd:YAG Laser (Dornier Medilas Fibertom 5100, Germany) konnektiert. Es folgte die ex-vivo Testung des Kathetersystems an nicht perfundierter Schweineleber bezüglich der maximalen energetischen Belastbarkeit (bis 36 kJ, n = 210 pro Applikator), dem optimalen Kühlmittelfluss sowie der maximal induzierbaren Nekrosegrößen im Vergleich zum konventionellen 9F System (Power-Applikator®, Somatex, Deutschland). Im Rahmen einer in-vivo Machbarkeitsstudie an zwei weiblichen Jungschweinen wurde das Verfahren anschließend mit beiden Kathetersystemen auf seine generelle Durchführbarkeit in einer Sitzung in einem interventionellen 1,0 Tesla MRT- System überprüft. Zielgebend waren hier die Umsetzung der MR-Fluoroskopie- gestützten Applikatorpositionierung mit einer 18 Gauge Titan-Punktionskanüle (BTFE TE/TR = 7/2,5 ms, FA = 30°, FOV = 200 x 200 mm, Voxel size = 2 x 2 x 8 mm, Dynamic scan time = 1 s), die kontinuierliche Prozesskontrolle mittels MR- Thermometrie, basierend auf der T1-Methode, sowie die farbkodierte Darstellung der thermischen Lasereffekte anhand der PRF-Methode. Ergebnisse: Der Grenzwert der maximalen Applikatorbelastbarkeit stellte sich für das 6F Kathetersystem bei einer Leistung von 24 W über 20 Minuten ein (28,8 kJ), während mit dem 9F Katheter Leistungen bis 30 Watt über 20 Minuten (36,6 kJ) appliziert werden konnten. Unter maximaler Belastung konnten ex-vivo Ablationsvolumina von 33 ± 4,4 cm³ mit dem 6F beziehungsweise 35,8 ± 4,9 cm³ mit dem 9F Kathetersystem erzeugt werden. Bei gleichen applizierten Energien bestand kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Nekrosegrößen beider Kathetersysteme (p≤0,05). Ein Kühlmittelfluss von 15 ml/min wurde für den 6F Applikator als annehmbarer Kompromiss aus reduziertem Systemdruck und hinreichender Kühlfunktion erachtet. Die in-vivo Durchführung der LITT im oMRT produzierte ein gut sichtbares Nadelartefakt während der MR-Fluoroskopie gestützten Applikatorpositionierung. Die thermischen Lasereffekte konnten mit einer 15 ms TE Gradientenecho-Sequenz adäquat dargestellt werden. Die farbkodierte Visualisierung erfolgte postinterventionell und zeigte eine bewegungs- und suszeptibilitätsbedingte Aktefaktanfälligkeit. Diskussion: Bei nahezu gleichem Ablationsvermögen des 6F Kathetersystems konnte durch die Miniaturisierung eine Reduktion des Punktionstraumas erreicht werden. Aus den Ergebnissen der MR-gestützten Zielnavigation und Applikatorpositionierung sowie der online Thermometrie konnte gezeigt werden, dass die vollständige Durchführung der LITT im offenen Hochfeld-MRT ein sicheres und effektives Verfahren ist., Purpose: The clinical use of laser-induced thermotherapy (LITT) as an alternative local ablative technique for the treatment of solid tumors is being complicated by the necessity of two different imaging modalities for CT- guided tumor targeting and MR-controlled thermometry. Moving the patient from the CT-unit into the MRI is time consuming and may cause infections or dislocations of the applicator. By combining both of these work steps into a single imaging modality, and through the use of applicators with smaller diameters, the treatment of LITT could become safer, less invasive and more effective. Therefore, the aim of this study was to evaluate the feasibility and safety of a novel miniaturized LITT applicator for the ablation of liver malignancies in an open high-field MRI. Materials and Methods: A miniaturized 6 French (F) double-tubed protective catheter with a closed cooling circuit was used with a flexible laser fiber (30 mm diffuser tip, Somatex, Germany), connected to a 1064 nm Nd:YAG laser (Dornier Medilas Fibertom 5100, Germany) and tested in non-perfused porcine livers in reference to maximum energy deposition (up to 36 kJ, n = 210/applicator) of the established 9F system (Somatex, Germany). Two live pigs were treated to test the feasibility of MR- fluoroscopy-guided applicator positioning with an 18 gauge puncture needle (BTFE TE/TR = 7/2,5 ms, FA = 30°, FOV = 200 x 200 mm, voxel size = 2 x 2 x 8 mm, Dynamic scan time = 1 s), online-thermometry during LITT in an interventional 1.0 T MRI system, based on the T1-method, and the color-coded visualization of thermal laser effects, based on the PRF-method. Results: In- vitro, the size of coagulation using the 6F system with maximum applicable power of 24 W for 20 min (28,8 kJ) was 33 ± 4.4 cm³, whereas with the 9F system energies up to 30 W for 20 min (36 kJ) could be applied, producing coagulation volumes of 35,8 ± 4,9 cm³. At equal energy settings no statistically significant difference regarding the size of coagulation could be detected between the two applicator systems. For the 6F applicator a flow- rate of 15 ml/min of the cooling saline solution was regarded to be an acceptable compromise between a reduced system pressure and a sufficient applicator cooling. In-vivo, applicator guidance and monitoring of thermal effects were accurate and controllable. The color-coded visualization of thermal laser effects was performed postinterventionally and showed artefacts from intra-operative movement and susceptibility gradients. Discussion: Despite the slightly reduced coagulation volumes of the 6F system, a reduction of puncture-induced trauma was achieved with the minimization of the applicator. The results suggest that performing both, MR-guided tumor targeting and online-thermometry in an open high-field MRI is safe and effective.