554 results on '"international science"'
Search Results
2. INTERNATIONAL SCIENCE ABOARD ORION EM-1: THE MATROSHKA ASTRORAD RADIATION EXPERIMENT (MARE) PAYLOAD
3. »Historische und Globale Perspektiven auf den Kriegsschauplatz Asien«: Jahrestagung des Arbeitskreis Militärgeschichte 2022, Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg, 28. bis 30. September 2022.
4. Organisation der Initiierung eines 'International Science Panel on Renewable Energies (ISPRE)' : Abschlussbericht zum Projekt ; Berichtszeitraum: 1.10.2006 - 28.02.2007
5. Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz „Das 110. Jubiläumsjahr der Konferenz von Czernowitz - Linguistische und kulturelle Aspekte des Jiddischen', 11.-12. April 2018, Szczecin
6. INTERNATIONAL CLUSTERS IN ENHANCING INNOVATION LEVEL OF THE BUSINESS ENTITIES ECONOMIC ACTIVITY
7. Früher war alles besser? Mathematikleistungen von Abiturientinnen und Abiturienten von 1964 und 1996 im Vergleich.
8. «We’re better, connected». Empirical study on the potential of international science teacher trainings. Münster: Waxmann, 277 Seiten.
9. First International Science 2.0 Conference in Hamburg.
10. INTERNATIONAL SCIENCE 2.0 CONFERENCE VOM 3. BIS 4. MAI 2016 IN KÖLN.
11. Alessandro Volta: Still Fully Charged After 200 Years:.
12. Stoffradar – auf Neues gefasst sein in der Chemikalienpolitik.
13. INTERNATIONAL SCIENCE 2.0 CONFERENCE VOM 25. BIS 26. MÄRZ 2015 IN HAMBURG.
14. Reconciling Science and Foreign Relations in The Hague.
15. ISC's Unlocking Science series wins Digital Communications Award.
16. Nachwuchs für die Leistungsgesellschaft: Jugendwettbewerbe in Deutschland im 20. Jahrhundert.
17. Kann Experimentieren in der Schule bilden ?: Ein Beitrag zur bildungstheoretischen Legitimation eines selbstverständlichen Gegenstandes des Naturwissenschaftsunterrichts.
18. GiG im Gespräch 2023/2.
19. Der Informationskrieg des Irans.
20. 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus. Eine kritische Analyse und Bestandsaufnahme vergangener und aktueller Forschungen.
21. Die UniNEtZ-Grundsatzerklärung -- ein Impuls zur (Selbst-)Transformation der Hochschulen.
22. Die sicherheitspolitische Bedeutung von Weltraum und NewSpace im Ukraine-Krieg – politische Implikationen für die militärische und kommerzielle Raumfahrtnutzung.
23. Mei-Hung Chiu elected on the ISC board.
24. Wandelbarkeit durch Permanenz – The Permanent Record: Virtuelle APE2022, 11. bis 13. Januar 2022.
25. Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog.
26. Climate Change 2021—The Physical Science Basis.
27. Evaluation der Erziehungswissenschaft.
28. Antiarrhythmika.
29. Die Ausweitung der Grauzone: Eine vergleichende Untersuchung zur Reproduktion und Transformation der Interaktionsstrukturen von Unterricht und Lehre im Zuge ihrer pandemiebedingten Digitalisierung.
30. „Was uns Schizophrenie heisst ..." – Das sowjetische Schizophreniebild in den 1970er und 1980er Jahren und dessen Integration in die internationale Klassifikation der Krankheiten.
31. Andrea Albrecht / Lutz Danneberg / Ralf Klausnitzer u. a. (Hrsg.), Internationale Wissenschaftskommunikation und Nationalsozialismus. Akademischer Austausch, Konferenzen und Reisen in Geistes- und Kulturwissenschaften 1933 bis 1945. Berlin/Boston, De Gruyter 2022
32. Current Hybrid Perspective towards Open Science Paradigm.
33. Rezepturen mit Vitamin K2 zur Stärkung von Knochen und Gelenken.
34. Umgang mit dem Kindeswohl in der Coronapandemie: Wo blieb die Ethik?
35. Die historische Entwicklung der Psychotherapiewissenschaft im Kontext der Gesetzwerdung im deutschsprachigen Raum.
36. An International Decade of Sciences for Sustainable Development.
37. Digital Representation of Units of Measurement.
38. The first greenstone axe in Hungary
39. Grußwort der Präsidentin.
40. Zum Verständnis von Gesundheit in der Arbeitswelt – ein Problemaufriss.
41. Interview mit Prof. Martin Visbeck zur Rolle der Data Sciences in der Ozeandekade: Interview: Kevin Köser.
42. IUBS - die Vertretung der Biologie auf internationaler Ebene.
43. Malta X, Women in Science.
44. BERD@NFDI für unstrukturierte Daten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
45. Gesamtheft 29(4).
46. News, Tipps und Termine.
47. artenschutz.
48. Quo vadis, Wissenschaft? -- Chancen der „UN-Dekade der Wissenschaft für Nachhaltigkeit“.
49. Das Vertrauen in den deutschen Markt war noch nie größer.
50. Ein kritisches Transformationsverständnis zur Überwindung der vagen Ansätze zu Nachhaltigkeit und Transformation: Kommentar zu Karl-Werner Brand.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.