140 results on '"human factors"'
Search Results
2. Checklisten in der Medizin.
- Author
-
Nöthiger, Christoph B. and Tscholl, David W.
- Subjects
- *
SITUATIONAL awareness , *PATIENT safety , *HUMAN beings , *SUCCESS , *SURGERY - Abstract
This mini-review highlights the success story of checklists in perioperative medicine. It provides a background to the introduction of medical checklists, the WHO Guidelines for Safe Surgery, and the most important checklist studies. We outline the advantages of checklists and possible difficulties in their implementation and provide examples of various checklists. We come to the conclusion that checklists are helpful and that their best potential benefit depends on their correct implementation. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Sicherheitskultur im Operationssaal – Eine Übersicht
- Author
-
Vieweg, Uwe and Schnake, Klaus John
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Mein Kollege ist ein Roboter : Akzeptanz der kollaborativen Robotik in Lagerhäusern
- Author
-
Jacob, Frederic, Grosse, Eric, Morana, Stefan, and König, Cornelius J.
- Subjects
Lagermanagement ,Technologie-Akzeptanz ,Menschliche Faktoren ,technology acceptance ,Kollaborative Roboter ,collaborative robots ,warehouse management ,human factors - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. „Human factor“ – der Mensch als Risikofaktor und Chance.
- Author
-
Oubaid, V. and Anheuser, P.
- Abstract
Copyright of Der Urologe A is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitszufriedenheit in Produktion und Logistik.
- Author
-
Winkelhaus, Sven, Glock, Christoph, and Grosse, Eric
- Subjects
CAREER changes ,INDUSTRY 4.0 ,EMPLOYEE motivation ,JOB satisfaction ,JOB descriptions ,OCCUPATIONAL mobility ,AUTOMATION - Abstract
Copyright of Industrie 4.0 Management: Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse is the property of GITO mbH Verlag fuer Industrielle Informationstechnik und Organisation and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
7. Crew Resource Management im Schockraum
- Author
-
Kersten, Christoph, Fink, Katrin, Michels, Guido, and Busch, Hans-Jörg
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Design und Evaluierung einer kollaborativen Arbeitsfläche für die Zusammenarbeit von Single- und Remote-Co-Pilot in Verkehrsflugzeugen
- Author
-
Krüger, Jona
- Subjects
Reduced Crew Operation ,Human Factors ,HMI Design ,kollaborativen Arbeitsfläche Single- und Remote-Co-Pilot Verkehrsflugzeuge ,Computer Supported Collaborative Work ,Single Pilot - Published
- 2023
9. Der Risikofaktor Mensch im Cockpit - Eine Betrachtung der Human Factors in der allgemeinen zivilen österreichischen Hubschrauber-Luftfahrt
- Author
-
Regner, Daniel
- Subjects
human-machine interface ,cockpit ,Human Factors ,aviation ,complex socio-technical system ,Luftfahrt ,Schnittstelle Mensch-Maschine ,Cockpit ,Komplexes soziotechnisches System ,human factors - Abstract
Unfallforschungen im Bereich der Luftfahrt haben gezeigt, dass in mehr als zwei Drittel der Fälle der Mensch (der*die Pilot*in) an Unfällen mitbeteiligt oder verursachend in Erscheinung getreten ist. Auch stiegen allgemein in Österreich die Störungen im Bereich der Hubschrauberluftfahrt an. Um Unfälle, ausgelöst oder mitverursacht durch den Faktor Mensch zukünftig bestmöglich verhindern bzw. die Anzahl der Störungen im Bereich der Hubschrauberluftfahrt in Österreich reduzieren zu können, wurde in dieser wissenschaftlichen Arbeit die Rolle des Faktor Mensch an der Schnittstelle Mensch-Maschine im Cockpit eines Hubschraubers in Bezug auf die Sicherheit im Rahmen der Flugdurchführung betrachtet. Hierzu wurde zu Beginn die theoretische Grundlage erschlossen. Human Factors stellen dabei für die Unfallforschung einen zu beachtenden Einflussfaktor dar. Aus diesem Grund wurden Erhebungen angestellt, um die Rolle des Menschen im System Hubschrauberluftfahrt für die Sicherheit bei der Flugdurchführung herauszuarbeiten. Es wurden dazu leitfadengestützte Expert*inneninterviews mit erfahrenen Hubschrauberpilot*innen durchgeführt. Des Weiteren wurde betreffend der Ergebnisse eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt. Es konnte dabei festgestellt werden, dass der Mensch im System Hubschrauber aufgrund der Komplexität eine Schlüsselrolle einnimmt. Der Mensch kann die Sicherheit im Rahmen der Flugdurchführung sowohl positiv als auch vor allem negativ beeinflussen. Der Mensch in Form des*der Piloten/Pilot*in als Bedienungspersonal im Cockpit kann durch seine Persönlichkeit Risiken herbeiführen, die zu Störungen und im schlimmsten Falle zu einem Unfall führen. Jedoch kann der*die Pilot*in beispielsweise durch eine gute Flugvorbereitung, ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und der Zuhilfenahme von gebotenen Hilfsmitteln eine sichere und unfallfreie Flugdurchführung gewährleisten. Accident research in the field of aviation has shown that in more than two thirds of the cases, the human (the pilot) engaged in or caused accidents. There has also been a general increase in helicopter aviation incidents in Austria. To prevent accidents caused or contributed to by the human factor as best as possible in the future and to reduce the number of incidents in the field of helicopter aviation in Austria, the role of the human factor at the human-machine interface in the cockpit of a helicopter was examined in this scientific work regarding safety in the context of flight performance. To do this, the theoretical basis was developed at the beginning. Human factors represent an influencing factor to be considered in accident research. For this reason, a survey was conducted to work out the role of people in the helicopter aviation system for flight performance. For this purpose, guided expert interviews were conducted with experienced helicopter pilots. Furthermore, a qualitative content analysis according to Mayring was conducted on the results. It shows that people play a key role in the helicopter system due to its complexity. People can have a positive as well as a negative influence on safety during flight operations. The human being in the form of the pilot as an operator in the cockpit can cause risks that lead to malfunctions through his or her personality and, in the worst case, to an accident. However, the pilot can ensure a safe and accident-free flight through good flight preparation, an intense sense of responsibility and the use of the necessary aids.
- Published
- 2023
10. Reduktion von Arbeitsunfällen im Bereich Be- und Entladung am Flughafen Wien : Eine Situationsanalyse von Schulung, Human Factors und Vorschriften
- Author
-
Fischer, Markus
- Subjects
Flughafen Wien ,Be- und Entladung ,Loading an Unloading ,Human Factors ,Work-related Accident ,Arbeitsunfälle ,Vienna Airport ,Vorschriften ,Regulations - Abstract
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, Human Factors zu evaluieren, welche nachweislich zu einem erhöhten Unfallgeschehen im Bereich der Be- und Entladung beitragen. Weiters sollte die aktuelle Situation der Schulungsmaßnahmen und vorhandenen Vorschriften skizziert werden. Um diese Faktoren zu identifizieren und die aktuelle Situation darzustellen, führte der Autor dieser Arbeit Experteninterviews mit Mitarbeiter*innen der Flughafen Wien AG im Tätigkeitsbereich der Be- und Entladung durch. Diese Befragungen fanden im Rahmen von leitfadengestützten persönlichen Interviews mit Expert*innen in unter-schiedlichen Funktionen des Bereiches statt. Anhand der Ergebnisse konnte der Autor jene Human Factors identifizieren, welche laut der Befragten einen wesentlichen Beitrag zum Unfallgeschehen im untersuchten Bereich beitragen. Auch das aktuelle Vorgehen im Rahmen der Schulungen konnte dargestellt werden und aktuell gültige Vorschriften wurden dokumentiert. Da der Autor dieser Arbeit selbst ein Experte im untersuchten Bereich ist, hat er ein erhöhtes Interesse an den Ergebnissen dieser Befragung auch im Hinblick auf die Senkung der Unfallzahlen im Bereich der Be- und Entladung um seiner zusätzlichen Funktion als Sicherheitsvertrauensperson gerecht zu werden. Generell liefert diese Forschungsarbeit wichtige Erkenntnisse zur Erhöhung der Sicherheit der Mitarbeiter*innen im Bereich der Be- und Entladung und ist somit auch für die Führungskräfte des Geschäftsbereich Verkehr von großer Bedeutung. The aim of this bachelor thesis was to evaluate human factors that contribute to increased accidents in the loading and unloading area. Additionally, the current situation of training measures and existing regulations should be outlined. To identify these factors and present the current situation, the author of this thesis conducted expert interviews with employees of Vienna Airport in the field of load-ing and unloading. These interviews were conducted as guided personal inter-views with experts in various functions of the department. Based on the results, the author identified those human factors that according to the respondents contribute significantly to accidents in the investigated area. The current approach to training could also be presented, and currently valid regula-tions were documented. As the author is an expert in the field of investigation, he has a heightened inter-est in the results of this survey, also in terms of reducing accident rates in the loading and unloading area as a safety representative. Overall, this research pro-vides important insights into increasing the safety of employees in the loading and unloading area and is therefore of great importance for the management of the traffic department.
- Published
- 2023
11. Unterstützung von Wartungsund Instandhaltungsprozessen für LNG-Schiffsarmaturen Menschzentrierte Entwicklung und Evaluation eines AR-Assistenzsystems.
- Author
-
Stern, Hendrik, Leder, Rieke, Lütjen, Michael, and Freitag, Michael
- Subjects
SHIP propulsion ,MANUAL labor ,SHIP maintenance ,SAFETY regulations ,SMARTPHONES ,QUALITATIVE research ,LIQUEFIED natural gas pipelines - Abstract
Copyright of Industrie 4.0 Management: Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse is the property of GITO mbH Verlag fuer Industrielle Informationstechnik und Organisation and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
12. Gestaltungsempfehlungen für Leitstellenarbeitsplätze der Zukunft
- Author
-
Thomas-Friedrich, Birte, Naumann, Anja, Baar, Marie-Luise, Haidari, Ahmad Najim, Schmidt-Brücken, Andreas, Kroth, Daniel, and Michaelsen, Raimo
- Subjects
Schienenverkehr ,Automatisierung ,Anforderungen an Bediensysteme ,menschzentrierte Gestaltung ,Human Factors ,Remote Operation ,Fahrdienstleiter ,Leitstellenarbeitsplätze ,Train Operator ,Fernsteuerung ,Arbeitsplatzgestaltung ,nutzerzentrierte Gestaltung - Published
- 2022
13. Human Factors messbar machen – ein Vorgehensmodell für den Eisenbahnsektor Measuring human factors – a process model for the railway sector
- Author
-
Thomas-Friedrich, Birte, Windischer-Unterkircher, Anna, Widrig-Bamert, Luzia, Fünffinger, Dagmar, Boos, Daniel, and Grippenkoven, Jan
- Subjects
CSM ,Human and Organisational Factors ,Process ,HOF ,Human Factors ,railways ,COMMISSION DELEGATED REGULATION (EU) 2018/762 ,Prozess ,Bahn - Published
- 2022
14. Entwicklung eines konfigurierbaren Flugtaxi-Simulators mit Hilfe einer kopfgetragenen Anzeige mit Video-Durchsicht - Ein Vergleich verschiedener Mixed-Reality-Ansätze
- Author
-
Ernst, Johannes Maria, Laudien, Tim, Lenz, Helge, and Schuchardt, Bianca Isabella
- Subjects
Flight Simulator ,Human Factors ,Mixed Reality ,Virtual Reality ,Airtaxi - Published
- 2022
15. Kinematische Tätigkeitsanalyse
- Author
-
Bringeland, Sabrina
- Subjects
Ruck ,körperliche Beanspruchung ,Anstrengung ,Ergonomie ,Arbeitsplatzgestaltung ,repetitive Tätigkeiten ,Arbeitswissenschaft ,Jerk ,physical exertion ,perceived exertion ,ergonomics ,workplace design ,repetition task ,human factors ,bic Book Industry Communication::T Technology, engineering, agriculture::TG Mechanical engineering & materials - Abstract
The assessment of perceived exertion is highly relevant for workplace design to improve the quality of work. This approach represents an objective method based on kinematic data. The method's objective was to determine the feasibility of using the time derivative of acceleration - jerk - as an indicator of time of increased physical exertion (TIPE). The result showed that the jerk data peaks' height and frequency are useful indicators for identifying physical exertion.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Anforderungen für das Situationsbewusstsein von Kampfflugzeugpiloten bei der Luftbetankung mit dem Probe-and-Drogue-Verfahren
- Author
-
Schmelz, Jonas, Wandrey, Lars Sven, Ament, Julia, and Lachmann, Johanna
- Subjects
Situational Awareness ,Anforderungsanalyse ,Human Factors ,Mensch-Maschine-Interaktion ,Zukunft von Kampfflugzeugen ,Luftbetankung - Published
- 2022
17. Maßnahmen gegen menschliche Fehler im Bahnbetrieb
- Author
-
Grippenkoven, Jan, Thomas-Friedrich, Birte, Jonas, Walter, and Pachl, Jörn
- Subjects
Safety Culture ,Sicherheitskultur ,Regelwerk ,Human Factors ,Eisenbahn ,menschliche Fehler ,Fahrdienstleiter ,Checklisten - Published
- 2022
18. How much reality is needed in virtual reality? Evaluation of Usability and User Experience in Virtual Reality
- Author
-
Machemehl, Mareike, Vollrath, Mark, and Jipp, Meike
- Subjects
cognition ,auditive Wahrnehmung ,Human Factors ,Performance ,Usability ,Automotive ,Workload ,Benutzererfahrung ,Validity ,doctoral thesis ,Visuelle Wahrnehmung ,ddc:1 ,ddc:150 ,Presence ,Evaluation ,Wahrnehmung ,Experience ,Benutzerfreundlichkeit -- Benutzererfahrung -- Virtuelle Realität -- Evaluation -- Mensch-Maschine-Schnittstelle -- Wahrnehmung -- Validität -- Präsenz -- Automobil -- Haptisches Feedback -- Visuelle Wahrnehmung -- auditive Wahrnehmung -- Haptische Wahrnehmung -- Erfahrung -- Kognition -- Virtual Reality -- Usability -- User Experience -- Human Factors -- Perception -- Validity -- Presence -- Performance -- Human Comupter Interaction -- Haptic Feedback -- Workload -- Experience -- Automotive -- Avatar -- Visual Perception -- auditory perception -- cognition ,Automobil ,Virtual Reality ,Human Comupter Interaction ,Haptisches Feedback ,Haptische Wahrnehmung ,Avatar ,Validität ,Virtuelle Realität ,Erfahrung ,auditory perception ,User Experience ,ddc:15 ,Haptic Feedback ,Mensch-Maschine-Schnittstelle ,Visual Perception ,Benutzerfreundlichkeit ,Präsenz ,Perception ,Kognition - Abstract
Virtual Reality bietet innerhalb der Produktentwicklung ein hohes Potential, um Produkte in kürzeren Iterationszyklen kostengünstiger herzustellen. Jedoch birgt Virtual Reality auch die Gefahr, dass virtuell getroffene Entscheidungen in die Realität übertragen werden, ohne dass diese zuvor auf Plausibilität geprüft werden. Virtual Reality kann die Realität nicht perfekt imitieren und weist bezüglich aller Aspekte der menschlichen Wahrnehmung deutliche Unterschiede auf. Offen ist allerdings, inwieweit dies die Übertragbarkeit der Bewertung der Usability und User Experience substanziell einschränkt oder verändert. Diese Frage wird daher im Rahmen dieser Dissertation anhand eines virtuellen Infotainmentsystems untersucht. Ein Hauptbestandteil dieser Untersuchungen ist das Konstrukt der Präsenz, also das Gefühl, in einer virtuellen Welt zu sein und diese als real anzunehmen. Mithilfe eines hohen Präsenzlevels ist es theoretisch möglich, realistische Entscheidungen in der Virtual Reality zu treffen. Wie im Rahmen von Nutzerstudien das Präsenzgefühl erhöht werden kann, um realitätsnahe virtuelle Bewertungen zu erzielen, ist ebenfalls Bestandteil dieser Dissertation. Haptisches Feedback stellt im Rahmen der Bewertung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle sowie der Präsenzentstehung einen kritischen Faktor dar. Aus diesem Grund wird die Einsatzmöglichkeit von computer-generiertem haptischen Feedback in einer virtuellen Umgebung anhand von 45 Probanden evaluiert. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen die Verbesserung der Greifqualität beim Spüren haptischen Feedbacks. Allerdings wird auch der mangelnde Realismus von computer-generiertem Feedback im Rahmen dieser Studie deutlich. In den weiteren Untersuchungen dieser Dissertation wird das haptische Feedback daher durch die Implementierung realer physischer Objekte umgesetzt. Da das Einmessen realer Objekte in eine virtuelle Umgebung häufig eine Herausforderung darstellt, wird der Einfluss einer visuell-haptischen Inkongruenz mit Hilfe von 44 Probanden untersucht. Diese Inkongruenz zeigt keinen Einfluss auf das Präsenzgefühl sowie auf die Bewertungen der Usability und User Experience. Es wird jedoch ein positiver Zusammenhang zwischen der Präsenz und den Bewertungen sowie ein negativer zwischen der Präsenz und dem wahrgenommenen Workload deutlich. Um einen negativen Einfluss des Workloads tiefer zu untersuchen, wird in einer weiteren Studie mit 53 Probanden die Ausführbarkeit von parallelen Aufgaben überprüft. Hierbei wird ein Anstieg des Workloads durch die Ausführung einer Nebenaufgabe deutlich. Eine Beeinflussung der Präsenz sowie der Nutzerbewertungen findet jedoch nicht statt. Des Weiteren wird in Form eines Trainings und einer Akklimatisierungsphase eine mögliche Reduzierung des Workloads mit Hilfe von 85 Probanden untersucht. Es zeigt sich dabei, dass weder der Workload noch die Präsenz oder die Nutzerbewertungen von einem Training profitieren. Jedoch benötigten Probanden, die im Vorfeld der Untersuchung eine Akklimatisierungsphase oder ein Training absolvierten ebenso viele Klicks, um eine Aufgabe abzuschließen, wie Probanden in einer realen Bedingung. Für Probanden, die kein Training erhielten, trifft dies nicht zu. Die Vergleichbarkeit zwischen realen und virtuellen Bewertungen kann nicht in jeder dieser Studien bestätigt werden. Lediglich in der letzten Studie kann kein Unterschied zwischen den realen und virtuellen Bewertungen der Usability und User Experience identifiziert werden. Die Verbesserung der Vergleichbarkeit der Ergebnisse lässt sich dabei jedoch nicht auf das subjektive Präsenzgefühl und die vorgenommenen Manipulationen, wie eine visuell-haptische Kongruenz, die Erhöhung des Workloads oder das Training von Interaktionen, zurückführen. Die Untersuchungen dieser Dissertation zeigen vielmehr, dass Virtual Reality dann für die Bewertung virtueller Konzepte geeignet ist, wenn die technischen Faktoren des Systems, wie die Qualität der visuellen Ausgabe und die Performance der Workstation, in einer hohen Güte vorliegen. Es werden jedoch auch Faktoren deutlich, die eine weitere Verbesserung der technischen Systeme zulassen. Beispielsweise zeigen das Tracking der Hände des Nutzers und die Leserlichkeit der Inhalte des Infotainmentsystems weiteres Optimierungspotential auf. Durch die stetige Weiterentwicklung der technischen Systeme werden auch diese Faktoren in Zukunft in noch besserer Qualität vorliegen. Aus diesem Grund ist mit der Markteinführung neuer Virtual-Reality-Systeme auch eine Fortführung der Validierung von Nutzerstudien in dem Bereich der Usability und User Experience von großem Interesse., Virtual Reality offers a high potential in a product development process in order to manufacture products in shorter iteration cycles and more cost-efficiently. However, Virtual Reality also poses the risk that decisions made virtually are transferred to reality without being scrutinized regarding plausibility before. In fact, virtual reality cannot perfectly imitate reality and differs significantly in all aspects of human perception. Nevertheless, it remains open to what extent this substantially limits the transferability of the evaluation of Usability and User Experience. This question is therefore investigated in this dissertation using a virtual infotainment system. A main part of this research is the construct of presence, i.e. the feeling of being in a virtual world and accepting it as real. With the help of a high level of presence it is theoretically possible to make decisions that are close to those made in reality. How to increase the sense of presence in user studies in order to achieve realistic virtual assessments is also part of this dissertation. Haptic feedback has been identified as a critical factor in the evaluation of human-machine interfaces as well as in the development of presence. For this reason, the feasibility of using computer-generated haptic feedback in a virtual environment is evaluated based on 45 participants. The results of this study show the improvement of grasp quality when sensing haptic feedback. Furthermore, the lack of realism of computer-generated feedback is evident in the context of this study. Therefore, in the further studies of this dissertation, haptic feedback is realized by implementing real physical objects into the virtual environment. Since fitting real objects into a virtual environment is often challenging, the influence of a visual-haptic feedback mismatch is investigated with the help of 44 participants. An incongruence does not show any influence on the sense of presence as well as on the assessments of Usability and User Experience. However, a positive correlation between presence and user assessments as well as a negative correlation between presence and workload becomes apparent. In order to investigate a negative influence of workload, the ability to execute parallel tasks is examined in a further study with 53 participants. In this study an increase of the workload becomes notable by the execution of a secondary task. However, there is no influence on presence and user assessments. Furthermore, a reduction of workload in form of a training or an acclimatization is examined based on 85 participants. It is shown that neither workload nor presence nor user assessments benefit from a training. Nonetheless, subjects who completed an acclimatization or a training prior to the study needed as many clicks to complete a task as subjects in a real-world condition. This is not true for subjects who experienced no training at all. The comparability between real and virtual assessments cannot be confirmed in each of the studies. Only in the final one there is no difference between real and virtual assessments of Usability and User Experience identifiable. However, the improvement in the comparability of the assessments cannot be attributed to the sense of presence and the manipulations performed, such as a visual-haptic congruence, an increase of workload, or the training of virtual interactions. Instead the analyses of this dissertation show that virtual reality is appropriate for the evaluation of virtual concepts if the technical factors of the system, like the quality of the visual output and the performance of the workstation, are presented in a high quality. Nevertheless, factors that allow further improvement of the technical system also become apparent. For example the tracking of the user´s hand and the readability of the content of the infotainment system show additional potential for optimization. Due to the ongoing dynamic development of Virtual Reality technology, these factors will also be available in even better quality in the future. For this reason continuous research on the validity of user studies in the area of usability and user experience is of great interest with the release of new Virtual Reality systems.
- Published
- 2022
19. Soziotechnische Systeme: Der Mensch in der Industrie 4.0: Ein Vorgehensmodell zur Analyse.
- Author
-
Winkelhaus, Sven, Sutter, Anke, Grosse, Eric, and Morana, Stefan
- Abstract
Copyright of Industrie 4.0 Management: Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse is the property of GITO mbH Verlag fuer Industrielle Informationstechnik und Organisation and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Patientensicherheit in der Anästhesie.
- Author
-
Neuhaus, C., Röhrig, R., Hofmann, G., Klemm, S., Neuhaus, S., Hofer, S., Thalheimer, M., Weigand, M.A., and Lichtenstern, C.
- Abstract
The concept of patient safety is more of a presence in modern day medicine than ever before. All measures and processes aiming at preempting and preventing critical incidents and accidents in patient care are collectively grouped under this concept. With the Declaration of Helsinki in 2010 modern anesthesiology has undertaken a fundamental role in the clinical implementation and perioperative clinicians are confronted with a multitude of theories, models, methods and tools targeted at improving or facilitating optimized patient safety. One of the biggest challenges lies in their synergistic combination to create a functioning concept for perioperative risk management while also incorporating individual strengths and weaknesses. The aim of the present paper is to provide a structured overview of the various components presently available for increasing perioperative patient safety. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
21. Usability First.
- Author
-
Janß, A. and Radermacher, Klaus
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
22. Human errors in acute medicine Human factors: the key to patient safety
- Author
-
Gunia, Klaudia Agnieszka
- Subjects
Simulationstraining ,simulation training ,non-technical skills ,communication ,Human Factors ,Crisis Resource Management ,patient safety ,Kommunikation ,Patient*innensicherheit ,Akutmedizin ,nicht-technische Kompetenzen ,acute medicine - Abstract
Einleitung: In der Akutmedizin treten gehäuft medizinische Notfälle auf, die schnell und bestmöglich behandelt werden müssen. Oft leidet die Patient*innensicherheit darunter, wenn das multidisziplinäre Team nicht eingespielt ist. Nachweislich sind 60-80% der Fehler auf Menschliches Versagen zurückzuführen. Fehlerhaftes Handeln kann durch Simulationstrainings verringert werden, indem bestimmte nicht-technische Kompetenzen erlernt werden. Durch das Crisis Resource Management (CRM) - Schulungskonzept erwerben Pflegepersonen diese Fähigkeiten. Methodik: Die folgende Literaturarbeit und damit verbundene Recherche wurde in drei Phasen durchgeführt. Aus einer systematischen Literaturrecherche wurde der aktuelle Forschungsstand herausgearbeitet, um die Forschungsfragen zu beantworten. Dazu wurden acht englischsprachige Studien miteinbezogen. Ergebnisse: Studien zeigen, dass die nicht-technische Kompetenz „Kommunikation“ sehr gut trainiert werden kann. Richtiges Kommunizieren führt zu weniger Fehlern und weniger Schaden bei den Patient*innen. Außerdem belegen Studien, dass das CRM – Schulungskonzept die Human Factors positiv beeinflusst. Schlussfolgerung: Für eine professionelle Zusammenarbeit zwischen Mediziner*innen und Pflegepersonen sind regelmäßige Simulationstrainings enorm wichtig, um das bestmögliche Outcome der akut-erkrankten Patient*innen zu erreichen und Fehler durch Menschliches Versagen zu verhindern. Überall wo CRM – Schulungskonzepte angewendet wurden, traten weniger Fehler auf. Introduction: In acute medicine, medical emergencies occur more frequently, which must be treated quickly and in the best possible way. Often the safety of the patient suffers if the multidisciplinary team is not well coordinated. It has been proven that 60-80% of errors are due to human errors. Erroneous actions can be reduced by simulation trainings by learning certain non-technical skills. Through the Crisis Resource Management (CRM) training concept, nursing staff acqires these skills. Methodology: The following literature work and related research was conducted in three phases. From a systematic literature search the current state of research was worked out to answer the research questions. For this purpose, eight studies in English were included. Results: Studies show that the non-technical skill "communication" can be trained very well. Correct communication leads to fewer mistakes and less harm to patients. Studies also show that the CRM training concept has a positive influence on the human factors. Conclusio: For a professional cooperation between physicians and nurses regular simulation trainings are very important to achieve the best possible outcome of acutely ill patients and to avoid mistakes due to human errors. Wherever CRM training concepts were applied, fewer errors occurred.
- Published
- 2021
23. Situational awareness of private security guards at events
- Author
-
Laske, Riad
- Subjects
Event ,Human Factors ,Security guards ,Sicherheitsmitarbeiter bzw. Sicherheitsmitarbeiterin (Sicherheitsakteur) ,Veranstaltung ,Perception ,Wahrnehmung ,Situation Awareness (SA) - Abstract
Sich gegenwärtigen Situationen bewusst zu sein, diese korrekt wahrzunehmen und die richtigen Entscheidungen zu treffen ist eine der wesentlichen Erfolgsfaktoren, die private Sicherheitsorgane im Zuge einer Veranstaltungssicherung gewährleisten müssen. Die gegenständliche Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welche Faktoren positiv bzw. negativ auf das Situationsbewusstsein von privaten Sicherheitsdienstleistern und -leisterinnen wirken. Durch das Befragen von Personen aus der Veranstaltungssicherheitsbranche soll untersucht werden, ob aus strategischer und operativer Sicht ähnliche Voraussetzungen bzw. Erwartungen an die Gewährleistung des Situationsbewusstseins bestehen. Durch die Auswertung und Analyse der verschiedenen Interviews soll in weiterer Zukunft eine Empfehlung zur Gewährleistung von Situationsbewusstsein geschaffen werden. Private Sicherheitsakteure sollen in der Lage sein, kritische Elemente in der aktuellen Umwelt wahrzunehmen. Sie sollen die Elemente und die Bedrohungslage verstehen und in weiterer Folge prognostizieren, wie sich die Bedrohungslage in naher Zukunft entwickeln wird, und dementsprechend die richtigen Entscheidungen treffen. Oft ist mangelndes Situationsbewusstsein die Ursache für Ereignisse menschlichen Versagens. Daher wird als theoretische Grundlage die Theorie der Situation Awareness in Dynamic Systems von Mica R. Endsley herangezogen. Endsley versteht Situation Awareness als Teil der Informationsverarbeitung. Das Treffen einer Entscheidung und das Ausführen von Handlungen sind weitere Zustände, die aus dem Situationsbewusstsein resultieren. Zur Datenerhebung wurden acht qualitative Experten,- bzw. Expertinneninterviews durchgeführt. Bei der Wahl der Experten und Expertinnen wurde darauf geachtet, sowohl die strategischen als auch die operativen Gesichtspunkte zu betrachten. Dazu wurden Personen aus dem Top Management und aus dem Middle Management und operative Sicherheitsakteure interviewt. Die Datenauswertung der Interviews erfolgte mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Relevanz und die Anforderungen an die Veranstaltungssicherheit sind in den letzten Jahren gestiegen und es wird erwartet, dass diese auch in den nächsten Jahren weiter steigen werden. Zurückzuführen ist dies auf den gestiegenen Personalbedarf, der wiederum auf das wachsende Einsatzgebiet privater Sicherheitsakteure zu beziehen ist. Die wesentlichen individuellen Faktoren, die das Situationsbewusstsein beeinflussen, sind Motivation, Stressresistenz und die Erfahrung des Sicherheitspersonals. Als wesentliche Systemfaktoren wurden Unterweisungen, die Gestaltung der Aufgaben, die Aufgabenzuteilung, das Bereitstellen notwendiger Infrastruktur und die Schaffung klarer Verantwortlichkeiten eruiert. Praxisbezogene Schulungen zählen zu den relevantesten Maßnahmen zur Förderung des Situationsbewusstseins privater Sicherheitsakteure. Being aware of the current situation, perceiving it correctly and making the right decisions is one of the essential success factors that private security staff have to ensure in the course of event security. In contrast to what security guards have to achieve at events, the qualifications of security guards are low. Therefore, this master's thesis deals with the question of which factors have a positive or negative effect on the situational awareness of private security staff. Based on Interviews with people from the event security industry, the goal is to investigate whether there are similar requirements or expectations for ensuring situational awareness from a strategic and operational perspective. By evaluating the various inputs, a recommendation for ensuring good situational awareness is to be created in the further future. Private security guards should be able to perceive critical elements in the current environment, understand both the elements and the threat situation, and subsequently forecast how the threat situation will develop in the near future and make the right decisions accordingly. A lack of situational awareness can be the cause of human error during events. Therefore, the theory of Situation Awareness in Dynamic Systems by Mica R. Endsley is used as a theoretical basis. Endsley understands situation awareness as part of information processing and integrates perception, attention and memory. Making a decision and performing actions are further states that result from situation awareness. Qualitative interviews with eight experts were conducted to collect data. When selecting the experts, care was taken to consider both strategic and operational aspects. For this purpose, persons from top management and middle management and operational security guards were interviewed. The results of the interviews were evaluated using qualitative content analysis according to Mayring. The relevance of and demands on event security have increased in recent years and are expected to continue to rise in the coming years. This can be attributed to the increased need for personnel, which in turn can be related to the growing field of private security guards. The main individual factors influencing situational awareness are motivation, stress resistance and the experience of security personnel. Instruction, task design, task assignment, provision of necessary infrastructure, and creation of clear responsibilities were elicited as key system factors. Hands-on training is among the most relevant measures for promoting situational awareness among private security guards. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2021
- Published
- 2021
24. Kinematische Tätigkeitsanalyse : Identifikation von ruckbasierten Parametern zur Ermittlung der Anstrengung am Beispiel einer repetitiven Punkt-zu-Punkt Bewegung
- Author
-
Bringeland, Sabrina and Deml, B.
- Subjects
physical exertion ,körperliche Anstrengung ,perceived exertion ,workplace design ,repetition task ,wahrgenommene Anstrengung ,Jerk ,Arbeitsplatzgestaltung ,Ruck ,Anstrengung ,repetitive Tätigkeiten ,körperliche Beanspruchung ,Ergonomie ,ergonomics ,Arbeitswissenschaft ,ddc:620 ,repetitive Aufgaben ,human factors ,Engineering & allied operations - Abstract
Im Kontext der Arbeitswissenschaft stellt die wahrgenommene Anstren-gung einen zentralen Faktor dar, da sie den Leistungsgrad in Relation zu der Anforderung beschreibt. In der subjektiven Beurteilung ist eine erhöhte Anstrengung ebenfalls ein Indikator für ein erhöhtes Beanspru-chungsempfinden, was wiederrum beschreibt, ob eine Tätigkeit akzepta-bel ist oder nicht. Die meisten praktischen Beurteilungsinstrumente beruhen auf subjektiven Messskalen. Diese sind kostengünstig, haben aber den Nachteil, dass die Beurteilung der Anstrengung enorm vom Zeitpunkt der Befragung, von Zeitdruck oder Kenntnissen über die Dauer der Aufgabe abhängig ist. Zudem gibt es interindividuell Unterschiede in der Art der Beurteilung. Diese Gründe motivieren objektive Beurteilun-gen der körperlichen Anstrengung. Die Zielsetzung dieser Ausarbeitung ist es, die Kombination verschiedener Gelenkbewegungen zu berücksich-tigen, um ein Bewegungsmuster zu finden, welches eine erhöhte An-strengung identifiziert. Theoretische Ansätze und neuere Untersuchungen lassen den Rückschluss zu, dass sich im speziellen der Ruck zur Identifi-kation von Anstrengungserscheinungen eignet. Die vorliegende Ausarbei-tung setzt u. a. an diesen Forschungsergebnissen an und untersucht, welchen Einfluss der Ruck einer Bewegung auf die wahrgenommene Anstrengung hat. Hierzu werden drei Probandenstudien durchgeführt. In Experiment I wird untersucht, welche ruckbasierten Parameter Probanden mit erhöhter Anstrengung/Ermüdung von Probanden mit niedriger An-strengung/Ermüdung differenzieren. In dem Experiment II wird ein Musterabgleich der Ausprägung der ruckbasierten Paramater vorgenom-men, um den Zeitpunkt erhöhter Anstrengung (ZEA) zu identifizieren. Die dritte Untersuchung stellt eine Übertragung des ZEA-Verfahrens auf eine anwendungsnahe Tätigkeit dar. Das Ergebnis ist, dass die Frequenz und Amplituden der Peaks des Rucks aufgabenunabhängig den ZEA voraussagen. Zur Identifikation ist die Betrachtung des am meisten kontrollierten Gelenkes nötig. In diesem zeigt sich der ZEA durch kleine-re zeitliche Abstände der Peaks, größere Amplituden der Peaks und eine Erhöhung der Gesamtwinkelbewegung.
- Published
- 2021
25. Einbindung von Human Factors in das Simulatortraining.
- Author
-
Heinrichs, W. and Heinrichs, M.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
26. Vor Fehlern lernen
- Author
-
Arnezeder, Christian
- Subjects
Human Factors ,Psychological Expertises ,Error Management - Abstract
Jeder macht einmal einen Fehler und aus Fehlern soll man lernen, hei��t es im Volksmund. Ist man selber von Fehlern und ihren Auswirkungen betroffen, etwa als Passagier in einem Flugzeug, m��chte man doch gar keinen Fehlern ausgesetzt sein. In den Anfangsjahren hat die Luftfahrt von der Psychologie bei Fehlerbehebungen profitiert und ist mittlerweile bezogen auf die zur��ckgelegten Entfernungen bekanntlich zum sichersten Verkehrsmittel geworden. Ein Grund daf��r ist auch, dass mit einem vielf��ltig ausgearbeiteten und umgesetzten Risiko- und Fehlermanagement sowie einer Sicherheitskultur proaktiv, nicht allein reaktiv, auf Fehlerquellen geachtet wird. Neben einer kurzen Einf��hrung in die Human Factors wird in der vorliegenden Arbeit ein Wissenstransfer zur��ck in die Psychologie erarbeitet mit Bez��gen vor allem zur Psychologischen Diagnostik und Begutachtung., Everyone makes mistakes, and people should learn from mistakes, they say. If you yourself are affected by errors and their effects, for example as a passenger in an airplane, you would not want to be exposed to errors. In the early years, aviation benefited from psychology in the field of troubleshooting, and has now become the safest means of transport in terms of distance travel. This is also due to the fact that risk and error management, as well as a security culture, which has been developed and implemented in a variety of ways, is proactive, not just reactive, to the sources of errors. In addition to a brief introduction to human factors, the present work also develops a transfer of knowledge back to psychology with reference primarily to psychological diagnostics and assessment.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Blinklichter am Triebfahrzeug verbessern die Erkennung von Zügen
- Subjects
railway safety infrastructure ,road safety ,human factors - Abstract
Das Projekt SAFER-LC liefert neue Erkenntnisse zum Potenzial zusätzlicherLichtquellen am Zug zur Vermeidung von Unfällen an Bahnübergängen.
- Published
- 2020
28. Blinklichter am Triebfahrzeug verbessern die Erkennung von Zügen
- Author
-
Annika Dressler, Jan Grippenkoven, Anne Silla, and Ari Virtanen
- Subjects
railway safety infrastructure ,Human Factors ,behavior at level crossings ,Infrastruktur ,Verhalten am Bahnübergang ,road safety ,Verkehrssicherheit ,human factors - Abstract
An Bahnübergängen ohne technische Sicherung besteht eine hauptsächliche Unfallursache darin, dass Straßennutzer vor der Überquerung nicht ausreichend nach Zügen Ausschau halten. Durch Maßnahmen, die das Entdecken herannahender Züge erleichtern, können solche Unfälle vermieden werden. Im europäischen Projekt SAFER-LC wurden Blinklichter zur Ergänzung des Dreilicht-Spitzensignals daraufhin getestet, wie sie auf die Aufmerksamkeit und Geschwindigkeitswahl von Straßenverkehrsteilnehmenden in der Annäherung an Bahnübergänge wirken – mit aussichtsreichen Ergebnissen.
- Published
- 2020
29. User-Centered Design in der Softwareentwicklung
- Author
-
Heidrich, David
- Subjects
HCI ,Human Factors ,Human-centered Design - Published
- 2020
30. Integration der Human Factors in die Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen in cyber-physischen Produktionssystemen
- Author
-
Stern, Hendrik, Freitag, Michael, and Becker, Till
- Subjects
Human Factors ,Cyber-physische Produktionssysteme ,Industrie 4.0 ,ddc:620 ,620 Engineering ,Mensch-Technik-Interaktion - Abstract
Aufgrund der Integration cyber-physischer Systeme in die Produktion findet eine Veränderung der menschlichen Arbeit hin zu überwiegend kognitiven Aufgaben statt. Infolgedessen besteht für Unternehmen ein Bedarf, diese veränderte Arbeit auf eine Weise zu gestalten, die sowohl die Arbeitsleistung fördert als auch das Arbeitsempfinden der Mitarbeiter berücksichtigt. Hierfür werden Erkenntnisse und Hinweise zur Gestaltung adäquater Schnittstellen zwischen Menschen und Maschinen benötigt. Infolgedessen wurde in dieser Arbeit eine Methode zur Evaluation von Gestaltungselementen entwickelt mit dem Ziel, Gestaltungsregeln für Mensch-Maschine-Schnittstellen in cyber-physischen Produktionssystemen (CPPS) abzuleiten. Diese basiert sowohl auf Erkenntnissen als auch auf Methoden der Human Factors, einer Disziplin, die sich u. a. mit der Rolle des Menschen in komplexen Systemen und menschorientierter Arbeitgestaltung befasst. Die entwickelte Methode ermöglicht die Analyse und Bewertung spezifischer Elemente der Arbeitsgestaltung, von denen ein signifikanter Effekt auf die Arbeitsleistung und das Arbeitsempfinden in CPPS erwartet wird. Sie wurde in zwei verschiedenen Varianten konzipiert und adressiert sowohl eine grundlagenorientierte als auch eine anwendungsorientierte Forschung. Es werden somit die Entwicklung allgemeiner Gestaltungsregeln und eine konkrete Hilfestellung bei der Gestaltung einer spezifischen Mensch-Maschine-Schnittstelle ermöglicht. Im Rahmen der Anwendung und Validierung der entwickelten Methode wurden potentielle Gestaltungselemente vorgestellt und eine experimentelle Plattform für deren Analyse entwickelt. Anschließend wurden zwei Human Factors-Studien mit insgesamt 68 Teilnehmern durchgeführt. Auf diese Weise konnten drei Gestaltungselemente exemplarisch untersucht und die Ergebnisse in vorläufige Gestaltungsregeln für Mensch- Maschine-Schnittstellen in CPPS übertragen werden. Insgesamt konnte gezeigt werden, dass die entwickelte Methode die eingangs formulierten Ziele erfüllt und somit zu einem besseren Verständnis der Mechanismen zwischen den Human Factors und menschlicher Arbeit in CPPS beiträgt.
- Published
- 2020
31. Autonome Shuttlebusse im öffentlichen Personennahverkehr. Eine Analyse zur Präferenz von Serviceeigenschaften potentieller Nutzer im ländlichen Raum
- Author
-
Schick, Lukas
- Subjects
Rufbus ,ländliche Mobilität ,Human Factors ,Discrete Choice Experiment ,demand-responsive transport - Abstract
Insgesamt lässt sich für die Einführung autonomer Shuttlebusse im ländlichen Raum festhalten, dass die Präferenz potentieller NutzerInnen bei einem niedrigen Preis sowie einer geringen Fahrt- und Wartezeit liegt. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen dem Geschlecht, dem Fahrtzweck sowie dem Alter. Sowohl dynamische Haltestellen als auch die Abholung vor der Haustür werden präferiert. Gerade im Hinblick auf die Mobilitätseinschränkungen im Alter sind ein barrierefreier Einstieg und eine kurze Distanz zum Haltepunkt für die ältere Bevölkerung von Bedeutung. Bezogen auf die direkte Abrufbarkeit autonomer Shuttlebusse hat sich gezeigt, dass der Buchungszeitraum keine große Bedeutung hat. Sicherheitsbedenken spielen zwar bei der Einstellung gegenüber autonomen Shuttlebussen eine Rolle, drücken sich jedoch nicht in der Präferenz eines anwesenden Servicemitarbeiters aus. Dennoch besteht ein niedriges Technikvertrauen in autonome Shuttlebusse und dem menschlichen Fahrer wird im Vergleich zum technischen System eher vertraut. Zum einen gilt es weitere sicherheitstechnische Serviceeigenschaften zu untersuchen, um ein hohes Sicherheitsgefühl für die potentiellen NutzerInnen zu gewährleisten und zum anderen benötigt es Erfahrungswerte bei der Nutzung autonomer Shuttlebusse, aus denen Rückschlüsse gezogen werden können. Darüber hinaus wurden technische Applikationen aufgeführt, die den Nutzungsaufwand verringern sollen und die direkte Abrufbarkeit verbessern. Auch wenn Bedenken bezüglich des Umgangs mit der Technik für ältere Menschen genannt wurden, bleibt es offen, inwieweit sich dies als ein Hindernis bei der Nutzung des autonomen Shuttlebusses darstellt. Zumindest in der vorliegenden Arbeit hatten sich hier zwischen jüngeren und älteren Personen keine großen Unterschiede in der Nutzungsintention und dem Nutzungsaufwand offenbart. Das Substituierbarkeitspotential des MIV durch den autonomen Shuttlebus im ländlichen Raum muss hingegen differenziert betrachtet werden. Für Freizeitwege wird der autonome Shuttlebusse eher in Betracht gezogen als für Wege zur Arbeit oder zum Einkaufen. Generell sind es vor allem nicht einschätzbare Fahrt- und Wartezeiten durch die Aufnahme anderer Fahrgäste, die kritisch betrachtet wurden und eine Nutzung, gerade für Wege der Arbeit, die vorwiegend mit dem Auto getätigt werden, verringern könnten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Verfügbarkeit des ÖPNV im ländlichen Raum wurde der autonome Shuttlebus von den Befragten positiv bewertet. Der autonome Shuttlebus bietet hierbei vor allem für Menschen ohne ein verfügbares Auto eine Chance der Erhöhung der Mobilität.
- Published
- 2020
32. Clinical Riskmanagement in everyday practice, Team-Time-Out in operational area
- Author
-
Fichtinger, Stephan
- Subjects
Risikomanagement ,Clinical risk management ,Risk management ,Human-Factors ,Klinisches Risikomanagement ,„Team-Time-Out“ ,"Team-time-out" ,Human factors - Abstract
Das Gesundheitswesen im Allgemeinen und insbesondere der klinische Bereich wie In-tensivstationen, Notaufnahmen oder Operationssäle gehören zu Hochrisikobereichen, wo Fehler schnell zu schwerwiegenden Folgen führen können. Die Arbeit in diesen Bereichen hat mit vielen Anforderungen zu kämpfen wie etwa parallelen Arbeitsabläufen. Ein kom-plexes und dynamisches Arbeitsfeld trägt dazu bei, dass bei medizinischer Versorgung unerwünschte Ereignisse auftreten können und es dadurch zu Schäden für Patientinnen und Patienten kommen kann. Solche Ereignisse stellen eine Bedrohung für die Patienten-sicherheit und in weiterer Folge für die Klinik, dessen Angestellte und die Organisation dar. Die WHO hat im Jahre 2008 eine „World Health Organization Surgical Safety Checklist“ erstellt, welche von Gesundheitsdienstleistern freiwillig eingeführt werden kann (Organization, 2009). Unter anderem wurde diese im Zuge der „Patientensicherheitsstra-tegie für Österreich“ in den Jahren 2013 bis 2015 in operative Bereiche implementiert und gliedert sich in eine Sicherheitscheckliste, welche aus drei Teilen besteht (Patientensicherheit, 2020). Organisationen, welche in Hochrisikobereichen tätig sind, wenden erfolgreich Tools aus dem Risikomanagement nach ONR 49000 an, um eine fehlervermeidende Kultur sicher-zustellen (Austrian Standards Institute, 2010). Im Bundesgesetz zur Qualität von Gesund-heitsleistungen wird jedoch nur das Qualitätsmanagement gefordert (Bundesgesetz, 2020). Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit „Human Factors“ und wie diese auf die Durch-führung des „Team-Time-Out“ Einfluss nehmen können. Es wird ausschließlich diese Phase betrachtet. Die Expertinnen und Experten, welche für die Befragung zur Verfügung standen, kamen ausschließlich aus einem niederösterreichischen Landesklinikum. Health care in general and the clinical sector in particular, such as intensive care units, emergency rooms or operating theaters, are high-risk areas where errors can quickly lead to serious consequences. Working in these areas has to struggle with many requirements, such as parallel work processes. A complex and dynamic field of work contributes to the fact that undesirable events can occur during medical care and this can lead to harm to patients. Such events pose a threat to patient safety and subsequently to the clinic, its employees and the organization. In 2008 the WHO created a “World Health Organization Surgical Safety Checklist” which health service providers can voluntarily introduce. Among other things, this was imple-mented in operational areas in the course of the “patient safety strategy for Austria” between 2013 and 2015 and is divided into a safety checklist, which consists of three parts. Organizations that are active in high-risk areas successfully use tools from risk manage-ment according to ONR 49000 in order to ensure an error-avoiding culture. In the federal law on the quality of health services, however, only quality management is required. The present work deals with "human factors" and how they can influence the implementa-tion of the "team time-out". Only this phase is considered. The experts who were available for the survey came exclusively from a Lower Austrian regional hospital.
- Published
- 2020
33. Der Einfluss der Erkenntnisse aus der Fehlerforschung und der Verhaltenspsychologie auf die Fahrlässigkeitshaftung am Beispiel des Medizinstrafrechts
- Author
-
Franz, Alexander
- Subjects
CRM ,human performance ,Medizinrecht ,error reporting ,Strafrecht ,medical error ,behavioral psychology ,human factors - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die allgemeingültigen Regeln des Strafrechts geeignet sind, um fahrlässige Körperverletzungs- und Tötungsdelikte im Bereich der medizinischen Behandlungen zu verfolgen und ggf angemessen zu sanktionieren. Dazu wird ein interdisziplinärer Ansatz gewählt, der den strafrechtlichen Fahrlässigkeitsbegriff im Licht der Fehlerforschung, einem Bereich der Verhaltenspsychologie, der Human-Performance-Lehre und der Organisationsstruktur und Arbeitsrealität der Gesundheitsberufe darstellt. Im ersten Teil werden die grundlegenden Überlegungen aus dem Bereich der Human-Factors- und der Fehlerforschung behandelt. Da eine strafrechtliche Verfolgung nur nach einem Ereignis erfolgt, ergeben sich typische Fallstricke einer dadurch zwingenden Ex-post-Betrachtung der Geschehnisse, die zum zu untersuchenden Ereignis geführt haben. Alle Handlungen werden immer im Wissen des Ausganges (des strafrechtlichen „Erfolges“) beurteilt. Trotz der immer wieder geforderten Ex-ante-Betrachtung an die Staatsanwaltschaften, Strafgerichte und Sachverständigen, zeigt dieser Teil, dass es ohne Wissen um moderne Fehleranalysemethoden unmöglich ist, eine reale Ex-ante-Betrachtung durchzuführen. Im zweiten Teil werden die Arbeitsrealität und die dem medizinischen Bereich anhaftenden Besonderheiten dargestellt. Es wird gezeigt, wie sich aus den gewachsenen Organisationsstrukturen zwangsläufig Fehler- und Gefahrenneigungen ergeben und welchen Einfluß die physiologischen und psychologischen Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit darauf haben. Der dritte Teil beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Erkenntnisse der ersten zwei Teile auf die verschiedenen Bereiche (Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld, Strafausschließungsgründe und Sanktionen) der strafrechtlichen Beurteilung eines medizinischen Ereignisses. Das österreichische Strafrecht hat sich zu einem Verschuldensstrafrecht entwickelt. Strafe hat nicht mehr einfach einen bloßen Vergeltungscharakter. Strafe enthält ein sozialethisches Unwerturteil über einen Täter. Der Vorwurf richtet sich gegen den Täter, der sich anders hätte verhalten können. In § 4 ist der Grundsatz "keine Strafe ohne Schuld" (nulla poena sine culpa) verankert. Dieses sog. Schuldprinzip hat folgende Auswirkungen auf die unmittelbare Rechtsanwendung: Schuld ist Voraussetzung für Strafe Das Maß der Strafe darf das Maß der Schuld nicht überschreiten. Die Schuld ist sohin Grund und Grenze jeder Strafe. Das Strafrecht verfolgt mit der Strafe einen verhaltenssteuernden Effekt auf die Allgemeinheit, die Generalprävention. Die Strafe wird angedroht und verhängt, um andere Menschen von der Begehung entsprechender Taten abzuschrecken (= negative Generalprävention). Durch die Durchsetzung des Strafrechts kommt es zu einer Verstärkung des Vertrauens der Gesellschaft in die Rechtsordnung (= positive Generalprävention). Aus empirisch-kriminologischer Sicht zielt die Spezialprävention auf die Gefährlichkeit des Täters selbst ab. Unterschieden werden positive und negative Spezialprävention. Ziel der positiven Spezialprävention ist die Besserung des Täters und seine Resozialisierung. Der Schutz der Gesellschaft vor dem Täter und die Verhinderung einer neuerlichen Tat, ist die Aufgabe der negativen Spezialprävention. Es soll daher im dritten Teil diskutiert werden, inwieweit die Ziele des Strafrechts im Bereich medizinischer Fehler erreichbar und umsetzbar sind. Aufbauend auf die im dritten Teil aufgeworfenen Probleme des Strafrechts in der Beurteilung von medizinischen Sachverhalten, werden als Abschluss im vierten Teil mögliche alte und neue Lösungsansätze für das Medizinstrafrecht diskutiert. eingereicht von Ing. Dr. Alexander Franz MBA Universität Linz, Diplomarbeit, 2020 (VLID)5371400
- Published
- 2020
34. Human Factors – Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Verhalten von Straßenverkehrsteilnehmern an Bahnübergängen
- Author
-
Grippenkoven, Jan, Baumann, Martin, and Jipp, Meike
- Subjects
DDC 150 / Psychology ,Traffic safety ,Human factors ,Human Factors ,Aufmerksamkeit ,Bahnübergang ,Bahnübergangssicherheit ,Accidents ,Prevention ,Railroad crossings ,Safety appliances ,ddc:150 ,Faktor Mensch ,Eye tracking ,Meassurement ,Traffic signs and signals ,Psychological aspects ,Augenfolgebewegung ,Blickbewegungsmessung ,Distracted driving ,Verkehrssicherheit ,Verkehrspsychologie - Abstract
Railway level crossings are particularly accident-prone areas within the railway transport which generally is rather safe. Road users with their errors are responsible for most of the accidents that occur at level crossing. However, reliable findings on the psychological background of these human errors are scarce. Moreover, there are hardly measures that in-crease the safety at level crossings, by systematically reflecting the experiences and the be-havior of road users. Starting from this state-of-the-art of science and technology, the knowledge and information processing of road users with regard to the passage of a level crossing were examined first. In study 1, a survey was conducted. It was found that the majority of respondents had a limited understanding of traffic signs related to level crossings, especially the St. Andrew's Cross. In study 2, the behaviour of motorists in the process of approaching a passive level crossing without a barrier or a light signal was evaluated using eye tracking during a regular ride. It became apparent that a majority of motorists did not engage in a careful visual inspection of the peripheral areas at the level crossing to determine whether a train is approaching or not. Deficient knowledge of the importance of the St. Andrew's Cross as well as the omission of a visual check of the level crossing peripheries pose risks for the safe passage of passive level crossings. Based on these findings, two safety measures to counteract the lack of knowledge and the inattention of road users were derived and tested. In study 3 it was examined whether it is easier to retrieve mental scripts related to other traffic signs compared to the St. Andrew's Cross. In a choice reaction time experiment it turned out that it was indeed easier for participants to assign the right meaning to the stop sign than to the St. Andrew's Cross as an example. At passive level crossings in Germany the stop sign could be a useful addition to the St. Andrew's Cross to counteract the lack of understanding of many road users. In study 4, the invention PeriLight was tested in the context of a passive level crossing with the help of eye tracking in a driving experiment in regular traffic. The invention consists of two lighting units that are placed in the peripheral areas to the left and right of the level crossing and emit stroboscopic light stimuli whenever a motorist is approaching. PeriLight significantly increased the proportion of participants who visually inspected the level crossing during the approach, compared to a baseline condition., Railway level crossings are particularly accident-prone areas within the railway transport which generally is rather safe. Road users with their errors are responsible for most of the accidents that occur at level crossing. However, reliable findings on the psychological background of these human errors are scarce. Moreover, there are hardly measures that increase the safety at level crossings, by systematically reflecting the experiences and the behavior of road users. Starting from this state-of-the-art of science and technology, the knowledge and information processing of road users with regard to the passage of a level crossing were examined first. In study 1, a survey was conducted. It was found that the majority of respondents had a limited understanding of traffic signs related to level crossings, especially the St. Andrew's Cross. In study 2, the behavior of motorists in the process of approaching a passive level crossing without a barrier or a light signal was evaluated using eye tracking during a regular ride. It became apparent that a majority of motorists did not engage in a careful visual inspection of the peripheral areas at the level crossing to determine whether a train is approaching or not. Deficient knowledge of the importance of the St. Andrew's Cross as well as the omission of a visual check of the level crossing peripheries pose risks for the safe passage of passive level crossings. Based on these findings, two safety measures to counteract the lack of knowledge and the inattention of road users were derived and tested. In study 3 it was examined whether it is easier to retrieve mental scripts related to other traffic signs compared to the St. Andrew's Cross. In a choice reaction time experiment it turned out that it was indeed easier for participants to assign the right meaning to the stop sign than to the St. Andrew's Cross as an example. At passive level crossings in Germany the stop sign could be a useful addition to the St. Andrew's Cross to counteract the lack of understanding of many road users. In study 4, the invention PeriLight was tested in the context of a passive level crossing with the help of eye tracking in a driving experiment in regular traffic. The invention consists of two lighting units that are placed in the peripheral areas to the left and right of the level crossing and emit stroboscopic light stimuli whenever a motorist is approaching. PeriLight significantly increased the proportion of participants who visually inspected the level crossing during the approach, compared to a baseline condition.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
35. Promote the efficiency of intra clinically team training concepts in emergency situations Everything just exercise?
- Author
-
Konrad, Mario
- Subjects
Team training concepts / simulation exercises ,Human Factors ,Soziale Fähigkeiten ,Der Interdisziplinaritätsbegriff ,Efficiency ,Non-Technical Skills (NTS) ,Persönliche Fähigkeiten ,Innerklinisch ,Inner clinically ,Teamtrainingskonzepte / Simulationsübungen ,Cognitive skills ,Kognitive Fähigkeiten ,Effizienz ,Social skills ,The concept of interdisciplinarity ,Personal skills - Abstract
Diese Arbeit befasst sich mit der Wirksamkeit innerklinischer Teamtrainingskonzepte bei unvorhersehbaren Notfallsituationen zugunsten aller Beteiligten (Wahrung der Patienten*innensicherheit, als auch die Teammitglieder des interdisziplinären Teams). In dieser Arbeit wird auf die multidisziplinäre Beziehung (Fachbereich Pflege und Medizin) und deren Herausforderungen eingegangen. Durch den regelmäßigen Kontakt mehrerer Disziplinen untereinander im Gesundheitswesen werden Stärken und Schwächen der Anderen vorausschauend vermittelt. Auch die Auswirkungen von Teamtrainingskonzepten auf die NTS der Teammitglieder und das Erheben von NTS zur interdisziplinären Zusammenarbeit stellen einen wichtigen Aspekt dieser Thematik dar. Nicht alle Konzepte haben dieselbe Wirkung auf den Lernerfolg der NTS. So individuell und einzigartig Konzepte auch sind, so verschieden sind auch deren Methoden und Instrumente zur Erhebung der Wirksamkeit. This Thesis Deals with the effectiveness oft intra-hospital Team training concepts in case of unforeseeable emergency situations in favor of all concerned (patient safety, as well as the team members of the interdisciplinary team). This work addresses the multidisciplinary relationship (care and medicine) and its challenges. The regular contact between several disciplines in the health care system conveys the strengths and weaknesses of the others in a forward-looking manner. Also, the impact of team training concepts on non technical skills (NTS) from team members and NTS on interdisciplinary collaboration is an important aspect of this issue. Not all concepts have the same impact on NTS learning. As individual and unique as the concepts may be, their methods and tools for assessing effectiveness are just as diverse.
- Published
- 2020
36. Error culture and error management in social economic organizations in Vienna from the perspective of employees
- Author
-
Lechforowicz, Magdalena
- Subjects
error management ,Fehlermanagement ,Fehler ,mistakes ,Fehlerkultur ,Menschlicher Faktor ,Quality Management ,Human Factors ,error ,Qualitätsmanagement ,error culture - Abstract
Fehler im Arbeitskontext werden häufig erst dann aufgegriffen, wenn sie gravierende Auswirkungen haben. Im beruflichen Kontext gehören sie zu den unterschätzten, unbeliebtesten und stark emotional besetzten Themen. Obwohl das Bewusstsein für Fehler vorliegt, mangelt es gleichzeitig an den Umgangstechniken und einem konstruktiven Dialog primär zur Bewältigung von Fehlern. Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser Problematik innerhalb sozialwirtschaftlicher Organisationen aus Sicht jener Mitarbeiter*innen, die als psychosoziale Berater*innen in Wien tätig sind. Sie setzt sich mit der Frage auseinander, was im Arbeitsalltag als Fehler definiert wird, welche Rahmenbedingungen die Fehlerhäufigkeit begünstigen und wie Fehlerkultur und Fehlermanagement in Organisationen wahrgenommen werden. Durch die Befragung von psychosozialen Berater*innen sollen auch Verbesserungsvorschläge, die zum Entwickeln einer positiven Fehlerkultur beitragen können, herausgearbeitet werden. In der Einführung dieser Arbeit werden theoretische Grundlagen zum Thema Fehler, Fehlerontologie, persönlicher wie auch institutioneller Umgang mit Fehlern sowie Fehlerkultur näher erläutert. Mithilfe von qualitativen Interviews werden die theoretischen Inhalte auf ihre Relevanz und Wirkung im Arbeitsalltag der Befragten überprüft und im empirischen Teil der Arbeit beschrieben. Errors in the work context are often taken up only when they have serious effects. This topic in a professional context is one of the most underrated, unpopular and emotionally charged. Although awareness of errors prevails, there is a lack of handling techniques and a constructive dialogue at the same time. This work deals with these problems from the point of view of those employees, who work as psychosocial counselors within social economic organizations in Vienna. It deals with the question, what is defined as an error in everyday work, which framework conditions favor errors and how error culture and error management in organizations are perceived. By interviewing psychosocial counselors, suggestions for improvement that contribute to the development of a positive culture of error should also be worked out. In the introduction of this thesis are theoretical fundamentals concerning the topic of errors, ontology of faults, personal as well as institutional handling of errors and error culture are explained in more detail. Using qualitative interviews, the theoretical contents are checked for their relevance and impact in the day-to-day work of the respondents and described in the empirical part of the work. vorgelegt von: Magdalena Lechforowicz Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2020
- Published
- 2020
37. Crew Resource Management in radiological technology
- Author
-
Bender, Lena
- Subjects
team satisfaction ,Teamzufriedenheit ,Entscheidungsfindung ,Human Factors ,patient safety ,Crew Resource Management ,decision-making ,Patient*innensicherheit - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Crew Resource Management und der Vorstellung des Konzeptes, sowie der Feststellung des Nutzens für verschiedene Personengruppen. Es wird ein Vorschlag formuliert, in welcher Abteilung der Radiologietechnologie eine Implementierung von CRM sinnvoll ist. Begriffe wie „human factors“ und „non-technical-skills“ werden mit ihren Auswirkungen vorgestellt und bewusst gemacht. Ebenso sind zielführende Kommunikation und die richtige Entscheidungsfindung Bestandteil dieser Arbeit, wodurch Fehlerquellen aufgezeigt und umgangen werden können. Als Methode wurde eine Literatursuche in den Datenbanken pubmed, science direct und CINAHL ausgewählt. Die passenden Studien wurden nach Datum und vorher definierten Einschlusskriterien in die Arbeit inkludiert. Verglichen wurde die Literatur anhand des positiven Nutzens, die nach der Implementierung in der jeweiligen Abteilung durch Evaluierung aufgezeigt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass nach der Absolvierung von theoretischen Schulungen und einem Simulationstraining mit qualifiziertem Personal eine Steigerung der Effizienz zum Vorteil der leitenden Personen erreicht wird. Für Patient*innen konnte die Rate an Komplikationen und die Prozentzahl der Mortalität gesenkt werden. Unter den Mitarbeiter*innen zeigte sich eine höhere Zufriedenheit am Arbeitsplatz und verbessertes Teamwork. Die Literatur zeigt auch, dass für eine zielführende Umsetzung Durchhaltevermögen und motivierte Mitarbeiter*innen, die alle hinter der Implementierung stehen, vorhanden sein sollten. Crew Resource Management ist ein permanenter Prozess, der durch andauernde Nachschulungen definiert ist. Den positiven Effekten stehen Umstrukturierungen, sowie zeitliche und finanzielle Investitionen gegenüber. This thesis deals with the topic Crew Resource Management and the presentation of the concept, as well as the determination of the benefits for different groups of people. A suggestion is formulated which department of radiological technology is adequate for an implementation of CRM. Terms such as “human factors" and “non-technical skills" are presented and made aware of. Targeted communication and the right decision making are also part of this work, whereby sources of error can be identified and avoided. A literature search in the databases pubmed, science direct and CINAHL was selected as the method. The appropriate studies were included in the work according to date and previously defined inclusion criteria. The literature was compared on the basis of the positive benefits shown by evaluation. After completing theoretical training and simulation training with qualified personnel, the results show an increase in efficiency for supervisors. For patients, the rate of complications and the percentage of mortality could be reduced. The employees showed better work ethic and improved teamwork. The literature also showed that there should be stamina and motivated employees for a target-oriented implementation. Crew Resource Management is a permanent process that is defined by continuous retraining. On the one hand there are positive effects and on the other hand there are restructuring as well as time and financial investments.
- Published
- 2020
38. [Safety aspects of prehospital thoracic emergency procedures: Results of a survey among German emergency physicians].
- Author
-
Metelmann IB, Metelmann B, Metelmann C, Steimle N, Rübsam ML, Krämer B, and Krämer S
- Subjects
- Humans, Germany, Surveys and Questionnaires, Patient Safety, Patient Care, Emergency Medical Services
- Abstract
Background: The safe indication and performance of thoracic emergency procedures are crucial and potentially lifesaving in prehospital emergency care. This study aims to investigate issues of patient safety and quality assurance of prehospital invasive thoracic interventions. The survey does not represent the actual medical care situation but explores reasons for security concerns among emergency physicians., Methods: Using a pre-validated questionnaire, prehospital emergency physicians of three prehospital rescue associations (Zweckverband) in Southwest Saxony, Greifswald, and Vechta, Germany, were queried via the online survey service limesurvey. The survey was conducted between January and March 2022., Results: 104 emergency physicians participated (response rate 42.4%) 71 of which fully completed the survey (68%). 79% of the participants stated that they felt safe in performing pleural punction. Common reasons for postponing prehospital thoracic interventions included fear of complications or individual patient characteristics. 90% said that they were familiar with the on-board equipment options, and 60% reported that resources were sufficient to perform double-sided procedures. While in all three regions there is sufficient on-board equipment to perform procedures on two sides, one out of two participants said that lack of equipment deters them from performing prehospital invasive thoracic procedures. Emergency physicians who graduated from trauma courses and/or participate in air rescue are more likely to perform invasive thoracic procedures. More than half of the participants wanted more training in chest tube placement or pleural punction., Conclusion: Safety in prehospital invasive thoracic procedures needs improvement in structural, procedural, as well as human factors aspects. Safe handling of these rare but vital techniques requires more training. A lack of knowledge of equipment is a significant safety gap. Prehospital ultrasound constitutes a structural element of prehospital diagnostics., (Copyright © 2022. Published by Elsevier GmbH.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
39. Menschliche Arbeit in Cyber- Physischen Produktionssystemen: Vorstellung einer Methode zur Evaluation von Gestaltungsprinzipien für Benutzerschnittstellen.
- Author
-
Stern, Hendrik and Becker, Till
- Abstract
Copyright of Industrie 4.0 Management: Gegenwart und Zukunft industrieller Geschäftsprozesse is the property of GITO mbH Verlag fuer Industrielle Informationstechnik und Organisation and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
40. Patientensicherheit.
- Author
-
Rall, M.
- Abstract
Copyright of Der Urologe A is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
41. Vernetzte Sicherheit: Grenzen eines erfolgreichen Ansatzes.
- Author
-
Vad, Erich and Linz, Oliver
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
42. Strukturiertes klinisches Risikomanagement in einer Akutklinik.
- Author
-
Koppenberg, J. and Moecke, HP.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
43. Risikomanagement und Human Factor in der Akutmedizin.
- Author
-
Burghofer, K. and Lackner, C.K.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
44. Verbesserung der Teamkompetenz im OP.
- Author
-
Schmidt, C. E., Hardt, F., Möller, J., Malchow, B., Schmidt, K., and Bauer, M.
- Subjects
- *
PERFORMANCE , *TEAMS in the workplace , *OPERATING rooms , *RESOURCE management , *RISK management in hospitals , *STANDARD operating procedure , *QUESTIONNAIRES , *COMMUNICATION - Abstract
Growing attention has been drawn to patient safety during recent months due to media reports of clinical errors. To date only clinical incident reporting systems have been implemented in acute care hospitals as instruments of risk management. However, these systems only have a limited impact on human factors which account for the majority of all errors in medicine. Crew resource management (CRM) starts here. For the commissioning of a new hospital in Minden, training programs were installed in order to maintain patient safety in a new complex environment. The training was planned in three parts: All relevant processes were defined as standard operating procedures (SOP), visualized and then simulated in the new building. In addition, staff members (trainers) in leading positions were trained in CRM in order to train the complete staff. The training programs were analyzed by questionnaires. Selection of topics, relevance for practice and mode of presentation were rated as very good by 73% of the participants. The staff members ranked the topics communication in crisis situations, individual errors and compensating measures as most important followed by case studies and teamwork. Employees improved in compliance to the SOP, team competence and communication. In high technology environments with escalating workloads and interdisciplinary organization, staff members are confronted with increasing demands in knowledge and skills. To reduce errors under such working conditions relevant processes should be standardized and trained for the emergency situation. Human performance can be supported by well-trained interpersonal skills which are evolved in CRM training. In combination these training programs make a significant contribution to maintaining patient safety. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
45. Crisis Resource Management (CRM).
- Author
-
Rall, M. and Lackner, C.K.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
46. Kommunikation.
- Author
-
Burghofer, K. and Lackner, C.K.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
47. Teamtraining in der Luftrettung.
- Author
-
Lang, B., Ruppert, M., Schneibel, W., and Urban, B.
- Abstract
Copyright of Notfall & Rettungsmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
48. Implizite Führungstheorien in Akutsituationen im Gesundheitswesen: „Kobra, übernehmen Sie!“
- Author
-
Seelandt, Julia, Grande, Bastian, and Kolbe, Michaela
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
49. Ist der Vorteil eines Navigationssystems in der HNO-Chirurgie messbar?
- Author
-
Strauß, G., Koulechov, K., Röttger, S., Bahner, J., Trantakis, C., Hofer, M., Korb, W., Burgert, O., Meixensberger, J., Manzey, D., Dietz, A., and Lüth, T.
- Abstract
Copyright of HNO is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
50. Problem-Solving Skills in Anesthesia
- Author
-
Cornelius Buerschaper, Holger Harms, Gesine Hofinger, and Marcus Rall
- Subjects
high-risk industries ,anesthesia ,complex problem-solving ,non-technical skills ,human factors ,expert interview ,multi-method skills requirement analysis ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
The development of human resources and especially the training of problem-solving skills and teamwork are essential in high-risk environments. Personnel must be able to cope with rarely occurring yet dangerous incidents. Training should be domain-specific and based on the analysis of required skills. Our analysis will address "general problem-solving skills" of the anesthetist. Anesthetists work in complex environments under stressful conditions: intransparency, dynamic decision-making and uncertainty. Problem-solving in the operating rooms also demands cognitive and interpersonal skills in addition to the technical skills. This paper inquires into exactly which skills are seen as important for effective incident management by expert anesthetists. Data for our multi-method analysis were collected through observations done in the operating room, expert interviews (n=3), questionnaire (n=38), and expert hearing (n=5 anesthesia instructors). Results show that vital skills required in incident management during anesthesia involve appropriate organization in the course of action (goal-setting, planning, decision-making and an ongoing evaluation), team interaction, and the use of heuristics. Subjects refer to skills that enable them to maintain an overview of the situation, to concoct simple linear plans, and to work together as a team. Of the data sources used, qualitative and narrative approaches (interviews, open items in questionnaires) yielded the most substantial insights regarding skills needed for problem-solving. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0303115
- Published
- 2003
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.