17 results on '"hrt"'
Search Results
2. Der modifizierte Heidelberg-Retina-Tomograph HRT Erste Ergebnisse einer In-vivo-Darstellung von kornealen Strukturen.
- Author
-
Stave, J., Zinser, G., Grümmer, G., and Guthoff, R.
- Abstract
Copyright of Der Ophthalmologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
3. Hormonale Substitution und extragenitale Neoplasien.
- Author
-
Hillemanns, P., Kimmig, R., and Hepp, H.
- Abstract
Copyright of Der Gynäkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
4. Untersuchung der Papillenmorphologie bei frühgeborenen Kindern mit Hilfe des Heidelberger Retina Tomographen (HRT II) und der optischen Kohärenztompgraphie (RTVue 100)
- Author
-
Kunze, Kira and Sekundo, Walter (Prof. Dr.)
- Subjects
genetic structures ,optic nerve head parameters ,Sehnervenkopfparameter ,frühgeborene Kinder ,HRT ,OCT ,preterm children ,RNFL ,Medizin, Gesundheit ,Medical sciences, Medicine ,eye diseases ,sense organs ,ddc:610 - Abstract
Summary: Aim of the study: The aim of the following study with the title: „Investigation of optic nerve parameters in preterm children measured with Heidelberg retina tomograph (HRT II) and optical coherence tomography (RTVue 100)“, was to illustrate the differences in optic nerve parameters and retinal nerve fibre layer between preterm children and full term children. To the best of our knowledge no other study examined the optic nerve head morphology by OCT in prematurely born children at school age and compared them with term born children of the same age. The results of measurements with the HRT and the OCT between the both groups and their correlation with age, axial length and spherical equivalent (SE) were examined. In the preterm group (PG) the correlation between peripapillary nerve fibre layer thickness with birth weight and gestational age was determined. Material and methods: The group of participants comprised 52 preterm children (PG) and 51 full term children (TG). The age ranged from 5 to 16 years. The eyes of the children were examined with IOL-Master (axial length), HRT II and OCT (RTVue 100). Cycloplegic refraction was measured and the spherical equivalent (SE) was calculated. Parameters of the optic nerve head and retinal nerve fibre layer thickness were measured and compared between both groups. Furthermore, their correlation with age, axial length and spherical equivalent and correlation of the optic nerve head parameters and RNFL of preterm children with birth weight and gestational age were calculated. Results: Comparison between preterm group and full term group Regarding age, axial length and visual acuity no significant differences between the both groups were found. SE in the PG was significantly lower (PG: +0,58 dpt; TG: +1,66 dpt). OCT: The RNFL-thickness in the preterm group in nasal (PG: 72,39 ± 12,31 μm, TG: 82,26 ± 18,45 μm) and inferior area (FG: 130,3 ± 21,67 μm, NG: 141,9 ± 20,95 μm) was significantly smaller than in full term children. Overall RNFL (PG: 101,6 ± 13,2 μm, TG: 110,8 ± 13,77 μm) was significantly smaller in the PG too. Optic nerve head parameters measured with the OCT und the HRT did not show any significant differences between the both groups. Correlation of age with optic nerve head parameters and RNFL There were no significant correlations between RNFL and age as well as between optic nerve head parameters and age by OCT and HRT measurements. Correlation of axial length and SE with optic nerve head parameters and RNFL OCT: Axial length correlated statistically significant with the rim area in the TG (r = -0,4797; Pʙ = 0,0042). Between SE and RNFL or optic nerve head parameters measured with OCT no significant correlations were found. HRT: In both groups there were no significant correlations between axial length and optic nerve head parameters. SE correlated significantly negative with disc area (r =-0,4079; Pʙ = 0,027) and cup area (r =-0,4117; Pʙ = 0,024) in the preterm group. Correlation of birth weight and gestational age with optic nerve head parameters and RNFL in PG OCT: Statistically, gestational age correlated significantly negative with cup area (r = -0,43; Pʙ = 0,015), cup volume (r = -0,403; ʙ = 0,031), C/D ratio (r = -0,414; Pʙ = 0,023) and C/D horizontal ratio (r = -0,408; Pʙ = 0,027). After adjusting of the p-values there were no significant correlations between optic nerve head parameters or RNFL regarding birth weight. HRT: Statistically, birth weight correlated significantly negative with cup area (r = -0,4175; Pʙ = 0,021), C/D ratio (r = -0,3929; Pʙ = 0,039) and linear C/D ratio (r = -0,4077; Pʙ = 0,03). Statistically, gestational age correlated significantly negative with disc area (r = -0,4413; Pʙ = 0,011), cup area (r = -0,517; Pʙ = 9,243 x10^-3), cup volume (r = -0,4159; Pʙ = 0,022), C/D ratio (r = -0,4522; Pʙ = 7,7742x10^-3) and linear C/D ratio (r = -0,4024; Pʙ = 0,034). There was a significant positive correlation between gestational age and SE (r= 0,297; P = 0,0327) and birth weight and SE (r = 0,278; P = 0,0461) in PG. Discussion: Both instruments can be used for children's clinical examinations. Differences between preterm and full term children could be determined by the OCT, but not by the HRT. In the present study and in many other studies RNFL was significantly thinner in preterm children. Our investigation showed birth weight and gestational age to have a large impact on the optic nerve head parameters in preterm children when measured by OCT and HRT. Cup volume and cup area become larger with decreasing gestational age and birth weight. Therefore we conclude that very preterm children with a very low birth weight mostly have larger optic nerve cup than full term children. As a result this would consequently mean that a large optic nerve cup in very preterm children with normal ocular pressure is a structural optic nerve condition rather than a sign of glaucoma. Thus, unnecessary treatment might be avoided in the future., Ziele der Arbeit: Die hier vorliegende Studie mit dem Titel: „Untersuchung der Papillenmorphologie bei frühgeborenen Kindern mit Hilfe des Heidelberg Retina Tomographen (HRT II) und der optischen Kohärenztomographie (RTVue 100)“ hat zum Ziel, dass die Unterschiede in der Papillenmorphologie und der peripapillären retinalen Nervenfaserschicht von frühgeborenen Kindern im Vergleich zu termingeborenen Kindern aufgezeigt werden. Unseres Wissens gibt es bisher keine Studie, welche die Papillenmorphologie mittels der OCT bei frühgeborenen Kindern im Schulalter mit gleichaltrigen Normalgeborenen (NG) vergleicht. Untersucht wurden die HRT und OCT-Messergebnisse zwischen beiden Gruppen und deren Korrelation mit dem Alter, der Bulbuslänge, dem sphärischen Äquivalent (SÄ) und in der Gruppe der Frühgeborenen (FG) mit Geburtsgewicht und SSW. Material und Methoden: Die Studiengruppe bestand aus 52 FG und 51 NG Kindern. Das Alter lag zwischen 5 und 16 Jahren. Die Augen der Kinder wurden untersucht mit dem IOL-Master (Augenlänge), dem HRT II und der OCT (RTVue 100), die Refraktion wurde in Zykloplegie gemessen und das SÄ berechnet. Die Papillenpapillenparameter und die peripapilläre Nervenfaserschichtdicke wurden ermittelt und zwischen den beiden Gruppen verglichen. Außerdem wurden die Korrelation des Alters, der BL und des SÄ sowie des Geburtsgewichts und der SSW bei FG mit den Papillenparametern und der RNFL berechnet. Ergebnisse: Vergleich zwischen FG und NG Bezüglich des Alters, der Bulbuslänge sowie des Visus gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Vergleichsgruppen. Das SÄ war in der Gruppe FG signifikant kleiner (FG: +0,58 dpt; NG: +1,66 dpt). OCT: Bei den Frühgeborenen war die RNFL-Dicke im nasalen (FG: 72,39 ± 12,31 μm, NG: 82,26 ± 18,45 μm) und im inferioren Areal (FG: 130,3 ± 21,67 μm, NG: 141,9 ± 20,95 μm) signifikant dünner als bei NG. Auch die gesamte RNFL (FG: 101,6 ± 13,2 μm, NG: 110,8 ± 13,77 μm) war in der Gruppe FG signifikant dünner. Bei den mit der OCT und dem HRT gemessenen Parametern des Sehnervenkopfes gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Korrelation des Alters mit den Papillenparametern und der RNFL Es zeigten sich keine signifikanten Korrelationen des Alters mit der RNFL und den Papillenparametern gemessen mit der OCT und dem HRT. Korrelation der Bulbuslänge und des SÄ mit den Papillenparametern und der RNFL OCT: In der Gruppe NG korrelierte die Bulbuslänge mit der Randsaumfläche (r = -0,4797; Pʙ = 0,0042) signifikant negativ. Zwischen dem SÄ und der RNFL beziehungsweise den Papillenparametern ließen sich keine statistisch signifikanten Korrelationen ermitteln. HRT: Zwischen der Bulbuslänge und den Papillenparametern ließen sich in beiden Gruppen keine signifikanten Korrelationen ermitteln. Das SÄ korrelierte in der Gruppe FG signifikant negativ mit der Papillenfläche (r =-0,4079; Pʙ = 0,027) sowie der Exkavationsfläche (r =-0,4117; Pʙ = 0,024). Korrelation des Geburtsgewichts und der SSW mit den Papillenparametern und der RNFL bei FG OCT: Die SSW korrelierte signifikant negativ mit der Exkavationsfläche (r = -0,43; Pʙ = 0,015), dem Exkavationsvolumen (r = -0,403; Pʙ = 0,031), dem Verhältnis von Exkavations- und Papillenfläche (r = -0,414; Pʙ = 0,023) und dem horizontalen Verhältnis von Exkavation zu Papille (r = -0,408; Pʙ = 0,027). Es fanden sich nach Adjustierung der P-Werte keine signifikanten Korrelationen zwischen den Papillenparametern oder RNFL und Geburtsgewicht. HRT: Das Geburtsgewicht korrelierte signifikant negativ mit der Exkavationsfläche (r = -0,4175; Pʙ = 0,021), mit dem Verhältnis aus Exkavations- und Papillenfläche (r = -0,3929; Pʙ = 0,039) sowie mit dem linearen Verhältnis aus Exkavation zu Papille (r = -0,4077; Pʙ = 0,03). Die SSW korrelierte signifikant negativ mit der Papillenfläche (r = -0,4413; Pʙ = 0,011), mit der Exkavationsfläche (r = -0,517; Pʙ = 9,243 x10^-3), mit dem Exkavationsvolumen (r = -0,4159; Pʙ = 0,022), mit dem Verhältnis aus Exkavations- und Papillenfläche (r = -0,4522; Pʙ = 7,7742x10^-3) und mit dem linearen Verhältnis aus Exkavation zu Papille (r = -0,4024; Pʙ = 0,034). Sowohl die SSW (r= 0,297; P = 0,0327), als auch das Geburtsgewicht (r = 0,278; P = 0,0461) der frühgeborenen Kinder korrelierten signifikant positiv mit dem SÄ. Diskussion: Beide Geräte sind für die klinische Anwendung bei Kindern gut geeignet. Mit dem OCT, jedoch nicht mit dem HRT, konnten signifikante Unterschiede zwischen frühgeborenen und termingeborenen Kindern ermittelt werden. Die retinale Nervenfaserschicht war in dieser Studie sowie in vielen anderen Studien bei frühgeborenen Kindern signifikant dünner. Wir haben zum ersten Mal sowohl durch OCT als auch durch HRT Untersuchung gezeigt, dass das Geburtsgewicht und die SSW einen erheblichen Einfluss auf die gemessenen Papillenparameter bei FG haben. Das Exkavationsvolumen sowie die Exkavationsfläche waren beispielsweise mit abnehmenden SSW und mit abnehmendem Geburtsgewicht, also je jünger und leichter das Kind zum Zeitpunkt der Geburt war, größer. Daraus kann geschlossen werden, dass hochgradig frühgeborene Kinder mit besonders geringem Geburtsgewicht eine größere Papillenexkavation als termingeborene Kinder beziehungsweise nicht so frühgeborene Kinder aufweisen können. Dies hat weitreichende Konsequenzen, da man bei sehr frühgeborenen Kindern bei der vermehrten Papillenexkavation zunächst von einem strukturellen Zustand ausgehen muss und die Differenzialdiagnose eines Glaukoms bei wiederholt im Normbereich gemessenen Augeninnendruck somit in den Hintergrund rückt. Unnötige Therapien könnten mit dieser Erkenntnis in Zukunft vermieden werden.
- Published
- 2019
5. Aktuelles: Die neue Ära der Hormonersatztherapie
- Author
-
Leitner H
- Subjects
WHI-Studie ,Östrogenmangel ,Gestagene ,Hormonersatztherapie ,HRT ,Klimakterium ,lcsh:Gynecology and obstetrics ,lcsh:RG1-991 - Published
- 2015
6. Investigation and comparison of the optic disc morphology in children with high hyperopia using Heidelberg retina tomography (HRT II) and optical coherence tomography (RTVue 100)
- Author
-
Brauer, Vanessa and Sekundo, Walter (Univ-Prof. Dr. med.)
- Subjects
genetic structures ,Papillenmorphologie, RNFL ,HRT ,optic disc ,eye diseases ,Hyperopie ,Medizin, Gesundheit ,OCT ,Kinder, bildgebende Verfahren ,Papille ,hyperopia, children ,imaging methods ,Medical sciences, Medicine ,ddc:610 ,sense organs - Abstract
Purpose: The purpose of this study was the investigation and comparison of the optic disc morphology and the retinal nerve fibre layer thickness in children with high hyperopia compared with children with low hyperopia and emmetropia using Heidelberg retina tomography (HRT II) and optical coherence tomography (RTVue 100). The relationship between optic nerve parameters with age, spherical equivalent and axial length was determined. Methods: Children from 6-17 years were recruited from patients presenting to the ophthalmology department of the University clinic in Marburg. Patients with refractive error and strabismus were included in the study, but patients with any other diseases were excluded. A total of 68 subjects were included in the study. After a general eye examination, including cycloplegic refraction, all subjects underwent a special eye examination. Axial length of the eye was measured by means of the IOL-Master, optic disc morphology and retinal nerve fibre layer thickness in dilated pupils were measured by means of the Heidelberg retina tomography (HRT II) and the optical coherence tomography (RTVue 100). The subjects were divided into 2 groups based on their spherical equivalent. There were 37 subjects in group E (children with emmetropia and low hyperopia: SÄ ≥ -1 dpt and SÄ < 3 dpt) and there were 31 subjects in group H (children with high hyperopia: SÄ ≥ 3 dpt). The statistical evaluation was performed with „SPSS“ Version 22 (SPSS Inc., Chicago, Illinois, USA), „R Commander“ Version 1.8-1 and „R“ Version 2.14.1. Results: Our Study showed differences between children with high hyperopia and emmetropia with OCT and HRT II. There was a significant lower axial length in group H, than in group E. The older the children with emmetropia were, the larger their axial length was. In group H there was no significant difference between age and spherical equivalent or age and axial length. RNFL-thickness measured with OCT shows differences in the inferior and inferior-half area between both groups. There were no significant differences in the superior, temporal, nasal and the superior-half areal between both groups. Regarding to the RNFL measured with OCT our study did not show any correlation with age in both groups. There was also no significant difference between spherical equivalent and RNFL. But there was a significant and negative correlation between axial length and RNFL of all our subjects (group EH). The larger the axial length was, the less the RNFL thickness in inferior, superior-half und inferior-half areal was. Regarding to the parameters measured with HRT there were significant differences in disc area, cup area, cup volume, cup/disc area ratio, linear cup/disc ratio, mean cup depth and maximum cup depth between both groups (E and H). There were no significant differences in rim area, rim volume, cup shape measure, height variation contour, mean RNFL thickness, RNFL cross sectional area, reference height, topography SD, FSM discriminant function value and RB discriminant function value. Our study showed a significant positive correlation between age and cup shape measure and a significant negative correlation between age and topography SD and FSM in group E. In group H there was only a significant positive correlation between age and topography SD. There were significant negative correlations between spherical equivalent of all subjects (group EH) and a few HRT stereometric parameters. The larger the spherical equivalent, the smaller the cup area, cup volume, C/D Ratio, linear C/D Ratio, mean cup depth, maximum cup depth and RNFL cross sectional area was. In regards to the stereometric parameters of the optic nerve head measured with HRT our study showed positive correlations between axial length and all subjects (group EH). The larger the axial length, the larger the cup area, cup volume, C/D Ratio, linear C/D Ratio and mean cup depth was. Discussion: OCT in contrast to HRT II shows less differences between children with high hyperopia and emmetropia, which in turn demonstrates the importance of HRT measurement. Optic discs in highly hyperopic eyes are more crowded as they are smaller in diameter but possess similar rim volume as emmetropic eyes. Therefore optic disc in highly hyperopic eyes are more prominent, than in emmetropic eyes. In the future more patients with hyperopia and emmetropia should be measured by HRT and OCT to determine normal values for children and identify pathologies early., Ziel der Arbeit Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung und Vergleich der Papillenmorphologie und der Nervenfaserschichtdicke bei Kindern mit hoher Hyperopie (Weitsichtigkeit) im Vergleich zu Kindern mit geringer Hyperopie und Emmetropie (Normalsichtigkeit) mit dem Heidelberg Retina Tomographen (HRT II) und der optischen Kohärenztomographie (OCT, RTVue 100). Der Zusammenhang der erhobenen Papillenparametern mit dem Alter, dem sphärischen Äquivalent und der Bulbuslänge wurde untersucht. Bisher wurde noch kein Vergleich der beiden Messverfahren in Bezug auf die Papillenparameter bei Kindern mit hoher Hyperopie durchgeführt. Probanden und Methoden Rekrutiert wurden Kinder im Alter von 6 - 17 Jahren, die Patienten der Sehschule der Universitätsaugenklinik Marburg waren und bis auf einen Refraktionsfehler und einen Strabismus keine weiteren Augen- oder Allgemeinerkrankungen aufwiesen. Insgesamt wurden 68 Probanden in die Studie aufgenommen. Nach diversen allgemeinen Augenuntersuchungen inklusive der Refraktion in Zykloplegie erfolgten die speziellen Untersuchungen, wie die Messung der Augenlänge mit dem IOL-Master und die Untersuchung der Papillenmorphologie und der peripapillären Nervenfaserschicht bei erweiterten Pupillen mit dem Heidelberg Retina Tomographen (HRT II) und der optischen Kohärenztomographie (RTVue 100). Die Kinder wurden nach ihrer Refraktion in 2 Gruppen aufgeteilt. Die Gruppe E (Kinder mit Emmetropie und geringer Hyperopie: SÄ ≥ -1 dpt und SÄ < 3 dpt) enthielt insgesamt 37 Probanden und die Gruppe H (Kinder mit hoher Hyperopie: SÄ ≥ 3 dpt) enthielt insgesamt 31 Probanden. Die statistische Auswertung erfolgte mit „SPSS“ Version 22 (SPSS Inc., Chicago, Illinois, USA), „R Commander“ Version 1.8-1 und „R“ Version 2.14.1. Ergebnisse Unterschiede zwischen Kindern mit hoher Hyperopie und Emmetropie zeigten sich in unserer Studie sowohl bei der OCT, als auch bei dem HRT II. Insgesamt fand sich in der Gruppe H eine signifikant geringere Bulbuslänge, als in der Gruppe E. Je älter die Kinder waren, desto größer war die Bulbuslänge bei den emmetropen Kindern. In der Gruppe H ließ sich weder eine Korrelation des Alters mit dem sphärischen Äquivalent noch mit der Bulbuslänge feststellen. Bei den Messungen der RNFL-Dicke mit dem OCT fanden sich in unserer Studie zwischen den beiden Gruppen signifikante Unterschiede im Bereich des inferioren Areals und des inferior-half Areals. Es bestand kein signifikanter Unterschied im Bereich des superioren, temporalen, nasalen und des superior-half Areals. Bei den OCT-Parametern der RNFL zeigt sich in unserer Studie sowohl in der Gruppe E, als auch in der Gruppe H keine Korrelation mit dem Alter. Eine Korrelation zwischen dem sphärischen Äquivalent der Probanden und der RNFL zeigte sich in unserer Studie ebenfalls nicht. Die Bulbuslänge korrelierte signifikant negativ mit der RNFL unserer gesamten Probanden (Gruppe EH). Je länger der Bulbus, desto geringer war die RNFL-Dicke im inferioren, superior-half und inferior-half Areal. Bei den in unserer Studie erhobenen HRT-Parametern, ließen sich signifikante Unterschiede im Bereich der Papillenfläche, der Exkavationsfläche, des Exkavationsvolumens, des Flächenquotienten (C/D Ratio), der linearen C/D Ratio, der mittleren Exkavationstiefe und der maximalen Exkavationstiefe zwischen den beiden Gruppen (E und H) feststellen. Es bestanden keine signifikanten Unterschiede im Bereich der Randsaumfläche, des Randsaumvolumens, der Exkavationsform, der Höhenvariation der Kontur, der RNFL-Dicke, des RNFL-Querschnitts, der Referenzhöhe, der Topographie, der FSM und der RB. Bei der Korrelation zwischen dem Alter der Probanden und den einzelnen stereometrischen Parametern des Sehnervenkopfes gemessen mit dem HRT zeigte sich in der Gruppe E eine signifikant positive Korrelation mit der Exkavationsform und eine signifikant negative Korrelation mit der Topographie SD und der FSM. In der Gruppe H in unserer Studie bestand lediglich eine signifikant positive Korrelation des Alters der Probanden mit der Topographie SD. Es bestanden signifikant negative Korrelationen zwischen dem sphärischen Äquivalent unserer gesamten Probanden (Gruppe EH) und einzelnen stereometrischen HRTParametern des Sehnervenkopfes. Je höher das sphärische Äquivalent war, desto kleiner war die Exkavationsfläche, das Exkavationsvolumen, der Flächenquotient (C/D Ratio), die Lineare C/D Ratio, die mittlere Exkavationstiefe, die maximale Exkavationstiefe und der RNFL-Querschnitt. In Bezug auf die einzelnen stereometrischen Parameter des Sehnervenkopfes gemessen mit dem HRT zeigten sich in unserer Studie mit der Bulbuslänge bei unseren gesamten Probanden (Gruppen EH) signifikant positive Korrelationen. Je größer der Bulbus, desto größer war die Exkavationsfläche, das Exkavationsvolumen, der Flächenquotient (C/D Ratio), die Lineare C/D Ratio und die Mittlere Exkavationstiefe. Diskussion Die Untersuchung mit der OCT zeigte insgesamt weniger Unterschiede zwischen den Hyperopen und Emmetropen, als die Untersuchung mit dem HRT, was auf die Bedeutung der HRT Untersuchung bei Hyperopen hinweist. Die Papillen in hoch hyperopen Augen sind im Durchschnitt mehr gedrängt und kleiner im Durchmesser. Das Randsaumvolumen ist jedoch vergleichbar mit emmetropen Augen, was zu einer vermehrten Prominenz der hyperopen Papillen führt. In der Zukunft sollten größere Patientengruppen mit Hyperopie und Emmetropie mit HRT und OCT untersucht werden, um Normwerte für Kinder zu erstellen und somit Pathologien frühzeitig erkennen zu können.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
7. Hormonale Ablationstherapie bei Mann und Frau: Folgen für den Knochen
- Author
-
Meier C
- Subjects
Mammakarzinom ,Mineralstoffwechsel ,HRT ,lcsh:R ,lcsh:Medicine ,Onkologie ,Osteoporose - Published
- 2010
8. Empfehlungen zur Hormontherapie mit Estrogenen und Gestagenen im Klimakterium und in der Postmenopause - Eine Stellungnahme des 43. Arbeitstreffens des 'Zürcher Gesprächskreises' (43. Arbeitstreffen vom September 2009)
- Author
-
Birkhäuser M, Braendle W, Kuhl H, Mück AO, Neulen J, and Thaler CJ
- Subjects
HRT ,Menopause ,lcsh:Gynecology and obstetrics ,lcsh:RG1-991 - Published
- 2010
9. Hormonersatztherapie - praktische Konsequenzen aus der Gesamtevidenz
- Author
-
Mueck AO
- Subjects
Endokrinologie ,Hormonersatztherapie ,HRT ,Menopause ,lcsh:Gynecology and obstetrics ,lcsh:RG1-991 - Abstract
Nach forensischen Kriterien müssen die Ergebnisse aus den Studien WHI und HERS in der Patientenaufklärung berücksichtigt werden, obwohl Kollektive mit hohem kardiovaskulärem Risiko in zu hohem Alter mit nur einem Präparat geprüft wurden. Demgegenüber bleibt unverständlich, warum auch die fehlerhafte und vom Design minderwertige Million Women-Studie in den Beipackzetteln aufgeführt wird. Auf Basis der Gesamtevidenz können durch eine HRT klimakterische und urogenitale Beschwerden behandelt und osteoporotische Frakturen verhindert werden. Dies sind die derzeit zugelassenen Indikationen. Bei frühzeitigem Beginn kann eine Reduktion von Herzinfarkten erwartet werden. Für Frauen über 60 Jahre bzw. bei bereits vorliegender Arteriosklerose sind jedoch Risikoerhöhungen möglich. Das Risiko für Diabetes mellitus sowie für kolorektale Karzinome kann bereits bei kurzfristiger Therapie stark verringert werden. Da eine Prävention von M. Alzheimer nur bei frühem Beginn möglich erscheint, die Erkrankung jedoch meist erst sehr spät manifest wird, dürfte hier eher das Risiko überwiegen, dass unter der Langzeit-HRT ein bereits vorbestehendes Mammakarzinom frühzeitiger manifest wird. Darüber, sowie auch über das Risiko für venöse Thrombosen und Schlaganfall sollte aufgeklärt werden jedoch adäquat unter Vergleich mit anderen Risikofaktoren. Diese Risiken lassen sich durch keine HRT sicher ausschließen, aber durch eine differenzierte, individuell angepasste Wahl von Präparaten reduzieren.
- Published
- 2009
10. Kongressbericht: HRT in der frühen Menopause: Wissenschaftliche Evidenz und allgemeine Wahrnehmung
- Author
-
Pines A, Sturdee DW, Birkhäuser M, de Villiers T, Naftolin F, Gompel A, Farmer R, Barlow D, Tan D, Maki P, Lobo R, Hordis H, and et al. im Namen der International Menopause Society
- Subjects
HRT ,Menopause ,lcsh:Gynecology and obstetrics ,lcsh:RG1-991 - Published
- 2008
11. Fragen aus der Praxis Experten antworten
- Author
-
Raggi Nüssli A
- Subjects
Polyarthritis ,HRT ,klimakterisches Syndrom ,Östrogene ,Menopause ,lcsh:Gynecology and obstetrics ,cPA ,lcsh:RG1-991 - Published
- 2013
12. Endogene und exogene Östrogene: Einfluss auf die Veränderungen des Knochenstoffwechsels in der Postmenopause
- Author
-
Hadji, P.
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
13. Individuelle Therapiestrategien des Klimakteriums und der Peri-/ Postmenopause – update 2002
- Author
-
Geisthövel, F. and Rabe, Th.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
14. News-Screen Menopause
- Author
-
Frigo P
- Subjects
Ernährung ,Glaukom ,Alopezie ,HRT ,Soja ,klimakterisches Syndrom ,klimakterische Beschwerden ,lcsh:Gynecology and obstetrics ,Lakritze ,Hitzewallung ,WHI-Studie ,BMI ,Hormonersatztherapie ,Hyperandrogenämie ,PCOS ,Phytotherapie ,Schlafstörung ,DHEA ,lcsh:RG1-991 ,Sport ,Menarche ,Östrogen ,Depression ,Sexualität ,Eisenspiegel ,Hirsutismus ,Schilddrüse ,Östrogentherapie ,Hormontherapie ,Keratoconjunctivitis sicca ,Inzidentalom ,Glycyrrhetinsäure ,Ovarielle Reserve ,Östradiol ,Antidepressivum ,Anti-Müller-Hormon ,Beta-Conglycinin ,Ferritinspiegel ,kardiovaskuläre Erkrankung ,Androgene ,Menopausenalter ,Menopause ,Therapie ,Androgentherapie ,Knochendichte ,Haarausfall - Published
- 2015
15. Untersuchungen zur Entwicklung eines implantierbaren Risikomonitors für den plötzlichen Herztod
- Author
-
Lachauer, Thomas, Barthel, Petra (Dr. med.), Schmidt, Georg (Prof. Dr.), and Kastrati, Adnan (Prof. Dr.)
- Subjects
Sudden cardia deatch ,AICD ,risk stratification ,HRT ,Heart Rate Turbulence ,Plötzlicher Herztod ,Risikostratifizierung ,Herzfrequenzturbulenz ,Medizin ,ddc:610 - Abstract
Der plötzliche Herztod ist eine der Haupttodesursachen der westlichen Industrienationen. Vor allem Patienten nach einem Herzinfarkt sind davon bedroht. Durch implantierbare Defibrillatoren steht für Hochrisikopatienten eine wirksame Prophylaxe zur Verfügung. Es ist daher aus ökonomischen und medizinischen Gründen unerlässlich Hochrisikopatienten zu identifizieren. Mit den herkömmlichen Methoden können nicht alle Patienten einer Risikogruppe zugeordnet werden. Für diese Patienten sollte daher ein implantierbarer Risikomonitor (IRM) entwickelt werden, der das persönliche Risiko eines Patienten kontinuierlich überwacht. Mit den von uns entwickelten und untersuchten Techniken ist die Entwicklung eines solchen Gerätes derzeit noch nicht möglich. Sudden cardiac death is one of the major causes of death in western nations. Patients after myocardial infarction are particularly threatened. For high risk patients automatic implantable cardioverter defibrillators constitute an effective prophylaxis. For economic and medical reasons it is therefore necessary to determine high risk patients. With the commonly used methods it is not possible to assign every patient to a risk group. For those patients an implantable risk monitor should be developed to continuously monitor the patients individual risk. At this time, with our setting, it does not seem to be possible to realise such a device.
- Published
- 2006
16. Entwicklung der linksventrikulären Ejektionsfraktion nach akutem Herzinfarkt und ihr prognostischer Wert
- Author
-
Kugelbrey, Rupert, Barthel, P. (Dr. med.), Schmidt, Georg (Prof. Dr.), and Kastrati, Adnan (Prof. Dr.)
- Subjects
LVEF ,HRT ,development of LVEF ,mortality ,acute myocardial infarction ,risk stratification ,Medizin ,Entwicklung der LVEF ,Mortalität ,akuter Herzinfarkt ,Risikostratifizierung ,ddc:610 - Abstract
An 617 Patienten wurde prospektiv die Entwicklung der LVEF innerhalb von zwei Wochen nach akutem Herzinfarkt (DLVEF), deren prognostische Aussagekraft bezüglich der Langzeitmortalität und ihre Assoziation zu den Heart-rate turbulence (HRT)-Parametern Turbulence Onset (TO) und Turbulence Slope (TS) untersucht. Die LVEF erhöhte sich im Median von 52,5% auf 56,0%. DLVEF zeigte zwischen Verstorbenen und Überlebenden keinen signifikanten Unterschied (p=0,2463). Patienten mit schlechtem LVEF-Verlauf (LVEF akut kleiner als 50% und DLVEF kleiner als 5%) hatten mit 90,4% eine niedrigere Zweijahresüberlebensrate (2JÜR) als die Vergleichsgruppen. Patienten, die zusätzlich pathologische HRT-Parameter hatten, zeigten mit 78,0% für TO, mit 73,3% für TS und mit 63,2% für die Kombination von TO und TS niedrigere 2JÜR als Patienten mit normalen HRT-Parametern. Die Kombination von LVEF-Verlauf und HRT ermöglicht im klinischen Alltag eine Optimierung der Risikostratifizierung. In a prospective study including 617 patients after acute myocardial infarction (AMI), development of left ventrikular ejection fraction during the first 14 days (DLVEF), its prognostic value concerning long-term survival and its association with the heart-rate turbulence (HRT)-parameters turbulence onset (TO) and turbulence slope (TS) was searched. LVEF raised from 52.5% to 56.0% (median values). No significant difference in DLVEF was found between patients who died within 2 years after AMI and those who survived (p=0,2463). Patients with poor LVEF development (LVEF acute less than 50% and DLVEF less than 5%) had, compared with control groups, a significantly worse 2-years-survival-rate (2YSR) of 90.4%. Patients with additively abnormal HRT-parameters had a worse 2YSR compared with patients with normal HRT (TO abnormal: 78.0%, TS abnormal: 73.3%, both TO and TS abnormal: 63.2%). Combination of LVEF development and HRT improves risk stratification in clinical practice.
- Published
- 2005
17. Dynamik der Heart Rate Turbulence
- Author
-
Schuster, Patricia, Bauer, A. (Dr.med.), Schmidt, Georg (Prof. Dr.), and Kastrati, Adnan (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin ,Herzinfarkt ,Risikostratifizierung ,HRT ,ddc:610 ,myocardial infarct ,risk stratification - Abstract
Heart Rate Turbulence (HRT) ist die physiologische Reaktion der Herzfrequenz auf einzelne ventrikuläre Extrasystolen (VES). Sie wird quantifiziert durch zwei Parameter Turbulence Onset (TO) und Turbulence Slope (TS). Ziel dieser Arbeit ist es, die Beziehung zwischen HRT und zugrundeliegender Herzfrequenz (HFVES) zu untersuchen. Die Studie wurde an 608 Patienten der EMIAT-Studie durchgeführt. Einschlußkriterien dieser Studie war das Vorhandensein von mindestens 25 VES bei Sinusrhythmus. Die Beziehung zwischen TS und HFVES wurde mit einem numerischen Parameter (Turbulence Dynamics (TD)) quantifiziert. Es zeigte sich eine inverse Beziehung zwischen HRT und HFVES, d.h. die HRT nahm mit zunehmender Herzfrequenz ab. In der Studienpopulation war TD ein signifikanter und unabhängiger Prädiktor der Gesamtmortalität. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, daß neben dem absoluten Ausmaß der autonomen Funktion die Adaptivität der autonomen Funktion entscheidende prognostische Bedeutung hat. Heart rate turbulence (HRT) quantifies the physiological short term oscillation of the heart rate after singular ventricular premature complex (VPC), characterisied by two numerical parameters, termed turbulence onset (TO) and turbulence slope (TS). The aim of this study was to investigate the relation of HRT and heart rate preceding the VPC (HRVPC). The studie included 608 patients of the EMIAT trail with 25 VPC during 24 hour Holter recording. The relation betweenTS and HRVPC was quantified by Turbulence Dynamics (TD). In most patients HRT was inversely correlated to HRVPC indicating that HRT decrease with increasing heart rate. In the patient population studied, TD was a potent and independent predictor of mortality. The results indicate that in addition to the overall level of autonomic function the loss of autonomic adaptability contributs to prognosis.
- Published
- 2005
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.