43 results on '"developing potential"'
Search Results
2. The developing potential of creative activity
- Author
-
R.O. Pylnik
- Subjects
creation educational & creative activity ,productive and reproducthy ,creative ,activity ,Education - Abstract
The article is devoted to the analysts of functions of educational & creative activity and correlation of productive and reproductive components of cations. An author comes conclusion about wide potential of educational & creative activity for intellectually creative development of its subject.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
3. The developing potential of coach services in the In-ter-German long-distance transportation sector by means of deregulation
- Author
-
Och, Isabel
- Subjects
380 Handel, Kommunikation, Verkehr - Abstract
Im Rahmen der Bachelorarbeit wird das Entwicklungspotenzial durch Deregulierung des Verkehrssektors am Beispiel des deutschen Fernlinienbusverbotes herausgear-beitet. Hierbei werden das bestehende Regulierungsregime mit der aktuellen Markt-situation und die sich daraus ergebenen Deregulierungsoptionen betrachtet. In der Arbeit wird zunächst ein Überblick über die Grundlagen der Liberalisierung, Regulierung und Deregulierung gegeben. Im Anschluss daran werden das aktuelle Regulierungsregime und die derzeitige Marktsituation anhand von drei bestehenden Busunternehmen erläutert. Anschließend werden die internen und externen Kosten der einzelnen Verkehrsträ-ger gegenübergestellt und miteinander verglichen, umso das günstigste Fortbewe-gungsmittel heraus zu filtern und daraufhin Angaben zur Kosten-Nutzen-Abwägung treffen zu können. Bei der Erarbeitung der Kosten-Nutzen-Abwägung wird der Deregulierungsvorgang in drei ausgewählten Ländern beschrieben. Zudem werden der demographische Wandel und die derzeitige Verkehrsentwicklung erläutert. Um die Abwägungen der Nachfrager bezüglich der Verkehrsmittelwahl abbilden zu können, werden relevante Aspekte der Verkehrsmittelwahl mit Hilfe von sozidemographischen Kriterien gewer-tet. Abschließend können Deregulierungsoptionen für den Fernlinienbusmarkt entwickelt werden, um am Ende einen Ausblick in die zukünftige Entwicklung des Fernlinien-busverkehrs zu geben., Inter-German long-distance traffic is focused on railway services, while long-distance coach services are merely used due to protective regulation measures. This bachelor-thesis works out the developing potential of coach services in the In-ter-German long-distance transportation sector by means of deregulation. First, this paper provides an overview of the basics of liberalisation, regulation and deregulation in the German legislative context. Second, the actual situation inside the market for Inter-German long distance passenger transport is being considered along with the current regulation regime and options of deregulation derived from other sectors and countries. The analysis of the actual situation is supported by the analysis of three bus companies offering Inter-German long-distance coach ser-vices. The economical analysis is lead by a comparison of external and internal costs be-tween the different modes of transport offering passenger transport services in order to identify the most economical mode of thransport. Furthermore, the potential de-mand is estimated and potential demand distributions between the different modes of transport are compared with cost-benefit-analyses, based on individual willing-ness-to-pay estimates of the different groups of demand, while development ot the deregulation process is supported by best-practise experiences from three selected countries. Special notice is made to future development in terms of demographic change and general traffic demand forecasts. Relevant cost-benefit aspects in the demanders’ choice-making process for the mode of transport are applied by the evaluation of social-demographic criteria. Finally, the findings are applied to develop options of deregulation for the market of Inter-German long-distance coach services and to assess possible future develop-ments of coach service operators.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
4. Potenzial und Pädagogik: Systematisch-historische Skizze eines interdiskursiven Gefüges.
- Author
-
Heßdörfer, Florian
- Subjects
POLITICAL knowledge ,TWENTIETH century ,EDUCATION policy ,TWO thousands (Decade) ,EDUCATIONAL planning - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Progeroide Syndrome: Alterung, Hautalterung und Mechanismen progeroider Erkrankungen.
- Author
-
Koschitzki, Kevin, Ivanova, Irina, and Berneburg, Mark
- Abstract
Copyright of Die Dermatologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Einfluss der Bodenschichtung auf hydraulischen Grundbruch in Baugruben in nichtbindigen Böden.
- Author
-
Koltuk, Serdar, Fernandez-Steeger, Tomas M., and Azzam, Rafig
- Abstract
Copyright of Grundwasser is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. LEADERSHIP SUCCESSION
- Author
-
Ivett STUMPF-TAMÁS and Marianna MÓRÉ
- Subjects
leadership ,succession ,generations ,Business ,HF5001-6182 ,Finance ,HG1-9999 - Abstract
The issue of management succession is becoming increasingly important in modern organisations, particularly in the context of globalisation, rapidly changing markets and the challenges of the labour market. Succession is not only about filling management positions, but also about ensuring the long-term survival and success of the organisation. Succession planning and implementation needs to take into account a number of factors, such as identifying current and future leadership skills, developing potential successors, and maintaining organisational culture and strategic objectives. The process of successful leadership succession involves selecting the right candidates who not only have the necessary technical and management skills, but are also capable of addressing the future challenges of the organisation. To do this, organisations need to proactively identify and develop talent by providing long-term mentoring programmes and training for future leaders. A key element of succession planning is the retention and transfer of organisational knowledge, based on collaboration between experienced leaders and newly appointed leaders. Such processes allow the organisation to run smoothly during leadership transitions, minimising potential disruption and preserving continuity of organisational culture. In addition, succession planning can also serve as a strategic tool for the organisation, providing an opportunity to rethink and optimise organisational structure and processes. This can ensure not only the smooth filling of management positions, but also the long-term growth and competitiveness of the organisation. Succession is therefore not a simple task, but a complex, multidimensional process that requires careful planning and implementation to sustain organisational success. In my future research, I would like to examine the succession of managers in Hungarian organisations working with older people. I am interested in the extent to which this is a problem for the organisation and whether the candidates will be drawn from the former members or whether an outsider will fill the post. I am also concerned about the reasons for the difficulty of succession.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
8. Anstrengung, Leidenschaft, Anerkennung: Begabungsentfaltung über die Lebenszeit.
- Author
-
Weigand, Gabriele
- Abstract
Copyright of Journal Für Begabtenförderung is the property of Studienverlag GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
9. Leadershipstile im Kontext von Schulentwicklungsprozessen: Entwicklung und Validierung eines Inventarmoduls unter Kombination einer domänenspezifischen mit einer funktionsanalytischen Perspektive.
- Author
-
Hofmann, Franz and Carmignola, Matteo
- Abstract
Copyright of Leadership, Education, Personality: An Interdisciplinary Journal is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Autorenregister.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
11. Rezensions-Leitfaden.
- Published
- 2002
12. Ökonomische Analyse und Bewertung integrierter Versorgungssysteme im Gesundheitswesen
- Author
-
Schröder, Susanne
- Subjects
integrated health care systems ,diffusion ,budget impact analysis ,health economic evaluation - Abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht integrierte Versorgungssysteme im Gesundheitswesen aus einer ökonomischen Perspektive. Im Fokus der Betrachtung stehen hierbei die verschiedenen besonderen Versorgungsformen, die vor dem Hintergrund der bestehenden strukturellen Defizite und daraus resultierenden Ineffizienzen sowie zukünftigen Herausforderungen vom Gesetzgeber eingeführt und forciert wurden. Zentrales Ziel war es dabei insbesondere, durch die Überwindung der historisch gewachsenen Sektorengrenzen zwischen den Leistungsbereichen und der damit einhergehenden Fragmentierung der medizinischen Versorgung, die Versorgungsprozesse zu verbessern und die Effektivität und Effizienz der Gesundheitsversorgung zu steigern. Trotz der damit verbundenen Erfolgspotenziale sowie der zunehmenden Bedeutung und Entwicklung integrierter Versorgungsformen im Zeitverlauf, bleibt deren Durchsetzung insgesamt jedoch hinter den Erwartungen zurück. Für eine erfolgreiche Etablierung und Ausbreitung (Diffusion) integrierter Versorgungsfor-men bedarf es dabei nicht zuletzt eines entsprechenden Nachweises der vermuteten Erfolgspotenziale. Dieser steht häufig aus und gestaltet sich zudem mitunter methodisch schwierig. Wenngleich sich für die ökonomische Analyse und Bewertung von Gesundheitsleistungen und -technologien verschiedene Methoden (gesundheitsökonomische Evaluationen) etabliert haben, die vor allem bei der Bewertung von Arzneimitteln Anwendung finden, greifen diese für die Bewertung integrierter Versorgungssysteme häufig zu kurz. Integrierte Versorgungsformen weisen eine Reihe spezifischer Merkmale und Charakteristika auf, aus denen ökonomische Besonderheiten sowohl im Hinblick auf den Diffusionsprozess als auch deren Bewertung resultieren. Um diese im Rahmen der ökonomischen Bewertung adäquat abzubilden, bedarf es einer entsprechenden methodischen Erweiterung des etablierten Bewertungsinstrumentariums. Aufbauend auf einer Analyse der diffusionstheoretischen Besonderheiten integrierter Ver-sorgungsformen und -systeme im Gesundheitswesen, besteht der Kern dieser gestaltungs-orientierten Arbeit daher in der Identifizierung und Entwicklung möglicher Ansätze einer methodischen Erweiterung des gesundheitsökonomischen Bewertungsinstrumentariums aus betriebswirtschaftlicher Perspektive unter Berücksichtigung dieser Besonderheiten. Methodische Basis und Ausgangspunkt bilden hierbei konkret Budget Impact Analysen, die als ergänzendes Bewertungsinstrument gesundheitsökonomischer Evaluationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Der im Rahmen der Arbeit fallstudienbasiert entwickelte erweiterte Bewertungsansatz ermöglicht eine Betrachtung und Analyse der verschiedenen Akteursperspektiven eines integrierten Versorgungssystems und deren finanziellen Interdependenzen im Zusammenhang. Auf diese Weise können schieflagig verteilte Budgeteffekte im Zeitverlauf sowie hieraus resultierende Diffusionshemmnisse identifiziert und darauf aufbauend Maßnahmen zur Gegensteuerung abgeleitet werden., This thesis analyses integrated health care systems from an economic point of view. It focuses on the different forms of integrated care which were introduced by the German government to overcome structural shortcomings and inefficiencies in the German health care system resulting from the historically grown fragmented structure. Integrated health care systems primarily aim at improving the effectiveness and efficiency of medical provision. Even though they offer a lot of possibilities and are of increasing importance over time, their diffusion underachieves. For a successful implementation and diffusion of integrated health care systems an appro-priate proof of their assumed success is required. This, however, is often missing and is methodologically difficult to prove. Although a variety of methods for health economic evaluations were established, they are mainly applied for the assessment of pharmaceuticals and often fail to evaluate integrated health care systems. The underlying reasons for this are their specific characteristics which cause economic particularities in their diffusion process and their evaluation. Accordingly, the well-established evaluation instruments require a methodological extension to consider and represent these characteristics of integrated health care systems. Therefore, following a design-oriented research approach this thesis aims at identifying and developing potential approaches to extend health economic evaluation instruments while taking into account the diffusion characteristics of integrated health care systems. This methodological extension is based on budget impact analyses which increasingly gain importance as an additional instrument for health economic evaluations. The evaluation approach developed in this thesis is based on a case study and allows an analysis of various actors’ perspectives of integrated health care systems and their financial interdependencies. So, inconsistent allocations of budget effects over time and their resulting impediments to diffusion can be identified. Consequently, appropriate countermeasures can be derived.
- Published
- 2015
13. Membrane high-rise buildings facades. The examination of transparent foils as a pre-stressed membrane facade of high-rise buildings
- Author
-
Adamczewski, Piotr, Hascher, Rainer, and Technische Universität Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt
- Subjects
ddc:720 - Abstract
Diese Arbeit untersucht die Anwendung transparenter Membranen als äußere Gebäudehülle von Hochhäusern. Die Schwerpunkte dieser Untersuchung bilden die gestalterischen Möglichkeiten der Membranfassaden und deren Spannungs- und Verformungsanalyse. Die Arbeit ist als erster Schritt der noch ausstehenden Prüfung der technischen und anwendungsbedingten Einsatzmöglichkeiten von Membranen als Hochhausfassade zu sehen. Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Haupteigenschaften der Membrankonstruktionen. Außerdem werden die Membranmaterialien vorgestellt und unter dem Aspekt der Anwendung als Hochhausfassade beurteilt. Vorteile für den Einsatz transparenter Membranen als Gebäudehülle sind in der Anwendung als Außenschale einer Doppelfassade sowie als einschalige Membranfassade für Lichthöfe oder Wintergärten zu erwarten. Diese Einsatzbereiche bilden den Schwerpunkt der Untersuchung. Im zweiten Kapitel sind die möglichen Formen der Membranfassaden für die jeweiligen Einsatzbereiche systematisch dargestellt und an die üblichen Hochhauskonstruktionen und -formen angepasst. Die Auswahl möglicher Fassadenformen für weitere Untersuchung ergibt sich aus den konstruktiven und funktionalen Anforderungen einer Fassade. Das dritte Kapitel umfasst die Spannungs- und Verformungsanalyse der Membranfassaden aus transparenter ETFE-Folie unter Einwirkung der Normlasten. Hierfür ist die Folie durch ein Seilnetz modelliert und die Spannungen und Verformungen sind nach der Kraftdichtemethode berechnet. Diese Vorgehensweise dient der Einschätzung des Anwendungsbereichs der einzelnen Fassadenmodelle. Die Bewertung der Berechnungsergebnisse bildet die Grundlagen für eine konstruktive Ausbildung von Hochhausfassaden aus Membranen. Anschließend sind die Untersuchungsergebnisse untereinander verglichen und es sind Fassadentypen für bestimmte Anwendungsbereiche ausgewählt. Ein Ausblick zeigt das Entwicklungspotenzial von Membranfassaden für Hochhäuser sowie noch offene Untersuchungsfelder in diesem Gebiet auf. This work examines the application of transparent membranes as a facade of high-rise buildings. The emphasis is put on the formative possibilities of the membrane facades and their tension and deformation analysis. This work is to be seen as the first step in the verification of a technical and application-conditioned implementation of membranes as a high-rise building facade. The first chapter gives an overview of the main characteristics of the membrane constructions. Additionally, the membrane materials are presented and judged under the aspect of their application as a high-rise building facade. The advantages of transparent membranes as a building envelope are to be expected when membranes are used as an outer skin of a double facade as well as facades of patios or winter gardens. These areas of application form the main focus of the work. In the second chapter, the possible forms of the membrane facades for the respective areas of application are shown successively. The membrane forms are adapted to the usual high-rise forms and constructions. The selection of possible facade forms for further investigation results from the constructive and functional requirements of a facade. The third chapter contains the tension and deformation analysis of the membrane facades made of transparent ETFE foil under the effect of the norm loads. The foil is modelled by a cable net and the tensions and deformations are calculated according to the force density method. This approach serves an appraisal of the range of applications of the facade models. The evaluation of the calculation results forms the basis for constructional planning of high-rise building facades from membranes. Afterwards, the investigation results are compared and facade types for certain ranges of application are selected. An outlook indicates the developing potential of membrane facades for high-rises as well as still open fields of investigation in this area.
- Published
- 2008
14. Kontakt, Nähe, Vertrauen: Mobilisierungstechniken und -taktiken im Haustürwahlkampf der SPD zur Landtagswahl 2022 im Saarland
- Author
-
Jakobs, Simon and Minas, Marius
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
15. Wege der Begabungsförderung in Schule und Unterricht : Transformative Impulse aus Wissenschaft und Praxis
- Author
-
Gabriele Weigand, Christian Fischer, Friedhelm Käpnick, Christoph Perleth, Franzis Preckel, Miriam Vock, Heinz-Werner Wollersheim, Gabriele Weigand, Christian Fischer, Friedhelm Käpnick, Christoph Perleth, Franzis Preckel, Miriam Vock, and Heinz-Werner Wollersheim
- Abstract
Begabungs- und Leistungsförderung als Kernaufgabe in Schulen und im Unterricht verankern: Das ist Ziel von'Leistung macht Schule'(LemaS). Aus der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schulen und daraus resultierenden Forschungsergebnissen sind drei Publikationen entstanden, die die konkreten Ergebnisse und wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der ersten Förderphase der Bund-Länder-Initiative'Leistung macht Schule'präsentieren. Der Band stellt Wirkungen und Nutzen der gemeinsam mit den Schulen entwickelten und erprobten Produkte vor und informiert über Erkenntnisse aus der LemaS-Forschung sowie über die Arbeit in der Initiative. Teil 1 enthält verbundübergreifende Erkenntnisse und Impulse aus den letzten fünf Jahren und Ergebnisse aus den verbundübergreifenden Erhebungen. Im zweiten Teil werden die Produkte mit Fallbeispielen und Erfahrungsberichten aus den Schulen vorgestellt, die das Innovationspotenzial von LemaS aufzeigen. Teil 3 gibt einen Ausblick auf die Transferphase, an der ab Juli 2023 bis zu 1.000 weitere Schulen bundesweit beteiligt sind. Der Band ist für Forschende und Studierende aus den Bereichen Begabungsforschung, Bildungsforschung, Lehrerbildung, Psychologie und Pädagogik interessant, aber auch für Multiplikator:innen und neue LemaS-Schulen, Länder und Landesinstitute.
- Published
- 2024
16. Lexikon des Erfolgs : Motivations- und Erfolgstheorien auf den Punkt gebracht
- Author
-
Egon Freitag and Egon Freitag
- Abstract
Was macht Menschen erfolgreich? Das Streben nach Erfolg ist in jedem Menschen tief verwurzelt, denn Erfolg ist eine Quelle für Anerkennung, Selbstachtung und Lebensglück. Erfolg wird oft mit wirtschaftlichem oder sportlichem Erfolg gleichgesetzt. Dabei ist Erfolg ein sehr individuelles Phänomen, das viele Facetten hat und in der Forschung schwer zu fassen ist. So ist die Frage danach, was es heißt, erfolgreich zu sein, nicht einfach zu beantworten. Insbesondere wenn die Frage nach wissenschaftlichen Maßstäben beantwortet werden soll. In diesem Band wird eine Vielzahl von Begriffen aus verschiedenen Disziplinen beschrieben und erklärt, die mit „Erfolg“ assoziiert werden. Diese können sowohl als Grundlage zur Entwicklung von Forschungsfragen in Hausarbeiten oder wissenschaftlichen Arbeiten als auch zur Optimierung der eigenen Arbeitsweise oder zur Verbesserung von Prozessen im Unternehmen hinzugezogen werden. Das Lexikon eignet sich damit als interdisziplinäres Nachschlagewerk und als Ratgeber für konkrete Problemstellungen in Studium, Beruf und Privatleben.
- Published
- 2024
17. Kommunalwahlkämpfe : Wahlverhalten, Planung und Durchführung
- Author
-
Simon Jakobs and Simon Jakobs
- Subjects
- Elections, Communication in politics, Political science, Europe—Politics and government
- Abstract
Dieses essential bietet in komprimierter Form die wesentlichen Erkenntnisse zu Wahlverhalten bei Kommunalwahlen und gibt einen Einblick in die Planung und Durchführung von Wahlkämpfen. Dazu werden Wahlkampfmethoden und -maßnahmen vorgestellt, die auch mit geringen finanziellen und/oder personellen Ressourcen genutzt werden können. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der zielgerichteten Planung und Durchführung von Haustürwahlkämpfen. Ihnen kann gerade für Kommunalwahlen eine besondere Wirkmacht zugeschrieben werden.
- Published
- 2024
18. Wie Unternehmen eine zukunftsfähige Innovationskultur aufbauen. Empfehlungen zur Förderung der Innovationskultur und Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg
- Author
-
Joachim Schlegel and Joachim Schlegel
- Abstract
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,5, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Forschungsstand zu den Wirkungen der Innovationskultur auf die Innovationsfähigkeit und den ökonomischen Erfolg von Unternehmen, also auf ein wirtschaftliches Erfolgsproblem. Was sind die Charakteristika und Merkmale einer erfolgskritischen und zukunftsfähigen Innovationskultur aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Literatur, Forschung und Praxis? Es wird sich dem Thema gewidmet, über welche Mechanismen wirkt die Innovationskultur auf den Aufbau und die Nutzung von Kompetenzen und Ressourcen und wie wirkt sich die Förderung der Innovationskultur auf die Innovativität, die Innovationsleistung, den Innovations- und Unternehmenserfolg aus? Welche Konzepte tragen geeignet zur Erkenntnis bei, die Relevanz der Innovationskultur zu erfassen, die Wirkungsweise von Innovationskultur auf den Erfolg zu analysieren, die erfolgskritischen Faktoren und den Erfolg von Unternehmen zu erklären, Innovationskultur in Unternehmen aktiv zu fördern, zu gestalten, (weiter) zu entwickeln? Und letztlich, welche aus den Konzepten abgeleiteten Maßnahmen eignen sich, um eine Innovationskultur zukunftsfähig zu fördern, zu gestalten, (weiter-)zu entwickeln und erfolgswirksam zu implementieren? „Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist die Veränderung der Zustand.“ Diese Aussage beschreibt die Situation, in der sich eine Vielzahl von Unternehmen in der heutigen Zeit und im heutigen Wettbewerbsumfeld bewegen und unterstreicht die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen im Kontext einer erfolgreichen Innovationskultur. Die Zielsetzung von Innovationsmanagement ist, den „Strategic Innovative Fit“ zwischen dem Wandel am Markt und zukunftsorientierten Innovationsstrategie auszubalancieren, um so den langfristigen Innovations- und Unternehmenserfolg zu erreichen. Eine intensive Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen begünstigt die Leitvorstellung eines „wandlungsfähigen“ Unternehmens, das rechtzeitig auf Veränderungen im Umfeld reagieren kann und in der Lage ist, im Kontext der existierenden Innovationskultur geeignete Konzepte, neue Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und seine Strukturen und Ressourcen in Richtung auf eine erfolgreiche, zukunftsfähige Innovationskultur anzupassen, zu gestalten und zu verändern.
- Published
- 2023
19. Einfluss der Dunklen Triade auf Führungsstile. Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in der Unternehmensführung
- Author
-
Saadi Tsechoev and Saadi Tsechoev
- Abstract
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit'Dunkle Persönlichkeiten und helle Führung'zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen der Dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) und den Führungsstilen (transaktional und transformational) zu erforschen. In einer Zeit, in der effektive Führung zunehmend geschätzt wird, bietet diese Untersuchung wichtige Einblicke in die Art und Weise, wie dunkle Persönlichkeitscharakteristika die Führungseffektivität beeinflussen können. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der dunklen Triade und deren Einfluss auf transaktionale sowie transformationale Führungsstile. Durch eine Online-Umfrage mit 161 berufstätigen Teilnehmern aus verschiedenen Branchen wurden relevante Daten gesammelt und statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Persönlichkeitsmerkmale der dunklen Triade eher mit weniger effektiven Führungsstilen korrelieren. Dieses Ergebnis trägt wesentlich zum Verständnis bei, wie solche Persönlichkeitsmerkmale die Führungseffektivität beeinträchtigen können und bietet Ansatzpunkte für Gegenmaßnahmen in der Entwicklung und Förderung effektiver Führungskräfte.
- Published
- 2023
20. Sinnorientierte Führung : Leadership für die Gen Y und Z neu denken
- Author
-
Andreas König and Andreas König
- Abstract
Sinnorientierte Führung ist wegen ihrer intuitiven Logik theoretisch wie praktisch außerordentlich effektiv. Sie hilft Führungskräften zu einer inneren Haltung zu gelangen, die auch in komplexen Situationen besteht und eine klare Orientierung gibt. In der VUCA-Welt sind dies wichtige Voraussetzungen für Handlungsfähigkeit und für eine ethische Ausrichtung des Führungshandelns. Führen auf Sinn hin auszurichten bewirkt außerdem, dass Hierarchie und Macht an Bedeutung verlieren, was diese Führungsphilosophie gerade für das Führen von Mitarbeiter:innen der Generationen Y und Z besonders attraktiv und wirksam macht. Das Buch führt anschaulich und nachvollziehbar in das sinnorientierte Denken ein und dekliniert die neue Führungsphilosophie systematisch für die wichtigsten Führungsfunktionen durch. Damit erwerben junge Führungskräfte praktische Anleitungen für konkretes Entscheiden und Handeln, und erfahrene Führungskräfte gewinnen eine philosophisch und ethisch reflektierte Basis für eine inspirierende Führungshaltung.
- Published
- 2023
21. Die digitale Transformation der Medien : Leitmedien im Wandel
- Author
-
Niko Alm, Paul Clemens Murschetz, Franzisca Weder, Mike Friedrichsen, Niko Alm, Paul Clemens Murschetz, Franzisca Weder, and Mike Friedrichsen
- Subjects
- Management
- Abstract
Dieses Buch stellt vielfältige Aspekte und Grundlagen digitaler Medientransformationen vor. Erhebliche technologische Fortschritte und makromediale Transformationen öffnen den Markt für neue Teilnehmer und disruptive Geschäftsmodelle. Technologiegiganten destabilisieren die traditionelle Medienlandschaft und ziehen die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich.Renommierte Beitragsautoren zeigen, wie traditionelle Medienunternehmen weiterhin marktfähig bleiben und überleben können. Sie machen den Wandel von Medien, Medienindustrien, Medienorganisationen und Mediennutzungen aus heterogenen Perspektiven verstehbar und erläutern Gestaltungsoptionen in der digitalen Transformation der Medien. Im Zentrum stehen theoriebildende und praxisfördernde Überlegungen zur Medienfinanzierung und Erlösmodellierung von klassischen, aber auch neuen Medien sowie die Rolle des Journalismus unter veränderten Rahmenbedingungen des Medienwandels. Der Inhalt• Strukturelle Grundlagen digitaler Medientransformationen• Auswirkungen der digitalen Transformation auf Journalismus und Medienindustrie• Der öffentlich-rechtliche Rundfunk im digitalen Medienwandel• Frauen in der digitalen Transformation der Medien• Probleme in der Finanzierung von Medienangeboten• Digitale Plattformökonomie• Handlungsoptionen und neue Lösungskonzepte für Werbung• Die digitale Transformation der Medien unter ökosozialen, alternativen Aspekten• Identität in der Netzwerkgesellschaft• Desinformations-Kampagnen• Unterhaltungsindustrie und Museen in der digitalen Transformation
- Published
- 2022
22. Psychologie der Nachhaltigkeit : Vom Nachhaltigkeitsmarketing zur sozial-ökologischen Transformation
- Author
-
Marcel Hunecke and Marcel Hunecke
- Subjects
- Sustainable living--Psychological aspects
- Abstract
Wie kann die sozial-ökologische Transformation einer Konsumerlebnisgesellschaft durch eine innere Transformation des Menschen unterstützt werden? Wie können wir lernen, weniger zu wollen, ohne etwas zu vermissen? Welche Formen des Persönlichkeitswachstums können das stetige Wirtschaftswachstum mindern? Antworten auf diese Fragen, die im Nachhaltigkeitsdiskurs immer noch nachrangig behandelt werden, liefert der Ansatz der »sechs psychischen Ressourcen für nachhaltige Lebensstile«: Achtsamkeit, Genussfähigkeit, Selbstakzeptanz, Selbstwirksamkeit, Sinnkonstruktion und Solidarität können sowohl das individuelle Wohlbefinden fördern als auch die Motivation zu nachhaltigem Verhalten erhöhen. Auf der Basis von Reflexions- und Selbsterfahrungsprozessen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Settings wie Schulen, Unternehmen und Wohnquartieren können sie eine sozial-ökologische Transformation unterstützen, die sich nicht im Rahmen von reinen Marketingmaßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung umsetzen lässt.
- Published
- 2022
23. Behinderung : Kulturwissenschaftliches Handbuch
- Author
-
Susanne Hartwig and Susanne Hartwig
- Subjects
- People with disabilities, Disabilities
- Abstract
Das Phänomen ‚Behinderung‘ erfährt spätestens seit der 2006 verabschiedeten UN-Behindertenrechtskonvention verstärkt internationale Aufmerksamkeit. Weltweit wird anhand des Schlagwortes ‚Inklusion‘ über den Umgang mit stigmatisierter Normabweichung diskutiert. Inwiefern Behinderung dabei parallel zu anderen Diversitätskategorien wie ‚race‘, ‚class‘ oder ‚gender‘ konzipiert werden kann, ist eine offene Frage. Das vorliegende Handbuch beleuchtet das komplexe Forschungsgebiet der Vorstellungsbilder von Behinderung schwerpunktmäßig aus der Perspektive der Kulturwissenschaften und bietet neben systematischen Ansätzen verschiedener Disziplinen auch historische Überblicksdarstellungen. Vier Lektüreachsen gliedern das Handbuch: Vorstellungen von Behinderung in Praxis und Theorie, Geschichte der Vorstellungen von Behinderung, kulturwissenschaftliche Themenfelder sowie Darstellungs- und Ausdrucksformen in Kunst und Literatur.
- Published
- 2020
24. Beidhändige Führung : Wie Sie als Führungskraft durch Ambidextrie Innovationssprünge ermöglichen
- Author
-
Julia Duwe and Julia Duwe
- Subjects
- Management, Technological innovations
- Abstract
Dieses Fachbuch bereitet Führungskräfte auf neue Aufgaben im Zuge fundamentaler Veränderungsprozesse vorIn Zeiten des digitalen Wandels, radikaler Brüche und ungeplanter Krisen wird Ambidextrie für global agierende Unternehmen zur Schlüsselkompetenz. Beidhändigen Unternehmen gelingt es, ihr Kerngeschäft weiterzuentwickeln, während sie gleichzeitig völlig neue Geschäftsfelder für die Zukunft erschließen. Wie im Führungsalltag aus dieser Zerreißprobe ein eleganter Spagat werden kann und wie beidhändige Führung den Sprung in die Zukunft ermöglicht, veranschaulichen zahlreiche Praxisbeispiele und Umsetzungstipps. Erfahren Sie in diesem deutschsprachigen Standardwerk zu Ambidextrie und Führung die konkrete UmsetzungAmbidextrie als Führungsinstrument in der digitalen TransformationBewusstes Gestalten des digitalen WandelsInnovationssprünge ermöglichenEvolution und Revolution gleichzeitig managenBeidhändig führen in Krisenzeiten Das Fachbuch liefert leicht umzusetzende Handlungsoptionen für Führungskräfte, um die Zeit des Wandels bewusst und aktiv zu gestalten, die Menschen in Unternehmen zu begeistern, ihr kreatives Potenzial freizusetzen und als Organisation den Sprung in die Zukunft zu schaffen. Die zweite, erweiterte Auflage greift zusätzlich die Folgen der COVID-19-Pandemie auf und dokumentiert, wie Beidhändigkeit auch in der Krise zur Schlüsselkompetenz für Führungskräfte wird.
- Published
- 2020
25. Klavierpraxis und Selbstbegleitetes Singen
- Author
-
Reinhard Blum, Johannes Steiner, Reinhard Blum, and Johannes Steiner
- Subjects
- Singing--Instruction and study, Piano--Instruction and study
- Abstract
Schulpraktisches Klavierspiel und Selbstbegleitetes Singen sind für einen lebendigen Musikunterricht von zentraler Bedeutung. Lange als Zusatz in traditionellen Ausbildungscurricula positioniert, wird diesem Bereich zunehmend mehr Gewicht und Bedeutung im fachlichen und didaktischen Diskurs zugemessen.In diesem Band werden Aspekte des künstlerisch-performativen Potenzials sowie innovative Zugänge zum Schulpraktischen Klavierspiel und Selbstbegleiteten Singen behandelt. Das Spektrum der Beiträge reicht von spezifischen klavier(praxis)bezogenen Konzepten über schulmusikalisch relevante Fragestellungen hin zu Umsetzungsmodellen für die Lehramtsausbildung.
- Published
- 2020
26. Das Leadership Buch : Grundlagen und Tools, mit denen ganzheitliche Führung im Alltag erfolgreich gelingt
- Author
-
Daniel Seelhofer and Daniel Seelhofer
- Abstract
Die Eingabe des Begriffs „Führung“ in Google ergibt mehr als 73 Millionen Treffer, der englische Begriff „Leadership“ sogar über 3 Milliarden. Führung hat nachweislich einen starken Einfluss auf eine Organisation: Regelmäßig erzielen gute Führungskräfte auch mit unerfahrenen Teams hervorragende Leistungen, während schlechte Führungskräfte auch die erfahrensten und motiviertesten Mitarbeitenden demoralisieren können. Menschen verlassen Führungskräfte, nicht Organisationen, wie es so schön heißt. Führung hat enorme Auswirkungen auf eine Organisation.In diesem Buch finden Sie ein neuartiges, auf die Führungspraxis ausgerichtetes Führungsmodell, eine Vielzahl von praktischen Tipps und Tools sowie eine Menge zuverlässiger, empirisch validierter Informationen über das Führen. Der Inhalt basiert sowohl auf dem neusten Stand der Forschung als auch auf der über dreißigjährigen Führungserfahrung des Autors in ganz unterschiedlichen Organisationen.Erfahren Sie, wie erfolgreiche Führung im Alltag gelingt. Lernen Sie unter anderem: Ihre Hauptaufgaben als Führungskraft zu verstehen und sich selbst und andere diesbezüglich einzuschätzen, zu verstehen, was es braucht, um Führungsaufgaben zuverlässig und erfolgreich zu bewältigen, Ihr Team, dessen Mitglieder und auch sich selbst erfolgreich zu führen und zu entwickeln, wie Sie Ihre Führungspräsenz und Resilienz erhalten oder erhöhen können, interkulturelle Unterschiede proaktiv zu erkennen und zu managen. Begleitend zum Buch gibt es auf www.pearson-studium.de/leadership-buch eine Website mit umfangreichem Material. Hier finden sich Anwendungsbeispiele (mit Musterlösungen), mit denen Sie das Gelernte überprüfen und vertiefen können. Desweiteren Formularvorlagen, die Sie für die rasche Analyse eines bestimmten Führungsthemas oder -problems verwenden können.Prof. Dr. Daniel Seelhofer ist Rektor der OST – Ostschweizer Fachhochschule und Generalstabsoffizier im Range eines Obersten der Schweizer Armee. Seine Lehr- und Forschungsinteressen drehen sich um Fragen der Strategie, Führung und Organisation, insbesondere auch im interkulturellen Kontext. Er promovierte an der Universität St.Gallen (HSG) in der Schweiz.
- Published
- 2019
27. Managementmoden in der Verwaltung : Sinn und Unsinn
- Author
-
Christian Barthel and Christian Barthel
- Subjects
- Public administration, Industrial organization, Strategic planning, Leadership
- Abstract
Managementmoden kursieren schon seit langem in der Verwaltung – nicht erst seit dem New Public Management. Der vorliegende Band stellt aktuelle Konzepte vor, die in den letzten 10 Jahren Konjunktur hatten und haben. Die besprochenen Konzepte werden vor einem zumeist organisationssoziologischen, aber auch verwaltungswissenschaftlichen und psychologischen Hintergrund diskutiert. Damit werden auch die blinden Flecken, d.h. die verkürzten theoretischen Grundannahmen sowie die teilweise ideologische Vollmundigkeit der Konzeptangebote auf- und abgeklärt. In einem zweiten Abschnitt wird – gewissermaßen als Gegenmittel zu den verkürzenden Managementmoden – theoretisches Rüstzeug unterbreitet, das für die Praxis eine robustere Orientierung bieten kann.
- Published
- 2019
28. Strategic Alignment in Change Prozessen
- Author
-
Galicija, Mike and Galicija, Mike
- Abstract
Digitalisierung erfordert die Weiterentwicklung und Neuorganisation von Unternehmen, um Kosteneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Das IT-Alignment bringt jedoch Änderungen in der Arbeitsorganisation mit sich und bedeutet häufig die Neuausrichtung und Umschulung von Mitarbeitern. Auch die Kultur innerhalb von Unternehmen verändert sich durch technologischen und organisationalen Change und dies macht erneut eine kontinuierliche Anpassung von Organisationsstrukturen, Führungsstil und Motivationssystemen erforderlich. Das Scheitern von Unternehmensveränderungsprozessen wurde sowohl mangelnder Mitarbeiter-Kooperation als auch unzulänglichem Führungsstil zugeschrieben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Strategic Alignment Ansatz weiterzuentwickeln, um Mitarbeiter ebenso wie Führungskräfte als die wesentlichen Gestalter von strategischen Veränderungsprozessen zu berücksichtigen. Entscheidend für den Erfolg von Strategic Alignment ist also, dass Mitarbeiter und Führungskräfte den Prozess mittragen und dabei konstruktiv zusammenarbeiten. So können Reibungsverluste vermieden und Change Prozesse zum Vorteil aller Mitarbeiter bewältigt werden. Diesen Gedankengang veranschaulicht das zentrale Arbeitsmodell dieser kumulativen Dissertation. Mitarbeiter und Führungskräfte sollten bei Change Prozessen kooperieren um Strategic Alignment zum Erfolg zu führen. Insgesamt wurden im Rahmen dieser kumulativen Dissertation zu „Strategic Alignment in Change Prozessen“ vier Studien erstellt, in denen jeweils das Zusammenspiel von Mitarbeitern und Führungskräften mit dem Ziel der für alle Stakeholder vorteilhaften Gestaltung von Strategic Alignment Prozessen im Zentrum der Betrachtung steht. Alle vier Studien umfassen einen theoretischen sowie einen empirischen Teil. Die Schwerpunkte der Betrachtung sind komplementär und schreiten von der Ebene der Mitarbeiter in Richtung der Führungsebene fort, um sozusagen Bottom-Up erfolgreiche Alignment Strategien für Change Prozesse zu erkunden und verallgemeinerbare Methoden zur kooperativen Gestaltung von Strategic Alignment zu entwickeln. Die beiden ersten Studien kommen zu dem gemeinsamen Ergebnis, dass die Integration der Mitarbeiterschaft wesentlich ist, um Strategic Alignment Prozesse zum Erfolg zu führen. Beide Studien zeigen jedoch auch, dass die Unternehmensführung einen wesentlichen Anteil daran hat, wie Mitarbeiter Change Prozesse rezipieren und sich anpassen und motivieren. Die dritte und vierte Studie fokussieren auf Merkmale und Beitrag der Führungskräfte selbst, um Strategic Alignment Prozesse gelingen zu lassen. Sie untersuchen, wie Managementqualitäten auf der Mitarbeiterebene rezipiert werden und somit zur Kooperation der Mitarbeiter im Change beitragen. Um die Rolle von Führungsstil und Führungspersönlichkeit für die Gestaltung von Change-Prozessen zu untersuchen, wird eine großformatige Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Hier werden jeweils verschiedene Konstrukte der umfangreichen Umfrageergebnisse ausgewertet und zu statistischen Erklärungsmodellen zusammengeführt. Alle vier Studien bestätigen die Kernthese der Arbeit, dass eine enge vertrauensvolle Kooperation von Führungskräften und Mitarbeitern in Strategic Alignment Prozessen der zentrale Erfolgsfaktor ist, um die Unternehmensentwicklung zum Wohle aller Stakeholder (Führungskräfte, Mitarbeiter und Shareholder) zu gestalten. Gesamtorganisational nachhaltige Entwicklung wird idealerweise durch ein Zusammenspiel von Managementkompetenz und Führungsstil, welcher Offenheit, Commitment und Kooperation der Mitarbeiter motiviert, erreicht.
- Published
- 2019
29. Führungsstil und Leistungseffektivität im Krankenhaus : Eine Studie zum Führungsverhalten von Pflegekräften und Ärzten
- Author
-
Petra Rixgens and Petra Rixgens
- Subjects
- Leadership, Health services administration, Management
- Abstract
Petra Rixgens untersucht in einer mikrosoziologischen Studie theoretisch und empirisch die Frage, ob die sozialen Führungsstile von Pflegekräften und Ärzten in Krankenhäusern der Allgemeinversorgung nachweisbare Effekte auf die Leistungseffektivität solcher Organisationen haben. Sie zeigt, dass das Ausmaß des sozialen Respekts und der sozialen Kontrolle der Vorgesetzten für ihre Mitarbeiter zentrale Steuerungsprinzipien für das Miteinander sind. Der authoritative und der laissez-faire Führungsstil stärken die Leistungseffektivität eines Krankenhauses, der indifferente und der autoritäre Führungsstil schwächen sie.
- Published
- 2018
30. Beidhändige Führung : Wie Sie als Führungskraft in großen Organisationen Innovationssprünge ermöglichen
- Author
-
Julia Duwe and Julia Duwe
- Subjects
- Leadership
- Abstract
Dieses Buch bereitet Führungskräfte auf neue Aufgaben im Zuge des digitalen Wandels vor. Denn während sich Technologien und Märkte radikal verändern, wird Beidhändigkeit (auch Ambidextrie) für global agierende Industrieunternehmen zur neuen Schlüsselkompetenz. Vermehrt wird das gleichzeitige Orchestrieren in sich widersprüchlicher Innovationsansätze gefordert. Wie aus einer Zerreißprobe mithilfe von einfachen Kommunikationsinstrumenten ein eleganter Spagat und eine gute Balance werden kann, zeigen zahlreiche Praxisbeispiele, Interviews und konkrete Umsetzungstipps für den Führungsalltag.Das Buch liefert leicht umzusetzende Handlungsoptionen für Führungskräfte, um die Zeit des Wandels bewusst und aktiv zu gestalten, die Menschen in Unternehmen zu begeistern, ihr kreatives Potenzial freizusetzen und als Organisation den Sprung in die Zukunft zu schaffen.
- Published
- 2017
31. Entwicklung von Führungspersönlichkeiten und Führungskulturen : Holistische und nachhaltige Entwicklungsprogramme
- Author
-
Corinna von Au and Corinna von Au
- Subjects
- Leadership
- Abstract
Der vorliegende sechste Band der Reihe Leadership und Angewandte Psychologie reflektiert die in der Praxis bei Führungskräfteentwicklungsprogrammen oftmals vernachlässigten Aspekte – wie u. a. die Entwicklung der Selbstführung der Führungspersönlichkeiten sowie die parallele nachhaltige Entwicklung des gesamten Führungssystems – und gibt entsprechende Next Practice Impulse.
- Published
- 2017
32. Green Technologies for Sustainable Water Management
- Author
-
Huu Hao Ngo, Wenshan Guo, Rao Y Surampalli, Tian Cheng Zhang, Huu Hao Ngo, Wenshan Guo, Rao Y Surampalli, and Tian Cheng Zhang
- Subjects
- Sewage--Purification, Water-supply engineering, Water quality management, Green technology
- Abstract
The 28 chapters in this collection describe science-based principles and technological advances behind green technologies that can be effective solutions to pressing problems in sustainable water management.
- Published
- 2016
33. Der gut organisierte Staat : Festschrift für Werner Jann zum 65. Geburtstag
- Author
-
Marian Döhler, Jochen Franzke, Kai Wegrich, Marian Döhler, Jochen Franzke, and Kai Wegrich
- Abstract
Der Politik- und Verwaltungsforscher Werner Jann, dessen 65. Geburtstag den Anlass für diese Festschrift gab, hat seine wissenschaftliche Arbeit immer wieder an der Frage orientiert, wie die Leistungsfähigkeit des Staates von organisatorischen Grundlagen abhängt. Welche institutionellen Strukturen und Verfahren, aber auch welche Qualifikationen des Personals und welche Art von Steuerungsinstrumenten sind heute notwendig, wenn ein »gut organisierter Staat« die vielfältigen, dynamisch sich verändernden Herausforderungen der Gegenwart erfolgreich bewältigen will? Wie lassen sich die Grenzen rationaler Steuerung durch organisationale Reformen ausweiten, wie lassen sich limitierte Ressourcen optimal nutzen, und wie kann es gelingen, dass Politik und Verwaltung trotz arbeitsteiliger, zuweilen fragmentierter Strukturen doch Querschnittsprobleme lösen? 30 Weggefährten Janns aus Wissenschaft und Praxis greifen in diesem Band diese Frageperspektive auf und eröffnen zahlreiche innovative Zugänge zu Politik und Verwaltung. Das Themenspektrum reicht dabei von der analytischen Verwaltungswissenschaft über Aspekte der Regierungsorganisation und der Verwaltungspolitik bis hin zu aktuellen Fragen der Policy-Forschung.
- Published
- 2015
34. Meta-Führung : Besonderheiten bei der Führung von Führungskräften
- Author
-
Miriam Landes, Eberhard Steiner, Elisabeth von Hornstein, Miriam Landes, Eberhard Steiner, and Elisabeth von Hornstein
- Subjects
- Leadership, Executives--Conduct of life
- Abstract
In diesem Essential werden die grundlegenden Unterschiede zwischen der Führung von Mitarbeitern mit und ohne Führungsaufgaben analysiert und die bekannten Führungsstile auf ihre Eignung für die Führung von Führungskräften untersucht. Mit dem Hemisphärenmodell der Führung von Führungskräften wird ein Schema vorgestellt, das die verschiedenen Anforderungen an Vorgesetzte von Führungskräften kategorisiert und in vier Teilbereiche einordnet. Abschließend werden Trends im Kontext der Meta-Führung beschrieben, die integraler Bestandteil der Management- und Leadership-Ausbildung werden sollten.
- Published
- 2015
35. Bildung, Wissenschaft, Politik : Instrumente zur Gestaltung der Gesellschaft. Christian Brünner zum 72. Geburtstag
- Author
-
Werner Hauser, Andreas Thomasser, Werner Hauser, and Andreas Thomasser
- Abstract
Der kürzlich emeritierte akademische Lehrer und national wie international anerkannte und geschätzte Rechtswissenschafter Univ.-Prof. Dr. Christian Brünner feiert am 12.2.2014 seinen 72. Geburtstag. Dies wurde zum Anlass genommen, eine Publikation zu gestalten, in welcher die umfassenden Aktivitäten des Geehrten gewürdigt werden. Dabei soll auf die zentralen Hauptbereiche seines schaffensreichen Berufslebens eingegangen werden, indem die Themenfelder „Bildung“, „Wissenschaft“ sowie „Politik“ näher beleuchtet werden. Im Einzelnen sind dabei in jedem dieser Bereiche zentrale Tätigkeitsfelder von Christian Brünner in der Form dargestellt, dass zum einen einschlägige Schriften bzw. Dokumente aus seinem Werk abgedruckt werden und zum anderen einschlägige (Fach-)Beiträge von (jüngeren) WissenschafterInnen in Bezug auf Christian Brünners thematische Schwerpunkte präsentiert werden.
- Published
- 2014
36. Radical Leadership
- Author
-
Reinhard K. Sprenger and Reinhard K. Sprenger
- Subjects
- Success in business, Leadership
- Abstract
In his search for what is really crucial in leadership, Reinhard K. Sprenger decided to gain some practical experience once again. For a period of three and a half years he assumed operational responsibility in the executive committee of a company which generates a turnover of approximately 21 billion euro in almost eighty countries. He wished to experience the daily routine of management again, separate the wheat from the chaff and the indispensible from the merely desirable.
- Published
- 2013
37. Business Related Services in Central and Eastern Europe : A Cross Country Approach
- Author
-
Eva Kigyossy-Schmidt and Eva Kigyossy-Schmidt
- Subjects
- Service industries--Europe, Central, Service industries--Europe, Eastern
- Abstract
Because of the unreliability or the complete lack of statistical data a comprehensive analysis of the economic and social changes in Central and Eastern Europe is nearly impossible. However, since the beginning of the economic transition numerous new types of business services have been established and it can be assumed that their development and their impact are an indication of the success or the failure of the ongoing transformation processes. The focus of this book is on the examination of specific procedures for the collection and evaluation of information concerning business related services in Central and Eastern economies. Experts from formerly planned economies and, for reasons of comparison, from Ireland analyse and assess the state of selected business services and formulate policy recommendations for the acceleration of the restructuring process.
- Published
- 2013
38. Hochqualifizierte externe Mitarbeiter in gemischten Projektteams : Interaktionsparameter, Diversitaetseffekte und Fuehrungsherausforderungen
- Author
-
Inga Rössing and Inga Rössing
- Subjects
- Project management
- Abstract
Seit vielen Jahren spiegelt sich der Trend vieler Unternehmen zu mehr Flexibilität und Innovation auch in einem zunehmenden Einsatz externer Ressourcen wider: Hochqualifizierte externe Mitarbeiter werden auf Projektbasis eingekauft und arbeiten mit internen Beschäftigten in gemischten Teams auf Zeit zusammen. Diesem Praxisphänomen, das v.a. im wissensintensiven Dienstleistungsbereich wie etwa der Softwareentwicklung relevant ist, wurde bislang geringe Aufmerksamkeit aus dem Blickwinkel von Führung und Teamdiversität geschenkt. Diese Arbeit zeigt die Besonderheiten intern-extern gemischter Projektteams auf. Anhand einer zweistufigen empirischen Studie mit realen Projektteams unterschiedlicher Branchen identifiziert sie wesentliche Parameter der Interaktion zwischen externen und internen Mitarbeitenden und zeigt funktionale und dysfunktionale Effekte der Externalität auf die Zusammenarbeit im Team auf. Hieraus lassen sich konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Führung von Projektteams sowie wertvolle Erkenntnisse für die weitere wissenschaftliche Diskussion ableiten.
- Published
- 2013
39. Visionäre Unternehmensführung : Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Perspektiven
- Author
-
Jutta Menzenbach and Jutta Menzenbach
- Subjects
- Industrial management, Economics, Business planning
- Abstract
Die Autorin untersucht (siehe auch Einleitungskapitel, angehängt) mit Hilfe der einschlägigen Literatur, persönlicher Erfahrungen in ihrer Arbeit als Personalberaterin (Partnerin bei NeumanNPartners) und aufgrund von zehn Tiefeninterviews mit den Spitzen der deutschen Wirtschaft, die entsprechend verarbeitet werden, was visionäre Unternehmensführung ist und was nicht. Sie erläutert die Notwendigkeit von und die Ansprüche an tragfähige Visionen, die es schaffen, dass ein Unternehmen sich schnellt weiter entwickelt, dass Mitarbeiter Veränderungen als Chance und Herausforderung sehen und nicht als den Anfang vom Ende, dass die Erneuerungskraft des Unternehmens auf den Markt ausstrahlt – kurz, dass das Unternehmen mehr Erfolg hat als bis dahin.
- Published
- 2012
40. Die Zukunft der Führung
- Author
-
Sven Grote and Sven Grote
- Subjects
- Economics, Business planning, Psychology, Applied
- Abstract
„Zukunft der Führung“ – der Titel dieses Bandes könnte auf den ersten Blick als gewagt erscheinen: Mit dem Band wird eine Diskussion um die „Zukunft der Führung“ nicht abgeschlossen, sondern angeregt und eröffnet.Womit müssen Führungskräfte in Zukunft umgehen? Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte der Zukunft? Wie nähert man sich dieser „Zukunft“?Ein Blick in Forschung und Praxis zeigt, dass altbewährte Führungskonzepte immer noch Anwendung finden, jedoch „in die Jahre kommen“. Beispiele sind das Verhaltensgitter von Blake und Mouton (1968), das 3D-Modell nach Reddin (1970; 1978), die situative Führungstheorie nach Hersey und Blanchard (1977) sowie die Kontingenztheorie Fiedlers (1967). Diese Modelle sind im Schnitt um die ca. 40 Jahre alt.Dies sind die Idee und der Ausgangspunkt für den Band: Über 30 Autoren erläutern, wie sie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Führung sehen.
- Published
- 2011
41. Vertrauen als Input-/Output-Variable in elektronischen Verhandlungen : Eine empirische Untersuchung vertrauensfördernder Maßnahmen
- Author
-
Katrin Stiglbauer and Katrin Stiglbauer
- Subjects
- Strategic planning, Leadership, Management
- Abstract
Zahlreiche Managementaktivitäten werden mediengestützt durchgeführt, doch dies erschwert den notwendigen Vertrauensaufbau. Katrin Stiglbauer erarbeitet Möglichkeiten der Vertrauensförderung, die sie mittels realitätsnaher Verhandlungssimulation und systematischer Input-/Output-Betrachtung empirisch ableitet. Die Autorin zeigt, dass Vertrauensbarrieren durch frühzeitige Wahrnehmungssteuerung sowie durch konkrete vertrauensfördernde Maßnahmen überwunden werden können.
- Published
- 2010
42. Nachhaltiges Personalmanagement : Eine neue Perspektive und empirische Exploration des Human Resource Management
- Author
-
Robert J. Zaugg and Robert J. Zaugg
- Subjects
- Personnel management
- Abstract
Das Personalmanagement steht als Funktion und Institution vor einem grundlegenden Wandel. Administrative und reaktive Systeme werden durch wertschöpfende Geschäftsmodelle im Human Resource Management (HRM) abgelöst. Dabei verändern sich nicht nur die Prozesse und Instrumente des HRM. Es etabliert sich vielmehr eine neue Philosophie und neue Rollenverständnisse werden gelebt. Ein Personalmanagement ist dann nachhaltig, wenn es strategisch ausgerichtet ist, zur Wertschöpfung beiträgt, verschiedene Anspruchsgruppen berücksichtigt, die Kompetenzen und das Wissen in den Vordergrund stellt sowie die Selbstverantwortung der Mitarbeitenden anspricht und sich selbst kontinuierlich weiter entwickelt. Das vorliegende Buch beinhaltet theoretisch fundierte Modelle, die Ergebnisse umfangreicher empirische Studien, zahlreiche Praxisbespiele und eine Vielzahl konkreter Gestaltungsempfehlungen.
- Published
- 2009
43. Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 2008
- Author
-
Institut für Mittelstandsforschung Bonn and Institut für Mittelstandsforschung Bonn
- Subjects
- Strategic planning, Leadership, Management
- Abstract
Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn veröffentlicht hiermit das fünfzehnte Jahrbuch zur Mittelstandsforschung. Es bietet wiederum wissenschaftliche Aufsätze und Expertisen zum Thema Mittelstand. Der Band enthält folgende Beiträge: •'Corporate Social Responsibility als Erfolgsfaktor einer stakeholderbezogenen Führungsstrategie? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung'von Marina Hoffmann und Frank Maaß •'Können potenzielle Neugründer die so genannte Nachfolgerlücke bei Unternehmensübernahmen schließen? – Eine empirische Analyse'von Rosemarie Kay und Nadine Schlömer •'Barriers of SME Access to Promotion of Foreign Trade and Investment - Some evidence from Germany'von Christian Hauser •'Die Eigenverwaltung als Instrument zur Unternehmensfortführung im Insolvenzverfahren – Anwendungsziele und -hindernisse'von Peter Kranzusch
- Published
- 2009
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.