Search

Your search keyword '"comprehension"' showing total 435 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "comprehension" Remove constraint Descriptor: "comprehension" Language german Remove constraint Language: german
435 results on '"comprehension"'

Search Results

1. AN APPROACH TO TEACHING LITERATURE TO EFL LEARNERS

2. Lectura textului digital şi profilul noului cititor

3. Adult readers making sense of picture stories: a contrastive case study

4. Effet du recours à la L1 sur la compréhension d’un texte argumentatif en contexte bi-plurilingue algérien

5. Typografisches Sündenregister oder Pamphlet gegen die Verwilderung typografischer Sitten.

6. INTERACTIVE TECHNIQUES FOR UNDERSTANDING AND INTERPRETING FICTION NARRATIVE TEXT BY STUDENTS IN PRIMARY EDUCATION

7. Die Entwicklung und Vernetzung der Hermeneutik mit Bezug auf das übersetzungsorientierte Denken in der Zeitspanne von Luther bis Schleiermacher.

8. The Role of Listening in ESP Classes

9. Philosophische Digitalisierungsforschung : Verantwortung, Verständigung, Vernunft, Macht

10. Audiovisuelle Medien mit intralingualen Untertiteln im fremdsprachlichen Unterricht – ein Review der empirischen Forschung seit 2011/2012.

11. Les langues comme levier de compréhension du développement durable en Afrique : cas du degha

12. INFLUSSO DELLE TECNICHE "PROCEDURA CLOZE, INCASTRO E RIASSUNTO" E LA MEMORIA SEMANTICA NELLO SVILUPPO DELL'ABILITÀ DI COMPRENSIONE E DI MEMORIZZAZIONE. CASO DI STUDIO: STUDENTI ALGERINI DELL'ITALIANO ALL'UNIVERSITÀ DI ALGERI 2.

13. Comprensione vs. produzione del sarcasmo: il ruolo delle capacità affettive e argomentative in età evolutiva

14. Leichte Sprache für alle? Eine zielgruppenorientierte Rezeptionsstudie zu Leichter und Einfacher Sprache

15. Autonomes und zielgerichtetes Lesen in der Fremdsprache: ein Entscheidungsbaum zur Wahl passender Lesestrategien.

16. INCORPORATING MULTILITERACIES AND MULTIMODALITY INTO LITERACY INSTRUCTION FOR EFL STUDENTS AT A TERTIARY LEVEL: A CASE STUDY

17. Tagebuch einer Meerjungfrau.

18. Special Features of Idioms Interpretation at the Stage of Eye-Mindedness in the Cognition Process of a Subject (as exemplified in L. Carroll «Alice’s Adventures in Wonderland»)

19. Worte am Anfang und am Abgrund.

20. Für Gesprächspartner die richtigen Worte finden.

21. Vertrauen braucht eine Basis, auf der es wachsen kann.

22. Čítanie a porozumenie v lingvopragmatických (modálnych) súvislostiach.

23. Kritik der verstehenden Vernunft : Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften

24. Welche Future Skills haben Zukunft?

25. ASSESSING THE IMPACT OF CONTENT-BASED INSTRUCTION ON LEARNING EFL IN AN ESP CLASS

26. Zur (Fach‑)Spezifität von Unterrichtsqualität im Fach Sport.

27. Spaß am Lehrerberuf?

28. [How to: correctly read scientific articles : Research design and methodology].

29. Translation and Comprehensibility

30. La pédagogie des discours scientifiques et techniques en contexte plurilingue

31. Du cadrage temporel à l’effet cognitif : Cas des deux connecteurs « aujourd’hui » et « enfin »

32. Linguistic worldview virtualization exеmplified by K.S. Aksakov’s story «Cloud»

33. Zur Frage nach der Ungewissheit des Unterrichts. Inwiefern sich „Ungewissheit“ nicht als Gegenstand interpretativer Unterrichtsforschung eignet.

34. In Einheit und Gleichheit? Sékou Touré, der PDG und die Unabhängigkeitswerdung Guineas.

35. Transparenz, Verständnis und Befürwortung im Kontext Schweizer Sachabstimmungen.

36. Was ist eigentlich Sprachliche Verrohung? Ergebnisse einer Laut-Denken-Studie.

37. CO2-Bepreisung zwischen wirkungsvollem Instrument und Überforderung? Eine Pilotstudie zu Bedingungen der Akzeptabilität.

38. HERMENEUTIK DES ANDEREN.

39. Realitätsflucht und argumentativer Widerstand Kontroversen zur deutschen Ostpolitik in den 1970er Jahren.

40. Der Zwischenraum des Erscheinens und die doppelte Lektüre: Zu différance und Phänomenalität inDerridas Die Stimme und das Phänomen.

41. Market Intelligence: erklären oder prognostizieren?

42. Pädagogik der Echtzeit? Skizze einer kritisch-reflexiven Bildung zur Autonomie mit und nach Covid-19.

43. Verschmelzende Horizonte: Möglichkeiten unmittelbaren Verstehens.

44. THE SACRAMENT OF CONFIRMATION AND THE COMMON PRIESTHOOD OF BELIEVERS: THE STUDY OF THE RELATION WITH REGARD TO THE SPECIFIC CONTEXT OF THE CZECH AND SLOVAK CHURCHES.

45. Umgang mit Bildern in den Naturwissenschaften – Ein sequenziertes Training der Piktorialen Literalität.

46. Lexikon der Erkenntnistheorie

47. Theorien sind wie Brillen: Manches sieht man schärfer, aber das Blickfeld wird auch stärker eingeschränkt.

48. Sprachverstehen : Syntax und Prosodie beim Lesen

49. Sprachverstehen als kognitiver Prozeß : Zur Rezeption komplexer Temporalsätze

50. Emotion und Textverstehen : Eine Untersuchung zum Stimmungskongruenzeffekt

Catalog

Books, media, physical & digital resources