1. Effects of medical honey on wound healing in patients with chronic ulcers
- Author
-
Schwarz, Philipp
- Subjects
medical honey ,medizinischer Honig ,chronic ulcers ,chronische Wunden ,Wundheilung ,wound healing - Abstract
Kurzfassung Hintergrund: Chronische Wunden verursachen eine Reihe von Problemen. Sie schränken die Bewegungsqualität ein, verursachen Schmerzen, haben einen üblen Geruch und belasten stark das Gesundheitssystem. Ziel: Anhand wissenschaftlicher Literatur aufzuzeigen, ob medizinischer Honig bei Patient*innen mit chronischen Wunden zu einer verbesserten Wundheilung führt. Methode: Als gewählte Methodik wird der Prozess der Literaturrecherche basierend auf Kleibel und Mayer (2011) verwendet. Die Analyse der relevanten Literatur fand im Zeitraum von Jänner bis Juni 2020 statt. Die Grobrecherche wurde mithilfe der wissenschaftlichen Suchmaschine Google Scholar durchgeführt. Zur Identifizierung von passenden Studien wurden die englischsprachigen Fachdatenbanken CINAHL with Full Text und PubMed verwendet. Nach Bestimmung der Ein- und Ausschlusskriterien, wurde eine kritische Analyse der identifizierten Studien durchgeführt. Ergebnisse: Die gestellte Forschungsfrage wurde anhand acht wissenschaftlicher Studien kritisch analysiert. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass medizinischer Honig bei Patient*innen mit chronischen Wunden zu einer verbesserten Wundheilung führt. Zudem wirkt Medizinischer Honig auch antibakteriell, reduziert die Menge des Exsudats, ist schmerzentlastend und beseitigt üble Gerüche. Schlussfolgerungen: Medizinischer Honig weißt eine Vielzahl an vielversprechenden Eigenschaften auf, die bei chronischen Wunden Heilung verspricht und sollte weiterhin durch größere Studien erforscht werden um als fester Bestandteil in der Wundversorgung bei chronischen Wunden etabliert zu werden. Abstract Introduction: Chronic wounds are a complex and important issue for patients, causing mobility impairment, unpleasant odours and pain. The treatment of chronic wounds furthermore affects the wider health care system costs. Aim: The intention of this paper was to identify the clinical effectiveness of medical honey in patients with chronic ulcers. Method: Based on the framework proposed by Kleibel and Mayer (2011), a literature analysis was conducted in the period of January to June 2020. Initially, Google Scholar was used to identify relevant research topics. CINAHL with Full Text and PubMed were subsequently used to identify the studies analysed by this paper. Given the defined criteria, the chosen studies were analysed critically. Results: Existing research shows strong and consistent evidence of high effectiveness of medical honey in chronic ulcer treatment. The antibacterial and pain-reducing characteristics of medical honey treatment leads to a reducing in unpleasant odours and reduces the exudate from ulcers. Conclusion: Medical honey has the potential to be a crucial treatment option in effectively resolving a number of chronic wound issues for patients. Future research should further engage with the treatment effectiveness and practice to fully establish medical honey as an option in the treatment toolbox for chronic wounds.
- Published
- 2020