23 results on '"border region"'
Search Results
2. Flusslandschaften
- Author
-
Hülsen-Esch, Andrea
- Subjects
culture transfer ,cultural region ,border region ,river landscape ,bic Book Industry Communication::A The arts::AB The arts: general issues ,bic Book Industry Communication::A The arts::AC History of art / art & design styles ,bic Book Industry Communication::A The arts::AF Art forms::AFC Painting & paintings ,bic Book Industry Communication::D Literature & literary studies ,bic Book Industry Communication::D Literature & literary studies::DS Literature: history & criticism::DSB Literary studies: general ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBL History: earliest times to present day::HBLC Early history: c 500 to c 1450/1500::HBLC1 Medieval history ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBT History: specific events & topics::HBTB Social & cultural history ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies - Abstract
Rivers have always been a formative component of spaces. They serve as natural borders, mold the character of a landscape, shape how entire regions look, and often mark politically contested border areas. At the same time, river landscapes constitute spaces of contact and exchange, thereby helping spatial cultures and cultural spaces to grow. The aim of this volume is to outline the diversity of river landscapes.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Nostalgie-Tourismus und Grenzgebiete vor und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs aus der Perspektive der vertriebenen Deutschen.
- Author
-
KREISSLOVÁ, SANDRA and NOVOTNÝ, LUKÁŠ
- Subjects
- *
MENTAL imagery , *MATERIALS analysis , *BORDERLANDS , *TOURISM , *TOURS , *NOSTALGIA - Abstract
The paper deals with nostalgia tourism in the Czech-German border areas. Using the example of homeland tours to Usti nad Labem/Aussig an der Elbe before and after the fall of the Iron Curtain, it presents some of the mental images the expelled Germans constructed about their former homeland and how these changed over time. The material basis for the analysis presents the Heimat journal Aussiger Bote, years 1989-1995, which aimed at the expellees from the Usti nad Labem region and largely reflects the Sudeten German Landsmannschaft policy of a culture of remembrance. For contex- tualization and a possible chronological comparison, the volumes preceding the year 1989 are also considered. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Periphere Partner? Die finnische Region Kainuu und ihr sowjetischer Nachbar Karelien.
- Author
-
Geisler, Saskia
- Subjects
CORE & periphery (Economic theory) ,CONSTRUCTION projects ,INTERNATIONAL cooperation ,BORDERLANDS ,COMMUNIST countries ,CROSS-border e-commerce - Abstract
This article looks at the Finnish region Kainuu and its neighbour Karelia during the 1970s, when a large mining complex was built in Kostomuksha by Finnish construction companies. This project is an example of cross-border cooperation between Finland and the Soviet Union, but it also shows how two peripheral regions could combine their interests in order to create job opportunities. The article argues that while in fact transnational cooperation thrived after the fall of the Soviet Union it was, in the long run, not able to eliminate weaknesses of the periphery. However, it seems shortsighted to characterize these regions as internal peripheries as sources show that the centres were interested and tried to strengthen local interests. This leads to the conclusion that definitions of centre and periphery alone may be too one-dimensional to analyse the situation fully. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Die Frankreichstrategie des Saarlandes: Ein aktueller Blick auf Herausforderungen für das Französische im regionalen Kontext und darüber hinaus.
- Author
-
Polzin-Haumann, Claudia and Reissner, Christina
- Abstract
Copyright of Synergies Pays Germanophones is the property of GERFLINT (Groupe d'Etudes et de Recherches pour le Francais Langue Internationale) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
6. Vererbte Regionen : Aneignungen und Nutzungen von regionalem Heritage im Wendland und in der Lausitz im Vergleich
- Author
-
Hagemann, Jenny, Schmiechen-Ackermann, Detlef, and Bös, Mathias
- Subjects
Strukturwandel ,History ,German Democratic Republic (GDR) ,Deutsches Reich ,Kulturmarketing ,Nationalsozialismus ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie::370 | Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Raumplanung und Regionalforschung ,Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ,Raum ,twentieth century ,Geschichte ,Region ,ddc:710 ,German Reich ,Weimarer Republik ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ,Social History, Historical Social Research ,20. Jahrhundert ,Area Development Planning, Regional Research ,Lausitz ,Bundesrepublik Deutschland ,Saxony ,social geography ,ddc:300 ,Brandenburg ,Sozialgeographie ,ddc:900 ,Erinnerungskultur ,Wendland ,Grenze ,Cultural Marketing ,culture of remembrance ,Lower Saxony ,cultural studies ,Kulturgeographie ,Federal Republic of Germany ,Diskursanalyse ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie::320 | Politik ,DDR ,Transformation ,ddc:370 ,Niedersachsen ,cultural anthropology ,discourse analysis ,Social sciences, sociology, anthropology ,Kulturerbe ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Sachsen ,Dewey Decimal Classification::300 | Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ,Kulturwissenschaft ,Grenzgebiet ,Nazism ,historische Entwicklung ,regional identity ,regionale Identität ,Identität ,regional development ,cultural heritage ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,historical development ,cultural geography ,Kulturanthropologie ,structural change ,border region ,ddc:320 ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Kulturelles Erbe spielt in Grenzregionen nicht nur im Kontext von Beheimatung eine zentrale Rolle, es kommt auch in energieindustriell bedingten Transformationsprozessen zum Tragen: so etwa im Wendland als ehemaligem »Zonenrandgebiet« und in der Lausitz als Nachbar zu Polen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Seinen zugrunde liegenden historischen Entwicklungen und aktuellen Handlungsräumen geht Jenny Hagemann in ihrer interdisziplinären Studie nach, indem sie historischen Vergleich, Diskursanalyse und qualitative Interviews miteinander verbindet. Sie liefert neue Erkenntnisse für Heritage Studies und Regionalgeschichte gleichermaßen und bietet erstmals Vorschläge zur Konzeptionalisierung von »regionalem Heritage« an.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Entwicklungsperspektiven für die deutsch-dänische Grenzregion
- Author
-
Bille, Heike, Kreuzhof, Rainer, Laaser, Claus-Friedrich, and Schrader, Klaus
- Subjects
Denmark ,Dänemark ,Grenzregion ,Regionalpolitik ,Regional policy ,Wirtschaftsintegration ,Germany ,manufacturing industry ,economic integration ,border region ,ddc:330 ,Verarbeitendes Gewerbe ,Deutschland ,Schleswig-Holstein - Abstract
Im Rahmen der Studie werden wirtschaftliche Stärken und Schwächen beidseits der deutsch-dänischen Grenze sowie Handlungsfelder für eine vertiefte Kooperation in der Grenzregion identifiziert. Es wird analysiert, welche "kritischen Massen" in der Grenzregion mobilisiert werden könnten, um auf beiden Seiten der Grenze Schwächen zu überwinden und die Gesamtregion im Wettbewerb um Investoren und knappe Arbeitskräfte zu stärken. Auf Grundlage einer Expertenbefragung werden Schlüsselfaktoren für die Entwicklung der Grenzregion abgeleitet und mögliche Entwicklungsszenarien für die deutsch-dänische Grenzregion modelliert. Das Autorenteam zeigt darüber hinaus, dass die Erfahrungen und Kooperationsmodelle bereits stärker integrierten Grenzregionen Lerneffekte für die Institutionalisierung der Zusammenarbeit und insbesondere für die Ausgestaltung von Arbeitsmarktkooperationen bieten. The study identifies economic strengths and weaknesses on both sides of the German-Danish border as well as fields of action for deeper cooperation in the border region. It analyzes which "critical masses" could be mobilized in the border region to overcome weaknesses on both sides of the border and to strengthen the overall region in the competition for investors and scarce labor. Based on an expert survey, key factors for the development of the border region are derived and possible development scenarios for the German-Danish border region are modeled. The team of authors also shows that the experiences and cooperation models of already more integrated border regions offer learning effects for the institutionalization of cooperation and especially for the design of labor market cooperation.
- Published
- 2022
8. Politische Strategien zur Digitalisierung in Europa, Deutschland und der Großregion Saar-Lor-Lux
- Author
-
Caesar, Beate, Spellerberg, Annette, Spellerberg, Annette, and ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Subjects
Digitalisierung ,Raumplanung und Regionalforschung ,Greater Region Saar-Lor-Lux+ ,networking ,Großregion Saar- Lor-Lux+ ,Grenzregion ,Federal Republic of Germany ,Digitalisierungsstrategien ,Digitisation Strategies ,infrastructure ,Hesse ,digitalization ,political strategy ,Rhineland-Palatinate ,Germany ,Hessen ,European Union ,Deutschland ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Internet ,Europäische Union ,Rheinland-Pfalz ,Grenzgebiet ,Area Development Planning, Regional Research ,Infrastruktur ,Vernetzung ,Bundesrepublik Deutschland ,Border Region ,politische Strategie ,EU ,Saarland - Abstract
Dieser Beitrag beschreibt die politischen Rahmenbedingungen von Digitalisierung auf der europäischen, nationalen, regionalen und kommunalen deutschen sowie grenzüberschreitenden Ebene. Digitalisierungsbestrebungen im LAG-Gebiet sowie in der Grenzregion Großregion Saar-Lor-Lux+ werden präsentiert. This paper describes political parameters for digitisation on the European, national, regional and municipal levels, considering German areas and on cross-border level. Digitisation activities in the LAG-area and the cross-border region Great Region of Saar-Lor-Lux+ are discussed.
- Published
- 2021
9. Grenzräume in Ostbayern - einmal strukturschwach, immer strukturschwach?
- Author
-
Koch, Reinhold, Chilla, Tobias, Sielker, Franziska, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Landesplanung ,Raumplanung und Regionalforschung ,Räume mit besonderem Handlungsbedarf ,assisted areas ,Federal Republic of Germany ,Bundesland development plan ,Arbeitsbedingungen ,structural promotion (economic) ,development area ,living conditions ,Landesentwicklung ,Strukturschwäche ,Strukturförderung ,living and working conditions ,underdeveloped region ,regions with a particular need for action ,Grenzräume ,regional development ,border areas ,structural weakness ,Fördergebiet ,ddc:710 ,Indikatoren ,Fördergebiete ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,state planning ,Grenzgebiet ,working conditions ,indicator ,Area Development Planning, Regional Research ,Landesentwicklungsplan ,Indikator ,strukturschwache Region ,Bundesrepublik Deutschland ,indicators ,border region ,Lebens- und Arbeitsbedingungen ,Bayern ,Bavaria ,Lebensbedingungen - Abstract
Ziel des Beitrags ist es zu erkennen, ob sich die Räume entlang der Grenze zur Tschechischen Republik seit der Jahrtausendwende so entwickelt haben, dass die Koinzidenz von Strukturschwäche und Grenzlage nicht oder nur mehr abgeschwächt gegeben ist. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen haben sich in diesen Grenzräumen deutlich verbessert. Zwei der acht Kreisregionen hatten 2015 das Bayernniveau erreicht. Auch bei den beiden Grenzräumen, die auf den hinteren Plätzen des Strukturrankings verharren, haben sich die wirtschaftliche Situation und die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt verbessert, sogar stärker als im Bundesdurchschnitt, aber eben nicht in dem Maße wie im bayerischen Durchschnitt. Die Analyse wurde in Anlehnung an einen Strukturindikator vorgenommen, der zur Bestimmung der Räume mit besonderem Handlungsbedarf für das Landesentwicklungsprogramm Bayern 2013 eingesetzt worden ist. The aim of the paper is to find out whether since 2000 the areas along the border with the Czech Republic have developed in such a way that structural weakness no longer goes hand in hand with a location on the border or is at least less pronounced. Living and working conditions in Bavarian border areas have improved significantly since the millennium. By 2015 two of the eight districts had reached Bavarian standards. In the two border regions that occupy the lowest rankings the economic situation and conditions on the labor market have also improved, more strongly than the federal average but not to the same extent as the Bavarian average. The analysis was carried out on the basis of a structural indicator, which was used to determine the areas with a particular need for action for the Bayern 2013 regional development program.
- Published
- 2018
10. Die Großregion und die Oberrheinregion im Kurzporträt
- Author
-
Hartz, Andrea, Caesar, Beate, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Großregion ,Oberrheinregion ,INTERREG ,Greater Region ,Upper Rhine region ,European Politics ,structural policy ,Luxembourg ,Politikwissenschaft ,Raumplanung und Regionalforschung ,Frankreich ,Federal Republic of Germany ,Europapolitik ,Belgium ,cross-border cooperation ,Raumordnungspolitik ,Schweiz ,Luxemburg ,regional planning policy ,Political science ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Belgien ,Grenzgebiet ,Area Development Planning, Regional Research ,Strukturpolitik ,grenzüberschreitende Zusammenarbeit ,regional development ,Bundesrepublik Deutschland ,Institutionalisierung ,border region ,ddc:320 ,institutionalization ,France ,institutionalisation ,EU ,Switzerland - Abstract
Die Institutionalisierung der Grenzregionen hat eine lange Geschichte. Meist aus konkretem Anlass heraus entstanden erste Formen der Zusammenarbeit. Sowohl in der Großregion als auch in der Oberrheinregion waren die 1970er Jahre entscheidend für die Gründung grenzüberschreitender Organisationen. Im Laufe der Jahrzehnte verfestigten sich die Strukturen, wobei regionsspezifische Anpassungen und Entwicklungen in deren konzeptioneller wie praktischer Ausgestaltung kontinuierlich stattfinden. Ein wichtiger Wegbegleiter war das europäische INTERREG A-Programm zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Bis heute ist INTERREG eine wichtige Größe bei der Umsetzung grenzüberschreitender Projekte. Bemühungen um die Weiterentwicklung des institutionellen Gefüges und der Kooperationsstrukturen in den letzten Jahren zeigen, dass in der Großregion und der Oberrheinregion noch zahlreiche Herausforderungen, aber auch ungenutzte Potenziale bestehen. The institutionalisation of border regions has a long history. Initial forms of cooperation usually emerged in relation to a specific event. The 1970s were decisive for the emergence of cross-border organisations in both the Greater Region and the Upper Rhine region. Over the decades the structures were consolidated, although regionally specific adaptations and developments continue both conceptually and practically. The European INTERREG A-Programme has played a significant role in improving cross-border cooperation, and INTERREG continues to be an important factor in the implementation of cross-border projects. Efforts to further develop the institutional framework and cooperation structures in recent years show that there are still many challenges but also unexploited potential in the Greater Region and the Upper Rhine region.
- Published
- 2018
11. Leben in Grenzregionen: 'Wo kämen wir denn da hin?'
- Author
-
Spellerberg, Annette, Schönwald, Antje, Engelhardt, Katharina, Weber, Florian, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Luxembourg ,national border ,Raumplanung und Regionalforschung ,Frankreich ,Grenzregion ,Federal Republic of Germany ,everyday life ,Heimat ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,Rhineland-Palatinate ,Staatsgrenze ,cross-border cooperation ,empirisch-quantitativ ,Luxemburg ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,quantitative empirical ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Rheinland-Pfalz ,Grenzgebiet ,Alltag ,empirisch ,Area Development Planning, Regional Research ,regional identity ,grenzüberschreitende Zusammenarbeit ,regionale Identität ,home ,Bundesrepublik Deutschland ,native country ,border region ,twin municipalities ,quantitative and qualitative research ,France ,grenzüberschreitende Kooperation ,empirical ,quantitative und qualitative Forschung ,Saarland ,Zwillingsgemeinden - Abstract
Wie lebt es sich in einer Grenzregion? Dieser Artikel möchte eine Antwort darauf geben und stützt sich auf eine empirische Erhebung in vier Zwillingsorten der "Großregion". Die Ergebnisse, basierend auf einer postalischen Befragung in den Zwillingsgemeinden sowie auf Face-to-Face-Interviews, zeigen, dass aufgrund der Grenzlage verschiedene finanzielle und praktische Vorteile auf beiden Seiten gesehen werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden wird vorwiegend als recht positiv beschrieben. Hinsichtlich identifikatorischer Prozesse besteht sowohl ein Zugehörigkeitsgefühl zum Nationalstaat als auch zur (grenzüberschreitenden) Region, wobei sich Unterschiede zwischen den Befragten in den einzelnen Ländern zeigen. Geht es um die Bedeutung der Grenze, so ist der allgemeine Konsens, dass sie kaum mehr wahrnehmbar und das Leben seit ihrem Wegfall komfortabler geworden ist und Vorteile bietet. Gleichzeitig werden verschiedene Herausforderungen gesehen - Aufgaben für die kommenden Jahre. What is life in a border region like? This article aims to answer this question, drawing on empirical research in four twin-villages of the Greater Region. The findings, based on a postal survey in the twin municipalities and face-to-face interviews, show that both sides see the border situation as bringing financial and practical advantages. The cooperation between the municipalities is mostly described very positively. In terms of identityrelated processes, feelings of belonging to both the nation state and the (cross-border) region exist, although there are differences here between those surveyed in the different countries. In terms of the importance of the border, there is general agreement that it is scarcely noticed anymore, and that since its disappearance life has become more convenient and has benefited. Various challenges are also seen - tasks for the coming years.
- Published
- 2018
12. Grenzüberschreitende Regionalentwicklung an der bayerisch-tschechischen Grenze: Die Suche nach den 'richtigen' Kooperationsformen
- Author
-
Chilla, Tobias, Fráně, Luděk, Sielker, Franziska, Weber, Jürgen, Chilla, Tobias, Sielker, Franziska, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Governance ,institutional ambiguity ,Grenzgebiet ,institutionelle Mehrdeutigkeit ,Euroregion ,Raumplanung und Regionalforschung ,Area Development Planning, Regional Research ,Tschechische Republik ,Integration ,grenzüberschreitende Zusammenarbeit ,Federal Republic of Germany ,Bundesrepublik Deutschland ,Grenzüberschreitende Kooperation ,cross-border cooperation ,border region ,Bayern ,regional planning ,Bavaria ,ddc:710 ,Regionalplanung ,Czech Republic - Abstract
Das politische Agieren im bayerisch-tschechischen Grenzraum ist geprägt von seiner Lage am vormals "Eisernen Vorhang" und durch die Kriegs- und Vertreibungshistorie. Diese besondere Situation führte zu einem recht einzigartigen Gefüge an Kooperationsbeziehungen: Im Vergleich mit anderen Grenzräumen fällt auf, dass die mittlere Ebene der Kooperation - also zwischen den nationalstaatlichen und kommunalen Kooperationen - erst vergleichsweise spät aktiviert wurde. In den vergangenen fünf bis zehn Jahren hat dann eine Dynamik eingesetzt, sodass man von einer "nachholenden" Kooperationsentwicklung sprechen kann. Wir nehmen diese politisch sehr interessante Situation als Anlass zu einer synoptischen Reflexion. Der Fokus der Analyse liegt auf den beiden Euregios in diesem Raum, der Europaregion Donau-Moldau, der Initiative der Europäischen Metropolregion Nürnberg, dem sogenannten "Entwicklungsgutachten" sowie der makroregionalen Donauraum-Strategie. Die sich vielfach überlagernden Kooperationsperimeter und -initiativen können als Ausdruck einer institutionellen Mehrdeutigkeit (institutional ambiguity) gelesen werden. Die Argumentation fußt auf vielfältiger Teilnahme der Autoren an den benannten Kooperationsformaten und schließt mit einem Ausblick in eine wünschenswerte zukünftige Entwicklung. The political dynamic in the Bavarian-Czech border region is still characterised and challenged by its location at the former ‘iron curtain’ and by the history of war and displacement. This particular situation has led to a unique cooperation pattern. In comparison to other border regions it is striking that the medium level - i.e. the level between national and municipal cooperation - was only activated a few years ago. In the last 5-10 years new developments have led to cooperation processes ‘catching-up’. We take this very interesting situation as a starting point for a synoptic reflection. The analytical focus is on the two Euroregions in this space, on the European Region Danube-Vlatava, on the cross-border initiative of the metropolitan region of Nuremberg, on the so-called development report of the regional development ministries and on the macroregional study of the Danube region. These cooperation spaces and initiatives overlap in a complex way and they can be reflected from the perspective of an institutional ambiguity. The argumentation is based on the personal involvement of the authors in the above-mentioned cooperation formats and it concludes with an outlook concerning desirable future development.
- Published
- 2018
13. Migrationsdruck durch Flüchtlinge: Die Südostbayerischen Grenzräume am Ende der Balkanroute 2015-2016
- Author
-
Weber, Jürgen, Chilla, Tobias, Sielker, Franziska, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Raumplanung und Regionalforschung ,Asylpolitik ,Federal Republic of Germany ,refugee wave ,migration ,asylum policy ,Flüchtlingswelle ,südostbayerische Grenzgebiete ,Regionalmanagement ,von unten getragene Regionalentwicklung ,south-east Bavarian border regions ,regional management ,regional policy from below ,Flüchtlings- und Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Bayern ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Grenzgebiet ,Area Development Planning, Regional Research ,Flüchtlingspolitik ,refugee policy in Germany und Bavaria ,Bundesrepublik Deutschland ,border region ,Bayern ,Bavaria ,ddc:300 ,policy on refugees - Abstract
Die Flüchtlingswelle aus dem Nahen Osten, aus Afghanistan und verschiedenen afrikanischen Staaten und ihre Steuerung haben die Bundesrepublik Deutschland und Bayern 2015/2016 in hohem Maße gefordert. Besonders betroffen waren aufgrund ihrer Lage am Ende der 'Balkanroute' die südostbayerischen Grenzräume. Dieser Beitrag gibt zunächst einen Überblick über wesentliche Elemente der deutschen und bayerischen Flüchtlings- und Asylpolitik. Danach werden die besonderen Herausforderungen für die südostbayerischen Grenzräume analysiert. Ein weiterer Abschnitt beschäftigt sich mit den durch die Flüchtlingswelle ausgelösten räumlichen Wirkungen in diesen Grenzgebieten. Da die Bewältigung der Integrationsaufgabe zunehmend wichtig wird, wird eine besondere Chance für handlungsorientierte, von unten getragene Regionalinitiativen gesehen. In 2015/2016 the Federal Republic of Germany and Bavaria were greatly challenged by the refugee wave from the Middle East, Afghanistan and various African states, and its management. The south-east Bavarian border regions were particularly affected due to their location at the end of the 'Balkan-route'. This study provides an overview of essential elements of German and Bavarian refugee policy. Afterwards, the special challenges facing the south-east Bavarian border regions are analyzed. A further section deals with the spatial effects caused by the refugee wave in these border regions. As the integration task becomes increasingly important, it is possible to identify a special opportunity for action-oriented regional initiatives supported from below.
- Published
- 2018
14. Praktiken der Zugehörigkeit im Flüchtlingscamp. Die urdusprachige Minderheit in Bangladesch – der lange Schatten der indischen Teilung
- Author
-
Greshake, Anna
- Subjects
refugee camps ,colonialism ,decolonialization ,Migration ,Soziales ,Politik ,Postcolonial Studies ,Transnationale Geschichte ,Dekolonisation ,Flucht und Vertreibung ,Internationale Beziehungen ,Islam ,Krieg ,Menschenrechte ,Recht ,Verfassung ,Verflechtung ,Zeit ,Zäsuren ,Zukunftsvorstellungen ,ethnische Gruppe ,India ,Systems of governments & states ,diaspora ,History (General) ,migration ,Entkolonialisierung ,ethnic group ,partition of india ,D1-2009 ,post-colonialism ,Pakistan ,Indien ,Migration, Sociology of Migration ,Staatenlosigkeit ,Social sciences, sociology, anthropology ,official language ,Bangladesh ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Grenzgebiet ,minority ,Hinduismus ,urdu-speaking people ,nationality ,Muslim ,Kolonialismus ,emergency shelter ,Hinduism ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Postkolonialismus ,flight ,Political System, Constitution, Government ,Minderheit ,Amtssprache ,border region ,ddc:300 ,ddc:321 ,Bangladesch ,statelessness ,decolonization ,Nationalität ,Flucht ,Staat, staatliche Organisationsformen ,Notunterkunft - Abstract
Das Ende der britischen Kolonialherrschaft in Indien 1947 zerteilte das Land nicht nur, sondern verursachte auch (jahrzehntelange) Migrationsbewegungen. In den Ostteil des neu gegründeten Pakistans migrierten urdusprachige Muslime, die der banglasprachigen Mehrheitsgesellschaft trotz gemeinsamer Religionszugehörigkeit überwiegend fremd gegenüberstanden. Als die Spannungen zwischen den ungleichen pakistanischen Landesteilen im Kampf um die Unabhängigkeit Ostpakistans eskalierten und daraus 1971 der neue Staat Bangladesch entstand, galten die Urdusprachigen als »Volksverräter« und verloren ihre Staatsbürgerschaft. Zum Teil bis heute leben sie mit ihren Nachkommen in mehr als 100 Flüchtlingscamps innerhalb des Landes. Der seit über 40 Jahren andauernde Wartezustand dieser Gruppe führt zu unterschiedlichen Strategien und Konflikten. Geschlecht, Bildung und besonders das Alter entscheiden über das Selbstverständnis der Campbewohner: Während sich die ältere Generation weiterhin für eine Repatriierung nach Pakistan einsetzt, fordern die Jüngeren verstärkt die bangladeschische Staatsbürgerschaft, die 2008 vom Obersten Gerichtshof des Landes formal anerkannt wurde. Dazwischen steht eine große Zahl Unentschlossener, die sich mit den Camps arrangiert hat. Der Aufsatz zeigt, dass weder Staatsangehörigkeit noch Staatenlosigkeit festgefügte Identitäten sind; Flüchtlingscamps sind zugleich Orte des Transits, der Vergemeinschaftung und der Stigmatisierung. Der praxeologische Ansatz des Diasporakonzepts bietet Zugang zu der perpetuierten migrantischen Situation der Urdusprachigen. * * * The end of British colonial rule in India in 1947 not only divided the country but also caused migratory movements. Urdu-speaking Muslims migrated to the eastern part of the newly founded state of Pakistan, but largely remained foreign in a Bangla-speaking majority society despite a shared religious affiliation. As domestic political tensions between the unequal Pakistani regions mounted in the struggle for East Pakistan’s independence as Bangladesh in 1971, the Urdu-speaking people were considered ›traitors to the people‹ and stripped of their citizenship. To this day, many of them live with their descendants in more than 100 refugee camps within the country. This group has been in a state of waiting for over 40 years, resulting in different strategies and conflicts. Gender, education and especially age determine how the inhabitants of the camps view themselves. While the older generation continues to advocate repatriation to Pakistan, the younger generation is increasingly demanding Bangladeshi citizenship, their right to which was formally recognised by the country’s Supreme Court in 2008. There are also many between these two poles who are undecided and have reconciled themselves with living in the camps. The article shows that neither nationality nor statelessness are fixed identities; refugee camps are also places of transit, community-building and stigmatisation. The praxeological approach of the diaspora concept provides insight into the ongoing migrant situation of the Urdu-speaking people.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
15. Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Grenzräumen: Eine Untersuchung am Beispiel der Großregion
- Author
-
Mangels, Kirsten, Wohland, Julia, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Raumplanung und Regionalforschung ,Frankreich ,rural area ,Federal Republic of Germany ,Abwanderung ,infrastructure ,ländlicher Raum ,Greater Region ,Rhineland-Palatinate ,ländliche Grenzräume ,Großregion ,demographic change ,Demografischer Wandel ,cross-border approaches and projects ,cross-border cooperation ,Sicherung der Daseinsvorsorge ,grenzüberschreitende Ansätze und Projekte ,safeguarding services of general interest ,rural border areas ,out-migration ,Zuwanderung ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Rheinland-Pfalz ,educational offerings ,Grenzgebiet ,Bevölkerungsentwicklung ,Gesundheitsversorgung ,Area Development Planning, Regional Research ,Infrastruktur ,grenzüberschreitende Zusammenarbeit ,population development ,öffentliche Dienstleistung ,health care ,Bundesrepublik Deutschland ,border region ,Raumplanung ,Bildungsangebot ,France ,spatial planning ,Saarland ,immigration ,public service - Abstract
Die Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen steht vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der damit verbundenen Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung vor großen Herausforderungen. Ländliche Grenzräume stellen hierbei aufgrund ihrer räumlichen Lage eine besondere Situation dar und haben zusätzliche Herausforderungen zu meistern, wenn sie mit ihren Nachbarn im Bereich der Daseinsvorsorge kooperieren möchten. Der Artikel untersucht die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Daseinsvorsorge in ländlichen Teilräumen der Großregion. Als Untersuchungsgebiet dienen die deutschen Gebietskörperschaften an der deutsch-französischen Grenze innerhalb der Großregion. Anhand der Auseinandersetzung mit den Zuständigkeiten und Verständnissen der Daseinsvorsorge in Deutschland und Frankreich, einer knappen Bestandsaufnahme der Daseinsvorsorgebereiche Bildung und Gesundheit, einer schriftlichen Befragung der deutschen Gebietskörperschaften im deutsch-französischen Grenzraum sowie anhand von Projektbeispielen (bspw. INTERREG A - Projekten), sollen Erfolge, Hemmnisse und Chancen grenzüberschreitender Ansätze aufgezeigt werden. In the context of demographic change and the associated shrinking and aging of the population, the safeguarding of services of general interest in rural areas faces great challenges. Rural border areas find themselves in a special situation due to their spatial position, and must overcome additional challenges if they want to cooperate with their neighbours in the provision of services of general interest. The paper investigates cross-border cooperation in the field of services of general interest in rural sub-spaces of the Greater Region. Within the Greater Region, the German regional corporations on the German-French border make up the study area. An analysis of the responsibilities for and understandings of services of general interest in Germany and France, a concise inventory of the education and health services, a written survey of German regional corporations in the German-French border area, and case studies of projects (e.g. INTERREG A projects) are used to demonstrate the successes, problems and opportunities of cross-border approaches.
- Published
- 2018
16. Grenzen - Identitäten - Heimat: Theoriegeleitete Annäherungen an Konstrukte und Konzepte im 'grenzüberschreitenden' Kontext
- Author
-
Schönwald, Antje, Spellerberg, Annette, Weber, Florian, Pallagst, Karina, Hartz, Andrea, Caesar, Beate, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
cross-border context ,national border ,Raumplanung und Regionalforschung ,Stereotyp ,everyday life ,Heimat ,Greater Region ,Großregion ,Staatsgrenze ,theory ,ddc:710 ,identity ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Identitäten ,Grenzgebiet ,Alltag ,Area Development Planning, Regional Research ,Grenzüberschreitender Kontext ,Identität ,home ,identities ,native country ,Identifikation ,border region ,identification ,Theorie ,stereotype - Abstract
Das Leben in Grenzregionen innerhalb der Europäischen Union ist gerade für die jüngeren Generationen oftmals normal geworden. Das Überschreiten der Grenzen gehört zum Alltag. In den letzten Jahren, bis vor der Flüchtlingskrise, verloren nationalstaatliche Grenzen grundsätzlich im Hinblick auf ihre Durchlässigkeit an Bedeutung. Dennoch sind Grenzen und Grenzziehungen nie bedeutungslos geworden. Nationalstaatliche Politiken und Rahmungen bestimmen grundlegende Ausrichtungen, die diesseits und jenseits von Grenzen spezifische Implikationen mit sich bringen. Hiermit gehen Ein- und Abgrenzungsprozesse einher, (regionale) Identitäten, "Wir"-Gefühle und Fragen nach Heimat. Der Beitrag gibt vor diesem Hintergrund eine theoriegeleitete Einführung in zentrale Konstrukte und Konzepte, die im grenzüberschreitenden Kontext Bedeutung erlangen: Grenze(n) und Grenzziehungen, (raumbezogene und regionale) Identitäten sowie Heimat. Am Beispiel der Großregion werden Identifikationsprozesse ausgeleuchtet und eingeordnet. Life in the border regions within the European Union has become normal for many people, especially for younger generations. Crossing the borders is part of everyday life. In recent years, until the refugee crisis, nation state borders lost significance due to their increased permeability, although neither borders nor border demarcations have ever become meaningless. National policies and frameworks determine fundamental orientations that have specific implications on both sides of borders. This is associated with processes of inclusion and exclusion, (regional) identities, feelings of belonging and issues concerning a sense of home. Against this background the article provides a theory-driven introduction to central constructs and concepts that gain significance in the cross-border context: border(s) and border demarcations, (spatially related and regional) identities and home. Identification processes are examined and categorised using the example of the Greater Region.
- Published
- 2018
17. Border Futures: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gebiet der LAG Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
- Author
-
Pallagst, Karina M., Hartz, Andrea, and Caesar, Beate
- Subjects
border area ,Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ,Raumentwicklung ,cross-border cooperation ,border region ,Raumplanung ,Grenzregion ,spatial development ,spatial planning ,ddc:710 ,Grenzraum - Abstract
Ziel der Arbeitsgruppe (AG) "Border Futures" war es, die Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gebiet der Landesarbeitsgemeinschaft Hessen Rheinland-Pfalz/Saarland zu beleuchten und zukünftige Entwicklungspfade aufzuzeigen. Einleitend werden in diesem Beitrag die Forschungsschwerpunkte erläutert und die Vorgehensweise wird beschrieben. Außerdem werden Begrifflichkeiten geklärt und es wird eine Übersicht zu den anderen Beiträgen des Sammelbandes gegeben. The aim of the working group Border Futures was to shed light on the development of cross-border cooperation in the territory of the Regional Working Group Hessen/Rhineland-Palatinate/Saarland and to indicate future paths of development. This paper presents the focuses of research and describes the approach taken. Terminology is also clarified and an overview of the other papers included in the volume is provided.
- Published
- 2018
18. Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Future viability of cross-border cooperation
- Author
-
Pallagst, Karina M., Hartz, Andrea, and Caesar, Beate
- Subjects
border area ,Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ,Raumentwicklung ,cross-border cooperation ,border region ,Raumplanung ,Grenzregion ,spatial planning ,ddc:710 ,Grenzraum - Abstract
Welche aktuellen Diskurse sind für Grenzräume relevant? Welche Chancen und Hemmnisse ergeben sich für eine integrierte territoriale Entwicklung aufgrund der spezifischen Situation von Grenzregionen? Wie lassen sich diese gezielt nutzen bzw. überwinden? Diese Fragen standen im Zentrum der Diskussionen im Rahmen der AG "Border Futures". Grenzregionen wie die Großregion oder die Trinationale Metropolregion Oberrhein gehen weit über den engeren Grenzraum hinaus. Während die institutionellen Strukturen der Zusammenarbeit durch Abkommen und Organisationsformen verstetigt werden konnten, fehlen Instrumente, um auf sich verändernde Rahmenbedingungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit angemessen reagieren zu können. Zunehmende grenzüberschreitende Verflechtungen, wirtschaftsstrukturelle Transformationsprozesse und neue Energiepolitiken in den nationalen Teilräumen wie auch der demografische Wandel stellen die grenzüberschreitende Zusammenarbeit vor neue Herausforderungen. Hinzu kommen zunehmende räumliche Polarisierungen, die einerseits Fragen der Metropolisierung in urbanen Zentren sowie andererseits der Daseinsvorsorge in ländlichen Gebieten betreffen und die Weiterentwicklung sowie Zukunftsfähigkeit der betroffenen Grenzräume beeinflussen. Aufbauend auf den Arbeiten der AG "Border Futures" beleuchtet dieser Band die praxisrelevante Thematik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit neueren Erkenntnissen der planungsrelevanten Grenzraumforschung im europäischen Kontext. Die Ergebnisse sollen einerseits für die Grenzräume im Gebiet der LAG nutzbar gemacht und andererseits in einen breiteren fachlichen Diskurs zur Weiterentwicklung grenzüberschreitender Zusammenarbeit eingebracht werden. Fragen einer zukunftsorientierten grenzüberscheitenden Governance, neuer räumlicher Funktionalitäten sowie neuer Planungsinstrumente spielen dabei ebenso eine Rolle wie die Möglichkeiten der derzeitigen Programmperiode der EU-Strukturpolitik für Grenzräume. What current discourses are relevant for border areas? What opportunities for and hindrances to integrated territorial development are created by the specific situation of border regions? How can these be utilised or overcome in a targeted fashion? These questions were central to the discussions of the working group "Border Futures". Border regions like the Greater Region or the Tri-national Metropolitan Region of the Upper Rhine extend far beyond the immediate area of the border. While institutional structures of cooperation can be stabilised with agreements and organisations, there is a lack of instruments with which cross-border cooperation can react to changes in its parameters. Cross-border cooperation faces new challenges from increasing cross-border interactions, processes of economic structural transformation, new energy policies in the national spaces, and demographic change. Another factor is increasing spatial polarisation, which influences the further development and future viability of the affected border areas, involving on the one hand issues of metropolisation in urban centres and, on the other hand, the provision of services of general interest in rural districts. Building on discussions of the working group "Border Futures", this volume sheds light on the theme of practice-related cross-border cooperation with recent research relevant to planning in border regions in the European context. The findings are intended to be applied to the border areas in the territory of the Regional Working Group and should also contribute towards broader specialist discourse on the further development of cross-border cooperation. The issues of sustainable cross-border governance, new spatial functionalities and new planning instruments play a role here, as do the options provided by the current programme period of EU structural policy for border areas.
- Published
- 2018
19. Auf dem Weg zu Nation und Nationalismus : Neue Staaten : nach innen geeinte Nationen, nach außen Großmächte
- Author
-
Liemann, Bernhard, Scharte, Sebastian, and Lejeune, Carlo
- Subjects
Belgium ,History and Archaeology ,Germany ,border region ,nationalism - Published
- 2017
20. Processes of Illegalized Migration from the Perspective of Biographical Research and Figurational Sociology: The Land Border Between Spain and Morocco
- Author
-
Rosenthal, Gabriele, Bahl, Eva, and Worm, Arne
- Subjects
Biografieforschung ,Figurationssoziologie ,Methodenkombination ,Ethnografie ,Gruppendiskussion ,narratives Interview ,Migration ,Flucht ,Grenzräume ,Illegalität ,biography ,0507 social and economic geography ,biographical research ,figurational sociology ,combination of methods ,group discussion ,narrative interview ,migration and forced migration ,border zones ,figuration ,migration ,ethnography ,Ethnographie ,050602 political science & public administration ,lcsh:Social sciences (General) ,Migration, Sociology of Migration ,illegitimacy ,Social sciences, sociology, anthropology ,Biographie ,soziale Konstruktion ,sociology ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Grenzgebiet ,05 social sciences ,0506 political science ,flight ,border region ,social construction ,ddc:300 ,lcsh:H1-99 ,050703 geography - Abstract
In diesem Artikel möchten wir den Gewinn einer biografietheoretischen und figurationssoziologischen Perspektive für das Verstehen und das Erklären von (illegalisierten) Migrationsverläufen verdeutlichen sowie einige methodische Implikationen dieser Perspektive diskutieren. Der Beitrag beruht auf unserer gemeinsamen Forschung zur "sozialen Konstruktion von Grenzgebieten", die wir in den spanischen Exklaven Melilla und Ceuta durchführen. Wir konzentrieren uns in diesem Beitrag insbesondere auf die Rekonstruktion der Erfahrungen und Perspektiven jener MigrantInnen, die die Grenze Marokkos zu den Exklaven nicht auf "legale" Weise überqueren konnten. Auf der Grundlage eines kontrastiven Vergleichs von drei sehr divergenten Migrationsverläufen von Menschen aus unterschiedlichen geografischen Regionen und gesellschaftlichen Kontexten (Syrien, Mauretanien und Kamerun) geht es uns darum, Prozessstrukturen illegalisierter Migration zu rekonstruieren.Die Einbettung von Migrationsverläufen in die Gesamtgestalt einer Biografie (in ihrer Wechselwirkung mit kollektivgeschichtlichen Prozessen bzw. soziohistorischen Rahmenbedingungen) ermöglicht analytisch zu fassen, so unsere These, wie Illegalisierung konstituiert, erfahren und bearbeitet wird. Wir wollen dabei auch zeigen, inwiefern Konstruktionen von Zugehörigkeiten, als Machtmittel und -effekte in gesellschaftlichen Verflechtungszusammenhängen, und ihr Wandel auf diese Verläufe bezogen sind. Die Rekonstruktion dieser Verläufe und der Dynamik von Zugehörigkeiten erfordert wiederum eine genaue historische Kontextualisierung der untersuchten Fälle in Bezug auf lokale im Verhältnis zu transnationalen und globalen Gegebenheiten und Prozessen.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1603104, In this article, we aim to clarify the benefit of perspectives derived from biographical research and figurational sociology in attempts to understand and explain illegalized migration. In addition, we intend to discuss the methodological implications of this perspective. The article is based on our research on the "social construction of border zones," which is conducted within the Spanish exclaves Melilla and Ceuta. We will concentrate in particular on the reconstruction of the experiences of migrants who were unable to "legally" cross the border between Moroccan and Spanish territory. On the basis of a contrastive comparison between three cases of migrants from various regions and social contexts (Syria, Mauritania, and Cameroon) with profoundly diverse migration experiences, we want to reconstruct processual structures of illegalized migration movements.Our assumption is that the contextualization of migration processes within an individual's biography (and the biography's intertwining with wider collective and sociohistorical processes and conditions) will enable us to make an analysis of how the illegalization and criminalization of migration is constituted, experienced and processed. We also aim to analyze how notions of belonging are generated and used as instruments and effects of power in social settings and how changes in the sense of belonging are linked to different migration experiences. The reconstruction of migration experiences and of the dynamics of belonging demands a precise historical contextualization and diachronic analysis of the researched cases regarding local situations and their interplay with global or transnational processes and circumstances.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1603104, URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1603104
- Published
- 2016
21. Sacred Spaces of Karen Refugees and Humanitarian Aid Across the Thailand-Burma Border
- Author
-
Horstmann, A.
- Subjects
Karen ,soziales Netzwerk ,descriptive study ,civil war ,deskriptive Studie ,Myanmar ,Missionierung ,Sociology & anthropology ,ethnic group ,Entwicklungsland ,Nationalism ,Civil War ,Refugees ,Humanitarian Aid ,refugee ,Migration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Thailand ,Southeast Asia ,Protestantismus ,Religion ,ddc:300 ,social network ,ddc:301 ,Humanitäre Hilfe ,ethnische Gruppe ,Flüchtlinge ,lcsh:Political science ,Nationalismus ,lcsh:Social Sciences ,Südostasien ,nationalism ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Religionssoziologie ,Grenzgebiet ,minority ,developing country ,lcsh:H ,Protestantism ,Soziologie, Anthropologie ,border region ,Flüchtling ,Minderheit ,humanitarian aid ,Sociology of Religion ,missionary work ,humanitäre Hilfe ,Bürgerkrieg ,lcsh:J - Abstract
In this article, I demonstrate that the Karen National Union (KNU) was able to manipulate and politicise humanitarian aid in the Thailand-Burma borderland. I contend that in the context of the civil war in eastern Burma, Protestant Christianity provides a crucial vehicle for political mobilisation. The article shows that refugee camps in the Thai borderland become centres of proselytisation, and that Protestant evangelical and missionary networks open up passages across the Thai-Burmese border. The article thus considers a case where a homeland is constructed in the liminal space between two nations. Illegal emergency aid that doubles as missionary project reinforces the image of a helpless victim being vandalized by evil Burmese army., Austrian Journal of South-East Asian Studies, Vol 4 No 2 (2011): Borderlands & Border Studies
- Published
- 2011
22. Das Generalized Hybrid Orbitals-Verfahren als parametrisierungsfreie ab-initio-Methode zur Absättigung gebrochener Bindungen
- Author
-
Eckard, Simon M.
- Subjects
GHO ,Chemische Bindung [gnd] ,hybrid ,Hybridorbitale ,dangling bond ,saturation ,QM/MM ,fragment-based ,quantum chemistry ,embedding ,border region ,ddc:540 ,Hybridverfahren ,Quantenchemie [gnd] ,Fragmentverfahren ,hybrid method ,Generalized Hybrid Orbitals ,Fragment [gnd] ,Absättigung [gnd] - Abstract
Das Generalized Hybrid Orbitals(GHO)-Verfahren zur Absättigung gebrochener Bindungen in QM/MM- und fragmentbasierten Verfahren zur Berechnung großer Moleküle wird grundlegend überarbeitet und in eine allgemein für Laien anwendbare Form überführt. Hierzu werden die in der Originalversion existierenden Beschränkungen im Hinblick auf GHO-Atomanzahl, -art und -hybridisierung aufgehoben und die Berücksichtigung von 1s-Orbitalen und höherwertigen (split-valence-) Basissätzen auf GHO-Atomen in einer stabilen und deutlich bessere Ergebnisse liefernden Weise ermöglicht. Anschließend wird eine umfangreiche Untersuchung der Einflüsse aller eingeführten Verfahren und Parameter durchgeführt, die zu dem Fazit führt, daß GHO-Atome in der vorliegenden modifizierten Form einen ausgezeichneten Ersatz für Wasserstoffatome, EFPs, ECPs und Pseudohalogene/Pseudobonds und LSCF-Bindungsorbitale darstellen, da sie keinerlei Parametrisierung oder sonstige Anpassung an die untersuchten Probleme erfordern.
- Published
- 2010
23. Jørgen Kühl (red.): En europæisk model?:Nationale mindretal i det dansk-tyske grænseland 1945-2000
- Author
-
Teebken, Andrea
- Subjects
Danish-German ,Border Region ,Grænseregion ,Dansk-tysk mindretalsmodel - Published
- 2004
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.