This dissertation contributes to the clarification of binge eating symptomatology in school aged children. Moreover, correlates of loss of control (LOC) over eating were examined, which may serve as putative risk and maintenance factors. Research on adults suggest a number of general and disorder specific psychosocial risk factors for binge eating disorder. Youth report dieting experiences prior to first binge eating. Further studies indicate that emotion regulation has an impact on the development and maintenance of binge eating and that problematic family functioning is associated with disordered eating in childhood. It remains unclear how these factors are associated with LOC eating in children. The sample consisted of 60 children with at least one LOC during the past three months and 60 children without LOC (individually matched for sex, age, percentile of BMI, school, socioeco-nomic status of mother) aged 8-13 years recruited from the community. First, we investigated if children with and without LOC differ in regard to emotion regulation skills. In a self-report questionnaire children with LOC eating reported more maladaptive emotion regulation strategies than children without, especially for the regulation of anxiety and anger. Yet, no group differences were found for the regulation of sadness and in the amount of adaptive strategies. Next, psychosocial risk factors of LOC eating were assessed in a case-control study using an established risk factor interview adapted for children. Children with LOC eating reported a higher number of dieting related risk factors and parental problems before the onset of first LOC eating episodes. Furthermore, they were exposed to more critical life events in the year prior to first LOC episodes than children without LOC eating. The following retrospective corre-lates predicted LOC eating: parental underinvolvement, critical comments on shape, weight or eating by the family and the critical life event of change of school. Finally, we examined if families with a child with LOC eating engaged in more maladaptive behaviours during family mealtimes than controls. Results showed more maladaptive commu-nication, affective involvement and a negative overall family functioning in families of LOC eating children. No goup differences were observed for critical comments on shape, weight or eating, encouragements to eating or restriction. Although no LOC eating child reported a loss of control during the mealtime, they eat faster than controls. Overall, this cross-sectional studies detected important correlates of LOC eating in children. Dieting-related risk factors, parental problems, and critical life events seem to be prevalent before the onset of first LOC eating episodes, which needs further validation in future prospec-tive studies. LOC eating goes along with deficts in emotion regulation as well as maladaptive family interaction during mealtimes. Therefore, prevention and intervention for LOC eating children should comprise trainings on emotion regulation and information on dieting risks in which parents should be integrated for a communication training and improvement of parental involvement., Ziel der vorliegenden publikationsbasierten Dissertation war es, einen Beitrag zu leisten zur Klärung potentieller Risikofaktoren und aufrechterhaltender Bedingungen der „Binge-Eating“-Störung im Kindesalter. Bei Erwachsenen konnten eine Reihe psychosozialer Risikofaktoren der „Binge-Eating“-Störung bestimmt werden. Auch Jugendliche berichten von Diäterfahrungen vor ersten Essan-fällen. Außerdem scheint Emotionsregulation eine wichtige Rolle in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Essanfällen zu spielen. Weitere Studien deuten darauf hin, dass Auffäl-ligkeiten in der Eltern-Kind-Interaktion mit gestörtem Essverhalten assoziiert sein können. Eine Untersuchung dieser Faktoren bei Kindern mit Essanfällen liegt bislang nicht vor. An einer Stichprobe von 60 Kindern mit mindestens einem Essanfall während der letzten drei Monate und 60 Kindern ohne Essanfälle (individuell gematcht hinsichtlich Geschlecht, Alter, Perzentile des Body-Mass-Index, Schulform des Kindes und Bildungsstand der Mutter) wurden verschiedene Hypothesen getestet. Zunächst wurde geprüft, ob sich Kinder mit und ohne Essanfälle hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Emotionsregulation unterscheiden. Kinder mit Essanfällen gaben im Fragebogen an, häufiger maladaptive Regulationsstrategien, besonders bei Angst, aber auch bei Wut zu verwenden als Kinder ohne Essanfälle. Keine Unterschiede zeigten sich allerdings bei der Regulation von Traurigkeit und in der Häufigkeit adaptiver Strategien. Als nächstes wurden psychosoziale Risikofaktoren von Essanfällen mittels Interview erfragt. Es zeigte sich, dass Kinder vor dem Beginn erster Essanfälle einer Reihe diätbezogener Risikofak-toren, aber auch familiärer Probleme ausgesetzt waren. Zusätzlich erlebten sie in dem Jahr vor ersten Essanfällen mehr kritische Lebensereignisse als Kinder ohne Essanfälle. Als Prädiktoren von Essanfällen stellten sich folgende retrospektiven Korrelate heraus: geringe elterliche An-teilnahme, kritische Kommentare der Familie zu Figur, Gewicht und Essverhalten des Kindes und das kritische Lebensereignis Schulwechsel. Das dritte Anliegen bestand in einer Untersuchung der Familien-Interaktion während einer Abendmahlzeit in der naturalistischen Umgebung. Bei Familien von Kindern mit Essanfällen ließen sich gestörte Kommunikationsmuster, maladaptive elterliche Anteilnahme und ein insgesamt negatives Funktionsniveau beobachten. Hinsichtlich kritischer Kommentare, Auffor-derungen zu essen oder Restriktion ließen sich jedoch keine Unterschiede finden. Insgesamt konnten in dieser querschnittlichen Studie wichtige Korrelate von Essanfällen im Kindesalter nachgewiesen werden. Eine Reihe diätbezogener Faktoren, elterliche Probleme und kritische Lebensereignisse scheinen vor dem Beginn von Essanfällen vorhanden zu sein und müssten in prospektiven Studien als Risikofaktoren bestätigt werden. Essanfälle gehen mit Defiziten in der Emotionsregulation einher sowie mit maladaptiven Verhaltensmerkmalen während Mahlzeiten in den Familien. In Prävention und Intervention sollten daher Trainings-verfahren zur Emotionsregulation und Informationen zu Diätrisiken berücksichtigt werden, wobei auch die Eltern zur Verbesserung der Kommunikation und Stärkung der Anteilnahme zu integrieren wären.