1. Automated dispensing system
- Author
-
Walzl, Katharina
- Subjects
Automated ,System ,Touchdisplay ,STM32 ,Schankanlage ,pumps ,dispensing System ,Cocktail ,Schank ,Dosierpumpen ,Automated dispensing System ,dispensing ,Automatisierte Schankanlage ,Arduino ,Rasperry Pi ,Barkeeper ,Automatisierte ,STM32F411 ,Cocktail Maker - Abstract
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung und Erweiterung des in der Bachelorarbeit 1 [Wal19] entwickelten Prototyps, einer automatisierten Schankanlage. Dazu musste sowohl die Hardware, als auch die Software ergänzt, bzw. erweitert werden. Zusätzlich zu dem bereits vorhandenen Netzteil (24V) wurden zwei weitere Schaltnetzteile hinzugefügt. Bei diesen handelt es sich um ein 5V Schaltnetzteil, welches zur Versorgung der Mikrocontroller herangezogen wird und mit dem es möglich ist die Anlage in Standby zu versetzen, sowie um ein 12V Netzteil, welches zur Versorgung des Kühlsystems dient. Die 24V und 12V Versorgung sind beide über Relaismodule steuerbar. Zur Ermittlung der Füllstände der Zutaten wurden Wägesensoren auf Basis von Dehnmessungsmessstreifen und A/D-Wandlern herangezogen. Anstatt des ursprünglich verwendeten I2C-Displays wurde ein Touchdisplay mit entsprechender Visualisierung von Android herangezogen. Zur Ansteuerung des Displays und der Schnittstelle zum bereits verwendeten STM32F411 wurde ein Raspberry PI verwendet. Um eine einfache Steuerung der Anlage zu gewährleisten, wurde ein intuitives Layout für das Display entworfen. Der mechanische Aufbau wurde ebenfalls um drei Bereiche erweitert. Die Hauptplatine wurde in einen eigenen Bereich gesetzt, um eventuellen Feuchtigkeitsschäden vorzubeugen. Unterhalb des elektrischen Bereichs und des Nassbereichs wurde je ein zusätzlicher Bereich hinzugefügt, um zum einen den Schaltnetzteilen Raum zu bieten und zum anderen, um eine Auffangwanne zu integrieren. This work deals with the optimization and enhancement of the automated cocktail maker prototype, which was developed and documented in [Wal19]. Both hardware and software had to be extended. In addition to the existing 24V power supply, two further power supplies were implemented. The first one is a 5V power supply with which it is possible to set the system into standby. The second one is a 12V power supply, which powers the cooling system. The two power supplies, 12V and 24V can be switched off by relays. Weighing sensors with A/D converter are used to acquire filling levels of the ingredients. The originally used I2C-Display was replaced by an android touch display. On this display a suitable user interface was designed. In order to guarantee a communication between the display and the existing STM32F411, a Rasbperry Pi was used. The mechanical construction was also extended. New sectors were added to the existing system. The main circuit board was positioned in an own sector to prevent moisture damage. Beneath the electric and wet sector, two further sectors were added. One of them contains the power supplies and the other one a tray to collect surplus liquids.
- Published
- 2020