65 results on '"Winsper C"'
Search Results
2. Zur Aufnahme von Patient*innen mit Borderline Persönlichkeitsstörung in die ambulante Psychotherapie.
- Author
-
Sabaß, Lena, Hahn, Sina, Padberg, Frank, Hörz-Sagstetter, Susanne, Rentrop, Michael, and Jobst, Andrea
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung.
- Author
-
Stoffers-Winterling, Jutta, Taubner, Svenja, Renneberg, Babette, and Lieb, Klaus
- Subjects
NOSOLOGY ,INTERNATIONAL Statistical Classification of Diseases & Related Health Problems ,PSYCHOTHERAPY ,RELATIVES - Abstract
Copyright of Der Nervenarzt is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Die Eltern-Kind-Beziehung im Kontext elterlicher psychischer Erkrankung – Möglichkeiten zur Intervention.
- Author
-
Schneider, Isabella and Zietlow, Anna-Lena
- Subjects
PARENTING education ,CHILD development - Abstract
Copyright of Der Nervenarzt is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Frühkindliche psychische Störungen: Exzessives Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen sowie Interventionen am Beispiel des „Münchner Modells".
- Author
-
Ziegler, Margret, Wollwerth de Chuquisengo, Ruth, Mall, Volker, and Licata-Dandel, Maria
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Zum Stand der Aus- undWeiterbildung in Säuglings-/Kleinkind-Eltern-Psychotherapie in Deutschland.
- Author
-
Georg, Anna Katharina, Taubner, Svenja, and Evers, Oliver
- Subjects
PSYCHOTHERAPY ,PSYCHOTHERAPISTS ,PARENTS ,SUPPLY & demand ,MENTAL illness ,INTERNET surveys - Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Drogeninduzierte Psychosen.
- Author
-
Pogarell, Oliver, Koller, Gabi, and Adorjan, Kristina
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Frühkindliche Regulationsstörungen: Störungsbilder und Behandlungskonzepte.
- Author
-
Georg, Anna K., Bark, Christine, Wiehmann, Janna, and Taubner, Svenja
- Abstract
Copyright of Psychotherapeut is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Elterliche Mentalisierung und frühe Eltern-Kind-Interaktion bei Müttern mit affektiven Störungen oder Borderline- Persönlichkeitsstörung: Ein systematisches Review.
- Author
-
Stuhrmann, Lydia Yao, Brodersen, Sylvia, Göbel, Ariane, Alexander, Nina, and Mudra, Susanne
- Subjects
MENTALIZATION ,AFFECTIVE disorders ,PSYCHIATRIC diagnosis ,PATHOLOGICAL psychology ,MOTHERS ,BORDERLINE personality disorder - Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Risikofaktoren für und Stabilität einer Persönlichkeitsstörung vom Jugendalter bis ins junge Erwachsenenalter in einer Hochrisikopopulation.
- Author
-
d'Huart, Delfine, Bürgin, David, Seker, Süheyla, Birkhölzer, Marc, Jenkel, Nils, Boonmann, Cyril, Fegert, Jörg M., Schmid, Marc, and Schmeck, Klaus
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Kinder von Eltern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung: Psychosoziale Aspekte der Versorgung in Deutschland.
- Author
-
Seehausen, Annika, Renneberg, Babette, Hübenthal, Maksim, Katzenstein, Henriette, and Rosenbach, Charlotte
- Abstract
Copyright of Psychotherapeut is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. [German S3 guidelines on borderline personality disorder].
- Author
-
Stoffers-Winterling J, Taubner S, Renneberg B, and Lieb K
- Subjects
- Humans, Psychotherapy, International Classification of Diseases, Borderline Personality Disorder diagnosis, Borderline Personality Disorder therapy
- Abstract
Research on the understanding and especially on the treatment of borderline personality disorder (borderline PD) has made considerable progress in recent years, so that evidence-based German treatment guidelines have now been produced for the first time. This article highlights the development as well as the main content priorities and recommendations of the guidelines: first, the recommendations on the diagnostics are presented and in this context the upcoming changes to the International Classification of Diseases 11th reversion (ICD-11) are also explained. Subsequently, the most important recommendations on guideline-compliant psychotherapy, pharmacotherapy and treatment settings are presented. Finally, the recommendations concerning relatives (or other significant persons for people with borderline PD) as well as parenthood and borderline PD are presented., (© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. [The parent-child relationship in the context of parental mental illness-Possibilities for intervention].
- Author
-
Schneider I and Zietlow AL
- Subjects
- Female, Pregnancy, Humans, Parenting psychology, Parent-Child Relations, Child Development, Parents psychology, Mental Disorders diagnosis, Mental Disorders therapy
- Abstract
The parent-child relationship is the earliest and one of the most important close social relationships in a person's life. It begins even during pregnancy, is expressed in interactions and is accompanied by many neurobiological processes. A sensitive interaction with the parent who is well-adapted to the needs of the child, is necessary for a healthy child development; however, parents with mental disorders often face more difficulties in parenting than healthy parents. They tend to exhibit more intrusive or withdrawn behavior and report experiencing increased stress in parenting, which in turn can be a risk factor for the mental disorder. At the same time, parenting can be a great resource. Early recognition of stress in parenting is central to healthy child development and also to the parent's mental health. In addition to disorder-specific treatment for parents, parent-child focused interventions can be used in relationship or interaction disorders. This article presents and discusses different prevention and intervention approaches., (© 2023. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. Was wissen wir heute über die Borderline-Persönlichkeitsstörung? Aktuelles zu Ätiologie, Diagnostik und Therapie.
- Author
-
Stoffers-Winterling, Jutta, Krause-Utz, Annegret, Lieb, Klaus, and Bohus, Martin
- Abstract
Copyright of Der Nervenarzt is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Bullying-Erfahrungen bei PatientInnen einer Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychotherapie – eine besonders gefährdete Gruppe?
- Author
-
Kranhold, Anna-Luisa, Voigt, Babett, Wolke, Dieter, Krause, Karen, Friedrich, Sören, Margraf, Jürgen, and Schneider, Silvia
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Wie ist die Lage in Einrichtungen für frühkindliche Regulationsstörungen in Deutschland? Eine Studie zur Rolle des Schlafes und elterlicher Unsicherheiten sowie angewandter Behandlungskonzepte.
- Author
-
Schnatschmidt, Marisa, Cattarius, Barbara, Schneider, Barbara, Jud, Andreas, and Schlarb, Angelika A.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
17. Familiäre Transmission der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
- Author
-
Zitzmann, Jana, Rombold, Larissa, and Renneberg, Babette
- Abstract
Copyright of Psychotherapeut is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Nicht von schlechten Eltern – Interventionen und Hilfsangebote für Kinder psychisch kranker Eltern.
- Author
-
Sommer, Katharina, Lippert, Michael W., von Boode, Laureen, and Schneider, Silvia
- Subjects
MENTAL illness ,MENTAL health ,HOME environment ,ADULT children ,CHILDREN of people with mental illness ,DISEASES - Abstract
Copyright of Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie is the property of Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
19. Frühintervention bei Schizophrenie – ein Update.
- Author
-
Leopold, Karolina, Becker, Thomas, Förstl, Johann, Kiefer, Falk, de Millas, Walter, Janetzky, Wolfgang, Lambert, Martin, Pfennig, Andrea, and Bechdolf, Andreas
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
20. Sozialpsychiatrie und Gewalt: Wie Feuer und Wasser?
- Author
-
Krumm, Silvia
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
21. Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente.
- Author
-
Reichl, Corinna and Kaess, Michael
- Abstract
Copyright of Psychotherapeut is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
22. Kindesmisshandlung und deren Langzeitfolgen - Analyse einer repräsentativen deutschen Stichprobe.
- Author
-
Witt, Andreas, Brown, Rebecca, Plener, Paul L., Brähler, Elmar, Fegert, Jörg M., and Clemens, Vera
- Subjects
CHILD abuse ,SUSTAINABLE development ,DISEASE risk factors ,PUBLIC health ,ABUSE of older people - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
23. Standards für die Behandlung im Maßregelvollzug nach §§ 63 und 64 StGB.
- Author
-
Müller, J. L., Saimeh, N., Briken, P., Eucker, S., Hoffmann, K., Koller, M., Wolf, T., Dudeck, M., Hartl, C., Jakovljevic, A.-K., Klein, V., Knecht, G., Müller-Isberner, R., Muysers, J., Schiltz, K., Seifert, D., Simon, A., Steinböck, H., Stuckmann, W., and Weissbeck, W.
- Abstract
Copyright of Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
24. Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) im Jugendalter: Klinische Leitlinie zur Diagnostik und Therapie.
- Author
-
Plener, Paul L., Fegert, Jörg M., Kaess, Michael, Kapusta, Nestor D., Brunner, Romuald, Groschwitz, Rebecca C., In-Albon, Tina, Resch, Franz, and Becker, Katja
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
25. Störung des Sozialverhaltens als Vorlauf schizophrenen Erkrankens.
- Author
-
Lau, Steffen and Kröber, Hans-Ludwig
- Abstract
Copyright of Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
26. [What do we know about borderline personality disorder? Current aspects of etiology, diagnostics and treatment].
- Author
-
Stoffers-Winterling J, Krause-Utz A, Lieb K, and Bohus M
- Subjects
- Adolescent, Behavior Therapy, Child, Humans, Psychotherapy, Borderline Personality Disorder diagnosis, Borderline Personality Disorder epidemiology, Borderline Personality Disorder therapy, Stress Disorders, Post-Traumatic, Suicide
- Abstract
Background: Borderline personality disorder (BPS) is considered as a severe mental disorder with a high burden for patients, family members and the healthcare system. Recent years have brought significant advances in understanding and treating BP, leading to an earlier diagnosis and better treatment outcomes., Objective: This article outlines the current state of knowledge on the epidemiology, diagnostics, psychopathology and treatment of BPD and identifies open questions., Material and Methods: Based on a literature search in the PubMed, PsycINFO and EMBASE databases, the latest developments in the topic of BPD for the areas of diagnostics, epidemiology, etiology and treatment are illuminated in a narrative review. Where possible systematic review articles, meta-analyses and evidence-based practice guidelines were also considered., State of the Science: At the core of BPS are disorders of emotion regulation, self-image, and interpersonal interaction. The suicide rates range from 2% to 5% and life expectancy is significantly shortened compared with the general population. The effectiveness of differentiated, disorder-specific psychotherapy (especially dialectic behavioral therapy, DBT) is well established. Psychotherapeutic care in the outpatient sector, especially in the field of pediatric and adolescent psychiatry, is still insufficient., Perspectives: Questions about the etiopathology, especially genetic and postulated neurobiological parameters that determine affective hypersensitivity, are largely open. Nosologically, the differentiation from comorbid complex posttraumatic stress disorder (cPTSD) is certainly an important issue, which also has therapeutic consequences.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
27. Borderline und Mutter sein — Wie kann das gelingen?
- Author
-
Renneberg, Babette and Rosenbach, Charlotte
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
28. Risiken bei nichtmedizinischem Gebrauch von Cannabis.
- Author
-
Hoch, Eva, Bonnet, Udo, Thomasius, Rainer, Ganzer, Florian, Havemann-Reinecke, Ursula, and Preuss, Ulrich W.
- Abstract
Copyright of Deutsches Ärzteblatt International is the property of Deutscher Aerzte-Verlag GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
29. Schizophrenie und Gewalt.
- Author
-
Hodgins, S. and Müller-Isberner, R.
- Subjects
RISK of violence ,SCHIZOPHRENIA ,VIOLENT crimes ,AGGRESSION (Psychology) ,MENTAL health services - Abstract
Copyright of Der Nervenarzt is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
30. Psychologische Begutachtung : Rechtliche Grundlagen - Leitlinien - Empfehlungen
- Author
-
Ralf Dohrenbusch and Ralf Dohrenbusch
- Subjects
- Psychodiagnostics, Personality, Difference (Psychology), Psychology, Industrial, Clinical psychology
- Abstract
Dieses Referenzwerk bietet eine Zusammenstellung von Leitlinien und Empfehlungen zur psychologischen Begutachtung von Funktionen und Funktionseinschränkungen und stellt somit eine umfangreiche praktisch relevante Orientierung zur Qualitätssicherung gutachterlicher Tätigkeiten dar. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der psychologischen Einzelfalldiagnostik und deren Bewertung im Laufe der gutachterlichen Beurteilung.Neben rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen werden aktuelle psychologische und medizinische Standards und Leitlinien sowie Rechtsverordnungen zur Funktions- und Leistungsbeurteilung aufgeführt und durch Empfehlungen zur evidenzbasierten psychologischen Funktionsdiagnostik unterschiedlicher Methoden ergänzt (z.B. Vorbefragungen, Verhaltensbeobachtung, Experimente und Testverfahren, Biomarker u.v.m.). Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit der gutachterlichen Urteilsbildung: Wie können Anforderungen in psychologische Fragestellungen überführt werden und wiewerden einzelne Ergebnisse in ein Gesamturteil integriert? Spezifika für umschriebene Teilfunktionen (z.B. physiologisch, motorisch, kognitiv, emotional) werden erläutert und es wird auf spezielle Anforderungen psychologischer Begutachtung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern (Beruf, Verkehrstauglichkeit, Neuropsychologie, Psychotherapiebedarf etc.) eingegangen.
- Published
- 2025
31. Maternale Transmission bei einer Borderline Persönlichkeitsstörung
- Author
-
Laura Bader and Laura Bader
- Abstract
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0,, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Mechanismen der maternalen Transmission bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung hohe Risikofaktoren darstellen. Darüber hinaus soll untersucht werden, welche speziellen Interventionen entwickelt werden können, um diese Übertragung unterbrechen zu können. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine schwerwiegende Störung in der Entwicklung der Bindungs-, Selbst- und Emotionsregulation, die meist im frühen Erwachsenenalter diagnostiziert wird. Diese Störung geht mit stürmischen Beziehungen, einem instabilen Identitätsgefühl und selbstzerstörerisches Verhalten einher. Menschen mit einer Borderline- Persönlichkeitsstörung (BPS) bilden ca. 20% der stationär behandelten Patienten in psychiatrischen Einrichtungen. Die Prävalenzrate bei BPS liegt bei Erwachsenen bei 0,7% bis 2,7% und bei Jugendlichen zwischen 2 und 3%. Damit ist die Anzahl von Menschen mit BPS hoch. In dem klinischen Kontext bei stationären und ambulanten Einrichtungen liegt die Prävalenzrate sogar deutlich höher, bei Erwachsenen zwischen 12 und 22% und bei Jugendlichen zwischen 11 und 35%. In psychiatrischen Kliniken besteht ein Geschlechterverhältnis von Frauen zu Männern von 70% zu 30%, was unterschiedliche Gründe haben, kann u.a. Männer zeigen eher externalisierendes Verhalten, welches häufig eher zu anderen Störungen gezählt wird und das geschlechterunterschiedliche Verhalten sich Hilfe zu suchen. Kinder psychisch kranker Eltern bilden damit eine Risikogruppe, die eine hohe Wahrscheinlichkeit aufzeigen, selbst psychische Störungen zu entwickeln. Nachkommen von Müttern mit BPS zeigen psychosoziale und psychische Gesundheitsprobleme in allen Entwicklungsbereichen. Kinder von Müttern mit einer BPS sind häufig verhaltensauffällig. Studien zeigen, dass es einen linearen Zusammenhang gibt, je mehr Symptome die Mütter aufwiesen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit der Kinder Symptome einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu entwickeln. Das Verhalten der Mütter mit einer Borderline- Persönlichkeitsstörung hat Auswirkungen auf die eigenen Kinder und die Enkelkinder. Da es wenig Studien zu Vätern mit BPS gibt, beziehe sich diese Arbeit hauptsächlich auf Mütter mit BPS.
- Published
- 2024
32. Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
- Author
-
Jörg M. Fegert, Franz Resch, Michael Kaess, Manfred Döpfner, Kerstin Konrad, Tanja Legenbauer, Paul Plener, Jörg M. Fegert, Franz Resch, Michael Kaess, Manfred Döpfner, Kerstin Konrad, Tanja Legenbauer, and Paul Plener
- Subjects
- Psychiatry, Pediatrics, Psychotherapy, Clinical psychology
- Abstract
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie haben in den letzten Jahren in der Forschung und Versorgung eine enorme Entwicklung gemacht. Durch die Einführung des Grundständigen Psychotherapiestudiums und der damit verbundenen Einführung einer fachspezifischen Weiterbildung in Kinder- und Jugendpsychotherapie, wird es zukünftig zwei heilberufliche Weiterbildungsgänge im Bereich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen geben. Die Neuauflage der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit zahlreichen neuen Themen und fast komplett neuen Texten, spiegelt diese Entwicklung wider. Hierfür wurde das Herausgeberboard und das Autorenteam deutlich erweitert. Ausgewiesene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind gleichberechtigte Mitherausgeber. Insofern steht das Buch in der Tradition des Springer-Referenzlehrbuchs, ist aber dennoch weit mehr als eine dritte Auflage der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, denn hier wird kooperativ und interdisziplinär das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters präsentiert. Die Fülle an Information und Wissen ist ein unerlässliches Werkzeug für die tägliche Arbeit von Assistenzärzt•innen, Fachärzt•innen, Assistenzpsychotherapeut•innen in Fachweiterbildung Kinder- und Jugendpsychotherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut•innen in Ausbildung, Psychotherapeut•innen und Psycholog•innen und Sozialarbeiter•innen, auch in angrenzenden Fachgebieten. Das Buch beschreibt Schulen übergreifend die am besten geeigneten Therapieverfahren und bietet einen evidenzbasierten Handlungsleitfaden für alle, die in ihrem beruflichen Leben mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen zu tun haben. Bedingt durch diese inhaltliche Ausweitung und angesichts der Fülle neuen Wissens, wurde zwar die klare Struktur und didaktische Aufbereitung im Lehrbuch beibehalten, gleichzeitig wurde das Buch in zwei Teile aufgeteilt. Ein allgemeiner Teil und ein spezieller störungsspezifischer Teil wird in zwei Bänden präsentiert, die durch die gleiche Struktur und didaktische Merkmale alle Leser•innen bei der Orientierung im Text unterstützen.
- Published
- 2024
33. Forensische Psychiatrie : Rechtliche, klinische und ethische Aspekte
- Author
-
Birgit Völlm, Boris Schiffer, Birgit Völlm, and Boris Schiffer
- Subjects
- Psychiatry, Medical jurisprudence
- Abstract
Dieses Buch vermittelt alle notwendigen Grundlagen, um in der Forensischen Psychiatrie tätig werden zu können, ist aber auch für alle im Maßregelvollzug tätigen Personen mit fortgeschrittenen Kenntnissen geeignet. Es behandelt zunächst die relevanten rechtlichen Grundlagen in Deutschland, inklusive der Menschenrechte, die Begutachtung v.a. im strafrechtlichen Bereich, Theorien der Kriminalitätsentstehung sowie die Organisation von Behandlung in verschiedenen Institutionen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung vertiefender Kenntnisse im Bereich der Behandlung von psychisch kranken Straftätern. Die Themen werden dabei von führenden nationalen und z.T. auch internationalen Experten dargestellt: Sie bieten aktuelles Wissen, insbesondere für das Verständnis aller im Maßregelvollzug anzutreffenden Störungs-/Deliktgruppen, sowie detaillierte Beschreibungen der dazugehörigen evidenzbasierten Behandlungsansätze. Auch typische Probleme, etwa mit Motivation und Widerstand, Therapieresistenz oder Zwangsmaßnahmen werden in eigenen Beiträgen adressiert. Den verschiedenen Berufsgruppen, z.B. der Pflege, der Ergotherapie oder auch der Genesungsbegleitung im Maßregelvollzug werden eigene Kapitel gewidmet. Auch die Perspektive und Bedeutung von Angehörigen wird beleuchtet. Kapitel zu ethischen Fragen, zu internationalen Aspekten und zur Forschung im Maßregelvollzug laden zur vertiefenden Reflexion ein. Abgerundet wird der umfangreiche Inhalt durch elektronisches Zusatzmaterial, welches den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis fördern soll. Dieses Buch deckt alle Inhalte ab, die zum Erwerb der Schwerpunktbezeichnung Forensische Psychiatrie erforderlich sind und eignet sich daher für Weiterbildungsassistenten, die den Erwerb dieser Schwerpunktbezeichnung anstreben.
- Published
- 2024
34. Schlaf, Persönlichkeit und soziales Verhalten
- Author
-
Zlatan Križan and Zlatan Križan
- Subjects
- Personality, Difference (Psychology), Clinical health psychology, Neurology
- Abstract
Das Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick über das begrenzte wissenschaftliche Wissen darüber zu geben, wie Schlaf mit Persönlichkeit und Sozialverhalten zusammenhängt. Dieser Sammelband begründet ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld zum Thema Schlaf, das Schlafprozesse im Zusammenhang mit sozialem Verhalten und sozial-kognitiven Prozessen (z. B. mögen, respektieren, helfen, verletzen, erreichen) sowie individuellen Unterschieden in der Persönlichkeit (d. h. chronische Muster von Gefühlen, Gedanken und Verhalten) untersucht. Die Autoren zeigen die wichtigsten Lücken in den wissenschaftlichen Erkenntnissen über den Schlaf und seine Bedeutung für persönlichkeitsbezogene und soziale Prozesse auf und wollen damit die künftigen Forschungsbemühungen von Wissenschaftlern aus den Bereichen Psychologie, Biologie, Soziologie und Schlafmedizin unterstützen.Zu den diskutierten Themen gehören:· Wie der Schlaf die Emotionsregulation beeinflusst· Schlaf und Temperament in der frühen Kindheit· Dynamik zwischen Schlaf und Selbstbeherrschung· Auswirkungen auf die Aufgabenerfüllung· Einfluss des Schlafs auf soziale Kognition und Urteilsvermögen'Schlaf, Persönlichkeit und soziales Verhalten'untersucht umfassend die Rolle des Schlafs bei Emotionen und Motivation, die Auswirkungen des Schlafs auf sozial-kognitive Prozesse, die Dynamik zwischen Schlaf und dem Funktionieren von Beziehungen, die Bedeutung des Schlafs für das Gruppenverhalten, die Rolle von Persönlichkeitsunterschieden beim Schlaf und die Rolle des Schlafs bei der Persönlichkeits- und Sozialentwicklung. Forscher aus den Bereichen Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, Gesundheitspsychologie und Neurologie werden in diesem aufschlussreichen Buch die erheblichen Lücken im wissenschaftlichen Verständnis des Schlafs aufdecken.
- Published
- 2024
35. Selbstwertübungen : Ein Arbeitsbuch für die Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Author
-
Susanne Annies and Susanne Annies
- Abstract
Interventionen zur Förderung eines positiven Selbstkonzeptes Gut zu wissen: Einführung in das Konzept des Selbst und Selbstwertgefühls Praxis: Psychotherapeutische Interventionen nach Therapiephasen und Altersindikation Online: Übungen, Kurzgeschichten & Audio-Aufnahmen mit Selbstwertgeschichten Im Sinne eines entwicklungspsychologischen und transdiagnostischen Ansatzes stellt das Arbeitsbuch praktische Interventionen zur Etablierung eines positiven Selbstwertgefühls vor. Die Übungen stammen aus der kognitiven Verhaltenstherapie und bewegen sich auf den Ebenen Kognition, Physiologie, Emotion sowie Motorik und beziehen im Sinne eines systemischen Ansatzes Bezugspersonen mit ein. Identität, Selbstkonzept und Selbstwertgefühl werden früh geprägt. Sie gelten als Vulnerabilitätsfaktoren für psychische Erkrankungen. Im Kindes- und Jugendalter sind Selbstkonzept und Selbstwertgefühl entwicklungsbedingt vulnerabel und im Erwachsenenalter häufig Mitverursacher einer Erkrankung. Interventionen zur Stärkung eines positiven Selbstkonzeptes können in jedem Lebensalter erfolgreich eingesetzt werden.
- Published
- 2024
36. Lehrbuch Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie
- Author
-
Julia Asbrand, Julian Schmitz, Julia Asbrand, and Julian Schmitz
- Abstract
Dieses neue Lehrbuch gibt einen breiten und empirisch fundierten Ein- und Überblick in das Gebiet der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie. Es zielt insbesondere auf die Vermittlung von theoretischem Fachwissen und praktischen Kompetenzen für Studierende im Bachelor- und Masterstudium der Psychologie in der Vertiefung der Klinischen Kinder- und Jugendlichenpsychologie ab. Spezifische Lernfragen leiten Studierende durch die Kapitel und geben Orientierung für Prüfungen. Erfahrene Autorinnen und Autoren geben zunächst einen Überblick über zentrale Themen wie Entwicklungspsychopathologie, Diagnostik, Psychotherapieforschung sowie die wichtigsten, in Deutschland zugelassenen, Psychotherapieverfahren. Im Fokus des Lehrbuchs werden folgend die wichtigsten Störungsbilder in ihrem klinischen Erscheinungsbild, Epidemiologie, Diagnostik, ätiologischen Modellen zur Entwicklung, Verlauf und Behandlungsansätze dargestellt. Das gesamte Spektrum von emotionalen und Verhaltensstörungen, Entwicklungsstörungen, Sucht und somatoformen Störungen wird abgedeckt. Ein weiterer störungsübergreifender Teil stellt relevante Grenzgebiete der Klinischen Kinder- und Jugendlichenpsychologie dar, indem auf Prävention, Pharmakologie, rechtliche Grundlagen, Jugendhilfe sowie verschiedene Settings eingegangen wird. Anschauliche Fallbeispiele geben einen Einblick in die Praxis.
- Published
- 2023
37. Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter : Grundlagen, Forschung und Behandlungsansätze
- Author
-
Tina In-Albon and Tina In-Albon
- Abstract
Eine dysfunktionale Emotionsregulation begünstigt die Entstehung und Aufrechterhaltung vieler psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Im Buch werden theoretischer Hintergrund, Entwicklung, diagnostische Verfahren und Trainings zur Emotionsregulation dargestellt. Die Rolle der Emotionsregulation wird anhand verschiedener Störungen erläutert, u. a. internalisierende und externalisierende Störungen, Autismusspektrum-, Ess- und Traumastörungen. Für die 2. Auflage wurde das Buch aktualisiert und um neue Themen wie Neurobiologie und Geschlechtsidentität erweitert.
- Published
- 2023
38. Depression im Kindes- und Jugendalter : Rechtzeitig erkennen, wirksam behandeln und vorbeugen
- Author
-
Gerd Schulte-Körne, Ellen Greimel, Gerd Schulte-Körne, and Ellen Greimel
- Abstract
Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen im Jugendalter. Sie kann bereits im Vorschulalter auftreten. Oft wird sie jedoch erst zu spät erkannt und es vergehen mehrere Monate bis Jahre, bis eine fachgerechte Behandlung erfolgt. Dabei sind die psychosozialen und medizinischen Folgen für die Betroffenen gravierend. Eine rechtzeitige Diagnostik sowie effektive Methoden der Behandlung und Prävention können diesen Folgen entgegenwirken und bieten darüber hinaus die Chance, die individuellen Ressourcen der jungen Menschen mit einer Depression und ihrer Familien nachhaltig zu stärken. Dieses Buch informiert auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse fundiert und praxisnah über charakteristische altersabhängige Erscheinungsbilder, häufige Begleiterkrankungen, verschiedene Methoden der Diagnostik, die Ursachen und den Verlauf von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen. Basierend auf der S3-Leitlinie werden evidenzbasierte Behandlungsmethoden, deren Kombination und praktische Anwendung sowie zentrale Rahmenbedingungen der Psycho- und Pharmakotherapie umfassend dargestellt. Verhaltenstherapeutische, psychodynamische, systemische und interpersonelle Behandlungsmethoden, Hilfen in akuten Krisen und bei Suizidalität sowie die onlinegestützte Therapie sind zentrale Themen. Alle Inhalte werden durch Fall- und Praxisbeispiele veranschaulicht. Zudem beschreibt das Buch wirksame Ansätze der Prävention in verschiedenen Ziel- und Altersgruppen und illustriert konkrete Möglichkeiten der Umsetzung vorbeugender Maßnahmen in unterschiedlichen Settings, wie beispielsweise in der Schule und in der Familie.
- Published
- 2023
39. Verstorbenen-fokussierte Trauerbewältigung : Ein alternativer Ansatz
- Author
-
Frank E. Eyetsemitan and Frank E. Eyetsemitan
- Subjects
- Psychology
- Abstract
Herkömmliche Trauermodelle konzentrieren sich auf die Hinterbliebenen, einschließlich der Maßnahmen, die sie ergreifen müssen, um nach dem Tod eines geliebten Menschen wieder zur Normalität zurückzukehren. Dieses Buch schlägt vor, dass es im Trauerprozess hilfreich sein kann, sich stattdessen auf den Verstorbenen zu konzentrieren. Die Forschung weist auf die Vorteile altruistischer Handlungen und Gedanken hin, einschließlich der Verbesserung der Stimmung. Altruistische Handlungen und Gedanken können auch auf den Verstorbenen ausgedehnt werden, der im Tod ebenfalls einen Verlust erlitten hat. Indem man die Perspektive des Verstorbenen einnimmt und ihm gegenüber empathisch ist, kommt es zu einer'Reaktionsverschiebung', die bei den Hinterbliebenen zu einer Verbesserung der Stimmung und zu Glück führen kann. Das Buch enthält Leitlinien für dieses alternative Trauermodell beim Tod eines Kindes, eines Teenagers, eines Ehepartners/Partners und eines Geschwisters sowie bei mehreren Todesfällen und bei anhaltender Trauererfahrung unter anderem. Auf der Grundlage von Motivationsprinzipien wird auch ein Arbeitsbuch zur Überwachung der Fortschritte bei der Trauerbewältigung bereitgestellt. Zu jedem Kapitel gibt es Verständnisfragen und zusätzliche Lektüre, die dem Leser helfen, das jeweilige Thema zu vertiefen.Dieses Buch eignet sich für Lehrveranstaltungen zum Thema Tod, Sterben und Trauer, für Angehörige der Gesundheitsberufe und Trauerberater sowie für Wissenschaftler, die sich mit Tod, Sterben und Trauer in verschiedenen Bereichen wie Psychologie, Soziologie, Sozialarbeit, öffentliches Gesundheitswesen und Religion beschäftigen.Die meisten Trauermodelle konzentrieren sich auf die Hinterbliebenen, einschließlich der Maßnahmen, die der Überlebende ergreifen muss, um nach einem Verlust wieder zur Normalität zurückzufinden. Im Trauerprozess kann es jedoch hilfreich sein, die Aufmerksamkeit stattdessen auf den Verstorbenen zu lenken. Indemdie Hinterbliebenen Dinge tun, die sie als angenehm für den Verstorbenen empfinden, können sie im Gegenzug Heilung und Zufriedenheit erfahren.Lisa Farino (2010) stellt fest, dass es nicht an Forschungsergebnissen mangelt, die auf die positiven Auswirkungen der Konzentration auf andere hinweisen. In einer Studie von Carolyn Schwartz und Rabbi Meir Sendor (1999) wurden Laien, die an einer chronischen Krankheit litten, darin geschult, anderen, die dieselbe Krankheit hatten, mitfühlende, bedingungslose Zuwendung zukommen zu lassen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Geber von Fürsorge und Mitgefühl über eine bessere Lebensqualität berichteten als die Empfänger von Fürsorge und Mitgefühl, obwohl sowohl die Geber als auch die Empfänger dieselbe Krankheit hatten. Die Geber zeigten tiefgreifende Verbesserungen in Bezug auf Selbstvertrauen, Selbstwahrnehmung, Selbstwertgefühl, Depression und Rollenverhalten. Die Forscher betonten die positive Bedeutung der'Reaktionsverschiebung'(die Verschiebung interner Standards, Werte und Konzeptdefinitionen von Gesundheit und Wohlbefinden) im Umgang mit der eigenen Notlage. Farino (2010) merkt an, dass diese Forschung von großer Bedeutung ist, da in der westlichen Kultur die Überzeugung vorherrscht, dass man sich glücklich fühlt, wenn man etwas für sich selbst bekommt. Die Vorstellung, dass'Geben besser ist als Nehmen', hat einen biologischen Ursprung. Mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) konnten Forscher einen Zusammenhang zwischen Gehirnaktivität und Geben nachweisen. Bei Menschen, die freiwillig und für einen guten Zweck gaben, wurde der Teil des Gehirns, der für Freude und Glück zuständig ist, stärker aktiviert (z. B. Harbaugh, Mayr & Burghart, 2007).Studien zeigen, dass etwa 7% der US-Bevölkerung an einer komplizierten oder lang anhaltenden Trauerstörung leiden (z. B. Kersting et al., 2011). Dabei handelt es sich um anhaltende Trauer, die nicht abklingt, und viele
- Published
- 2023
40. Frühe Traumata als Ursprung von chronischer Entzündung : Eine psychoneuroimmunologische Perspektive
- Author
-
Rainer H. Straub and Rainer H. Straub
- Subjects
- Internal medicine, Psychiatry, Immunology, Pediatrics, Neuroimmunology, Rheumatology
- Abstract
Ziel des Buches ist es, Ärzte und Forschende für die wichtigen langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen eines frühen, anhaltenden und schweren Traumas zu sensibilisieren. Der Autor, Internist, Rheumatologe und Grundlagenforscher in der Psychoneuroimmunologie, zeigt Zusammenhänge zwischen widrigen Kindheitserlebnissen und typischen Folgeproblemen bei Erwachsenen auf. Nach frühen traumatischen Erlebnissen und kindlichem Stress kommt es häufiger zu psychischen Erkrankungen, chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, Zahnproblemen, Adipositas, Herz-Kreislauferkrankungen, Asthma, Diabetes mellitus und chronischer Entzündung. Anhand einer Auswahl an Erkrankungen können unmissverständlich die langfristigen Folgen früher Kindheitstraumata aufgezeigt werden. Diese kindlichen Erlebnisse erzeugen eine Art Langzeitprogrammierung, die negativ im Erwachsenenalter einwirkt. Aus seiner psychoneuroimmunologischen Perspektive identifiziert Rainer Straub vier Faktoren, die das Gehirn mitdem Immunsystem verknüpfen und an der chronischen Immunaktivierung beteiligt sind: vom Gehirn ausgehende direkte Verknüpfer, indirekte Verknüpfer, die über hormonelle und neuronale Bahnen funktionieren, extrakorporale – die Umweltfaktoren – und pleiotrope Verknüpfer – die Genvarianten.
- Published
- 2022
41. Trauer an Schulen : Basiswissen und Hinweise zum Umgang mit Sterben und Tod
- Author
-
Matthias Böhmer, Georges Steffgen, Matthias Böhmer, and Georges Steffgen
- Subjects
- School mental health services, Students--Mental health services, Grief in children, Children--Counseling of
- Abstract
Das Buch befasst sich mit dem Umgang mit Trauer an Schulen. Es werden Trauerreaktionen von Kindern und Jugendlichen beschrieben und Trauergründe dargestellt: Tod aufgrund einer chronischen Erkrankung, plötzliche Todesfälle wie Suizid, Unfall und schwere zielgerichtete Gewalt. Entsprechende Interventionsmaßnahmen werden vorgestellt. Abschließend wird auf die Grenzen dieser Interventionsmaßnahmen in der Schule eingegangen.
- Published
- 2021
42. Forensische Psychiatrie interdisziplinär
- Author
-
Manuela Dudeck and Manuela Dudeck
- Subjects
- Forensic psychiatry
- Abstract
Die Forensische Psychiatrie befindet sich sowohl als klinisches Fach wie auch als Wissenschaft in der Schnittmenge zahlreicher Disziplinen. In der öffentlichen Wahrnehmung spielen zudem Emotionen bis hin zur'Faszination für das Böse'eine zentrale Rolle - eine Perspektive, die nicht selten in der Öffentlichkeit auch von Experten des Faches vertreten wird. Für ein umfassendes Verständnis sind aber neben fundiertem psychologischem und psychiatrischem Wissen auch Kenntnisse aus Soziologie, Kriminologie und Philosophie sowie deren Einordung in den jeweiligen historischen Kontext erforderlich. Die Begutachtung und die Behandlung von Straftätern mit zum Teil schweren psychiatrisch relevanten Erkrankungen erfordern einen klugen und sensiblen Umgang mit dem Thema - das Buch hilft dabei, diesen zu ermöglichen.
- Published
- 2021
43. Cannabispolitik – quo vadis? Plädoyer für eine gute Beziehungsarbeit mit Jugendlichen und gegen eine Legalisierung oder Liberalisierung der Droge Cannabis : Eine Streitschrift
- Author
-
Jürgen Schlieckau, Imke Geest, Jürgen Schlieckau, and Imke Geest
- Abstract
Cannabis ist in Deutschland zu einer attraktiven Lifestyle-Droge geworden. Interessengruppen der Industrie sehen nun auch in Europa einen Markt für Cannabisprodukte. Cannabislobbyisten haben zudem einen hohen Einfluss auf die deutsche Politik sowie über die sozialen Medien auf die wichtige Zielgruppe der Jugendlichen gewonnen. Die offene oder versteckte Cannabiswerbung steht im direkten Konflikt mit gesundheitspolitischen Zielen. Dieses Buch ist ein kritischer Beitrag zur aktuellen politischen Diskussion. Die Autoren informieren über epidemiologische, erzieherische, medizinische, psychiatrische, pharmakologische, beraterische, rehabilitative, rechtliche und politische Aspekte. Nach einer ausführlichen Diskussion der Regulierungsmodelle fassen die Autoren ihre Ergebnisse in den „Cuxhavener Thesen für eine gesundheitsorientierte Cannabispolitik“ zusammen und fordern eine am Gemeinwohl und am Jugendschutz orientierte prohibitive Cannabiskontrollpolitik ein. Zielgruppen des Buches sind Entscheidungsträger in der Politik, Eltern und Interessierte.
- Published
- 2020
44. Therapeutische Heimerziehung : Grundlagen, Rahmenbedingungen, Methoden
- Author
-
Norbert Beck and Norbert Beck
- Subjects
- Youth--Psychology, Youth--Services for, Social work with youth
- Abstract
Junge Menschen in den stationären HzE/der Eingliederungshilfe sind psychosozial hoch belastet und weisen oft psychische Störungen auf. Dies erfordert komplexe und qualifizierte Handlungsansätze in einem multiprofessionellen Zusammenspiel heil- und sozialpädagogischer, psychotherapeutischer, kinder- und jugendpsychiatrischer und sonderpädagogischer Expertise. Über sozialrechtliche und wissenschaftliche Aspekte führt der Band in die Grundlagen Therapeutischer Heimerziehung ein. Die Darstellung der verschiedenen Systeme und ein Überblick über kinder- und jugendpsychiatrische Störungsbilder spannen die Rahmenbedingungen auf, bevor spezifische heilpädagogischtherapeutisch Handlungsmethoden vorgestellt werden. Eine multidisziplinäre und systemübergreifende Perspektive ist durch fachkundige Autoren aus unterschiedlichen Bereichen gegeben.
- Published
- 2020
45. S3-Leitlinie Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen
- Author
-
Tilman Steinert, Sophie Hirsch, Tilman Steinert, and Sophie Hirsch
- Subjects
- Psychotherapy, Mental illness--Treatment
- Abstract
Die vorliegende S3-Leitlinie ist eine Querschnittsleitlinie, die für die Behandlung aller Arten von psychischen Störungen Relevanz haben kann. Sie beinhaltet eine Übersicht über die verfügbare Evidenz zur Behandlung aggressiven Verhaltens bei psychischen Erkrankungen und zur Verhinderung von Zwang in diesem Zusammenhang mit Empfehlungen, die von einem starken Konsens getragen sind. Die enthaltenen Themen sind häufig Gegenstand von Kontroversen zwischen den unterschiedlichen Akteuren in der psychiatrischen Versorgung, weshalb diese Leitlinie von einer interdisziplinären Expertengruppe erarbeitet wurde. Sie richtet sich an alle an der psychiatrischen Versorgung der Bevölkerung beteiligten Berufsgruppen: Psychiater, Psychologen, Psychotherapeuten in Wissenschaft und Praxis, Sozialarbeiter, Pflegepersonal, Juristen sowie Entscheidungsträger in Politik und Managementfunktionen im Gesundheitsbereich.
- Published
- 2019
46. Mobbing an Schulen : Maßnahmen zur Prävention, Intervention und Nachsorge
- Author
-
Matthias Böhmer, Georges Steffgen, Matthias Böhmer, and Georges Steffgen
- Subjects
- Educational psychology, School Psychology
- Abstract
Mobbing stellt an Schulen ein weit verbreitetes Problem dar. Dieses Buch liefert zum einen aktuelle Erklärungsansätze für das Phänomen Mobbing an Schulen. Es wird aufgezeigt, dass Mobbing nicht nur zwischen Opfern und Tätern stattfindet, sondern dass in der Regel alle Mitglieder einer Schulklasse beteiligt sein können. Entsprechend wird beschrieben, welche Folgen Mobbing für alle Beteiligte haben kann. Zum anderen werden allgemeine Präventions- und Interventionsansätze beschrieben sowie elf Anti-Mobbing-Programme detailliert vorgestellt. Einen besonderen Fokus richtet das Buch auf Mobbingnachsorgekonzepte sowie praxisbezogene Exkurse von ausgewiesenen Experten.
- Published
- 2019
47. Cannabis: Potenzial und Risiko : Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme
- Author
-
Eva Hoch, Chris Maria Friemel, Miriam Schneider, Eva Hoch, Chris Maria Friemel, and Miriam Schneider
- Subjects
- Cannabis--Physiological effect, Cannabis, Cannabis--Therapeutic use
- Abstract
Dieses Buch fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Cannabis zusammen. Hierfür wurden alle bedeutsamen, in den letzten 10 Jahren in deutscher und englischer Sprache publizierten Forschungsarbeiten systematisch recherchiert und ausgewertet. Dargestellt werden: - psychische, organische und soziale Risiken des Konsums pflanzlicher und synthetischer Cannabisprodukte zu Rauschzwecken, - Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit von Cannabisarznei bei organischen und psychischen Erkrankungen, - Motive und Erwartungen eines nichtärztlich verordneten Gebrauchs von Cannabis im Sinne einer Selbstmedikation. Die Expertise liefert einen umfassenden Überblick über die aktuelle Literatur. Sie bewertet das therapeutische Potenzial und die Risiken von Cannabis entsprechend internationaler methodischer Vorgaben der evidenzbasierten Medizin. Die Expertise dient somit als solides Nachschlagewerk. Ihr Auftraggeber war das Bundesministerium für Gesundheit.
- Published
- 2019
48. Borderline-Persönlichkeitsstörung : Die wichtigsten Therapieverfahren
- Author
-
Thorsten Heedt and Thorsten Heedt
- Subjects
- Borderline personality disorder--Treatment, Borderline personality disorder--Complications, Borderline personality disorder, Borderline personality disorder--Diagnosis
- Abstract
Das Borderline-Lehrbuch für die Kitteltasche Basiswissen: Für alle, die mit Borderline-Betroffenen arbeiten Expertenwissen: Die Essenz der vier wichtigsten Therapien Griffbereit: Verliert sich nicht in Details, durch und durch ein Praxisbuch Lassen Ihre Patient:Innen ein ruhiges, kontinuierliches Arbeiten an der Problematik kaum zu? Verwirren sie das Behandlungsteam, entwerten die Therapie und drohen bei Entlassung mit Selbstverletzung oder Suizid? Hier bietet dieses Buch wertvolle Unterstützung. Es bietet einen aktuellen und fachkundigen Überblick über die Borderline-Persönlichkeitsstörung und mögliche Herangehensweisen in verschiedenen Phasen der Therapie. Im Mittelpunkt steht die schulenübergreifende Darstellung der wichtigsten Therapieansätze: DBT nach Linehan, MBT nach Bateman und Fonagy, Schematherapie nach Young und TFP nach Kernberg. Die Zukunft der Borderline-Therapie greift integrativ die erfolgreichen Prinzipien dieser Ansätze auf und verbindet sie zu etwas Neuem. Dieses kleine Buch geht einen großen Schritt in diese Richtung.
- Published
- 2019
49. Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3 : Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter
- Author
-
Silvia Schneider, Jürgen Margraf, Silvia Schneider, and Jürgen Margraf
- Subjects
- Behavior therapy--Textbooks, Child psychology--Textbooks, Psychotherapy--Textbooks
- Abstract
In dieser komplett überarbeiteten Neuauflage werden Störungen im Kindes- und Jugendalter praxisrelevant und übersichtlich dargestellt. Der stringente Aufbau der einzelnen Kapitel dient der schnellen Orientierung im Text. Im Mittelpunkt stehen die allgemeine Darstellung der Störungen, Modelle zu Ätiologie und Verlauf, Diagnostik, therapeutisches Vorgehen, Fallbeispiele, empirische Belege und weiterführende Literatur. Das Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende, Ausbildungskandidaten, Praktiker und Forscher aus den Bereichen Klinische Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie sowie deren Nachbardisziplinen.
- Published
- 2018
50. Persönlichkeitsstörungen. Update zu Theorie und Therapie
- Author
-
Götz Berberich, Michael Zaudig, Cord Benecke, Henning Saß, Johannes Zimmermann, Götz Berberich, Michael Zaudig, Cord Benecke, Henning Saß, and Johannes Zimmermann
- Subjects
- Personality disorders--Treatment, Personality disorders
- Abstract
Notwendiges Update gemäß alternativem DSM-5-Modell • Relevant: 40–50% der Patienten in psychiatrischer und psychotherapeutischer Behandlung haben eine Persönlichkeitsstörung • Kompetente und kritische Zusammenstellung Von der Kindheit bis ins Alter: Was zeichnet Persönlichkeitsstörungen aus und wie werden sie zeitgemäß diagnostiziert? Hier hat sich in den vergangenen Jahren einiges verändert, nicht zuletzt mit dem Erscheinen des DSM-5. Für Ihre praktische Arbeit fassen namhafte Experten auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörungen zusammen, was Sie über die neuen ätiologischen Konzepte, die Diagnostik und ihre Therapie wissen sollten. Das Buch bietet Einsteigern einen Überblick in die Materie, erfahrene Kolleginnen und Kollegen wiederum profitieren von den Möglichkeiten der Vertiefung und Aktualisierung des Wissens. Die Beiträge fächern die allgemein begrüßte dimensionale Sichtweise im alternativen DSM-5-Modell auf: Das Funktionsniveau der Persönlichkeit und das Ausmaß ihrer Störung prägen die diagnostische Einstufung und therapeutische Zielsetzung ebenso wie die spezifischen Merkmale der Persönlichkeitsstörungskategorien. Mit diesem Buch brauchen Sie nicht mühsam die neue Studienlage zu recherchieren, sondern erhalten kompakt und durchaus kritisch alles Nötige zusammengestellt – für eine evidenzbasierte Diagnostik und Therapie der Persönlichkeitsstörung(en) über die gesamte Lebensspanne hinweg.
- Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.