25 results on '"Wehrmacht"'
Search Results
2. Zwischen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik: Kasernennamen in der Bundesrepublik Deutschland.
- Author
-
Loch PD, Thorsten
- Subjects
MILITARY barracks ,MILITARY bases ,HISTORIOGRAPHY ,NINETEENTH century ,MILITARY architecture ,PERSONAL names ,GERMAN military ,REARMAMENT ,TWENTIETH century - Abstract
Copyright of Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. „Wir wollten unser junges Leben nicht für eine aussichtslose Sache opfern". Der Fall der Bruder Erwin, Kurt und Fritz Müller.
- Author
-
Hagen, Nikolaus
- Abstract
In October 1943, the three Müller brothers fled across the Alps to neutral Switzerland. During their leave from the front, they had decided to desert the Wehrmacht and the Waffen-SS. One of the brothers, Erwin Mailer, returned to Vorarlberg in June 1944, where he successfully hid until the end of the war. Upon his return, he shot and killed an auxiliary border employee. This case study examines the social, military, and geographical spaces of experience that led to the three brothers' successful desertion. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Unabkömmlichkeit, Selbstbeschädigung, Desertion, Widerstand: Wehrdienstentziehungen im Vorarlberger Dorf Krumbach.
- Author
-
Greber, Isabella and Pirker, Peter
- Abstract
The article presents results of a case study on draft evasion in the Vorarlberg village of Krumbach during World War Two. A remarkable number of conscripted men from this agrarian and conservative Catholic community deserted from the Wehrmacht during the war or tried to avoid military service by committing self-mutilation or applying for indispensability. Before the arrival of the French army in early May 1945, they also participated in resistance actions against the SS and then in the political reconstruction of the communal administration. Based on files of the Wehrmacht justice system and the special justice system of the Nazi state as well as documents from local archives and interviews, five cases are here reconstructed. The study shows that the conscripts' possibilities for action depended both on solidarity in their social environment and on the behavior of functionaries of the Nazi state at the regional and local levels. Conforming and nonconforming actions did not confront each other abruptly. Rather, the actions of the local commander of the gendarmerie illus trate how his ambivalence enabled draft evictions or mitigated persecution. Moreover, the article shows that the deserters of Krumbach were not necessarily socially marginalized. Rather, they belonged to families that had formed part of mainstream society before 1938 and again after 1945. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Sonderfall Sodtirol. Die erfolgreiche und die gescheiterte Aktivierung des „volksdeutschen Wehrwillens".
- Author
-
Kramer, Johannes
- Abstract
It is estimated that between 25,000 and 30,000 German-speaking South Tyroleans served in the German armed forces during World War Two, including up to 5,000 in the Waffen-SS. There is also talk of 8,000 fallen soldiers. Meanwhile, the number of South Tyrolean deserters was last estimated at 400. Based on the literature and with recourse to the extensive collection of material of the South Tyrolean project funded by the South Tyrolean Provincial Archives, the article first highlights the (structural) history of the mobilization and assignment of German-speaking (and also Ladin-speaking) South Tyroleans. An attempt is then made to classify the case histories documented so far in the project with regard to acts of refusal according to certain central factors and characteristics. For this purpose, archival sources that have been unused to date will also be consulted. In conclusion, the negotiation of the phenomenon of "refusal" in the region after the end of the war will be examined against the background of the region-specific history and post-history of National Socialism and in relation to the German and Austrian examples. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Deserteure in den Alpen. Vermessungen von Fluchten aus der Wehrmacht.
- Author
-
Pirker, Peter
- Abstract
The article presents results from empirical research on deserters from the Wehrmacht and draft evaders in the former Alpine regions of Nazi Germany during World War Two. Based on research in state and private archives in Austria, Germany, Italy, Switzerland, Sweden, and Slovenia, a sample of more than 2,000 cases of desertion and draft evasion was formed in order to outline the extent and basic structures of the phenomenon. The focus of the study is on the territory of the present-day Austrian provinces of Tyrol and Vorarlberg and the Italian Autonomous Province of Bolzano/South Tyrol. About 1-2 percent of the soldiers from the study area evaded service in the Wehrmacht. The interregional comparison shows region-specific variants of the escape movements: Vorarlberg was mostly a transit area for military service refugees from the entire Reich due to its border with Switzerland while in Tyrol and South Tyrol, soldiers retreated to Alpine areas that were difficult to access and relied on help from their milieus of origin. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Militärischer Rückzug und konkurrierende Gebietsräumungen: Akteure, Planungen und Praktiken der Evakuierung in der Slowakei 1944/45.
- Author
-
Zückert, Martin
- Subjects
RETREATS ,CIVILIAN evacuation ,WAR & society ,GERMANS ,NATIONALISM ,WAR ,WORLD War II ,VIOLENCE - Abstract
Copyright of Militärgeschichtliche Zeitschrift is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Kontrollverlust und unumkehrbare Tatsachen. Die deutschen Rückzüge an der Ostfront des Zweiten Weltkriegs.
- Author
-
Stein, Christian
- Subjects
INFRASTRUCTURE (Economics) ,RETREATS ,VILLAGES ,WORLD War II ,CIVILIAN evacuation ,VIOLENCE ,PROTECTION of civilians in war - Abstract
Copyright of Militärgeschichtliche Zeitschrift is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Militärsektionen 1939 bis 1945: Ein Beitrag zur Geschichte der Rechtsmedizin in Berlin.
- Author
-
Wirth, Ingo and Geserick, Gunther
- Published
- 2019
10. Der Umgang mit Opfern der Wehrmachtjustiz auf Soldatenfriedhöfen und Kriegsgräberstätten 1939-2015. Ein Überblick
- Author
-
Dräger, Marco
- Subjects
Zweiter Weltkrieg ,Wehrmacht ,Militärjustiz ,Erinnerungskultur ,Friedhof Hamburg-Ohlsdorf ,Fössefeld-Friedhof Hannover ,Kriegsgräberfürsorge ,Fine Arts - Abstract
This article discusses the ways in which society has dealt with and deals with the graves of soldiers who were sentenced to death by military jurisdiction during the Nazi regime. It pleads for a more in depth consideration of this group of victims, and suggests appropriate possibilities for remembrance. After a survey of the interment regulations of the Third Reich and the relocation of such graves in the 1950s and 1960s, two examples are given which try to make these victims visible in Germany's commemorative culture. Finally, the potential of war cemeteries for remembering and historical learning is analyzed as well as the benefits that may derive from the inclusion of these victims of military jurisdiction into contemporary commemorative culture.
- Published
- 2017
11. Amputieren im Akkord: Ein Themendossier des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich zu den Schweizer Ärztemissionen an der deutschen Ostfront 1941-1943
- Author
-
Hagmann, Werner
- Subjects
Medizingeschichte ,Wehrmacht ,Holocaust ,Zweiter Weltkrieg ,SOWJETUNION (EURASIEN), 1917-1991 ,Kriegschirurgie ,Verbrechen gegen die Menschlichkeit - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Westliche Nachrichtendienste, SS-, Gestapo- sowie Wehrmachtsangehörige und die Entstehung einer transatlantischen Sicherheitsarchitektur im frühen Kalten Krieg.
- Author
-
Wala, Michael
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Aussen- und Sicherheitspolitik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
13. Friedrich Panse - etabliert in allen Systemen.
- Author
-
Forsbach, R.
- Subjects
- *
PSYCHIATRISTS , *EUGENICS , *HEALTH policy , *NATIONAL socialism - Abstract
The psychiatrist Friedrich Panse (1899-1973) was a T4 assessor during the Nazi era who sent mentally disabled and mentally ill people to their deaths. In the German Armed Forces he used higher galvanic currents to cure 'war neurotics' and expose 'malingerers.' As a National Socialist he was a committed teacher of racial hygiene. Nonetheless, after the end of the Nazi regime many supporters quickly surfaced who were prepared to exonerate Panse. Panse himself was not among those who indignantly repudiated the accusation of any contact with the Nazi Party. He did not deny that he had openly embraced the Nazi measures for preserving the genetic integrity of the populace, but he did let it be known that he had suffered incredibly under the heavy burden. The State Government of North Rhine-Westphalia refused to allow Panse to continue in his capacity as an extraordinary professor. Panse successfully contested this decision at the State Administrative Court in Düsseldorf. He became the Director of the Institution in Düsseldorf-Grafenberg, the Psychiatric Clinic in Düsseldorf, a member of the German Council of Medical Advisors for questions regarding care for war victims of the German Federal Ministry of Labor, and President of the German Society for Psychiatry and Neurology. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
14. Propagande de guerre et idéal jusqu’au-boutiste
- Author
-
Koenig, Geoffrey
- Subjects
poche de Colmar ,unité de propagande ,Elsass ,Nationalsozialismus ,propagande de guerre ,armée allemande ,lcsh:DC1-947 ,lcsh:DD1-905 ,Brückenkopf Elsass ,libération ,Wehrmacht ,lcsh:Social Sciences ,lcsh:H ,propagande ,Kriegsende ,lcsh:History of Germany ,Kriegspropaganda ,Propaganda-Einheit ,Propaganda ,national-socialisme ,lcsh:History of France ,jusqu’au-boutisme ,Skorpion-Oberrhein - Abstract
À la fin de l’année 1944, la Seconde Guerre mondiale semble d’ores et déjà perdue pour l’Allemagne nazie. Pourtant, dans un dernier espoir, celle-ci jette ses ultimes ressources dans la bataille. Alors que le conflit atteint les portes du Reich à l’Est comme à l’Ouest, chaque portion de terre doit être défendue jusqu’au dernier homme. Le front recule vers l’Alsace, une région annexée à l’Allemagne nazie et qui doit être défendue comme telle. Dans la poche de Colmar, entre novembre 1944 et février 1945, la 19e armée s’applique à incarner cette doctrine. Mais au-delà des affrontements, c’est aussi par la propagande que la guerre jusqu’au-boutiste se manifeste. Une unité de propagande spécifique, la Propaganda-Einheit 619 est assignée à la 19e armée afin d’assurer la couverture médiatique du secteur. Sous le contrôle de la SS, elle produit et diffuse des messages visant autant à maintenir le moral des soldats allemands qu’à ébranler celui de leurs opposants français et américains. La propagande apparaît dès lors comme une interface entre la conception idéologique de l’histoire et la réalité du front. Son objectif n’est autre que de participer à la prophétique « Victoire finale ». Im Jahre 1944 ist der Zweite Weltkrieg beinahe vorbei. Es scheint, dass das NS-Regime den Krieg schon verloren hat. Aber in einem letzten ideologischen Aufwand wirft das Reich seine äußersten Mittel in die Schlacht. Als der Konflikt die Tore des Reiches erreicht, ist jeder Meter des deutschen Bodens bis zum letzten Mann zu verteidigen. Am Brückenkopf Elsass gibt die 19. Armee sich Mühe, diese Doktrin in die Tat umzusetzen. Jenseits des bewaffneten Zusammenstoßes findet dieser rücksichtslose Krieg auch mit Propaganda statt : Eine Sondereinheit – die Propaganda-Einheit 619 – ist als Teil der 19. Armee eingesetzt. Diese Einheit hat die Aufgabe, die Berichterstattung vom Brückenkopf Elsass in den Medien zu gewährleisten. Aber die Einheit schafft auch mehrere Dokumente, sowohl für die Landser als auch für die Feindsoldaten. Das Ziel der Propaganda-Einheit 619 ist kein anderes, als bei dem „Endsieg“ mitzuwirken.
- Published
- 2019
15. Sport in der Bundeswehr:zur Geschichte, Struktur und Funktion des Militärsports in der Bundesrepublik Deutschland
- Author
-
Reimann, H. (Herkules), Krüger, M. (Michael), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:790 ,Military science ,ddc:355 ,Recreational and performing arts ,Sport ,Militärsport ,Bundeswehr ,Reichswehr ,Wehrmacht ,BFT ,PFT - Abstract
Die Arbeit untersucht die Geschichte, Struktur und Funktion des Bundeswehrsports, eingebettet in den militärischen, gesellschaftlichen und politischen Kontext. Die Untersuchung setzt zur Zeit der Befreiungskriege im 19. Jahrhundert an, zeichnet die Entwicklungsstufen des Turnens und späteren Sports in Deutschland nach, wobei sich innerhalb hierbei historische Konstanten, aber auch Brüche verzeichnen lassen. Bei dem Neuaufbau der Bundeswehr in einem demokratischen System bedachte man nicht nur die gesamte Ausrichtung der Streitkräfte mit anderen Zielen, sondern auch den Sport, der nicht der körperlichen Vorbereitung zum Zwecke der Kriegführung dienen sollte. Von der Zielsetzung und Ausrichtung des Wehrmachtssportes distanziert man sich also innerhalb der Bundeswehr und belegt den jetzt durchzuführenden Sport mit anderen Werten und Normen, welche auf den Grundsätzen von Erziehung und Ausbildung zum Staatsbürger in Uniform und der Inneren Führung beruhen.
- Published
- 2015
16. The Heroes' Memorial Day in the Wehrmacht
- Author
-
Janz, Nina and Kruse, Wolfgang [superviser]
- Subjects
Wehrmacht ,WWII ,Memory ,History [A04] [Arts & humanities] ,Histoire [A04] [Arts & sciences humaines] - Abstract
This study attempts to clarify how Heroes' Memorial Day was adapted against the background of the National Socialist concept, what means the Wehrmacht used, how the celebrations were held, what symbols and what rituals were used. Particular attention is paid to the celebrations among the troops in peace and in war.
- Published
- 2013
17. Das Brjansker Gebiet unter der Besatzungsherrschaft der Wehrmacht 1941 bis 1943
- Author
-
Stopper, Sebastian, Baberowski, Jörg, and Müller, Rolf-Dieter
- Subjects
Besatzungspolitik ,Partisan warfare ,Kaminskij ,2. Panzerarmee ,Partisanenkrieg ,Bryansk ,Brjansk ,Kaminsky ,Wehrmacht ,Second World War ,940 Geschichte Europas ,Zweiter Weltkrieg ,NQ 2650 ,NQ 2760 ,ddc:940 ,Second Tank Army ,Occupation policy ,63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften - Abstract
Während des deutsch-sowjetischen Krieges war ab Herbst 1941 das Gebiet um die russische Stadt Brjansk von der Wehrmacht besetzt. Die 2. Panzerarmee verwaltete dieses Territorium über den Kommandanten des rückwärtigen Armeegebietes 532. Wie überall im besetzten Gebiet verübten die Einsatzgruppen des SD zahlreiche Morde und es kam zum Massensterben der Kriegsgefangenen in den Durchgangslagern. Starke, in den ausgedehnten Waldmassiven versteckte sowjetische Partisanenverbände erschwerten die Beherrschung des ausgedehnten Raumes. Aufgrund des Mangels an deutschen Soldaten wurden zahlreiche Bewachungseinheiten aus Einheimischen und Kriegsgefangenen gebildet. Der Kommandeur der Armee Generaloberst Rudolf Schmidt ging sogar so weit, einen von der russischen Bevölkerung vollständig selbst verwalteten Bezirk zuzulassen. Kollaboration mit den deutschen Besatzern war ein weit verbreitetes Phänomen, während gleichzeitig in den Wäldern die Partisanen herrschten. Die Sicherungsverbände führten zahlreiche Antipartisanenunternehmen durch, die meist ohne anhaltende Erfolge blieben, aber in deren Verlauf zahlreiche Zivilisten als vermeintliche Partisanen getötet wurden. Obwohl die Besatzungsherrschaft der Wehrmacht in diesem Gebiet von der in Berlin beschlossenen Generallinie der Ausbeutung, Unterdrückung und Vernichtung in vielem abwich, wurde nicht für eine ausreichende Ernährung der Bevölkerung gesorgt. Dem Hunger und dem Partisanenkrieg fielen bis zum Rückzug der Wehrmacht im Herbst 1943 tausende Zivilisten zum Opfer. During the German-Soviet war by autumn 1941 the area around the Russian city Bryansk was occupied by the Wehrmacht. The Second Tank Army administrated this territory through the commander of the backward area of the army 532. Like everywhere in the occupied territories the Einsatzgruppen of the SD committed numerous murders and it came to the widespread deaths of the prisoners of war in the transit camps. Strong Soviet partisan groups hidden in the vast forest massifs complicated the control of the vast area. On account of the lack of German soldiers numerous guarding units from locals and prisoners of war were formed. The commander of the army senior general Rudolf Schmidt went even so far of admitting a district completely administered by Russians themselves. Collaboration with the occupying forces was a widespread phenomenon, while at the same time in the woods the partisans ruled. The guarding troops carried out numerous anti-partisan operations which mostly remained without during success but killed numerous civilians as putative partisans in the course. Although the occupation of the Wehrmacht in this area in many aspects deviated from the in Berlin concluded general line of exploitation, suppression and destruction, it was not provided for a sufficient supply of food for the population. Until the retreat of the Wehrmacht in autumn 1943 thousand of civilians fell victim to hunger and partisan warfare.
- Published
- 2013
18. Wehrmacht und Wirtschaftsplanung für das Unternehmen 'Barbarossa':deutsche Ausbeutungspolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges
- Author
-
Lübbers, G.C. (Gert), Universitäts- und Landesbibliothek Münster, and Thamer, H. (Hans-Ulrich)
- Subjects
Wehrmacht ,Nationalsozialismus ,Hungerplan ,Unternehmen „Barbarossa“ ,Vernichtungskrieg ,General Georg Thomas ,Staatssekretär Herbert Backe ,Germany and neighboring central European countries ,History, geography, and auxiliary disciplines ,ddc:900 ,ddc:943 - Abstract
Die deutsche Besatzung sowjetischer Gebiete im Zweiten Weltkrieg war wirtschaftspolitisch von einer radikalen Ausbeutungsstrategie geprägt. Millionen Menschen sollten einem sogenannten Hungerplan, der im Frühjahr 1941 innerhalb der deutschen Führung ausgearbeitet wurde, zum Opfer fallen. Bisherige Analysen gehen von einer umfassenden Planung aus, die maßgeblich auch von der Wehrmacht aktiv vorangetrieben wurde. Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der einzelnen Akteure bei dieser Planung. Auf Seiten der Wehrmacht war die zentrale Figur bei diesen Planungen der Chef des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes im Oberkommando der Wehrmacht, General der Infanterie Thomas. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die Pläne des Amtes für die Führung der Wirtschaft im besetzten Gebiet, die potentiellen Auseinandersetzungen darum sowie den Zwist deutscher Besatzungsorgane um eine unter lang- oder kurzfristigen Prämissen zu führende Wirtschafts- und Ernährungspolitik im besetzten Gebiet.
- Published
- 2010
19. Deutsche Soldaten 1939-1945 : Handbuch einer biographischen Datenbank zu Mannschaften und Unteroffizieren von Heer, Luftwaffe und Waffen-SS
- Author
-
Rass, Christoph and Rohrkamp, René
- Subjects
Wehrmacht ,Geschichte ,Deutschland ,ddc:900 - Published
- 2009
20. Kuriergepäck und Pistolen:Neue Quellen zu den Attentatsplänen in der Heeresgruppe Mitte im März 1943
- Author
-
Ringshausen, Gerhard
- Subjects
Wehrmacht ,Attentaspläne gegen Hitler 1943 ,Theologie ,Heeresgruppe Mitte - Abstract
The accounts of the survivors of the resistance circle in the Army Group Centre (Heeresgruppe Mitte), especially the memoirs of Fabian von Schlabrendorff and Rudolf-Christoph Freiherr von Gersdorff, have been criticized in the last few years for being untrustworthy and tendentious. Therefore this study examines the traditions of the assassination plans in 1943 and 1944 in the light of hitherto unevaluated sources. In summary, the reports of Schlabrendorff and Gersdorff are confirmed, differentiated and supplemented. Über die beiden Attentatsversuche auf Hitler, die im März 1943 stattfinden sollten, ist viel spekuliert worden. Denn bislang basierte unser Wissen nur auf den Angaben der wenigen überlebenden Zeitzeugen. Mit seiner akribischen Rekonstruktion, in die erstmals zeitgenössische Quellen einbezogen wurden, kann Gerhard Ringshausen nun nachweisen, dass damals die Offiziersfronde im Stab der Heeresgruppe tatsächlich zum Sturz ihres Obersten Kriegsherrn bereit war.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
21. Auswahl und Ausbildung junger Offiziere 1930-1945
- Author
-
Richhardt, Dirk and Krieger,Wolfgang, Prof. Dr.
- Subjects
Wehrmacht ,General history of Europe Central Europe Germany -- Geschichte Deutschlands ,%22">Weltkrieg <1939-1945> ,Offizieranwärter ,second World War ,Officer ,Deutschland / Wehrmacht ,Geschichte Deutschlands ,General history of Europe Central Europe Germany ,2002 ,ddc:943 - Abstract
Selection and Training of Young Officers 1930-1945 About the Social Genesis of the German Officer s Corps Abstract: Planning of rearmament started already before 1933. It is remarkable how accurate the Reichswehr fixed the number of officers needed already in 1920. Therefore it has to be said that the national socialist system was not the actuator but only the accelerator of rearmament in the field of officer reserves. As this rearmament had already been prepared by the Reichswehr leadership it was possible after 1933 to reject party intervention into the officer s corps almost completely in the beginning. The expansion of the officer s corps involved fields that had little to do with the military at first sight. Schools, universities and the ministry of education were made instruments according to the will of the military. In this the Reichswehr proved to be a conservative element that was adamant about traditional school education of its officers and refused the NS-regime s animosity towards education. As the Wehrmacht had a high demand for high-school graduates both the NS-regime had to revise its position and the Wehrmacht had to accept lower standards for the officer s reserves. Up to the First World War nobility and upper bourgeoisie dominated in the choice of officers. However the losses in the war made this attitude obsolete. Therefore members of the middle and in exceptional cases lower bourgeoisie gained access to the corps. The reduction of the army then permitted such a strict selection by birth and performance as it had probably never been before in German army history. Nevertheless rearmament after 1930 and especially after 1935 started a process that minimized requirements concerning quality as a precondition for entering the corps more and more. The attempt was made to raise the number of active officers by all means, by including officers of the reserve, police officers, ex-officers, non-commissioned officers, Austrian and Sudeten German officers and officers from the Wehrverbände. In addition requirements for aspirants were reduced and officer s replenishment was speeded up by reducing the duration of the training. With its high demand for officers the Wehrmacht accelerated also a levelling out process that without wanting it followed the path of national socialist Gleichschaltung. The officer s caste changed from an elite to a mere functional management group with a limited range of education and thereby usableness. Rapid growth and disappearance of social criteria for membership allowed an ever growing number of soldiers with heterogeneous political and social attitudes to enter the corps. The homogeneity of the corps was destroyed and accordingly in the Wehrmacht an end was made to the unity in thinking and acting that had governed the Reichswehr and also the Imperial army. The forced discontinuity set free innovative forces and turned out to be important because a future war could not be won solely based on the experience from the last one. During the years 1941/42-45 the quality of young officers worsened. This was due to five reasons: 1. Up to 1942 the planning of the Heerespersonalamt was based on the assumption of a short war. Therefore it planned only a short-term training. 2. The non-military training of the students worsened. At the same time requirements for the replenishment were lowered ever more. 3. Training had to be reduced due to lack of material, personnel and equipment. 4. The overwhelming strength of the enemies did not give young officers any time to learn. 5. Interventions of the NS-regime grew stronger. Officers got highly confused about the vision of war they had to teach. Officers became mere skilled workers in their field. This observation could first be made with the creation of the Sonderführer and the Offizier im Truppensonderdienst. Soon it was planned to replace the traditional term officer by the ideological terms leader and fighter . This would have meant a radical change in the general view of an officer: away from the thinking and daring officer towards the fanatical Weltanschauungskämpfer with absolute belief in Hitler. Lack of personnel and the changes in the profile lead to an inevitable metamorphosis of the corps. In addition to the negative consequences this leads us to the question of modernising effects created by this. The opening up of the military elite to wider spheres of society and improved chances of promotion that introduced a new social mobility into the officer s corps could be seen as indicators for that. If the opening up of an elite to wider social spheres represents in a way a modernisation that is brought about following a political concept and not the elite s own interests, we have to ask for further reasons for possible modernising leaps. In the context of German military history the process described above could be seen as modernisation but just as well as revolution meaning a fundamental break with the historical tradition. For the first time in history the traditional German officer s corps was redefined into an mere instrument of the political leadership. In liberal-democratic constitutional thinking this would have been its correct role but just this normality according to today s point of view had never existed before. Therefore it is a paradox that of all men the leaders of a totalitarian regime were able to enforce this prerogative of policy on the military. Although we can recognise a modernising process or at least a pseudo-modernization in the replenishment policy of the military and its subordination under political decisions we cannot close our eyes to the creation of new restrictive methods with an enormous destructive potential within these innovations., Auswahl und Ausbildung junger Offiziere 1930 1945 Zur sozialen Genese des deutschen Offizierkorps Inhaltszusammenfassung: Die Planung der Aufrüstung begann schon vor 1933. Bemerkenswert ist die Genauigkeit mit der die Reichswehr die Zahlen der benötigten Offiziere schon 1920 festgelegt hatte. Deshalb ist festzustellen, daß das NS-System nicht der Auslöser sondern lediglich der Beschleuniger der personellen Aufrüstung im Bereich der Offizierergänzung war. Da diese Aufrüstung durch die Reichswehrführung schon vorbereitet wurde, gelang es nach 1933 die Einmischung der Partei in das Offizierkorps zunächst weitgehend abzuwehren. Die Vergrößerung des Offizierkorps erfaßte Bereiche, die auf dem ersten Blick wenig mit dem Militär zu tun hatten. So wurden die Schulen, die Universitäten und das Erziehungsministerium im Sinne der Militärs instrumentalisiert. Die Reichswehr erwies sich dabei als konservatives Moment, das auf eine traditionelle Schulbildung ihrer Offiziere pochte und die Bildungsfeindlichkeit des NS Regimes ablehnte. Da die Wehrmacht einen großen Bedarf an Abiturienten hatte, mußte sowohl das NS Regime seinen Kurs revidieren, als auch die Wehrmacht in ihren Ansprüchen an den Offizierersatz Einbußen hinnehmen. Bis zum Ersten Weltkrieg dominierten Adel und die höheren bürgerlichen Kreise bei der Auswahl der Offiziere. Jedoch machten die Verluste des Krieges diesen Anspruch obsolet, weshalb auch den mittleren und in Ausnahmefällen den unteren bürgerlichen Schichten der Zugang zum Korps ermöglicht wurde. Die Verkleinerung der Armee erlaubte dann eine so strenge Auswahl nach Familie und Leistung, wie sie wohl nie zuvor in der deutschen Armeegeschichte gegeben war. Die Aufrüstung nach 1930 und besonders nach 1935 setzte aber einen Prozeß in Gang, der die Anforderungen an das Korps im Bereich der Qualität immer mehr minimierte. So versuchte man das aktive Offizierkorps mit allen Mitteln zu erweitern, in dem man Reserveoffiziere, Polizeioffiziere, ehemalige Offiziere, Offiziere aus dem Unterführerkorps, österreichische und sudetendeutsche Offiziere, Offiziere aus den Wehrverbänden mit einbezog. Hinzu kamen noch reduzierte Anforderungen an die Anwärter und eine schnellere Vergrößerung des Offizierersatzes durch die Schulzeitverkürzung. Mit ihrem großen Bedarf an Offizieren beschleunigte die Wehrmacht auch einen Nivellierungsprozeß, der nolens volens im Sinne der nationalsozialistischen Gleichschaltung verlief. Der Offizierstand wandelte sich von einer Elite zu einer rein funktionalen Führungsgruppe mit einem eng beschränkten Bildungs- und daher auch Verwendungshorizont. Durch die rasante Aufstockung und durch die Beseitigung sozialer Aufnahmebedingungen kamen immer mehr Soldaten mit heterogenen politischen und sozialen Einstellungen und Sichtweisen in das Korps. Die Homogenität des Korps wurde zerstört und ein einheitliches Denken und Handeln, das noch die Reichswehr und auch die Alte Armee beherrscht hatte, war in der Wehrmacht folglich nicht mehr gegeben. Der erzwungene Bruch setzte innovative Kräfte frei und wurde deshalb wichtig, weil ein künftiger Krieg nicht mehr allein mit den Erfahrungen aus dem letzten gewonnen werden konnte. In den letzten Kriegsjahren 1941/42-45 verschlechterte sich das Personal der jüngeren Offiziere zunehmend. Dies hatte fünf Gründe: 1. Das Heerespersonalamt ging bis 1942 immer noch von einem kurzen Krieg aus und plante daher jeweils nur eine kurzfristige Ausbildung. 2. Die außermilitärische Ausbildung der Schüler wurde immer schlechter, gleichzeitig sanken die Anforderungen an den Ersatz immer tiefer. 3. Durch Material-, Personal-, und Gerätemangel wurde die Ausbildung erheblich reduziert. 4. Die gewaltige Überlegenheit der Kriegsgegner erlaubte jungen Offizieren keine Lernphasen. 5. Die Eingriffe von Seiten des NS Regimes wurden immer massiver und führten zu großen Verunsicherungen der Offiziere über das Kriegsbild, welches sie vermitteln sollten. Der Offizier wurde nur noch zum Facharbeiter in seinem Bereich, wie sich dies schon in der Figur des Sonderführers und des Offiziers im Truppensonderdienst abzeichnete. So sollte auch bald die tradierte Bezeichnung Offizier durch die ideologisch aufgeladenen Begriffe Führer und Kämpfer ersetzt werden. Dies hätte eine radikale Veränderung des Offizierbildes an sich bedeutet: weg vom wägenden und wagenden Offizier, hin zum fanatischen Weltanschauungskämpfer mit absoluter Hitlergläubigkeit. Personalmangel und die Veränderungen im Profil führten notgedrungen zu einer Veränderung des Korps. Neben nicht zu vermeidenden negativen Auswirkungen stellt sich in diesem Zusammenhang auch die Frage nach möglichen Modernisierungsschüben, die hierdurch ausgelöst werden konnten. Als Indikatoren hierfür kann zum einen die Öffnung für breitere Schichten der Bevölkerung zur militärischen Elite angesehen werden und zum anderen die verbesserten Aufstiegschancen, die eine neue soziale Mobilität in das Offizierkorps brachte. Wenn die Öffnung einer Elite für größere soziale Schichten gewissermaßen eine Modernisierung darstellt, die auf Grund eines politischen Auftrages geschehen ist, und nicht aus dem eigenen Interesse dieser Elite, so ist hier nach weiteren Gründen für mögliche Modernisierungsschübe zu suchen. Im Rahmen der deutschen Militärgeschichte kann der geschilderte Prozeß als Modernisierung aber auch als Revolutionierung im Sinne eines grundlegenden Bruchs mit einer historischen Tradition bezeichnet werden. Hier wurde das tradierte deutsche Offizierkorps erstmals in seiner Geschichte zu einem reinen staatlichen Exekutivorgan der politischen Führung umgewertet. Nach liberal demokratischem Verfassungsdenken wäre das die ihm zukommende Rolle, aber gerade diese den heutigen Vorstellungen entsprechende Normalität hatte es bisher noch nicht gegeben. Es ist daher paradox, daß gerade der Führer eines totalitären Regimes dieses Primat der Politik über das Militär erzwingen konnte. Wenn auch in der Ergänzung des Militärs und in der Unterordnung desselben unter die Politik ein Modernisierungsprozeß oder auch nur eine Pseudomodernisierung zu erkennen ist, so darf dabei nicht der Aufbau neuer restriktiver Methoden innerhalb dieser Innovationen mit ihrem gewaltigen zerstörerischen Potential übersehen werden.
- Published
- 2005
22. 14/2004: Fritz K.: Erinnerungen, ernste und auch heitere, an meine Soldatenzeit vom 5. Februar 1943 bis 10. August 1946
- Author
-
Rupieper, Hermann-Josef
- Subjects
Erinnerungen ,Post-war period ,Nationalsozialismus ,ger ,Nachkriegszeit ,Military ,Ostfront ,Reminders ,Zeitgeschichte ,Militär ,Eastern Front ,Bombing War ,Report of contemporary witnesses ,Judenverfolgung ,Bombenkrieg ,Zeitzeugenbericht ,Wehrmacht ,Persecution of the Jews ,Kriegsende ,End of the war ,Kriegsalltag ,National Socialism ,2. Weltkrieg ,Everyday Wartime ,2nd world war - Abstract
Der Zeitzeugenbericht eines hallischen Bankangestellten thematisiert zunächst die sich verändernden Lebens- und Arbeitsbedingungen im Nationalsozialismus. Ende 1942 bekam er einen Einberufungsbefehl und fand sich kurze Zeit später im Militärdienst wieder. Er berichtet sehr detailliert die neuen Lebensbedingungen in der Militärausbildung und schließlich im Krieg an der Ostfront. Diese reichen über Kontakte mit der einheimischen Bevölkerung, Kriegshandlungen und Kriegsbewegungen bis zum Kriegsalltag, der zunehmend vom Rückzug der Wehrmacht und von Katastrophen geprägt wurde., The eyewitness account of a bank employee in Halle first of all deals with the changing living and working conditions under National Socialism. At the end of 1942, he received an order to be drafted and shortly afterwards found himself in military service. He reports in great detail on the new living conditions during military training and finally during the war on the Eastern Front. These ranged from contacts with the local population, acts of war and war movements to everyday warfare, which was increasingly characterised by the withdrawal of the Wehrmacht and disasters.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
23. 14/2004: Dornige Lager. Report einer Odyssee zwischen 1941 und 1945. Ein Erinnerungsbericht von Hans-Joachim Diesner (1922-1994)
- Author
-
Zimmermann, Hans-Dieter
- Subjects
Zeitgeschichte ,Erinnerungen ,Post-war period ,Militär ,Detention Camp ,Eastern Front ,Nationalsozialismus ,Report of contemporary witnesses ,ger ,Zeitzeugenbericht ,Wehrmacht ,Escape ,Kriegsende ,End of the war ,Nachkriegszeit ,National Socialism ,Military ,Gefangenenlager ,Flucht ,2. Weltkrieg ,Ostfront ,2nd world war ,Reminders - Abstract
Der Althistoriker Professor Dr. Hans-Joachim Diesner hinterließ einen Bericht über seine Erlebnisse in einer Luftwaffen-Nachrichteneinheit an der Ostfront während des Zweiten Weltkrieges. Dabei wird besonders die Kapitulation Deutschlands am 7./8. Mai 1945, die Gefangennahme Diesners und sein Aufenthalt in einem tschechischen Gefangenenlager thematisiert, aus dem er schließlich flüchtete., The ancient historian Professor Dr. Hans-Joachim Diesner left a report about his experiences in an air force news unit on the Eastern Front during the Second World War. In particular, the capitulation of Germany on 7/8 May 1945, the capture of Diesner and his stay in a Czech prison camp from which he finally fled are discussed.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
24. Wider die Erinnerung:Der mediale Diskurs um die Ausstellung 'Vernichtungskrieg'
- Author
-
Grittmann, Elke, Pater, Monica, Greven, Michael, and von Wrochem, Oliver
- Subjects
Wehrmacht ,Zweiter Weltkrieg ,Vernichtungskrieg ,Geschichtswissenschaft ,Diskurs - Abstract
Die Wehrmachtsausstellung hat in Hinblick auf die Reichweite, die Vehemenz und die Formen der öffentlichen Reaktion einen der wohl heftigsten Konflikte um die NS-Vergangenheit in Deutschland entfesselt. Mit dem Thema der Ausstellung, der aktiven Beteiligung der Wehrmacht an den Verbrechen des NS-Regimes in der Sowjetunion und auf dem Balkan von 1941 bis 1944, haben die Initiatoren den Mythos der „sauberen Wehrmacht“ zerstört. Auf ihren 32 Stationen1, vom März 1995 bis Sommer 1999, hat die Ausstellung nicht nur zu argumentativen Kontroversen, Diskussionen um Wissenschaftlichkeit und Legitimität der Ausstellung und sogar zu Debatten im Bundestag geführt (vgl. Thiele 1997). Sie zog auch eine Welle von persönlichen Angriffen auf die Initiatoren nach sich, Demonstrationen, Boykotte, Anschläge bis hin zum in Saarbrücken verübten Bombenattentat auf die Ausstellung. Der öffentliche Konflikt, den die Ausstellung auslöste, brach als Symptom und Indikator erneut — wie schon frühere Konflikte um die NS-Vergangenheit — die bisherige „verborgene“ kollektive bundesdeutsche Erinnerungskultur auf.
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
25. Erich Wenigers Pädagogisierung des deutschen Militärs
- Author
-
Beutler, Kurt
- Subjects
History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nationalsozialismus ,German Armed Forces ,Wehrerziehung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weniger, Erich ,Obedience ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Erziehungsziel ,Erleben ,Geschichte ,Befehl ,Historische Bildungsforschung ,Experience ,Nazism ,Militärpädagogik ,Pre-military education ,Didaktik ,Erfahrung ,Wehrmacht ,Gehorsam ,Soldat ,History of education ,Training method ,Aims of education ,History of educational activities ,War ,370 Education ,Bildungsgeschichte ,Krieg - Abstract
Leschinsky, Achim [Hrsg.]: Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. Beiträge zu einer Theorie der Schule. Weinheim u.a. : Beltz 1996, S. 317-329. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 34)
- Published
- 1996
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.