10 results on '"Waldmann, Jens"'
Search Results
2. Einfluss der Chirurgie auf das Langzeitüberleben von Patienten mit metastasierten pankreatischen neuroendokrinen Neoplasien
- Author
-
Wiese, Dominik, Fendrich, Volker, Waldmann, Jens, and Bartsch, Detlef K.
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Einleitung: Für die Behandlung metastasierter pankreatischer neuroendokriner Neoplasien (pNEN) steht neben der Chirurgie inzwischen eine breite Palette interventioneller und medikamentöser Therapieoptionen zur Verfügung. Ziel der Studie war, die Bedeutung der chirurgischen Intervention[for full text, please go to the a.m. URL], 132. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
3. Mutationen in der CHES1-Domäne sind bei MEN1 Patienten mit einem höheren Risiko maligner und aggressiver neuroendokriner Pankreastumore assoziert
- Author
-
Waldmann, Jens, Albers, Max B., Knoop, Richard, and Bartsch, Detlef K.
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Einleitung: Das MEN1-Syndrom wird durch Mutationen im MEN1-Tumorsuppressorgen, welches das MENIN-Protein kodiert, verursacht. Pankreatische Neuroendokrine Neoplasien (pNENs) entwickeln sich bei über 70% der Patienten, wobei sie nur in 10-20% einen aggressiven Verlauf zeigen. Ziel der [for full text, please go to the a.m. URL], 131. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
- Published
- 2014
4. Laparoskopische Pankreasresektion - ein überlegenes Verfahren für ausgewählte Indikationen?
- Author
-
Bargello, Mathias, Waldmann, Jens, Dietzel, Kristin, Fendrich, Volker, Bartsch, Detlef Klaus, and Langer, Peter
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Einleitung: Laparoskopische Pankreasresektionen, insbesondere Enukleationen und Linksresektionen, haben in den letzten Jahren in den klinischen Alltag Einzug gehalten. Ziel der Studie war es, die Ergebnisse der laparoskopischen mit den konventionellen Operationen bezüglich der wichtigsten klinischen[for full text, please go to the a.m. URL], 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
- Published
- 2012
5. Aspirin verlängert das Überleben als Adjuvans zu Gemcitabine im transgenen Tumormausmodell des Pankreaskarzinoms
- Author
-
Plaßmeier, Lars, Knoop, Richard, Waldmann, Jens, Slater, Emily Prentice, Bartsch, Detlef Klaus, and Fendrich, Volker
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Einleitung: Das Pankreaskarzinom ist eine tödlich verlaufende Erkrankung. Da viele Pankreaskarzinome im nicht-resektablen Stadium entdeckt werden, ist eine Verbesserung der bestehenden Standardchemotherapie mit Gemcitabine dringend erforderlich. Unsere Arbeitsgruppe konnte kürzlich erstmals[for full text, please go to the a.m. URL], 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
- Published
- 2012
6. Inzidenz und Risikofaktoren für eine Pankreasfistel bei Patienten mit neuroendorkinen Pankreastumoren
- Author
-
Fendrich, Volker, Waldmann, Jens, and Bartsch, Detlef
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Einleitung: Im Gegensatz zur desmoplastischen, fibrotischen Reaktion des Pankreas bei einem duktalen Adenokarzinom, bleiben solche Reaktionen bei neuroendokrinen Tumoren des Pankreas (NPT) aus. Darum gilt ein sog. „weiches“ Pankreas als besonders gefährdet, eine Fistel zu entwickeln.[for full text, please go to the a.m. URL], 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
- Published
- 2011
7. Ergebnisse der chirurgischen Therapie des MEN-1 assoziierten Gastrinoms
- Author
-
Lopez Lopez, Caroline, Waldmann, Jens, Langer, Peter, and Bartsch, Detlef
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Einleitung: Die Indikation zur Operation bei MEN1-assozierten Gastrinomen wird kontrovers diskutiert, da selten eine Heilung erreicht wird. Ziel der Studie war, die Ergebnisse eines aggressiven chirurgischen Vorgehens zu evaluieren. Material und Methoden: Genetisch gesicherte MEN1-Patienten mit [for full text, please go to the a.m. URL], 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
8. Molekulargenetische Untersuchungen zur Rolle des humanen LHX3-Gens bei der menschlichen Hypophysenentwicklung
- Author
-
Waldmann, Jens and Pfäffle, Roland
- Subjects
Hypophysenentwicklung ,LHX3 ,Medizin ,pitutary organogenesis ,ddc:610 - Abstract
LHX3 is a LIM-HD protein and plays an important role in the organagenesis of the piitary gland as demonstrated by knock mice experiments. Genetic studys in patients with combined pituitary deficency provides apart from knock out models a tool to improve the knowledge about the transcriptional regulation of the development of the pituitary gland. We isolated genomic DNA of 80 patients with combined pituitary deficiency. Exon-intron boundaries were established by direct sequencing of the human LHX3 cDNA. A SSCP-analysis of the exons was followed by direct sequencing. The LHX3 gene consists of six exons spanning a region of 7.2 kb. We found a high grade of homology between the human and murine LHX3 gene. Two of 80 patients revealed a polymorphism in exon 2 and 3/80 displayed a point mutation in the untranslated region of exon 3.Germline mutations within the lhx3 gene seems to be a rare event in patients with combined pititary deficiency.
- Published
- 2006
9. Pilotstudie zur Etablierung einer standardisierten Lymphadenektomie beim Nebennierenrindenkarzinom
- Author
-
Franke, Georg Maximilian and Waldmann, Jens (Prof. Dr. med.)
- Subjects
Lymphknotenresektion ,Nebennierenrindenkrebs ,Adrenocortical carcinoma ,lymphadenectomy ,Lymphadenektomie ,Adrenokortikales Karzinom ,Medizin ,ddc:610 ,Medical sciences Medicine - Abstract
The adrenocortical carcinoma is a rare malignant disease with an overall unfavorable prognosis. The 5-year survival rate is between 16% and 44%. At time of diagnosis, about half of all pa-tients have an advanced tumor stadium. Complete surgical resection with lymphadenectomy is currently the only curative approach. Despite R0 resection, recurrences are frequent. Recurrence rates vary from 21-91%. In 19%-60% of the cases these are locoregional metastases. For other tumor entities, a number of lymph nodes have been determined on the basis of anatomical stud-ies and histopathological evaluation, which have to be removed in the course of oncological re-section. For ACC this has yet to be thoroughly evaluated. Currently, it is recommended to re-move five lymph nodes within the scope of resection. This study is intended to give an indication of the possible number and distribution of lymph nodes in the lymphatic drainage area of the adrenal gland. Based on anatomical studies of the adrenal lymph drainage area, 8 compartments were defined. Subsequently, the corresponding compartments of 20 cadavers were removed and histopathological evaluated. In total, between 8 and 34 lymph nodes were removed (median 20). In the side-separated analysis, lymph nodes could be removed for the right side 1-24 (median 8). For the left side 8-25 (median 15) lymph nodes were collected. The majority of lymph nodes were collected from compartments II, IV, VI and VII. The compartments containing the upper renal capsule did not show any lymph nodes. Furthermore all available surgical reports and histopathological reports of the patients undergoing an adrenalectomy due to ACC were reviewed retrospectively for a possible lym-phadenectomy in Marburg from 1997 to 2016. In 17 of 36 patients lymph nodes were removed, which corresponds to a lymphadenectomy rate of 47,2%. Between 1 and 29 lymph nodes (me-dian 3) were removed. In only three of 17 patients the lymph node yield was five or more, which corresponds to a lymphadenectomy rate of 8,3% according to the definition of Reibetanz et al.. One patient underwent a systematic lymphadenectomy according to the defined compart-ments. Here 29 lymph nodes were resected, 18 of which already showed lymph node metasta-ses. Based on the data collected in this study, lymphadenectomy should be given a higher priority during primary tumor resection. The influence on local recurrence rate and overall survival should be evaluated in subsequent randomized prospective studies., Das Nebennierenrindenkarzinom stellt eine seltene maligne Erkrankung mit einer insgesamt ungünstigen Prognose dar. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt zwischen 16% und 44%. Bereits bei Diagnosestellung liegt bei etwa der Hälfte aller Patienten ein fortgeschrittenes Tumorstadium vor. Die vollständige chirurgische Resektion stellt aktuell den einzigen kurativen Ansatz dar. Trotz einer R0-Resektion liegt, laut aktueller Literatur, die Rezidivrate zwischen 21% und 91%. Hier handelt es sich in 19%-60% der Fälle um lokoregionäre Metastasen. Die systematische Lymphadenektomie ist ein wesentlicher Baustein der onkologischen Chirurgie, da dadurch die Prognose verbessert und das Auftreten von Lokalrezidiven reduziert werden kann. Für zahlrei-che Tumorentitäten sind auf Grundlage von anatomischen Studien und histopathologischen Auswertungen der Umfang einer systematischen Lymphadenektomie definiert worden. Beim Nebennierenrindenkarzinom gibt es bislang keine eindeutigen Empfehlungen zum Ausmaß und Nutzen einer systematischen Lymphadenektomie. Diese Arbeit soll zum einen Anhalt über die Anzahl und Verteilung der Lymphknoten im Lymphabstromgebiet der Nebenniere geben und zum anderen Empfehlungen zur Lymphadenektomie bei malignen Nebennierentumoren erarbei-ten. Anhand von anatomischen Studien zum Lymphabstromgebiet der Nebenniere erfolgte zu-nächst die Definition von acht Lymphknotenkompartimenten. Nachfolgend wurden bei 20 Lei-chen die entsprechenden Kompartimente entnommen und histopathologisch ausgewertet. Insge-samt wurden zwischen 8 und 34 Lymphknoten entnommen (Median 20). In der seitengetrenn-ten Analyse wurden auf der rechten Seite 1-24 (Median 8) Lymphknoten entnommen. Linkssei-tig wurden 8-25 (Median 15) Lymphknoten entnommen. Die Mehrzahl der Lymphknoten wa-ren in den Kompartimenten II, IV, VI und VII lokalisiert. Die suprarenalen Kompartimente (V und VIII) wiesen keine Lymphknoten auf. Es wurden weiterhin alle vorliegenden Operationsbe-richte und histopathologischen Befunde von Patienten mit einem Nebennierenrindenkarzinom von 1997 bis 2016 in Marburg retrospektiv auf eine erfolgte Lymphadenektomie aufgearbeitet. Hier wurden bei 17 von 36 Eingriffen Lymphknoten entnommen, dies entspricht einer Lympha-denektomierate von 47,2%. Es wurden zwischen 1 und 29 Lymphknoten (Median 3) entnom-men. Wobei lediglich bei 3 der 17 Patienten eine Lymphadenektomie mit mindestens 5 entnom-menen Lymphknoten erfolgte. Bei einer Patientin wurde eine systematische Lymphadenektomie nach dem von uns definierten Schema durchgeführt. Dadurch konnte die Zahl an entfernten Lymphknoten deutlich erhöht werden. Es wurden insgesamt 29 Lymphknoten entnommen, 18 davon wiesen bereits Lymphknotenmetastasen auf. Die entnommenen Lymphknoten verteilten sich hauptsächlich auf die Kompartimente II und III. Auf Grundlage unserer Daten sowie der aktuellen Literatur sollte der Lymphadenektomie beim ACC ein größerer Stellenwert beigemessen werden. Dabei sollte die Lymphadenektomie stan-dardisiert erfolgen und die Mindestanzahl an zu entfernenden Lymphknoten über der bislang in der Literatur empfohlenen Anzahl von fünf liegen. Um den Einfluss einer systematischen Lym-phadenektomie beim ACC auf die Lokalrezidivrate und das Gesamtüberleben zu untersuchen sind weitere prospektive randomisierte Studien notwendig. Anhand prospektiv erhobener Daten könnte zudem der Umfang der Lymphadenektomie sowie die Mindestzahl an zu resezierenden Lymphknoten weiter evaluiert und adjustiert werden.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Die Rolle von MMP-3 in der Entstehung und Progression des Pankreaskarzinoms
- Author
-
Voß, Nina and Waldmann, Jens (Prof. Dr.)
- Subjects
Medizin ,ddc:610 ,Medical sciences Medicine - Abstract
Pancreatic cancer is still a malignant disease with a poor prognosis. Due to a relative 5-year-survival rate of under 5% and failure of significant achievements in therapy it will likely rise in the list of tumor deaths in the following years. In recent studies, changes in the ���micro-environment��� of pancreatic ductal adenocarcinomas (PDACs) have become of particular interest especially in matters of resistance to radio- and chemotherapy and invasion and metastasis. Desmoplastic stroma reaction attending chronic pancreatitis is very similar to the changes in tumor initiation, -progress and -metastasis in PDACs. Because of these similarities, epithelial-mesenchymal transition (EMT) is considered as reasonable explanation for tumor invasiveness. EMT is a physiological process in embryogenesis and wound healing and represents a process in which epithelial cells gain mesenchymal features like motility. But it also leads to pathological changes in sustained tissue damage or tumor metastasis. For this reason MMP-3, a key proteine of the extracellular matrix (ECM) and reactive stroma, should get detected in human PDACs and its prognostic value was examined. For the first time we generated Ela-1-tTA/tet-MMP-3-mice with a selective tetracyclin dependent activation in pancreatic acinar cells and aditionally induced chronic pancreatitis by daily caerulein injections to evaluate this risk factor for PDACs. As control we used mice without transgene activation as well as mice without induced chronic pancreatitis. The effect of MMP-3 activation on fibrosis, ADMs, EMT, PanINs and PDACs after two and five months was analyzed by histopathological and immunohistochemical evaluation and by Realtime-PCR for ADM-markers Amylase and CK-19 and EMT-markers E-Cadherin, Vimentin, Snail, Collagen and MMP-3. We could demonstrate a higher MMP-3-expression in human PDACs in comparison to normal and pancreatitis tissue. In addition we found MMP-3-overexpression in pT4-tumours. There was no evidence for MMP-3 as possible prognostic marker for postoperative survival. Furthermore Ela-1-tTA/tet-MMP-3-mice showed significant increase of fibrotic changes, ADMs and rise of EMT-markers especially combined with chronic pancreatitis. MMP-3 activation without chronic pancreatitis had no significant effect on fibrosis or EMT. In contrast control-mice with induced chronic pancreatitis only also showed ADMs, Ki-67-positive cell nuclei and fibrotic changes. All these results were most significant after five months duration. MMP-3 activation combined with chronic pancreatitis did not lead to PanINs or invasive PDACs. It could be shown that MMP-3 is overexpressed in human PDACs and that higher tumor stages are correlated with higher MMP-3 levels. For the first time it is revealed that MMP-3 activation and chronic pancreatitis lead to intense fibrosis and measurable EMT and that inflammation is a major factor. The abscence of PanINs and PDACs after a duration of five months could imply the necessity of oncogenes and longtime exposition for the development of neoplastic lesions. Nevertheless MMP-3 is an initiator of EMT and key player in ECM and should be considered as a possible target for prevention and control of metastasis. To make this possible, it is necessary to investigate in detail the function of MMPs in PDACs and moreover their differentiation in physiological and neoplastic changes., Das duktale Adenokarzinom des Pankreas ist auch heutzutage aufgrund einer 5-Jahres��berlebensrate von unter 5 % mit einer schlechten Prognose vergesellschaftet und ist aktuell die viert h��ufigste Todesursache unter den Krebssterbef��llen. Signifikante Therapieerfolge f��r den Patienten blieben trotz gro��er Bem��hungen bisher aus. In aktuellen Untersuchungen sind die Ver��nderungen in der Mikroumgebung des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas in Bezug auf Strahlen- und Chemoresistenz sowie auf Invasion und Metastasierung in den Vordergrund ger��ckt. Die desmoplastische Stromareaktion, wie sie bei einer chronischen Pankreatitis zu beobachten ist, ��hnelt stark den Vorg��ngen, die bei der Entstehung und f��r die Metastasierung eines Pankreaskarzinoms urs��chlich sind. Auf Grund dieser ��hnlichkeit zueinander gilt die epithelial-mesenchymale Transition, ein physiologischer Prozess in der Embryogenese und Wundheilung, ein pathologischer Prozess bei chronischer Gewebssch��digung und Metastasierung, bei dem epitheliale Zellstrukturen einen motilen mesenchymalen Ph��noytyp erlangen, als wahrscheinlichste Erkl��rung f��r Karzinome mit invasivem Potential. Aus diesen Gr��nden war es zum einen Ziel dieser Arbeit, die Rolle von MMP-3, einem Schl��sselprotein der extrazellul��ren Matrix und des reaktiven Stromas, im humanen Pankreaskarzinom nachzuweisen und seine prognostische Aussagekraft zu untersuchen. Zum anderen wurde erstmal in vivo ein Mausmodell mit einer selektiven Tetracyclin-abh��ngige Aktivierung von MMP-3 im Pankreas mittels zweifach transgenen Ela-1-tTA/tet-MMP-3-M��usen generiert und mittels etablierter Caerulein-Injektion eine chronische Pankreatitis induziert. Als Kontrollgruppen dienten sowohl Tiere ohne Transgenaktivierung als auch ohne chronische Pankreatitis. Die Auswirkungen von MMP-3 wurden ��ber einen Zeitraum von zwei und f��nf Monaten alleine und im Zusammenhang mit einer chronischen Pankreatitis auf die Entwicklung von Fibrose, ADMs, EMT, PanINs und PDACs untersucht. Nach Versuchsende wurden die Pankreata sowohl histopathologisch und immunohistochemisch als auch quantitativ auf Transkriptionsebene mittels RT-PCR f��r die ADM-Marker Amylase und CK-19 und die EMT-Marker E-Cadherin, Vimentin, Snail, Collagen und MMP-3 untersucht. In der vorliegenden Arbeit war MMP-3 auf RNA-Ebene im Vergleich zu normalem Pankreas und in der Pankreatitis ��berexprimiert. Zudem fanden wir eine deutliche ��berexpression bei pT4-Karzinomen im Vergleich zu pT2- und pT3-Tumoren. Eine Korrelation der H��he der MMP-3-Expression mit dem postoperativen ��berleben bzw. ein Nutzen als prognostischer Marker konnte nicht festgestellt werden. Das Ela-1-tTA/tet-MMP-3-Mausmodell zeigte unter Induktion einer chronischen Pankreatitis zusammen mit einer chronischen Pankreatitis eine signifikante Zunahme von fibrotischen Ver��nderungen, ADMs und in der RT-PCR eine Zunahme der Expression mesenchymaler Marker. Eine Minderexpression des epithelialen Markers, E-Cadherin, konnte nicht beobachtet werden. In der Kontrollgruppe ohne MMP-3 Expression zeigten sich ebenfalls, wenn auch in schw��cherer Auspr��gung, ADMs, fibrotische Ver��nderungen und eine gesteigerte Proliferationsrate. Dagegen hatte die Aktivierung von MMP-3 alleine ohne Caerulein-induzierte Pankreatitis keine signifikanten Auswirkungen auf Fibrose oder EMT. Nach einer Versuchsdauer von f��nf Monaten waren diese Ver��nderungen am deutlichsten nachzuvollziehen. Unter dem Einfluss von MMP-3 und chronischer Pankreatitis kam es jedoch zu keiner Entstehung von PanINs oder PDACs. Es konnte somit eine Expression von MMP-3 im humanen Pankreaskarzinom und erstmals eine Korrelation von H��he der MMP-3 Expression und Tumorausdehnung nachgewiesen werden. Dar��ber hinaus wurde erstmals in vivo im transgenen Mausmodell gezeigt, dass MMP-3 im Kontext einer chronischen Pankreatitis zur Fibrose und messbaren EMT f��hrt. Das Ausbleiben von PanINs und PDACs ��ber einen Zeitraum von f��nf Monaten kann au��erdem darauf hindeuten, dass vermutlich zus��tzliche Onkogene und eine gewisse Expositionsdauer f��r eine neoplastische Ver��nderung von N��ten sind. Dennoch sollte MMP-3 als ein Trigger von EMT und Gestalter der ECM als m��gliches Therapieziel im Sinne einer ���targeted therapy��� als Kandidat in Betracht gezogen werden. Die detaillierten Funktionen von MMPs im PDAC und ihre Einfl��sse auf physiologische und neoplastische Prozesse sollten weiter untersucht werden.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.