1. Was lernen wir morgen?
- Author
-
Bernögger, Andreas, Hellweg, Uli, Hofstetter, Kurt, Scheuvens, Rudolf, Scholz, Brigitte, Selle, Klaus, and Wachten, Kunibert
- Subjects
Internationale Bauaustellung ,Stadtentwicklung ,Nachhaltigkeit ,Soziales Wohnen ,IBA ,Soziale Innovation - Abstract
Sozialer Wohnbau. Internationale Bauausstellungen. Beide sind über hundert Jahre alt. Was auf den ersten Blick zusammenpasst – die Welthauptstadt sozialen Wohnbaus präsentiert sich mit der ersten österreichischen IBA einmal mehr auf der internationalen Bühne – wird bei näherer Betrachtung komplex. Denn Wien interpretiert das traditionsreiche Instrument IBA anders und schreibt dem weltweit bestaunten sozialen Wohnbau das Neue auf die Fahnen. Warum eigentlich? Diese Resonanzstudie reflektiert, wie die IBA_Wien gearbeitet und was sie beigetragen hat; mit ihrem Team, aber vor allem als Prozess mit vielen Beteiligten aus Wien und der Welt. Dafür haben wir 55 Menschen aus aktiven Institutionen und Fachöffentlichkeit gefragt, wie sie die IBA_Wien von ihren Anfängen ab 2012 über den Startschuss 2016 bis kurz vor der Abschlusspräsentation 2022 erlebt haben. Dieses Hinhören war lohnend. Wir hörten starke Anerkennung und kritische Hinweise, konstruktive Vorschläge und geistreiche Impulse, offene Widersprüche und deutliche Gesprächsbedarfe, gemeinsame Haltungen und weiterführende Fragen. Diese vielfältigen Resonanzen stellen wir dar, analysieren sie, ordnen sie ein und lernen aus ihnen. Dabei zeigt sich, dass die IBA_Wien kein isoliertes Projekt in einem abgegrenzten Zeitraum ist. Sie ist eingebettet in größere Themen und längere Entwicklungslinien. Sie ist eine kleine und temporäre Akteurin in einem komplexen, langfristig orientierten, kontinuierlich weiterentwickelten, leistungsfähigen und einzigartigen System sozialen Wohnbaus. Dieses System befindet sich, genauso wie das Instrument IBA, seit über hundert Jahren in einem permanenten Lernprozess. Es zeigt sich, dass die IBA_Wien als Plattform in diesem System Lernprozesse sichtbar machen und unterstützen konnte. Dafür hat sie selbst laufend gelernt, und dafür erfährt sie breite Wertschätzung. Doch den Interviewten ist vor allem der Blick nach vorne wichtig: Angesichts gegebener Herausforderungen wird Lernen immer noch wichtiger werden. Die IBA_Wien zeigt hierfür über ihren eigenen Abschluss hinaus Wege und Möglichkeiten auf. Sozialer Wohnbau. Internationale Bauausstellungen. Beide lernen seit über hundert Jahren. 2022 treffen sie sich in Wien und fragen: Was lernen wir morgen?, Die IBA_Wien ist 2016 mit der Mission ausgerufen worden, angesichts globaler Herausforderungen in Wiens sozialem Wohnbau innovative Projekte und Prozesse in Gang zu setzen, zu unterstützen und zu kommunizieren. Das future.lab wurde beauftragt zu durchleuchten, inwieweit und wie dies gelungen ist. Kurz vor der Abschlusspräsentation 2022 wurden im Rahmen der Resonanzstudie die stattgefundenen Aktivitäten und Prozesse aus verschiedenen Blickwinkeln reflektiert. Dafür wurden 55 Menschen aus aktiven Institutionen und Fachöffentlichkeit gefragt, wie sie die IBA_Wien von ihren Anfängen ab 2012 über den Startschuss 2016 bis kurz vor der Abschlusspräsentation 2022 erlebt haben. Als Ergebnis werden 7 Impulse für Wien und Lerneffekte zum Instrument formuliert. Neben dieser Innenperspektive, die Andreas Bernögger und Rudolf Scheuvens (future.lab TU Wien) bearbeitet haben, nahmen Uli Hellweg (ehem. Geschäftsführer IBA Hamburg), Brigitte Scholz (Leitung Kölner Amt für Stadtentwicklung) und Klaus Selle (em. Professor für Planungstheorie und Stadtentwicklung, RWTH Aachen) eine Außenperspektive ein.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF