1. Die operative Therapie des Vorfußüberlastungssyndroms als Folge einer Kontraktur des M. gastrocnemius.
- Author
-
Mehlhorn, Alexander Thomas, Legrand, Maria Anna Lena, Holtmann, Jessica Julia, Bunert, Nina, Südkamp, Norbert P., and Walther, Markus
- Abstract
Zusammenfassung Das Vorfußüberlastungssyndrom (VÜS) ist mit der isolierten Kontraktur des M. Gastrocnemius (IGC) assoziiert und wird u.a. durch ein Release des Gastrocnemius (GR) behandelt. Im vorliegenden Übersichtsartikel sollen Biomechanik und Ursachen der IGC beleuchtet und Auswirkungen des GR auf die Kraft der Flexoren und die plantare Druckverteilung dargestellt werden. Nach einem GR sind die Plantarflexoren zunächst deutlich geschwächt, regenerieren sich aber nach 6 Monaten nahezu vollständig wieder. Beim VÜS führt das GR zur Reduktion von Schmerzen, zudem kann langfristig eine Verbesserung der Dorsalextension im oberen Sprunggelenk erzielt werden. Des Weiteren können eine erhöhte Kontaktzeit der Ferse und eine Medialisierung der Ganglinie durch die erzielte Druckreduktion lateral und die vermehrte Druckaufnahme medial nachgewiesen werden. Das GR verändert den Gangzyklus hinsichtlich einer erhöhten Kontaktzeit der Ferse und lindert die Beschwerden der Patienten. Offensichtlich scheint der Eingriff geeignet für Patienten mit VÜS, es muss aber eine zumindest temporär eingeschränkte Muskelkraft der Plantarflexoren berücksichtigt werden. Diese sollte postoperativ physiotherapeutisch behandelt werden. Beim Leistungssportler ist die Indikation kritisch zu stellen. Summary The forefoot overload syndrome (FOS) is associated with a contracture of the gastrocnemius and is treated by gastrocnemius release (GR) to change gait and forefoot pressure. In this article, biomechanics and causes of the gastrocnemius shortening are discussed and the effects of GR on the strength of the flexors and the plantar pressure distribution are presented. It is shown that the plantar flexors are significantly weakened after GR, but they are almost completely regenerated after 6 months. In patients with FOS, GR leads to pain relief, and an improvement of the dorsal extension in the upper ankle joint can be achieved in the long term. An increased contact time of the heel and a medialisation of the gait line through lateral pressure reduction and increased medial pressure could be demonstrated. GR changes the gait cycle with regard to the increased contact time of the heel and alleviates the discomfort of the patients. Obviously, the procedure seems appropriate for patients with FOS, but the limitation of the muscular strength of the plantar flexors must be considered and should be addressed postoperatively with physiotherapy. In performance athletes, the indication for operation should be made critical. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF