Search

Your search keyword '"TECHNOLOGY"' showing total 150 results

Search Constraints

Start Over You searched for: Descriptor "TECHNOLOGY" Remove constraint Descriptor: "TECHNOLOGY" Language german Remove constraint Language: german
150 results on '"TECHNOLOGY"'

Search Results

1. Quo vadis, Onleihe? Ein Rück- und Ausblick aus Rheinland-Pfalz.

2. Suche nach ungewöhnlichen Kalifornischen Riesensalamandern Dicamptodon ensatus in der Nähe von Santa Cruz.

3. Herstellung von Carbonbetonbauteilen im Spritzverfahren – Technologieentwicklung.

4. Die Dualität der Medizinischen Informatik war und ist anspruchsvoll und motivierend zugleich. Ein Kommentar zu ‚Verpasste Chancen. Nachdenken über Fehlentwicklungen der Medizinischen Informatik' von Wolfgang Giere.

5. Unsicherheiten der Technikentwicklung: Ein Lernpapier zur Interdisziplinarität.

6. Umfrage: Rückblick und Ausblick.

7. Land- und Forstwirtschaft.

8. VON DER IDEE BIS ZUR UMSETZUNG: EINE APP FÜR DIE ZENTRALBIBLIOTHEK.

9. WERKEN ALS WIRKLICHE BILDUNG.

10. Wie sich nah sein im Virtuellen? Phantasien von Entkörperung in Literatur und Analysezimmer.

11. Wenn Ältere an digitalen Technologien scheitern – Projektergebnisse aus China und ihre Relevanz für Medienvertrauen und Medienpädagogik in Deutschland.

12. Digitalisierungs-Wissen.

13. Ratgeber.

14. Sektorenübergreifende Therapiekonzepte und innovative Technologien: neue Möglichkeiten für die Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen.

15. The chaîne opératoire of Korenovo pottery: hybrid ceramics? Analysis of mixed Starčevo and Korenovo ceramic assemblages from Kapelica-Solarevac and Kaniška Iva (Central Croatia).

16. CME-Sonografie 101: Ultraschall am Bewegungsapparat – Update 2021 CME- Fragen.

17. »Das Licht ist der Feind«.

18. Breathomics bei Patienten mit Asthma bronchiale sowie COPD: Lassen sich Lungenerkrankungen differenzieren?

19. Anwenderbericht.

20. Gaszugfedern und Ventiltechnik.

21. TECHNISCHE RÄUMLICHKEITEN ZWISCHEN LANDNAHME UND OFFSHORING -- EIN BEITRAG ZUR VERSCHRÄNKUNG VON TECHNIK-, SOZIAL- UND RAUMTHEORIE1.

22. EIN AUTONOMES SCHIFF.

23. DESIGN THINKING, INTELLIGENZEN, KANBAN - DER AUFREGENDE WEG ZU EINEM AGILEN TEAM.

24. Open Source für das Metadatenmanagement.

25. 'INSTITUTE OF DIGITAL SCIENCE AUSTRIA'.

26. Datenexploration für Kryptowährungen: Prototypische Entwicklung eines Dashboards mit Open Source Technologie.

27. Onlinetherapie bei depressiven Störungen: Eine Akzeptanzanalyse aus der Perspektive der Behandelnden.

28. 30 JAHRE FACHHOCHSCHULEN.

29. DER NEUE FORSCHUNGSRAT.

30. Sezieren, Präparieren, Schneiden – virtuell und ohne Blut: zwei Jahre Praxiserfahrung mit „Anatomage" an der Medizinbibliothek Göttingen.

31. EINE ERFOLGSSTORY.

32. Leuchtturmprojekte der FHs.

33. Vorarlberger Textiltüftler.

34. Aufzugshydraulik.

35. Digitalisierung.

36. DIE BIBLIOTHEK – EIN LEBENDIGER ORT, AN DEM SPANNENDE DINGE PASSIEREN: EIN BERICHT VON DER INTERNET LIBRARIAN INTERNATIONAL (LONDON, 16.–17. OKTOBER 2018).

37. Drei-Level-Frequenzumrichter.

38. Steuerungstechnik.

39. Mini-Aggregat.

40. Update für das E-Rezept.

41. Erfolgreiche Deutsche Biotechnologietage in Wiesbaden.

42. Sensorik.

43. »Und dann hab'ich gemerkt, wie viel Spaß das auchmacht« Rekonstruktionen von Behinderung und Nichtbehinderung am Beispiel der Rollstuhlnutzung Vorläufige Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit gehbeeinträchtigten Menschen

44. Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften.

45. Technik, Hausmacht und die Macht im Haus.

46. Digitale Abstellanlagen für Fahrräder für den Umweltverbund: Möglichkeiten der statistischen Auswertung zur optimierten Nutzung von Radabstellanlagen.

47. Temporärer mobiler Objektschutz: Gefährliche und kritische Situationen jederzeit im Griff.

48. Neue Ausbildungs- und Berufsprofile im Naturschutz: Das Beispiel der Ausbildung zur „Naturschutzfachkraft” an der Fachhochschule Kärnten.

49. Vorrang für die Forschung.

50. INNOVATIONSSCHUB.

Catalog

Books, media, physical & digital resources