1. [Coronary computed tomography and cardiac devices : Diagnostic results or nothing but artifacts?]
- Author
-
Silvia, Smolka and Stephan, Achenbach
- Subjects
Pacemaker, Artificial ,Humans ,Heart ,Artifacts ,Coronary Angiography ,Tomography, X-Ray Computed ,Defibrillators, Implantable - Abstract
Coronary computed tomography (CT) angiography has become a major cornerstone in the diagnostic workup of cardiologic patients, particularly for evaluation of the coronary arteries and preprocedural planning of interventions for structural heart disease. Despite the possible problems that intensive electromagnetic radiation (including X‑rays) might cause when directly impacting on implanted cardiac devices, cardiac CT is a safe diagnostic test and should not be withheld from patients with devices if properly indicated. Sufficient image quality is paramount for the evaluation; hence, special attention should be paid to a low heart rate ( 60 bpm) and sufficient compliance with breathing instructions. Furthermore, pacemaker or implantable cardioverter-defibrillator (ICD) leads may cause metal artifacts, especially around the lead tip. Their dense material causes beam hardening and streak artifacts which may result in reduced image quality and limited diagnostic assessability. The prevalence of such artifacts depends not only on lead material but also on lead positioning relative to the gantry plane. Metal artifacts are more frequent in patients with unipolar leads and shock coils, which can impair the assessment of coronary arteries, mainly of the right coronary artery (RCA). Artifacts caused by left ventricular (LV) leads of cardiac resynchronization therapy (CRT) systems tend to affect assessment of the left circumflex artery (LCX). By using dual energy CT and postprocessing algorithms, the impact of artifacts can be reduced and diagnostic image quality can be achieved in most cases. Unfortunately, the actual occurrence of such artifacts or the degree of impairment of image quality cannot be reliably predicted.Die kardiale Computertomographie (CT) stellt heutzutage eine wichtige Säule in der kardiologischen Diagnostik dar, insbesondere zur Koronardiagnostik und präinterventionellen Planung bei strukturellen Herzerkrankungen. Trotz möglicher Auswirkungen von intensiver elektromagnetischer (Röntgen‑)Strahlung bei direkter Einwirkung auf implantierte kardiale Devices ist sie eine sichere und sinnvolle Untersuchung und sollte bei entsprechender Indikation nicht verwehrt werden. Zur Beurteilung ist die Bildqualität von entscheidender Bedeutung. Hierbei ist insbesondere auf eine niedrige Herzfrequenz ( 60/min) und auf die Einhaltung der Atemkommandos zu achten. Zusätzlich können bei Device-Trägern Artefakte durch einliegende Sonden von Schrittmachern oder implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) auftreten, insbesondere an den Sondenspitzen. Das röntgendichte Material kann „beam hardening“ und „streak artifacts“ verursachen, welche die Bildqualität beeinträchtigen und die diagnostische Aussagekraft einschränken können. Das Sondenmaterial und die Sondenlage relativ zum Strahlengang sind relevant für das Auftreten der Metallartefakte. Diese treten besonders häufig bei unipolaren Sonden sowie Shock-Coils auf, und Beeinträchtigungen im Rahmen der Koronardiagnostik betreffen meist die Beurteilbarkeit der rechten Koronararterie (RCA). Artefakte durch linksventrikuläre (LV) Sonden bei Systemen zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) beeinträchtigen vornehmlich die Beurteilung des Ramus circumflexus („left circumflex“, LCX). Durch den Einsatz von Dual-Energy-Scannern sowie Methoden des Post-Processings kann der Einfluss von Artefakten reduziert und häufig eine ausreichende diagnostische Bildqualität erreicht werden. Eine Vorhersage über das Auftreten von Artefakten oder die diagnostische Wertigkeit kann vorweg jedoch nicht hinreichend getroffen werden.
- Published
- 2022