31 results on '"Schöch, Christof"'
Search Results
2. Mining and Modeling Text: Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung
- Author
-
Hinzmann, Maria and Schöch, Christof
- Subjects
Literary History ,18th century ,French Literature ,Linked Open Data - Abstract
Maria Hinzmann und Christof Schöch: "Mining and Modeling Text: Linked Open Data für die Literaturgeschichtsschreibung". Forschungskolloquium Digital History Berlin, 27.01.2021, Berlin. Folien zum Vortrag hier als PDF; Abstract zum Vortrag.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Preface
- Author
-
Bradley, John, Flüh, Marie, Gius, Evelyn, Gunia, Inke, Horstmann, Jan, Hühn, Peter, Jacke, Janina, McCarty, Willard, Möschner, A. Vanessa, Moulin, Claudine, Schmid, Wolf, Schöch, Christof, Schumacher, Mareike, Thaller, Manfred, Weitin, Thomas, Flüh, Marie, Horstmann, Jan, Jacke, Janina, and Schumacher, Mareike
- Subjects
Literature and rhetoric ,Digitale Literaturwissenschaft, Digitale Geisteswissenschaften, Erzähltheorie, Interdisziplinarität ,Computational Literary Studies, Digital Humanities, Narratology, Distant Reading, Mixed Methods ,ddc:800 - Abstract
Both Narratology and Digital Humanities look back on a remarkable history of research and progress. One after the other, the narratological and the digital research communities evolved into large international and interdisciplinary networks. While cooperation between the two disciplines would be possible and beneficial in many areas, they often still work in parallel rather than together. A workshop at Hamburg University brought together Literary Studies researchers from Narratology and from Digital Humanities to (a) discuss requirements for and possibilities of a digital operationalisation of analytical categories from Narratology and Literary Studies and (b) theoretically reflect upon possible connections between more traditional and digital approaches. The present volume combines the workshop contributions from both disciplines and thus attempts to further the bridge-building and dialogue.
- Published
- 2021
4. Toward Undogmatic Reading : Narratology, Digital Humanities and Beyond
- Author
-
Bradley, John, Flüh, Marie, Gius, Evelyn, Gunia, Inke, Horstmann, Jan, Hühn, Peter, Jacke, Janina, McCarty, Willard, Möschner, A. Vanessa, Moulin, Claudine, Schmid, Wolf, Schöch, Christof, Schumacher, Mareike, Thaller, Manfred, Weitin, Thomas, Flüh, Marie, Horstmann, Jan, Jacke, Janina, and Schumacher, Mareike
- Subjects
Literature and rhetoric ,Digitale Literaturwissenschaft, Digitale Geisteswissenschaften, Erzähltheorie, Interdisziplinarität ,Computational Literary Studies, Digital Humanities, Narratology, Distant Reading, Mixed Methods ,ddc:800 - Abstract
Both Narratology and Digital Humanities look back on a remarkable history of research and progress. One after the other, the narratological and the digital research communities evolved into large international and interdisciplinary networks. While cooperation between the two disciplines would be possible and beneficial in many areas, they often still work in parallel rather than together. A workshop at Hamburg University brought together Literary Studies researchers from Narratology and from Digital Humanities to (a) discuss requirements for and possibilities of a digital operationalisation of analytical categories from Narratology and Literary Studies and (b) theoretically reflect upon possible connections between more traditional and digital approaches. The present volume combines the workshop contributions from both disciplines and thus attempts to further the bridge-building and dialogue.
- Published
- 2021
5. Contributors
- Author
-
Bradley, John, Flüh, Marie, Gius, Evelyn, Gunia, Inke, Horstmann, Jan, Hühn, Peter, Jacke, Janina, McCarty, Willard, Möschner, A. Vanessa, Moulin, Claudine, Schmid, Wolf, Schöch, Christof, Schumacher, Mareike, Thaller, Manfred, Weitin, Thomas, Flüh, Marie, Horstmann, Jan, Jacke, Janina, and Schumacher, Mareike
- Subjects
Literature and rhetoric ,Digitale Literaturwissenschaft, Digitale Geisteswissenschaften, Erzähltheorie, Interdisziplinarität ,Computational Literary Studies, Digital Humanities, Narratology, Distant Reading, Mixed Methods ,ddc:800 - Abstract
Both Narratology and Digital Humanities look back on a remarkable history of research and progress. One after the other, the narratological and the digital research communities evolved into large international and interdisciplinary networks. While cooperation between the two disciplines would be possible and beneficial in many areas, they often still work in parallel rather than together. A workshop at Hamburg University brought together Literary Studies researchers from Narratology and from Digital Humanities to (a) discuss requirements for and possibilities of a digital operationalisation of analytical categories from Narratology and Literary Studies and (b) theoretically reflect upon possible connections between more traditional and digital approaches. The present volume combines the workshop contributions from both disciplines and thus attempts to further the bridge-building and dialogue.
- Published
- 2021
6. DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts
- Author
-
Schöch, Christof
- Subjects
Digital Humanities ,Abstracts ,DHd 2020 - Abstract
s zur 7. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. in Paderborn Herausgeber: Christof Schöch Redaktion und Korrektur der Auszeichnungen: Nina Seemann, Benjamin Bellgrau Konvertierung TEI nach PDF: Nina Seemann https://github.com/NinaSeemann/DHd2020-BoA Historie der Autorinnen und Autoren sowie Versionen der Konversionsskripte: Attila Klett (2019) https://github.com/texttechnologylab/DHd2019BoA Claes Neuefeind (2018) https://github.com/GVogeler/DHd2018 Aramís Concepción Durán (2016) https://github.com/aramiscd/dhd2016-boa.git Karin Dalziel (2013) https://github.com/karindalziel/TEI-to-PDF Konferenz-Logo: Benjamin Bellgrau
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Interview mit Prof. Dr. Christof Schöch
- Author
-
Schöch, Christof
- Subjects
ddc:400 - Abstract
Interview mit Prof. Dr. Christof Schöch
- Published
- 2020
8. Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen
- Author
-
Schöch, Christof, Döhl, Frédéric, Rettinger, Achim, Gius, Evelyn, Trilcke, Peer, Leinen, Peter, Jannidis, Fotis, Hinzmann, Maria, and Röpke, Jörg
- Abstract
Das Text und Data Mining (TDM) mit urheberrechtlich geschützten Texten unterliegt trotz der TDM-Schranke (§ 60d UrhG) weiterhin Einschränkungen, die u. a. die Speicherung, Veröffentlichung und Nachnutzung der entstehenden Korpora betreffen und das volle Potenzial des TDM in den Digital Humanities ungenutzt lassen. Als Lösung werden abgeleitete Textformate vorgeschlagen: Hier werden urheberrechtlich geschützte Textbestände so transformiert, dass alle wesentlichen urheberrechtlich relevanten Merkmale entfernt werden, verschiedene einschlägige Methoden des TDM aber weiterhin zum Einsatz kommen können. Mehrere abgeleitete Textformate werden aus Sicht der Computational Literary Studies, der Informatik, der Gedächtnisinstitutionen und der Rechtswissenschaften beleuchtet.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Die alten Wörter des Rechts: Über MetaLEX - digitale Metalexikographie der historischen Rechtssprachen in Europa.
- Author
-
Bretschneider, Falk, Kiesow, Rainer Maria, Moulin, Claudine, and Schöch, Christof
- Subjects
LEGAL language ,DIGITAL humanities ,DIGITAL technology ,CRIMINAL law ,HERMENEUTICS ,TRANSLATING & interpreting - Abstract
Copyright of Das Achtzehnte Jahrhundert is the property of Wallstein Verlag and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
10. Einführung In Das Text Und Data Mining
- Author
-
Raue, Benjamin and Schöch, Christof
- Subjects
ComputingMethodologies_PATTERNRECOGNITION ,Text and Data Mining ,Legal Aspects of Text and Data Mining ,ComputingMethodologies_DOCUMENTANDTEXTPROCESSING ,InformationSystems_DATABASEMANAGEMENT - Abstract
Einführung in das Text und Data Mining
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Zeta für die kontrastive Analyse literarischer Texte: Theorie, Implementierung, Fallstudie
- Author
-
Schöch, Christof
- Subjects
Text Mining ,French drama ,Stylometry ,Digital Literary Studies ,distinctiveness ,measure ,John Burrows ,implementation ,Zeta ,keyness - Abstract
The comparative, contrasting analysis of two or more texts or groups of texts is a method widely used in linguistics and literary studies. In Corpus Linguistics, Computational Linguistics and Digital Literary Studies, relevant measures of distinctiveness or keyness have been developed for the contrastive analysis of texts and have been applied to a wide variety of research questions. One such measure, one that has been developed in the area called Stylometry, is Zeta. It has originally been proposed by John Burrows in 2007. A variant of this measure is being described in some detail in this contribution. Based on a new implementation of the measure that also offers several different ways of visualizing the results, the procedure is illustrated using the example of a comparison of the three dramatic genres of comedy, tragedy and tragicomedy. The aim of this contribution is to foster a more precise understanding of the properties of the Zeta measure and to support its wider use in Digital Literary Studies. It is a measure that is easy to understand on the mathematical level while producing highly interpretable results.
- Published
- 2018
12. Aktuelle Perspektiven der Digital Humanities
- Author
-
Schöch, Christof and Workshop 'Digital Humanities in der Literaturwissenschaft', DGAVL-Tagung, Bochum, 6.-9.6.2017
- Subjects
Digital Humanities ,ddc:809 ,Literaturwissenschaft ,ddc:800 - Abstract
Vortrag auf dem Workshop "Digital Humanities in der Literaturwissenschaft", DGAVL-Tagung, Bochum, 6.-9.6.2017
- Published
- 2017
13. Open Access und Forschungsdaten. Ein Positionspapier der AG Digitale Romanistik
- Author
-
Schöch, Christof, Rißler-Pipka, Nanette, Mühlschlegel, Ulrike, Gerstenberg, Annette, and Ehrlicher, Hanno
- Subjects
Open Access ,Romanistik ,Forschungsdatenmanagement ,Forschungsdaten - Abstract
Das vorliegende Positionspapier setzt sich das Ziel, eine Diskussion zu aktuellen Entwicklungen in der Romanistik im Zusammenhang mit der Digitalisierung anzuregen und konkrete Handlungsempfehlungen abzustimmen. Zwei Aspekte des Themas stehen dabei im Vordergrund: Die wissenschaftsorientierte Gestaltung des Publikationssystems im Kontext von Open Access und der nachhaltige Umgang mit Forschungsdaten. Auf zwei Abschnitte mit Positionen zum wissenschaftlichen Publikationswesen und zum Umgang mit Forschungsdaten folgen einige abschließende Empfehlungen.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Schreibt Wikipedia Biographien? Autorität und Reputation beim Verfassen biographischer Artikel
- Author
-
Baillot, Anne, Schöch, Christof, Institut für deutsche Literatur (IdL), Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Computerphilologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg [Wurtzbourg, Allemagne] (JMU), Christian Klein, and Falko Schnicke
- Subjects
[SHS.HISPHILSO]Humanities and Social Sciences/History, Philosophy and Sociology of Sciences ,wikipedia ,Enzyklopädie ,[SHS.LITT]Humanities and Social Sciences/Literature ,Encyclopédie ,Tertiärquelle ,Historiographie ,Quellennachweis ,Biographie - Abstract
International audience; Im Kontext aktueller Entwicklungen in der Forschungs- und Medienlandschaft ist in jüngerer Zeit mehrfach die Frage aufgeworfen worden, wie sich eine akademische Disziplin wie die Geschichtswissenschaft und ein partizipatives enzyklopädisches Projekt wie Wikipedia zueinander verhalten können. Diese Frage betrifft auch die historische oder literarische Biografik: Denn der erste Schritt, um sich einer Biographie anzunähern, ist heute oft nicht mehr die Suche in einer einschlägigen Papierenzyklopädie, sondern die Konsultierung einer Wikipedia-Seite. Obwohl es sich hier um eine wichtige Quelle biographischen Wissens handelt, ist die Autorschaft selten einer einzigen, klar identifizierbaren Person geschuldet, die Qualität der biographischen Einträge ungleich und der Inhalt damit nicht immer verlässlich.In der Tat entstehen biographische Wikipedia-Artikel unter medialen und institutionellen Rahmenbedingungen, die sich in zahlreichen Punkten von denen traditioneller akademischer Biographik unterscheiden. Der zentrale Unterschied aus wissenschaftstheoretischer Perspektive ist dabei weniger, dass Wikipedia niedrigere Qualitätsstandards hätte als die akademische Welt, sondern dass einige der Prinzipien von Wikipedia - man denke an die offene, kollaborative Autorschaft, die prinzipielle Unabgeschlossenheit der Artikel, das Ideal des "neutralen Standpunkts" oder die Verbannung von "Theoriefindung" - kaum mit dem geisteswissenschaftlichen Ethos einer expliziten und mitreflektierten persönlichen Perspektive oder mit der zentralen Bedeutung der originären Forschungsleistung des Einzelnen vereinbar scheinen.In diesem Kontext möchte der Beitrag vor allem der Frage nachgehen, wie sich die Legitimationsmechanismen gegenüber traditionellen Biographien dadurch verändern, dass nicht der Autor, sondern die Quellen als Autorität biographischen Wissens fungieren, dass akademische Reputation weniger zählt als die Kenntnis Wikipedia-interner Konventionen, und dass Anerkennung und Vertrauen als rezeptionsseitiges Korrelat von Autorität nicht ausschließlich auf detailliertester Sachkenntnis, sondern auch auf allgemeinverständlicher Darstellung beruhen. Es soll darum gehen, solchen Legitimationsmechanismen von Wikipedia-Biographien nachzugehen, wobei die hier dargelegten Überlegungen zum Verhältnis zwischen Autorschaft, Quellenbezug und Reputation auch zeigen werden, wie eng Produktion und Rezeption in Wikipedia verbunden sind. Die Analyse wird sich dabei neben den medialen Rahmenbedingungen auch auf selbst durchgeführte Experimente an biographischen Wikipedia-Artikeln stützen.
- Published
- 2016
15. Ein digitales Textformat für die Literaturwissenschaften. Die Richtlinien der Text Encoding Initiative und ihr Nutzen für Textedition und Textanalyse
- Author
-
Schöch, Christof
- Subjects
ddc:100 ,ddc:800 - Abstract
Die stetig voranschreitende Digitalisierung literarischer Texte verschiedenster Sprachen, Epochen und Gattungen stellt die Literaturwissenschaften immer wieder vor die Frage, wie sie diese Entwicklung mitgestalten und zu ihrem Vorteil nutzen können. Dabei ist digital nicht gleich digital, sondern es existiert eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, digitaler Repräsentationsformen von Text. Nur wenige dieser Repräsentationsformen werden literaturwissenschaftlichen Anforderungen tatsächlich gerecht, darunter diejenige, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Der vorliegende Beitrag vergleicht zunächst einige derzeit gängige digitale Repräsentationsformen von Text. Für literaturwissenschaftliche Forschung besonders geeignet erweist sich hierbei eine Repräsentationsform, die den Richtlinien der Text Encoding Initiative folgt. Daher informiert der Beitrag anschließend über deren Nutzen für die literaturwissenschaftliche Arbeit, sowohl im Bereich der wissenschaftlichen Textedition als auch im Bereich der Analyse und Interpretation von Texten. Nur wenn die Literaturwissenschaften in ihrer Breite den Nutzen von offenen, expressiven, flexiblen und standardisierten, langfristig nutzbaren Formaten für die Forschung erkennen, können sie sich mit dem erforderlichen Nachdruck für deren Verbreitung einsetzen und durch die zunehmende Verfügbarkeit von Texten in solchen Formaten für die eigene Forschung und Lehre davon profitieren.
- Published
- 2016
16. Ergebnisse der Umfrage der AG Digitale Romanistik zur Langzeitarchivierung von digitalen Forschungsdaten für die Romanistik
- Author
-
Schöch, Christof and Rißler-Pipka, Nanette
- Subjects
Romanistik ,Forschungsdaten - Abstract
Die AG hat im Winter 2014 eine Umfrage zu den aktuellen Diskussionen und Bedürfnissen der FachwissenschaftlerInnen in der Romanistik durchgeführt. Ziel war es, die romanistischen Bedürfnisse auf diesem Wege zu ermitteln, um sie in die aktuellen Strukturdebatten innerhalb der DFG, zwischen den Fachverbänden und an den Universitäten einbringen zu können. Zum Kontext: Bei der Neuausrichtung der Informationsversorgung für die Romanistik, wie sie die DFG durch die Umstellung der Förderprogramme von den Sondersammelgebieten (SSG) zu sogenannten „Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft“ (FID) befördert, spielen auch die zukünftigen Angebote im Bereich der Langzeitarchivierung von Forschungsdaten eine Rolle. Die verfügbaren Ressourcen müssen neu verteilt werden. Um hier sinnvolle Angebote machen zu können ist es allerdings notwendig, die Bedürfnisse der FachwissenschaftlerInnen möglichst genau zu kennen. (Allgemeine Informationen zum FID für die Romanistik sind unter folgendem Link einsehbar:http://www.ulb.uni-bonn.de/fid-blog/). Die Ergebnisse der Umfrage wurden erstmalsim Mitteilungsheft des DRV (Frühjahr 2015) veröffentlicht. 
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
17. 'La mesure de l'instant' − Romanszene und Malerei in der französischen Spätaufklärung
- Author
-
Schöch, Christof, Lehrstuhl für Computerphilologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg [Wurtzbourg, Allemagne] (JMU), Schöch, Christof, Sick, Franziska, Christof, Schöch, Schöch, Christof, and Sick, Franziska
- Subjects
[SHS.LITT] Humanities and Social Sciences/Literature ,Lumières ,Dorat ,Sade ,[SHS.LITT]Humanities and Social Sciences/Literature ,Augenblick ,instant ,Malerei ,Révéroni Saint-Cyr ,Literatur ,littérature ,peinture - Abstract
Wenn von der Zeitlichkeit in Literatur und Malerei die Rede ist, so wird man zunächst an die doppelte Zeitstruktur narrativer Texte sowie an die Darstellung eines sorgfältig gewählten, prägnanten Moments in der Malerei denken. Ebenso präsent ist die Frage nach den Möglichkeiten der Bilder, einen zeitlichen und narrativen Ablauf darzustellen. Die umgekehrte Frage, die nach den Möglichkeiten der Sprache, zeitlichen Stillstand, Gleichzeitigkeit, den einzelnen Augenblick darzustellen, wird deutlich seltener gestellt. Genau dies soll hier getan werden, und zwar am Beispiel einer Epoche, in welcher dem Augenblick eine besondere Rolle zukommt. In der Tat wird im europäischen 18. Jahrhundert erstmals nicht mehr das kontinuierliche Fließen der Zeit betont, sondern ihre Fragmentierung in einzelne Augenblicke. Rückt der Augenblick ins Zentrum, stellt sich die Frage nach seinen Qualitäten und seiner Dauer, aber auch nach den Modalitäten seiner Darstellung. Georges Poulet war der Frage nach der „mesure de l’instant“ mit einem Ansatz nachgegangen, der philosophische und literarische Aspekte verband. Der vorliegende Beitrag möchte die Darstellung des Augenblicks aus einer intermedialen Perspektive in den Blick nehmen: Im Zusammenspiel von Malerei und Roman in der französischen Spätaufklärung.
- Published
- 2007
18. Die Visualisierung von Varianten in der digitalen Textedition: alte methodische Debatten im neuen Licht der digitalen Medien
- Author
-
Schöch, Christof, Wolf, Johanna, Lehrstuhl für Computerphilologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg [Wurtzbourg, Allemagne] (JMU), Fachbereich Romanistik, Universität Salzburg, Cristina Albizu, Hans-Jörg Döhla, Lorenzo Filipponio Marie-Florence Sguaitamatti, Harald Völker Vera Ziswiler, Reto Zöllner, Christof, Schöch, and Cristina Albizu, Hans-Jörg Döhla, Lorenzo Filipponio Marie-Florence Sguaitamatti, Harald Völker Vera Ziswiler, Reto Zöllner
- Subjects
[SHS.LITT] Humanities and Social Sciences/Literature ,scholary editing ,variants ,visualisation ,édition numérique ,[SHS.LITT]Humanities and Social Sciences/Literature ,variantes ,édition scientifique ,digital edition - Abstract
International audience; Die Visualisierung von Forschungsdaten ist eine aktuell vieldiskutierte Herausforderung der Digital Humanities. Diese Herausforderung entsteht, weil neue Methoden und Tools in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen unüberschaubare Mengen an Forschungsdaten entstehen lassen: deren anschauliche Visualisierung soll eine Brücke schlagen zwischen den in Datenbanken abgelegten 'Rohdaten' und ihrer Interpretation in Form wissenschaftlicher Prosa. Die Frage der Visualisierung ist im Zuge der Digitalisierung aber auch für die Textedition von essentieller Bedeutung. Sie betrifft dort neben der Textdarstellung, der Navigation und den Mitteln der Texterschließung ganz zentral auch die Frage nach der Repräsentation von alternativen Fassungen eines Textes oder lokalen textuellen Varianten. Technisch möglich und aus wissenschaftlicher Sicht häufig erstrebenswert, schafft die Repräsentation von mehreren Manuskript- und/oder Druckfassungen neue Herausforderungen: alte methodische Fragen erscheinen in neuem Licht, neue technische Möglichkeiten müssen theoretisch erfasst werden: Inwiefern unterscheiden sich die Möglichkeiten der Repräsentation von Varianten im elektronischen Medium grundsätzlich von denen im Printmedium, und inwiefern kann oder muss man die Repräsentation von Text und Varianten dadurch neu denken? Wie verschieben sich die Grenzen von Dokumentation, Visualisierung und Interpretation, aber auch von Text, Apparat und Kommentar, wenn einerseits alle Varianten als gleichwertig repräsentiert werden können, andererseits die Repräsentation selbst als interpretatorischer Akt deutlich wird? Kann das digitale Medium möglicherweise traditionelle Konfliktlinien auflösen, die bis auf den editions¬wissenschaftlichen ‚Methodenstreit' des 19. Jahrhunderts zurückgehen, sowie Lösungen für Probleme anbieten, die das anvisierte Zielpublikum oder die Hierarchisierung von Text und Kommentar betreffen? Diesen Fragen möchte der Beitrag aus wissenschaftshistorischer und editions-wissenschaftlicher Perspektive nachgehen, indem ältere und neuere Überlegungen zur Visualisierung von Varianten diskutiert sowie verschiedene konkrete Lösungsansätze im Bereich der digitalen Textedition vorgestellt werden. Ziel des Beitrags ist es nicht zuletzt, mit der mehrere Disziplinen übergreifenden Analyse der vorgestellten Leitfragen eine Debatte über neuere Entwicklungen in einem äußerst dynamischen Bereich anzuregen, den wir als philologische Schnittstelle von sprach- und literaturwissenschaftlicher Forschung verstehen und dessen grundlegende Bedeutung für die Textwissenschaften zu oft aus dem Blick gerät.
- Published
- 2013
19. Bellin de La Liborlières La Nuit anglaise (1799) in europäischer, metanarrativer und subjektreflexiver Perspektive
- Author
-
Schöch, Christof, Lehrstuhl für Computerphilologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg [Wurtzbourg, Allemagne] (JMU), and Christof, Schöch
- Subjects
[SHS.LITT] Humanities and Social Sciences/Literature ,Bellin de la Liborlière ,[SHS.LITT]Humanities and Social Sciences/Literature ,Age of Enlightenment ,Siècle des Lumières ,roman gothique ,Littérature française ,French Literature ,roman ,Révolution française ,French Revolution ,Novel ,Gothic Novel - Abstract
International audience; Ausgehend von der Feststellung, dass sich der Roman zwischen Revolution und Romantik durch intensive Bezugnahmen zu anderen europäischen Literaturen, durch eine gewisse erzählerische Experimentierfreude und eine Funktion der narrativen Selbstvergewisserung des Subjekts kennzeichnen lässt, stellt sich unter anderem die Frage, wie sich die Beziehungen zwischen diesen drei Aspekten allgemein, aber auch in konkreten Romanen, gestalten können. Für eine Reflexion über diese Problematik scheint ein lange in Vergessenheit geratener Roman von Bellin de La Liborlière (1774-1847) einen geeigneten Ausgangspunkt zu bilden: La Nuit anglaise, eine 1799 erschienene Parodie der englischen gothic novel, deren Handlung in der Zeit des Directoire situiert ist. In diesem Roman, so möchte der Beitrag zunächst zeigen, manifestieren sich die genannten Aspekte des Romans um 1800 in besonderer Weise. Die parodistische Nachahmung der englischen gothic novel ist ein Symptom des Einflusses des englischen auf den französischen Roman jenseits von Richardson und Fielding. Dieser manifestiert sich nicht nur auf gattungspoetischer und inhaltlicher Ebene, sondern zeitigt auch einen ungewöhnlichen intertextuellen Umgang mit Zitaten und Anspielungen. Die erzählerischen Experimente betreffen einerseits das Spiel mit der im Roman fingierten Welt als Realisation der ebenfalls im Roman gelesenen Fiktionen, andererseits Phänomene mikrostruktureller Selbstreferentialität wie Erzählerkommentar, Metalepse und mise en abîme. Der subjektreflexive Aspekt schließlich betrifft einen Prozess, in dem ein vorgängiger, individuell und gesellschaftlich bedingter Gewissenskonflikt im Laufe der Handlung zur Auflösung gebracht wird. Diese drei Aspekte, so möchte der Beitrag ebenfalls zeigen, stehen in La Nuit anglaise unter dem Vorzeichen der Selbstreflexivität in einer sehr engen Beziehung. Mit der ebenso spielerischen wie reflektierten Anlehnung an den roman anglais, beispielsweise, steht auch das Selbstverständnis des französischen Romans zur Debatte. Auch muss der Protagonist des Romans, der in Zusammenhang mit der Revolution Schuld auf sich geladen hat, seine eigene Geschichte klären, indem er in die parodierte Realität des genre gothique eintaucht. Nicht umsonst, schließlich, fordert der Protagonist ein Mitglied des Institut de France auf, in diesen Zeiten, in denen nichts wie gewöhnlich von statten gehe, eine "révolution dans la manière d'écrire" umzusetzen. Dabei wird auch zu fragen sein, ob der untersuchte Roman selbst ein solches Programm einzulösen in der Lage ist und welcher Stellenwert ihm in der Geschichte des Romans um 1800 letztlich zuzusprechen ist.
- Published
- 2009
20. Beschriebene Bilder und bildhafte Beschreibungen im französischen Roman des späten 18. Jahrhunderts: Sénac de Meilhans L'Émigré (1797)
- Author
-
Schöch, Christof, Lehrstuhl für Computerphilologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg [Wurtzbourg, Allemagne] (JMU), Winfried Nöth & Peter Seibert, and Christof, Schöch
- Subjects
intermédialité ,[SHS.LITT]Humanities and Social Sciences/Literature ,Frankreich ,Literatur ,peinture ,[SHS.LITT] Humanities and Social Sciences/Literature ,Lumières ,Sénac de Meilhan ,Malerei ,France ,Intermedialität ,littérature ,roman ,Aufklärung - Abstract
Der Ort des Bildes im Roman liegt an der Schwelle von Beschreibung und Erzählung. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts treten die weiterhin wirkmächtige Doktrin des ut pictura poesis und ein zunehmendes Bewusstsein der Medienspezifik in eine spannungsreiche Beziehung. Im französischen Roman des 18. Jahrhunderts kommen Bilder einerseits als deskriptive oder narrative Darstellungen fiktiver Einzelbilder, andererseits als bildhafte Beschreibungen fiktiver Situationen oder Szenen vor. Die literarische Beschreibung real existierender Einzelbilder bleibt dagegen die Ausnahme. Die Frage nach der Modalitäten und Zielen der sprachlichen Repräsentation von Bildern und Bildlichkeit und der damit verbundenen intermedialen Transformationsprozesse stellt sich hier demnach auf zweierlei Ebenen, denen in diesem Beitrag auf der Grundlage einer Korpusanalyse französischer Romane von 1760-1800 sowie beispielhaft an Sénac de Meilhans L'Émigré (1797) nachgegangen wird.
- Published
- 2009
21. Zur Selbstreflexivität der Beschreibung
- Author
-
Schöch, Christof, Christof, Schöch, and Steffen Buch, Alvaro Ceballos & Christian Gerth
- Subjects
Bellin de la Liborlière ,Marquis de Sade ,Frankreich ,Selbstreflexivität ,Literatur ,Lumières ,[SHS.LITT] Humanities and Social Sciences/Literature ,auto-réflexivité ,métadiscours ,France ,littérature ,Metadiskurs ,roman ,Aufklärung - Abstract
Im Roman des 18. Jahrhunderts hat die Beschreibung eine ambivalente Stellung: Einerseits wird ihr unter vielfältigen literarischen und außerliterarischen Einflüssen zunehmend Raum gegeben, andererseits bleibt sie zahlreichen Einschränkungen unterworfen, die zwar überwiegend implizit bleiben, dadurch aber nicht weniger wirkmächtig sind. In der Poetik des Erzählens spielt die Beschreibung zu dieser Zeit eine vergleichsweise geringe Rolle. Umso präsenter ist hingegen die Reflexion über die eigene Beschreibungspraxis in den Romanen selbst, deren Erzähler äußerst eloquent und facettenreich Beschreibungen ankündigen, legitimieren, erläutern und interpretieren. Der Beitrag stellt die diversen Formen dieses dem Roman des 18. Jahrhunderts eigenen Phänomens in einer Typologie vor und erkundet seine Relevanz für die Romaninterpretation an zwei Beispielen, Sades Les Cent Vingt Journées de Sodome (verfasst ca. 1785) und Bellin de La Liborlières La Nuit anglaise (1799)., Dans le roman français de la seconde moitié du dix-huitième siècle, le métadiscours concernant la description tient une place importante et représente une des formes les plus visibles d'autoréflexivité dans le roman. L'article propose une typologie du métadiscours qui se fonde sur les éléments de la communication littéraire (objet, action, narrateur, destinataire). Le métadiscours s'intègre dans l'économie narrative d'un roman donné.Dans le cas des Cent Vingt Journées de Sodome de Sade, il est déterminé par la structure du texte qui répond à une " gradation " des " passions ". Dans le cas de La Nuit anglaise (1799) de Bellin de la Liborlière, le métadiscours s'intègre dans la structure métafictionnelle généralisée de cette parodie du roman gothique. Mais le métadiscours remplit également und fonction plus générale, à savoir celle de participer à un système d'éléments et de fonctions répondant au statut ambivalent de la description dans le roman du dix-huitième siècle. Enfin, l'omniprésence du métadiscours sur la description dans le roman de la seconde moitié du dix-huitième siècle pourrait s'expliquer par sa fonction compensatrice dans le champ littéraire dans lequel la communication entre l'auteur et son public n'est pas intitutionnalisée et dans lequel les conventions régissant la place de la description dans le roman ne sont pas définies mais doivent être ‚négociées' en permanence.
- Published
- 2008
22. Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur.
- Author
-
Schöch, Christof
- Subjects
- *
BLOGS , *HISTORY , *LITERARY style , *HOLOCAUST, 1939-1945 , *SCIENTIFIC communication , *EDUCATION , *COMPUTER network resources , *CONFERENCES & conventions - Abstract
The article reports on a workshops on the use of blogs in the conduct and dissemination of historical research, held in Munich, Germany, on March 9, 2012. Topics of discussion included suggestions on writing styles and frequency of blog entries, the use of blogs in scholarship on the Holocaust, and media formats in scientific communication.
- Published
- 2012
23. Volltext vs. abgeleitetes Textformat: Systematische Evaluation der Performanz von Topic Modeling bei unterschiedlichen Textformaten mit Python
- Author
-
Kocula, Martin and Schöch, Christof
- Subjects
python ,topic modeling ,copyright ,natural language processing ,text formats - Abstract
Abgeleitete Textformate bergen das Potenzial, allgemein verf��gbare Korpora zu erstellen und zu publizieren, die urheberrechtlich weitgehend unbedenklich sind. In dieser Masterarbeit werden Hypothesen ��ber die Eignung dieser Textformate f��r Topic Modeling aufgestellt und ��berpr��ft. Hierf��r wird eine in Python geschriebene Pipeline implementiert, die den Volltext schrittweise in mehrere Textformate uwandelt und daraus Topic Modelle erzeugt. Anschlie��end werden zur Bewertung der Topics ihre Koh��renzen errechnet und verglichen. Das verwendete Korpus besteht zum Zwecke der Nachvollziehbarkeit aus gemeinfreien englischen Romanen aus dem 19. und 20. Jahrhundert., Diese Arbeit wurde in enger Zusammenarbeit mit der Firma "parsQube GmbH" in Karlsruhe angefertigt. Web-Version verf��gbar unter https://www.parsqube.de/publikationen/volltext-vs-abgeleitetes-textformat/
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Computergestützte stilometrische Analyse der Notare Heinrichs III
- Author
-
Geißel, Pia, Schöch, Christof, and Huschner, Wolfgang
- Subjects
Digital Humanities ,Diplomatics ,Medieval History - Abstract
Computergestützte stilometrische Analysen haben sich in den letzten Jahren zu einem Kernbereich der Digital Humanities entwickelt. Ihre Anwendungsfelder haben sich dabei stetig erweitert, nicht nur auf nicht-europäische Sprachen, sondern zunehmend auch auf weitere Disziplinen jenseits von ihren Ursprüngen in der Linguistik und Literaturwissenschaft. Diese Arbeit erörtert die Möglichkeiten, stilometrische Verfahren für die Erforschung historischer, nicht literarischer Texte fruchtbar zu machen. Dazu wird die Urheberschaft von Urkunden aus der Zeit HeinrichsIII. überprüft und mit dem bisherigen, auf paläographischen Analysen und Diktatvergleich beruhenden Forschungsstand verglichen. Besondere Herausforderungen stellen dabei einerseits die Aufbereitung des Korpus, andererseits die inhaltliche Eignung der formelhaften „Textgattung“ Diplom. Aus diesem Grund wird die Entwicklung einer geeigneten Methodologie der Kernpunkt der Arbeit sein.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
25. Erweiterung eines Forschungsdatenrepositoriums um ein Modul für die Nachnutzbarkeit und Analyse von Textressourcen
- Author
-
Schneider, Gerlinde, Vasold, Gunter, Schöch, Christof, and Helling, Patrick
- Subjects
Repositorium ,Textressourcen ,Nachnutzung ,DHd2020 - Abstract
A single abstract from the DHd-2020 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2020"]}
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
26. Abstract Enhancement. Potentiale der DHd-Konferenzabstracts als Daten/Publikation
- Author
-
Andorfer, Peter, Cremer, Fabian, Steyer, Timo, Schöch, Christof, and Helling, Patrick
- Subjects
Digital Humanities ,Digitales Publizieren ,Publikation ,DHd2020 ,Daten ,Datenpublikation - Abstract
A single abstract from the DHd-2020 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2020"]}
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement in der Lehre – Konzepte, Methoden, Erfahrungen
- Author
-
Blumtritt, Jonathan, Helling, Patrick, Mathiak, Brigitte, Neuefeind, Claes, Rau, Felix, Schildkamp, Philip, Wieners, Jan G., Schöch, Christof, and Helling, Patrick
- Subjects
Softwarekuration ,FDM ,Lehre ,RDM ,Research data management ,Forschungsdatenmanagement ,Forschungsdaten ,Software ,teaching - Abstract
A single abstract from the DHd-2020 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2020"]}
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
28. Netzwerkanalyse spielerisch vermitteln mit DraCor und forTEXT: Zur nicht-digitalen Dissemination einer digitalen Methode in Form des Kartenspiels 'Dramenquartett'
- Author
-
Fischer, Frank, Flüh, Marie, Horstmann, Jan, Meister, Jan Christoph, Schumacher, Mareike, Trilcke, Peer, Schöch, Christof, and Helling, Patrick
- Subjects
niedrigschwellige Dissemination ,Kartenspiel ,Lerntypen ,DHd2020 ,Gamification ,Network Analysis ,Drama - Abstract
A single abstract from the DHd-2020 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2020"]}
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. Multimodaler Bedeutungstransfer vom Text zum Bild. Granulare Bildklassifikation durch Verteilungssemantik
- Author
-
Donig, Simon, Christoforaki, Maria, Bermeitinger, Bernhard, Handschuh, Siegfried, and Schöch, Christof
- Subjects
computer science - Published
- 2020
30. Der Einsatz von Distant Reading auf einem Korpus deutschsprachiger Songtexte
- Author
-
Schmidt, Thomas, Bauer, Marlene, Habler, Florian, Heuberger, Hannes, Pilsl, Florian, Wolff, Christian, Schöch, Christof, and Helling, Patrick
- Subjects
ddc:004 ,ddc:400 ,ddc:830 ,Distant Reading ,Topic Modeling ,ddc:430 ,830 Deutsche Literatur ,020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,400 Sprachwissenschaft, Linguistik ,004 Informatik ,430 Deutsch ,780 Musik ,Songtexte ,Sentiment Analysis ,ddc:020 ,Lyrics ,ddc:780 ,DHd2020 - Abstract
A single abstract from the DHd-2020 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2020"]}
- Published
- 2020
31. 'Richte Deinen Geist nicht nur auf einen Ort!' Spuren der Zeitlichkeit in Sandro Botticellis Divina Commedia
- Author
-
Rehm, Ulrich, Sick, Franziska, and Schöch, Christof
- Subjects
Italy ,Iconography ,Drawing and decorative arts ,Botticelli, Sandro ,Drawing, Printmaking ,Divina commedia - Published
- 2007
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.