110 results on '"Rudolf F"'
Search Results
2. Chromatic Swept-Source Laser Scanning – Konzept für eine zellauflösende konfokale Laserspaltlampe?
- Author
-
Sperlich, Karsten, Bohn, Sebastian, Reichert, Klaus-Martin, Stolz, Heinrich, Guthoff, Rudolf F., Stachs, Oliver, and Allgeier, Stephan
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Ex-vivo-Mikro-CT in der Augenheilkunde: Probenbehandlung und -kontrastierung für die 3D-Darstellung.
- Author
-
Keiler, Jonas, Stahnke, Thomas, Guthoff, Rudolf F., Wree, Andreas, and Runge, Jens
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. [Biophotonics in Ophthalmology - What is Feasible?]
- Author
-
Rudolf F, Guthoff, Christian, Mardin, and Oliver, Stachs
- Published
- 2022
5. Therapeutic Strategies in 103 Children with Congenital Microphthalmos
- Author
-
Michael P, Schittkowski, Stefanie, Martius, Mohamed, Elabbasy, Steffi, Knappe, and Rudolf F, Guthoff
- Subjects
Visual Acuity ,Anophthalmos ,Humans ,Infant ,Microphthalmos ,Child ,Cataract ,Retrospective Studies - Abstract
Congenital microphthalmos can either occur alone (simple microphthalmos) or be associated with other ocular malformations, such as sclerocornea or cataract (complex microphthalmos). As this is a rare condition, there are no uniform recommendations for treatment.Retrospective case series of 103 patients or a total of 114 eyes with congenital microphthalmos, with reporting of age, sex, visual acuity, pupil reaction, axial length, horizontal width of the palpebral fissure, type of therapy performed and complications.All patients would have been able to be fitted with a prosthesis primarily. The size of the palpebral fissure depended on the underlying findings: "bilateral microphthalmos""microphthalmos and healthy fellow eye""microphthalmos and fellow anophthalmos". In order to assess visual (residual) function in an infant in the first weeks or months of life, the pupillary response is of the upmost importance in deciding on therapy, especially in unilateral disease, and as assessed with the indirect light response of the healthy eye. In about half of the cases, conservative prosthetic treatment was sufficient. After the successful initial fitting of a prosthesis, the prosthesis was enlarged according to the ocularist's instructions. If the eye length difference was so large that symmetry could not be achieved even with a double-walled prosthesis, volume filling with retrobulbar implanted self-swelling pellet expanders (osmed GmbH, Ilmenau) was offered. In almost one third of the patients, no surgical therapy or prosthetic treatment was performed. The reason for this was usually the presence of minimal visual function of the microphthalmos - ranging from light perception to hand movements.In the case of visual function of the microphthalmos, surgical measures should not be indicated or only with extreme caution, since the preservation of the existing visual acuity must be regarded as having priority over the cosmetic findings. In cases of asymmetry or underdeveloped palpebral fissure, therapy can be started early in the first year of life without fear of resulting complications.Ein kongenitaler Mikrophthalmus kann entweder isoliert auftreten (einfacher Mikrophthalmus) oder mit weiteren okulären Fehlbildungen, wie einer Sklerokornea oder einer Katarakt, assoziiert sein (komplexer Mikrophthalmus). Aufgrund des seltenen Auftretens fehlen einheitliche Behandlungsempfehlungen.Retrospektive Fallserie von 103 Patienten bzw. insgesamt 114 Augen mit kongenitalem Mikrophthalmus mit Erfassung von Alter, Geschlecht, Visus, Pupillenreaktion, axialer Bulbuslänge, horizontaler Weite der Lidspalte, Art der durchgeführten Therapie, Komplikationen.Alle Patienten waren ausnahmslos primär prothesenfähig. Die Größe der Lidspalte hing vom zugrunde liegenden Befund ab: „beidseits Mikrophthalmus“„Mikrophthalmus und gesundes Partnerauge“„Mikrophthalmus und Anophthalmus der anderen Seite“. Um bei einem Säugling in den ersten Lebenswochen oder -monaten die visuelle (Rest-)Funktion als wichtigsten Faktor für die Entscheidung über die Therapie zu beurteilen, ist die Pupillenreaktion, speziell bei einseitiger Erkrankung die indirekte Lichtreaktion des gesunden Auges, von größter Bedeutung. In etwa der Hälfte der Fälle war eine konservative Prothesenbehandlung ausreichend. Nach der erfolgreichen Erstanpassung einer Vorlegeprothese fand eine regelmäßige Prothesenvergrößerung nach Maßgabe des Okularisten statt. Wenn die Bulbuslängendifferenz so groß war, dass auch mit einer doppelwandigen Prothese keine Symmetrie zu erzielen war, wurde eine Volumenauffüllung durch retrobulbär implantierte selbstquellende Pelletexpander (osmed GmbH, Ilmenau) angeboten. Bei knapp einem Drittel der Patienten erfolgte keine operative Therapie oder prothetische Versorgung. Die Ursache dafür war meist das Vorliegen einer minimalen Sehfunktion des Mikrophthalmus (Wahrnehmung von Lichtschein bis Angabe von Handbewegungen).Bei vorhandener Sehfähigkeit des Mikrophthalmus sollten operative Maßnahmen nicht oder nur mit äußerster Zurückhaltung indiziert werden, da der Erhalt des vorhandenen Visus als vorrangig vor dem kosmetischen Befund angesehen werden muss. Bei Asymmetrie oder unterentwickelter Lidspalte kann der Therapiebeginn frühzeitig im 1. Lebensjahr erfolgen, ohne dass daraus resultierende Komplikationen zu befürchten sind.
- Published
- 2022
6. Optical Technologies, Digitally Assisted: Surgical Microscope - quo vadis?
- Author
-
Leon Marcel, Adler, Rudolf F, Guthoff, and Oliver, Stachs
- Subjects
Microscopy ,Microsurgery ,Surgery, Computer-Assisted ,Humans ,Ophthalmologic Surgical Procedures ,Workflow - Abstract
Adequate magnification and proper illumination are crucial for success in microsurgical interventions. Thus, surgical microscopes have long been an integral part of modern eye surgery and are at the heart of modern operating theatres. This paper first briefly reviews the history microscopes in ophthalmic surgery - from the initial developments in the mid 19th century to the current state of the art systems with powerful coaxial illumination and fibre-guided xenon or LED light sources. The discussion then turns to current developments, particularly in the area of workflow support and integration of complementary technologies such as intraoperative OCT, "augmented reality", and visual data feeds useful to the surgeon. The last part presents an outlook on future developments, with a particular focus on the digital image chain and intelligent automated assistance.Eine ausreichende Vergrößerung und die richtige Beleuchtung sind entscheidend für den Erfolg einer mikrochirurgischen Intervention. Operationsmikroskope sind daher aus der modernen Ophthalmochirurgie schon lange nicht mehr wegzudenken und haben sich zum Kernstück eines modernen Operationssaals entwickelt. Wir geben in diesem Beitrag zunächst eine kurze Übersicht über die historische Entwicklung ophthalmologischer Operationsmikroskope – von den ersten Entwicklungen der Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zum derzeitigen Stand der Technik mit leistungsfähigen Koaxialbeleuchtungen und glasfasergeführten Xenon- oder LED-Lichtquellen. Weiterhin gehen wir auf aktuelle Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Workflowunterstützung und Integration zusätzlicher Technologien, wie intraoperative OCT oder „Augmented Reality“ bzw. dem Operateur nützliche Dateneinspiegelungen, ein. Im letzten Teil wird ein Ausblick auf künftige Entwicklungen gegeben, wobei hier vor allem die Digitalisierung der Bildkette und intelligente Assistenzautomatisierung im Vordergrund stehen.
- Published
- 2021
7. [New Technologies in Ophthalmology - Optical Technologies Digitally Supported]
- Author
-
Oliver, Stachs, Rudolf F, Guthoff, and Christian, Mardin
- Subjects
Ophthalmology ,Humans ,Tomography, Optical Coherence - Published
- 2021
8. Die Kornwestheimer Tagebücher 1772-1777
- Author
-
Philipp Matthäus Hahn, Martin Brecht, Rudolf F. Paulus
- Published
- 2012
9. Die Echterdinger Tagebücher 1780-1790
- Author
-
Philipp Matthäus Hahn, Martin Brecht, Rudolf F. Paulus
- Published
- 2012
10. [New Technologies - What is the Future of the Art of Medicine in Ophthalmology?]
- Author
-
Rudolf F, Guthoff and Oliver, Stachs
- Subjects
Ophthalmology ,Humans ,Medicine ,Forecasting - Published
- 2020
11. Treatment Complexity in Primary Open-Angle Glaucoma (POAG): Perspectives on Patient Selection in Micro-Invasive Glaucoma Surgery (MIGS) Using Stents
- Author
-
Annette Diener, Manuela Ritzke, Christian Helbig, Attila Altiner, Anja Wollny, Stefanie Frech, Juliane Kohlen, and Rudolf F. Guthoff
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Intraocular pressure ,genetic structures ,business.industry ,medicine.medical_treatment ,Patient Selection ,Health services research ,MEDLINE ,Glaucoma ,medicine.disease ,Ophthalmology ,Tonometry, Ocular ,Private practice ,Germany ,Health care ,medicine ,Glaucoma surgery ,Humans ,Stents ,business ,Intensive care medicine ,Glaucoma, Open-Angle ,Intraocular Pressure ,Qualitative research - Abstract
Primary open-angle glaucoma (POAG) is still one of the most common causes of impaired vision worldwide, despite the further development of therapy options, and can lead to blindness. Micro-invasive glaucoma surgery (MIGS) using stents aims at reducing intraocular pressure (IOP), as it is the main risk factor. With regard to adherence and adverse drug reactions it also aims at reducing the drug burden on patients. The study investigates under everyday conditions the criteria according to which ophthalmologists in Germany select patients for MIGS using stents. In addition, it will be investigated which patients (could) benefit most from the therapy.In this qualitative study, 11 narrative interviews were conducted between May 2017 and July 2018 with ophthalmologists working in the hospital or in a private practice. They were interviewed on their experiences in the treatment of POAG with microstents. The interviews were analysed by an interdisciplinary team using the qualitative content analysis.The stages of therapy escalation form the frame of reference for patient selection in MIGS using stents. Only if the IOP cannot be sufficiently reduced by drop therapy or when this causes drug-related side effects that are intolerable for the patients, stents are apparently used as the next higher escalation stage. The intensive post-operative medication and the frequent check-up appointments are perceived as barriers by the interviewees, especially for people with or without disabilities, who are dependent on external help and/or those living in rural areas. The active cooperation of the patients in the demanding aftercare seems to be indispensable for the ophthalmologists. In addition, necessary revisions are sometimes stressful for patients (physical/psychological) and doctors (work organisation/therapy). Against the background of the organisational and economic challenges in the outpatient spectrum of tasks, especially physicians in private practice seem to weigh up carefully for which patients microstent therapy would be reasonable.In view of the therapeutic requirements, the current microstent therapy seems to be used in a selected, adherent patient group. Further qualitative and quantitative studies (in other health care regions and structures) are necessary to verify and extend the available results.Das primäre Offenwinkelglaukom (POWG) ist trotz der Weiterentwicklung von Therapiemöglichkeiten weltweit noch immer eine der häufigsten Ursachen für ein eingeschränktes Sehvermögen und kann bis zur Erblindung führen. Mikroinvasive Glaukomchirurgie (MIGS) mit Stents verfolgt das Ziel, den intraokularen Druck (IOD) als Hauptrisikofaktor zu senken sowie die Medikamentenlast für PatientInnen mit Blick auf Adhärenz und unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu reduzieren. Die Studie untersucht unter Alltagsbedingungen, nach welchen Kriterien AugenärztInnen in Deutschland PatientInnen für die MIGS mit Stents auswählen. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche PatientInnen am meisten von der Therapie profitieren (könnten).In dieser qualitativen Studie wurden zwischen Mai 2017 und Juli 2018 11 narrative Interviews mit in der Klinik arbeitenden und niedergelassenen AugenärztInnen zu ihren Erfahrungen in der Versorgung des POWGs mit Mikrostents geführt. Die Interviews wurden in einer interdisziplinären Analysegruppe mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.Die Stufen der Therapieeskalation bilden den Bezugsrahmen für die Patientenauswahl in der MIGS mit Stents. Erst wenn sich der IOD durch die Tropfentherapie nicht ausreichend senken lässt oder diese für die PatientInnen nicht tolerierbare Arzneimittelnebenwirkungen verursacht, kommen Stents scheinbar als nächsthöhere Eskalationsstufe zum Einsatz. Die intensive postoperative Medikation und die gehäuften Kontrolltermine werden von den Interviewten insbesondere für beeinträchtigte, auf externe Hilfe angewiesene und/oder in ländlichen Regionen lebende Personen als Barrieren wahrgenommen. Die aktive Mitarbeit der PatientInnen in der anspruchsvollen Nachsorge ist für die ÄrztInnen offenbar unerlässlich. Zudem seien notwendige Revisionen patientenseitig (physisch/psychisch) und arztseitig (arbeitsorganisatorisch/therapeutisch) mitunter belastend. Vor dem Hintergrund der organisatorischen und ökonomischen Herausforderungen im ambulanten Aufgabenspektrum scheinen insbesondere niedergelassene ÄrztInnen sorgfältig abzuwägen, welchen PatientInnen sie eine Mikrostenttherapie zumuten könnten.Angesichts der Therapieanforderungen scheint die gegenwärtige Mikrostenttherapie bei einer selektierten, adhärenten Patientengruppe eingesetzt zu werden. Weitere qualitative und quantitative Untersuchungen (in anderen Versorgungsregionen und -strukturen) sind zur Überprüfung und Erweiterung der vorliegenden Ergebnisse angezeigt.
- Published
- 2020
12. Assessment of the Efficacy of Microinvasive Glaucoma Surgery Techniques using an Oculopression Stress Test
- Author
-
Thomas Stahnke, Anselm Jünemann, Franziska Kopp, Rudolf F. Guthoff, Anita Koschmieder, Dimitrios Karachalios, Frank Thiesen, Günther Kundt, and Stefan Siewert
- Subjects
Aqueous outflow ,medicine.medical_specialty ,Intraocular pressure ,genetic structures ,Open angle glaucoma ,business.industry ,medicine.medical_treatment ,Stent ,Glaucoma ,medicine.disease ,eye diseases ,Examination method ,Ophthalmology ,Treatment Outcome ,medicine ,Glaucoma surgery ,Exercise Test ,Humans ,In patient ,Stents ,business ,Glaucoma, Open-Angle ,Intraocular Pressure - Abstract
Glaucoma is one of the most common causes of blindness worldwide. The only evidence-based treatment to slow down the progression of glaucoma is the reduction of intraocular pressure (IOP) using local medication or through surgery. During the last years, a large number of microinvasive glaucoma surgery techniques (MIGS) has been developed, in order to reduce the IOP in glaucoma patients safely and effectively. Until now, efficacy of MIGS has been assessed mainly according to the postoperative IOP and the number of medications used. Results from long-term studies are rare or not available in the majority of the cases. In order to better evaluate the functionality of MIGS, a new examination method has been developed with the help of a new oculopressor device. In this study the efficacy of different MIGS techniques will be examined using the new oculopressor.At first, glaucoma patients that had previously received a MIGS surgery (iStent inject, XEN Stent, ELT) were examined with the new oculopression test. Their results were compared with those of non-operated patients and healthy individuals. Overall, 38 healthy subjects (group 1), 10 non-operated patients (group 2), 19 patients after iStent inject implantation (group 3), 14 patients after XEN Stent implantation (group 4) and 5 patients after ELT (group 5) were examined. The new examination measures the IOP-reduction that occurs after oculopression and can be seen as an indirect measurement of the outflow facility of the eye.The IOP-reduction after oculopression differed among the study groups. Non-operated patients showed a significantly lower IOP-reduction compared to healthy individuals. Patients after iStent inject and XEN stent implantation showed a larger reduction of IOP after oculopression in relation to non-operated patients and their results approximated those of healthy individuals. These patients needed fewer medications postoperatively in relation to non-operated patients. Patients after ELT showed postoperatively a smaller reduction of IOP after oculopression compared to iStent inject and XEN stent patients.MIGS can increase the outflow facility of the eye in patients with glaucoma. Though ELT had the lowest impact on the aqueous outflow among the studied procedures in this study. The new test can help in the evaluation of current and further development of new MIGS in the future.Das Glaukom ist eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit. Die einzige evidenzbasierte Behandlungsstrategie, welche die Progression eines Glaukoms aufhalten kann, ist die medikamentöse oder operative Senkung des Intraokulardrucks (IOD). In den letzten Jahren sind zahlreiche mikroinvasive glaukomchirurgische Eingriffe (MIGS) entwickelt worden, um den IOD bei Glaukompatienten zu senken. Bisher werden MIGS ausschließlich nach dem postoperativ erreichten IOD und der Anzahl weiterhin verwendeter Medikamente beurteilt. Langzeitstudien sind in den meisten Fällen nicht verfügbar. Um die Funktionalität der MIGS-Eingriffe standardisiert zu untersuchen, wurde eine neue Untersuchungsmethode mithilfe eines modifizierten Okulopressors entwickelt. In dieser Studie wird die Wirksamkeit verschiedener MIGS mithilfe dieses Okulopressors beurteilt.Zunächst wurden Glaukompatienten nach einem MIGS-Eingriff (iStent inject, XEN Stent, ELT) mit dem neuen Okulopressionstest untersucht. Ihre Ergebnisse wurden mit denen von gesunden Probanden und nicht operierten Patienten verglichen. Insgesamt wurden 38 gesunde Probanden (Gruppe 1), 10 nicht operierte Patienten (Gruppe 2), 19 Patienten nach iStent-inject-Implantation (Gruppe 3) und 14 Patienten nach XEN-Stent-Implantation (Gruppe 4) sowie 5 Patienten nach ELT (Gruppe 5) untersucht. Der neue Test misst den IOD-Abfall nach Okulopression und kann als eine indirekte Messung der Abflussleichtigkeit des Kammerwassers betrachtet werden.Der gemessene IOD-Abfall nach Okulopression war unterschiedlich stark in den verschiedenen Gruppen ausgeprägt. Nicht operierte Patienten zeigten einen geringeren IOD-Abfall (− 4,9 ± 1,6 mmHg) im Vergleich zu gesunden Probanden (− 6,6 ± 2,1 mmHg). Bei Patienten nach iStent-inject- und XEN-Stent-Implantation war der IOD-Abfall größer als bei nicht operierten Patienten und ihre Werte näherten sich den Werten der gesunden Probanden an. Zudem verwendeten iStent-inject- und XEN-Stent-Patienten postoperativ signifikant weniger drucksenkende Medikamente im Vergleich zu nicht operierten Patienten. Patienten nach ELT zeigten postoperativ im Vergleich zu iStent-inject- und XEN-Stent-Patienten einen deutlich geringeren IOD-Abfall nach Okulopression.Die MIGS können die Abflussleichtigkeit bei Glaukompatienten steigern, wobei die ELT den geringsten Effekt der analysierten Verfahren bewirkte. Der neue Test kann in der Beurteilung bestehender und Weiterentwicklung neuer MIGS-Operationen behilflich sein.
- Published
- 2020
13. [Artificial Intelligence in Ophthalmology]
- Author
-
Rudolf F, Guthoff and Oliver, Stachs
- Subjects
Ophthalmology ,Artificial Intelligence - Published
- 2019
14. [Systems Biology in Ophthalmology - Innovative Drug Identification for the Specific Prevention of Postoperative Fibrosis]
- Author
-
Thomas, Stahnke, Beata, Gajda-Derylo, Oliver, Stachs, Rudolf F, Guthoff, Anselm, Jünemann, and Georg, Füllen
- Subjects
Ophthalmology ,Postoperative Complications ,Mitomycin ,Systems Biology ,Humans ,Ophthalmologic Surgical Procedures ,Fibroblasts ,Fibrosis ,Actins - Abstract
The long-term success of fistulating therapies for the treatment of glaucoma is essentially limited by excessive scarring reactions (fibrosis). Cytostatic agents such as mitomycin C can prevent fibrosis, but are often associated with side effects. Specific antifibrotics are not currently in clinical use. Therefore, this study describes a systems biology approach using a dedicated bioinformatics technology platform, with which active substances can be identified and repositioned as antifibrotics.Differential gene expression data of human Tenon fibroblasts (hTF) were collected from untreated hTF and from hTF stimulated with TGF-β1 ("fibrotic fibroblasts") by next-generation sequencing (NGS) and were used as the basis for the drug identification process. These data were filtered with the bioinformatic tool "FocusHeuristics". In comparison with the Connectivity Map database, antifibrotic agents were identified. The evaluation of a potentially promising drug as an antifibrotic was performed at hTF by indirect immunofluorescence in vitro.The analysis of the gene expression data led to the identification of several interaction networks of genes or proteins involved in fibrotic processes. One of these networks contains the cytokine bone morphogenic protein 6 (BMP6), interleukin 6 (IL6) and fibroblast growth factor 1 (FGF1). Another relevant network has been identified around the cluster of differentiation 34 (CD34) gene. The comparison of these data with those of the Connectivity Map allowed the identification of an inhibitory drug. Its evaluation in the fibrotic cell culture model in vitro using indirect immunofluorescence led to a significant reduction in the expression of the fibrotic marker proteins fibronectin and alpha-smooth muscle actin (α-SMA), which confirmed the predicted antifibrotic effect.Systems biological approaches can be used for the identification of antifibrotic drug candidates for the prevention of postoperative fibrosis and should be transferable by the investigating differential gene expression data of further ocular cells or tissues to other ophthalmological fields of application.Der Langzeiterfolg fistulierender Therapiekonzepte zur Behandlung des Glaukoms wird im Wesentlichen durch überschießende Vernarbungsreaktionen (Fibrose) limitiert. Zytostatika wie Mitomycin C können die Fibrose zwar verhindern, sind jedoch häufig mit Nebenwirkungen assoziiert. Spezifisch wirkende Antifibrotika sind derzeit nicht im klinischen Einsatz. Daher beschreibt diese Studie einen systembiologischen Ansatz, mit dem durch eine dedizierte Bioinformatik-Technologieplattform Wirkstoffe identifiziert und als Antifibrotikum repositioniert werden können.Als Basis für den Wirkstoffidentifikationsprozess wurden differenzielle Genexpressionsdaten humaner Tenon-Fibroblasten (hTF) genutzt, die von unbehandelten hTF und von mit Transforming Growth Factor β1 (TGF-β1) stimulierten hTF („fibrotische Fibroblasten“) mittels Next-Generation Sequencing (NGS) erhoben wurden. Diese Daten wurden mit dem bioinformatischen Werkzeug „FocusHeuristics“ gefiltert. Im Vergleich mit der Connectivity-Map-Datenbank wurden der Fibrose entgegenwirkende Wirkstoffe identifiziert. Die Evaluierung eines potenziell erfolgversprechenden Wirkstoffs als Antifibrotikum wurde an hTF mittels indirekter Immunfluoreszenz in vitro durchgeführt.Die Analyse der Genexpressionsdaten führte zur Identifikation mehrerer in fibrotische Prozesse involvierter Interaktionsnetzwerke von Genen bzw. Proteinen. Eines dieser Netzwerke beinhaltet das Zytokin Bone morphogenic Protein 6 (BMP6) sowie Interleukin 6 (IL6) und Fibroblast Growth Factor 1 (FGF1). Ein weiteres relevantes Netzwerk konnte rund um das CD34-Gen (CD34: Cluster of Differentiation 34) identifiziert werden. Der Vergleich dieser Daten mit denen der Connectivity Map ermöglichte die Identifikation eines entsprechend invers wirkenden Wirkstoffs. Dessen Evaluierung im fibrotischen Zellkulturmodell in vitro mittels indirekter Immunfluoreszenz führte zu einer deutlichen Expressionsreduktion der fibrotischen Markerproteine Fibronektin und Alpha-smooth Muscle Actin (α-SMA), womit die vorhergesagte antifibrotische Wirkung bestätigt werden konnte.Systembiologische Ansätze können für die Identifikation von antifibrotischen Wirkstoffkandidaten zur Vermeidung postoperativer Fibrose genutzt werden und sollten sich über die Erfassung differenzieller Genexpressionsdaten weiterer okularer Zellen oder Gewebe auch auf andere ophthalmologische Anwendungsfelder transferieren lassen.
- Published
- 2019
15. DEGRO 2004: 10. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
- Author
-
Wendt, Thomas G., Gademann, G., Pambor, C., Grießbach, I., von Specht, H., Martin, T., Baltas, D., Kurek, R., Röddiger, S., Tunn, U. W., Zamboglou, N., Eich, H. T., Staar, S., Gossmann, A., Hansemann, K., Semrau, R., Skripnitchenko, R., Diehl, V., Müller, R.-P., Sehlen, S., Willich, N., Rühl, U., Lukas, P., Dühmke, E., Engel, K., Tabbert, E., Bolck, M., Knaack, S., Annweiler, H., Krempien, R., Hoppe, H., Harms, W., Daeuber, S., Schorr, O., Treiber, M., Debus, J., Alber, M., Paulsen, F., Birkner, M., Bakai, A., Belka, C., Budach, W., Grosser, K.-H., Kramer, R., Kober, B., Reinert, M., Schneider, P., Hertel, A., Feldmann, H., Csere, P., Hoinkis, C., Rothe, G., Zahn, P., Alheit, H., Cavanaugh, S. X., Kupelian, P., Reddy, C., Pollock, B., Fuss, M., Roeddiger, S., Dannenberg, T., Rogge, B., Drechsler, D., Herrmann, T., Alberti, W., Schwarz, R., Graefen, M., Krüll, A., Rudat, V., Huland, H., Fehr, C., Baum, C., Glocker, S., Nüsslin, F., Heil, T., Lemnitzer, H., Knips, M., Baumgart, O., Thiem, W., Kloetzer, K.-H., Hoffmann, L., Neu, B., Hültenschmidt, B., Sautter-Bihl, M.-L., Micke, O., Seegenschmiedt, M. H., Köppen, D., Klautke, G., Fietkau, R., Schultze, J., Schlichting, G., Koltze, H., Kimmig, B., Glatzel, M., Fröhlich, D., Bäsecke, S., Krauß, A., Strauß, D., Buth, K.-J., Böhme, R., Oehler, W., Bottke, D., Keilholz, U., Heufelder, K., Wiegel, T., Hinkelbein, W., Rödel, C., Papadopoulos, T., Munnes, M., Wirtz, R., Sauer, R., Rödel, F., Lubgan, D., Distel, L., Grabenbauer, G. G., Sak, A., Stüben, G., Pöttgen, C., Grehl, S., Stuschke, M., Müller, K., Pfaffendorf, C., Mayerhofer, A., Köhn, F. M., Ring, J., van Beuningen, D., Meineke, V., Neubauer, S., Keller, U., Wittlinger, M., Riesenbeck, D., Greve, B., Exeler, R., Ibrahim, M., Liebscher, C., Severin, E., Ott, O., Pötter, R., Hammer, J., Hildebrandt, G., Beckmann, M. W., Strnad, V., Fehlauer, F., Tribius, S., Bajrovic, A., Höller, U., Rades, D., Warszawski, A., Baumann, R., Madry-Gevecke, B., Karstens, J. H., Grehn, C., Hensley, F., Berns, C., Wannenmacher, M., Semrau, S., Reimer, T., Gerber, B., Ketterer, P., Koepcke, E., Hänsgen, G., Strauß, H. G., Dunst, J., Füller, J., Kalb, S., Wendt, T., Weitmann, H. D., Waldhäusl, C., Knocke, T.-H., Lamprecht, U., Classen, J., Kaulich, T. W., Aydeniz, B., Bamberg, M., Wiezorek, T., Banz, N., Salz, H., Scheithauer, M., Schwedas, M., Lutterbach, J., Bartelt, S., Frommhold, H., Lambert, J., Hornung, D., Swiderski, S., Walke, M., Siefert, A., Pöllinger, B., Krimmel, K., Schaffer, M., Koelbl, O., Bratengeier, K., Vordermark, D., Flentje, M., Hero, B., Berthold, F., Combs, S. E., Gutwein, S., Schulz-Ertner, D., van Kampen, M., Thilmann, C., Kocher, M., Kunze, S., Schild, S., Ikezaki, K., Müller, B., Sieber, R., Weiß, C., Wolf, I., Wenz, F., Weber, K.-J., Schäfer, J., Engling, A., Laufs, S., Veldwijk, M. R., Milanovic, D., Fleckenstein, K., Zeller, W., Fruehauf, S., Herskind, C., Weinmann, M., Jendrossek, V., Rübe, C., Appold, S., Kusche, S., Hölscher, T., Brüchner, K., Geyer, P., Baumann, M., Kumpf, R., Zimmermann, F., Schill, S., Geinitz, H., Nieder, C., Jeremic, B., Molls, M., Liesenfeld, S., Petrat, H., Hesselmann, S., Schäfer, U., Bruns, F., Horst, E., Wilkowski, R., Assmann, G., Nolte, A., Diebold, J., Löhrs, U., Fritz, P., Hans-Jürgen, K., Mühlnickel, W., Bach, P., Wahlers, B., Kraus, H.-J., Wulf, J., Hädinger, U., Baier, K., Krieger, T., Müller, G., Hof, H., Herfarth, K., Brunner, T., Hahn, S. M., Schreiber, F. S., Rustgi, A. K., McKenna, W. G., Bernhard, E. J., Guckenberger, M., Meyer, K., Willner, J., Schmidt, M., Kolb, M., Li, M., Gong, P., Abdollahi, A., Trinh, T., Huber, P. E., Christiansen, H., Saile, B., Neubauer-Saile, K., Tippelt, S., Rave-Fränk, M., Hermann, R. M., Dudas, J., Hess, C. F., Schmidberger, H., Ramadori, G., Andratschke, N., Price, R., Ang, K.-K., Schwarz, S., Kulka, U., Busch, M., Schlenger, L., Bohsung, J., Eichwurzel, I., Matnjani, G., Sandrock, D., Richter, M., Wurm, R., Budach, V., Feussner, A., Gellermann, J., Jordan, A., Scholz, R., Gneveckow, U., Maier-Hauff, K., Ullrich, R., Wust, P., Felix, R., Waldöfner, N., Seebass, M., Ochel, H.-J., Dani, A., Varkonyi, A., Osvath, M., Szasz, A., Messer, P. M., Blumstein, N. M., Gottfried, H.-W., Schneider, E., Reske, S. N., Röttinger, E. M., Grosu, A.-L., Franz, M., Stärk, S., Weber, W., Heintz, M., Indenkämpen, F., Beyer, T., Lübcke, W., Levegrün, S., Hayen, J., Czech, N., Mbarek, B., Köster, R., Thurmann, H., Todorovic, M., Schuchert, A., Meinertz, T., Münzel, T., Grundtke, H., Hornig, B., Hehr, T., Dilcher, C., Chan, R. C., Mintz, G. S., Kotani, J.-I., Shah, V. M., Canos, D. A., Weissman, N. J., Waksman, R., Wolfram, R., Bürger, B., Schrappe, M., Timmermann, B., Lomax, A., Goitein, G., Schuck, A., Mattke, A., Int-Veen, C., Brecht, I., Bernhard, S., Treuner, J., Koscielniak, E., Heinze, F., Kuhlen, M., von Schorlemer, I., Ahrens, S., Hunold, A., Könemann, S., Winkelmann, W., Jürgens, H., Gerstein, J., Polivka, B., Sykora, K.-W., Bremer, M., Thamm, R., Höpfner, C., Gumprecht, H., Jäger, R., Leonardi, M. A., Frank, A. M., Trappe, A. E., Lumenta, C. B., Östreicher, E., Pinsker, K., Müller, A., Fauser, C., Arnold, W., Henzel, M., Groß, M. W., Engenhart-Cabillic, R., Schüller, P., Palkovic, S., Schröder, J., Wassmann, H., Block, A., Bauer, R., Keffel, F.-W., Theophil, B., Wisser, L., Rogger, M., Niewald, M., van Lengen, V., Mathias, K., Welzel, G., Bohrer, M., Steinvorth, S., Schleußner, C., Leppert, K., Röhrig, B., Strauß, B., van Oorschot, B., Köhler, N., Anselm, R., Winzer, A., Schneider, T., Koch, U., Schönekaes, K., Mücke, R., Büntzel, J., Kisters, K., Scholz, C., Keller, M., Winkler, C., Prause, N., Busch, R., Roth, S., Haas, I., Willers, R., Schultze-Mosgau, S., Wiltfang, J., Kessler, P., Neukam, F. W., Röper, B., Nüse, N., Auer, F., Melzner, W., Geiger, M., Lotter, M., Kuhnt, T., Müller, A. C., Jirsak, N., Gernhardt, C., Schaller, H.-G., Al-Nawas, B., Klein, M. O., Ludwig, C., Körholz, J., Grötz, K. A., Huppers, K., Kunkel, M., Olschewski, T., Bajor, K., Lang, B., Lang, E., Kraus-Tiefenbacher, U., Hofheinz, R., von Gerstenberg-Helldorf, B., Willeke, F., Hochhaus, A., Roebel, M., Oertel, S., Riedl, S., Buechler, M., Foitzik, T., Ludwig, K., Klar, E., Meyer, A., Meier zu Eissen, J., Schwab, D., Meyer, T., Höcht, S., Siegmann, A., Sieker, F., Pigorsch, S., Milicic, B., Acimovic, L., Milisavljevic, S., Radosavljevic-Asic, G., Presselt, N., Baum, R. P., Treutler, D., Bonnet, R., Schmücking, M., Sammour, D., Fink, T., Ficker, J., Pradier, O., Lederer, K., Weiss, E., Hille, A., Welz, S., Sepe, S., Friedel, G., Spengler, W., Susanne, E., Kölbl, O., Hoffmann, W., Wörmann, B., Günther, A., Becker-Schiebe, M., Güttler, J., Schul, C., Nitsche, M., Körner, M. K., Oppenkowski, R., Guntrum, F., Malaimare, L., Raub, M., Schöfl, C., Averbeck, T., Hacker, I., Blank, H., Böhme, C., Imhoff, D., Eberlein, K., Weidauer, S., Böttcher, H. D., Edler, L., Tatagiba, M., Molina, H., Ostertag, C., Milker-Zabel, S., Zabel, A., Schlegel, W., Hartmann, A., Wildfang, I., Kleinert, G., Hamm, K., Reuschel, W., Wehrmann, R., Kneschaurek, P., Münter, M. W., Nikoghosyan, A., Didinger, B., Nill, S., Rhein, B., Küstner, D., Schalldach, U., Eßer, D., Göbel, H., Wördehoff, H., Pachmann, S., Hollenhorst, H., Dederer, K., Evers, C., Lamprecht, J., Dastbaz, A., Schick, B., Fleckenstein, J., Plinkert, P. K., Rübe, Chr., Merz, T., Sommer, B., Mencl, A., Ghilescu, V., Astner, S., Martin, A., Momm, F., Volegova-Neher, N. J., Schulte-Mönting, J., Guttenberger, R., Buchali, A., Blank, E., Sidow, D., Huhnt, W., Gorbatov, T., Heinecke, A., Beckmann, G., Bentia, A.-M., Schmitz, H., Spahn, U., Heyl, V., Prott, P.-J., Galalae, R., Schneider, R., Voith, C., Scheda, A., Hermann, B., Bauer, L., Melchert, F., Kröger, N., Grüneisen, A., Jänicke, F., Zander, A., Zuna, I., Schlöcker, I., Wagner, K., John, E., Dörk, T., Lochhas, G., Houf, M., Lorenz, D., Link, K.-H., Prott, F.-J., Thoma, M., Schauer, R., Heinemann, V., Romano, M., Reiner, M., Quanz, A., Oppitz, U., Bahrehmand, R., Tine, M., Naszaly, A., Patonay, P., Mayer, Á., Markert, K., Mai, S.-K., Lohr, F., Dobler, B., Pinkawa, M., Fischedick, K., Treusacher, P., Cengiz, D., Mager, R., Borchers, H., Jakse, G., Eble, M. J., Asadpour, B., Krenkel, B., Holy, R., Kaplan, Y., Block, T., Czempiel, H., Haverkamp, U., Prümer, B., Christian, T., Benkel, P., Weber, C., Gruber, S., Reimann, P., Blumberg, J., Krause, K., Fischedick, A.-R., Kaube, K., Steckler, K., Henzel, B., Licht, N., Loch, T., Krystek, A., Lilienthal, A., Alfia, H., Claßen, J., Spillner, P., Knutzen, B., Souchon, R., Schulz, I., Grüschow, K., Küchenmeister, U., Vogel, H., Wolff, D., Ramm, U., Licner, J., Rudolf, F., Moog, J., Rahl, C. G., Mose, S., Vorwerk, H., Weiß, E., Engert, A., Seufert, I., Schwab, F., Dahlke, J., Zabelina, T., Krüger, W., Kabisch, H., Platz, V., Wolf, J., Pfistner, B., Stieltjes, B., Wilhelm, T., Schmuecking, M., Junker, K., Treutier, D., Schneider, C. P., Leonhardi, J., Niesen, A., Hoeffken, K., Schmidt, A., Mueller, K.-M., Schmid, I., Lehmann, K., Blumstein, C. G., Kreienberg, R., Freudenberg, L., Kühl, H., Stahl, M., Elo, B., Erichsen, P., Stattaus, H., Welzel, T., Mende, U., Heiland, S., Salter, B. J., Schmid, R., Stratakis, D., Huber, R. M., Haferanke, J., Zöller, N., Henke, M., Lorenzen, J., Grzyska, B., Kuhlmey, A., Adam, G., Hamelmann, V., Bölling, T., Job, H., Panke, J. E., Feyer, P., Püttmann, S., Siekmeyer, B., Jung, H., Gagel, B., Militz, U., Piroth, M., Schmachtenberg, A., Hoelscher, T., Verfaillie, C., Kaminski, B., Lücke, E., Mörtel, H., Eyrich, W., Fritsch, M., Georgi, J.-C., Plathow, C., Zieher, H., Kiessling, F., Peschke, P., Kauczor, H.-U., Licher, J., Schneider, O., Henschler, R., Seidel, C., Kolkmeyer, A., Nguyen, T. P., Janke, K., Michaelis, M., Bischof, M., Stoffregen, C., Lipson, K., Weber, K., Ehemann, V., Jürgen, D., Achanta, P., Thompson, K., Martinez, J. L., Körschgen, T., Pakala, R., Pinnow, E., Hellinga, D., O’Tio, F., Katzer, A., Kaffer, A., Kuechler, A., Steinkirchner, S., Dettmar, N., Cordes, N., Frick, S., Kappler, M., Taubert, H., Bartel, F., Schmidt, H., Bache, M., Frühauf, S., Wenk, T., Litzenberger, K., Erren, M., van Valen, F., Liu, L., Yang, K., Palm, J., Püsken, M., Behe, M., Behr, T. M., Marini, P., Johne, A., Claussen, U., Liehr, T., Steil, V., Moustakis, C., Griessbach, I., Oettel, A., Schaal, C., Reinhold, M., Strasssmann, G., Braun, I., Vacha, P., Richter, D., Osterham, T., Wolf, P., Guenther, G., Miemietz, M., Lazaridis, E. A., Forthuber, B., Sure, M., Klein, J., Saleske, H., Riedel, T., Hirnle, P., Horstmann, G., Schoepgens, H., Van Eck, A., Bundschuh, O., Van Oosterhut, A., Xydis, K., Theodorou, K., Kappas, C., Zurheide, J., Fridtjof, N., Ganswindt, U., Weidner, N., Buchgeister, M., Weigel, B., Müller, S. B., Glashörster, M., Weining, C., Hentschel, B., Sauer, O. A., Kleen, W., Beck, J., Lehmann, D., Ley, S., Fink, C., Puderbach, M., Hosch, W., Schmähl, A., Jung, K., Stoßberg, A., Rolf, E., Damrau, M., Oetzel, D., Maurer, U., Maurer, G., Lang, K., Zumbe, J., Hahm, D., Fees, H., Robrandt, B., Melcher, U., Niemeyer, M., Mondry, A., Kanellopoulos-Niemeyer, V., Karle, H., Jacob-Heutmann, D., Born, C., Mohr, W., Kutzner, J., Thelen, M., Schiebe, M., Pinkert, U., Piasswilm, L., Pohl, F., Garbe, S., Wolf, K., Nour, Y., Barwig, P., Trog, D., Schäfer, C., Herbst, M., Dietl, B., Cartes, M., Schroeder, F., Sigingan-Tek, G., Feierabend, R., Theden, S., Schlieck, A., Gotthardt, M., Glowalla, U., Kremp, S., Hamid, O., Riefenstahl, N., Michaelis, B., Schaal, G., Liebermeister, E., Niewöhner-Desbordes, U., Kowalski, M., Franz, N., Stahl, W., Baumbach, C., Thale, J., Wagner, W., Justus, B., Huston, A. L., Seaborn, R., Rai, P., Rha, S.-W., Sakas, G., Wesarg, S., Zogal, P., Schwald, B., Seibert, H., Berndt-Skorka, R., Seifert, G., Schoenekaes, K., Bilecen, C., Ito, W., Matschuck, G., and Isik, D.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
16. PLEICHACH : Die Zeit ist das, was bald geschieht
- Author
-
Rudolf F. Thomas and Rudolf F. Thomas
- Abstract
März 1982 : Journalist Tom Friedemann wartet in Basel auf den Intercity. Er möchte zurück in die Bundeshauptstadt Bonn. Der Zug kann nicht pünktlich losfahren. Die Basler-Polizei sucht nach Dieben und Schmuggler. Als der Intercity endlich fahren darf, kommt es erneut zu einem Zwischenfall: Toms Tischnachbar im Speisewagen liegt mit einem Herzinfarkt auf der Toilette. Notfall! Der Zug muss am Bahnhof in Lahr anhalten. Der Journalist fährt im Rettungswagen mit ins Krankenhaus. Dort lernt er den todkranken kauzigen Legionär André Pleichach kennen. Pleichach schenkt ihm mit den Worten'die Zeit ist das, was bald geschieht'eine wertvolle, mystisch anmutende Armbanduhr. Das Zifferblatt ist schwarz wie die Nacht. Die Uhr zeigt weder Stunden noch Minuten an. Langsam begreift der Journalist, warum Pleichach ausgerechnet ihm die Uhr schenkte: Der Legionär ist sein Vater. Tom wird zum Medium der mysteriösen Uhr. Sie rechnet auf und zieht ab. 20.440 Tage beträgt Toms Zeitkontingent. In 56 Jahren endet sein Leben. Wer Tom die linke Hand reicht, kennt anschließend seinen Todestag. Damit macht er sich nicht nur Freunde. Er wird verfolgt, gejagt und gehasst. Fremdenlegionäre und Stasi-Agenten wollen dem gewieften Journalisten die Lebensuhr und Kommandant Pleichachs illegales Millionen-Erbe abjagen. Sie sind dem Tod geweiht, was sie zu spät begreifen. Es kommt zu irren Verkettungen tragischer, teilweiser skurriler Ereignisse. Tom zieht von Bonn nach Würzburg. Dort lernt er seinen bisher unbekannten Halbbruder Marcel kennen...... Kaum vorstellbar, aber zum Greifen nah: Eine Uhr zeigt keine Stunden und keine Minuten, sondern nur noch Tage an. Genau die Anzahl an Tagen, die uns noch bleiben. Glücklicherweise macht der Autor dank seiner Suggestivgaben, seinem Gespür für Spannung und nicht zuletzt seinem Faible für verschiedene Lebenseinstellungen aus seiner Fantasie eine verrückte Geschichte. Autor Rudolf F. Thomas hat Freude daran, die Realität mit der gewünschten Wirklichkeit zu vermischen. Beim Lesen stellt sich jeder die Frage nach der eigenen Lebenszeit. Was wäre, wenn ich wüsste....? Wie kaum ein anderer zeitgenössischer Autor hat er einen fabelhaften Blick für Themen, Probleme und Motive. Seine Geschichte im Umgang mit der Lebenszeit wechselt immer wieder zwischen Irrsinn und Wahrheit hin und her. Das Buch ist einzigartig lebendig. Spannend ist es allemal. Die Charaktere der Roman-Figuren faszinieren durch ihre unterschiedliche Lebenseinstellung. Rudolf F. Thomas gelingt mit »Pleichach« ein atemberaubender Roman. Die geschickte Erzählkomposition, der exzentrische Charakter der Roman-Figur Tom Friedemann und die zwielichtigen Geheimnisse seines Vaters ziehen die Leser in die Geschichte. Trotz der vielen Konflikte strotzt der Roman vor italienischem Flair und einer südländischen Leichtigkeit. Wer in der Reihe bereits »Morgenlatten« von Rudolf F. Thomas verschlungen hat, wird »Pleichach« nicht mehr aus der Hand geben.
- Published
- 2022
17. Ophthalmologische Abbildungstechnik vor 200 Jahren – der Atlas von Antoine Pierre Demours als Grundlage der Rostocker Kunstaugensammlung.
- Author
-
Schubert, Daniel, Niemeyer, Günter, and Guthoff, Rudolf F.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Therapiestrategien bei 103 Kindern mit kongenitalem Mikrophthalmus.
- Author
-
Schittkowski, Michael P., Martius, Stefanie, Elabbasy, Mohamed, Knappe, Steffi, and Guthoff, Rudolf F.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Optische Technologien, digital unterstützt: Operationsmikroskop – quo vadis?
- Author
-
Adler, Leon Marcel, Guthoff, Rudolf F., and Stachs, Oliver
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Kinderblindheit in Kinshasa - der Einfluss der Kataraktchirurgie auf die postoperative soziale und ökonomische Entwicklung
- Author
-
Frech, Stefanie, Laib, Sara, Stahnke, Thomas, Guthoff, Rudolf F., Hopkins, Adrian, Moanda, Astrid, Mukwanseke, Edith, Ngweme, Georgette, and Kilangalanga, Janvier
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Hintergrund: Der globale Mittelwert der durch Katarakt verursachten Kinderblindheit liegt bei 14%, der Mittelwert in Entwicklungsländern, der sub-Sahara Region eingeschlossen, hingegen bei 30%, wobei die Erkrankung eine behandelbare Ursache der Kinderblindheit darstellt. Bei der Behandlung[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
21. [Pre-clinical Evaluation of Intraocular Lenses through Simulated Implantation]
- Author
-
Mario, Gerlach, Rudolf F, Guthoff, Oliver, Stachs, Sebastian, Bohn, and Karsten, Sperlich
- Subjects
Contrast Sensitivity ,Lenses, Intraocular ,Phacoemulsification ,Lens Implantation, Intraocular ,Patient Satisfaction ,Visual Acuity ,Humans ,Computer Simulation ,Prosthesis Design - Abstract
The development of new optical designs for intraocular lenses (IOL) is a major challenge for lens manufacturers, as postoperative patient satisfaction is difficult to assess a priori with new concepts. Until now, invasive clinical investigations were carried out for this purpose. In contrast, the simulated implantation of IOLs allows a risk-free determination of the achievable visual performance and a subjective evaluation of the visual impression of new optical concepts. For intraocular lens manufacturers, this offers, on the one hand, the possibility to take the subjective perception of test persons into account during the development and optimization of novel lens designs and, on the other hand, to carry out comparative performance tests with known products before the first implantation. By means of simulated implantation, subjectively optimized IOLs may lead to a better postoperative visual quality for the patients and minimize the risk of a cost-intensive development of products with clinically unacceptable visual perception achievements due to optical side effects. The application of the simulated implantation during the preoperative patient consultation may enable the determination of the patient's subjective visual preferences and result in a targeted IOL selection recommendation. In addition to an improved selection from an existing IOL portfolio, IOL manufacturers could also offer individualized multifocal IOLs that match the patient's previous preference pattern. This article explains the technical background and application scenarios of the simulated implantation and introduces current procedures and devices.Die Entwicklung neuer optischer Designs für Intraokularlinsen (IOL) ist eine große Herausforderung für die Linsenhersteller, da die postoperative Patientenzufriedenheit mit neuen Konzepten a priori schwer abzuschätzen ist. Bislang werden dazu invasive klinische Untersuchungen durchgeführt. Im Gegensatz dazu erlaubt die simulierte Implantation von IOLs eine risikofreie Bestimmung der erreichbaren Sehleistungen und eine subjektive Bewertung des Seheindrucks neuer optischer Konzepte. Für die Intraokularlinsenhersteller schafft dies die Möglichkeit, während der Entwicklung und Optimierung von neuartigen Linsendesigns einerseits die subjektive Wahrnehmung von Probanden zu berücksichtigen und andererseits schon vor der ersten Implantation vergleichende Leistungsuntersuchungen mit bekannten Produkten durchzuführen. Mittels simulierter Implantation können subjektiv optimierte IOLs zu einer besseren postoperativen Sehqualität für die Patienten führen und das Risiko einer kostenintensiven Entwicklung von Produkten mit klinisch nicht akzeptablen visuellen Wahrnehmungsleistungen, beispielsweise durch optische Nebeneffekte, minimieren. Die Anwendung der simulierten Implantation während der präoperativen Patientenkonsultation kann die Ermittlung der subjektiven Sehpräferenzen der Patienten und eine darauf zielgerichtete IOL-Auswahlempfehlung ermöglichen. Neben der verbesserten Auswahlmöglichkeit aus einem bestehenden IOL-Portfolio könnten IOL-Hersteller auch individualisierte, multifokale IOLs anbieten, die dem zuvor erhobenen Präferenzmuster der Patienten entsprechen. Dieser Artikel erläutert die technischen Hintergründe und Anwendungsszenarien der simulierten Implantation und stellt aktuelle Verfahren und Geräte vor.
- Published
- 2018
22. [Development of an Oculopressor to Evaluate the Efficiency of Glaucoma Drainage Devices]
- Author
-
Franziska, Kopp, Anita, Koschmieder, Thomas, Stahnke, Sylvia, Pfensig, Olaf, Specht, Niels, Grabow, Klaus-Peter, Schmitz, Rudolf F, Guthoff, and Stefan, Siewert
- Subjects
Anterior Chamber ,Swine ,Animals ,Drainage ,Humans ,Glaucoma ,Glaucoma Drainage Implants ,Intraocular Pressure - Abstract
Evaluation of the long-term efficiency of MIGS implants is still challenging, due to the lack of standardized clinical studies of stand-alone procedures. Moreover, the different mechanisms of the various glaucoma drainage devices are not adequately considered. The current study focusses on the development of a method for oculopression to evaluate the efficiency of glaucoma drainage devices.Explanted porcine eyes were subjected to pressure or weight load using three oculopressors with different modi operandi. The time-dependent intraocular pressure was measured using an anterior chamber maintainer. The Honan Balloon exerts variable pressure onto the eye via an air bellows, whereas the Taylor oculopressor applies a defined weight loading on the eye. A novel oculopressor with a weight loading of 60 g was developed and manufactured by means of 3-D-printing.The intraocular pressure changes observed during the experiments were similar for all tested oculopression devices, varying only in the absolute pressure values. The Honan Balloon was not suitable for the intended purpose, due to poor standardisation of the applied pressure. Oculopression using a defined weight appeared more suitable. The Taylor oculopressor, however, created intraocular pressure values of up to 203.3 ± 38.4 mmHg, which precludes its use with glaucoma patients. On the basis of these data, the new oculopression device was used in a preliminary trial with healthy human subjects, thereby preparing its use in a clinical trial.Oculopression represents a potentially suitable tool to analyse the efficiency of glaucoma drainage devices. Commercially available oculopression devices are not directly applicable for this task. Difficult handling, high intraocular pressure, and lack of standardisation complicate the use for glaucoma patients. These difficulties were overcome with the newly designed oculopressor that facilitates a well defined increase in intraocular pressure. The device is currently being used in a clinical study to evaluate the efficiency of MIGS implants.Die Evaluation der langfristigen Wirksamkeit von MIGS-Implantaten ist zurzeit noch schwierig, da entsprechende Langzeitstudien fehlen. Auch werden unterschiedliche Wirkmechanismen der verschiedenen Implantate nicht immer diskutiert. Ziel dieser Studie war die Entwicklung einer Okulopressions-Methode zur Untersuchung der Funktionalität und der Effektivität von Glaukomdrainage-Implantaten.Explantierte Schweinebulbi wurden 3 verschiedenen Okulopressoren mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien und Belastungsniveaus ausgesetzt. Der zeitabhängige Verlauf des Augeninnendruckes wurde über einen Infusionsstutzen direkt in der Vorderkammer gemessen. Der Honan-Ballon übt über eine Pelotte variablen Druck auf das Auge aus, während der Taylor-Okulopressor mit einem definierten Gewicht das Auge belastet. Es wurde ein neuer Okulopressor mit einem Auflagegewicht von 60 g entwickelt und mithilfe von 3-D-Druck-Technologie gefertigt.Die beobachteten Druckverläufe waren für alle Okulopressoren gleich, mit je nach Gerät und Belastungsniveau unterschiedlichen Maximalwerten. Die Handhabung des Honan-Ballons war für die vorgesehene Anwendung aufgrund der schlechten Standardisierbarkeit der Belastung nicht geeignet. Die Okulopression mit einem definierten Gewicht erschien geeigneter. Aufgrund der mit dem Taylor-Okulopressor erreichten sehr hohen Druckwerte von bis zu 203,3 ± 38,4 mmHg ist dieser jedoch für eine Anwendung bei Glaukompatienten ausgeschlossen. Basierend auf diesen Daten wurde der neu entwickelte Okulopressor im Rahmen erster Untersuchungen mit Probanden getestet und damit der Einsatz im Rahmen klinischer Studien vorbereitet.Das Prinzip der Okulopression ermöglicht potenziell eine Funktionsüberprüfung von Glaukomdrainage-Implantaten. Die kommerziell verfügbaren Okulopressoren sind für diesen Zweck jedoch nicht unmittelbar anwendbar. Die komplizierte Handhabung, die sehr hohen Druckwerte, die erzeugt werden, und die schlechte Standardisierbarkeit lassen nur bedingt einen Einsatz am Glaukompatienten zu. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein einfach zu handhabender Okulopressor entwickelt, der eine definierte IOD-Steigerung ermöglicht. Dieser Okulopressor wird aktuell in einer klinischen Studie erfolgreich eingesetzt, um die Wirksamkeit von MIGS-Implantaten zu untersuchen.
- Published
- 2018
23. Altbekanntes neu gedacht – Innovationen und Verbesserungen.
- Author
-
Stachs, Oliver, Guthoff, Rudolf F., and Mardin, Christian
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
24. Morgenlatten : Die Gefährten der Maturität
- Author
-
Rudolf F. Thomas and Rudolf F. Thomas
- Abstract
Der minderjährige Abiturient Thomas, den seine Freunde Thomy nennen, ist auf dem Weg zur Musterung. Im Zug nach Offenburg trifft er auf einen Vagabunden, der in Straßburg wieder als Söldner in der Légion étrangère anheuern möchte. Der merkwürdige Kauz bietet dem angehenden Rekruten eine Wette an. Er behauptet, er könne in ein Fünfmarkstück ein Loch reinbeißen. Fortan befindet sich Thomy im Spagat zwischen Rebellion und Vernunft, zwischen Freundschaft, Liebeleien und Misstrauen. Der Roman führt uns erst ins mondäne Baden-Baden im Jahr 1968 und dann in die Abgeschiedenheit des Städtchens Külsheim in'Badisch Sibirien'zur Zeit des'Prager Frühlings.'Dort erlebt Thomas, abseits jeder 68er-Romantik, eine harte Zeit, die beherrscht ist vom militärischen Drill und von der Kriegsangst minderjähriger, als'Morgenlatten'verschmähter Wehrpflichtiger. Sagenhaft leichtfüßig und hinreißend fesselnd erzählt Rudolf F. Thomas in seinen Roman von den Erlebnissen der Gefährten der Maturität.
- Published
- 2019
25. Ophthalmologische Abbildungstechniken vor 200 Jahren - Die Grundlage der Rostocker Kunstaugensammlung
- Author
-
Guthoff, Rudolf F. and Niemeyer, G.
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Neue Nachforschungen haben ergeben, dass die vor ca. 150 Jahren angefertigte Rostocker Sammlung von 130 in Glas modellierten Vorderabschnittpathologien auf den von A.-P. Demours 1818 veröffentlichten Atlas der Augenheilkunde zurückgeht. Grundlage des Vortrages stellt eine Analyse der Abbildungstechniken[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], 68. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (VNDA)
- Published
- 2018
26. Systembiologie in der Ophthalmologie – innovative Wirkstoffidentifikation zur spezifischen Vermeidung postoperativer Fibrose.
- Author
-
Stahnke, Thomas, Gajda-Derylo, Beata, Stachs, Oliver, Guthoff, Rudolf F., Jünemann, Anselm, and Füllen, Georg
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
27. Saboteure des Glücks : Ich und meine Negaholiker, Hater, Mobber & Co.
- Author
-
Rudolf F. Thomas and Rudolf F. Thomas
- Abstract
Der Autor beschreibt ausgesprochen pragmatisch und stets auch unterhaltsam, wo im Alltag die Saboteure des Glücks lauern. Eine Reihe umsetzbarer Lösungsvorschläge machen dieses Buch zu einem Rat gebenden Wegbegleiter. Das Sachbuch beschreibt die verschiedenen Typen unter denen sich Negaholiker, Hater, Mobber und Psychopathen befinden und die auf perfide Art andere sabotieren. Saboteure des Glücks befinden sich in jeder Gemeinschaft also auch in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz, im Verein und in den Sozialen Medien. Aber es sind nicht nur die anderen, die für Sabotage sorgen. Häufig steht man seinem Glück als Saboteur in eigener Sache, ohne es zu ahnen, ein Leben lang selbst im Weg. Das Buch führt die Leser anhand der Beschreibung typischer Alltagsszenen zur Selbsterkenntnis. Vor allem zeigt es ohne psychologischen Kauderwelsch eine ganze Reihe von verständlichen und somit anwendbaren Lösungen im Umgang mit Saboteuren des Glücks auf. Selbst für diejenigen Leser, die sich von anderen nicht blockiert sehen, ist dieses Sachbuch ein präventiver Ratgeber.
- Published
- 2016
28. Wittgenstein über Zeit
- Author
-
Kaspar, Rudolf F. and Schmidt, Alfred
- Published
- 1992
29. EIN BEITRAG ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES MÄNNLICHEN GESCHLECHTSAPPARATES DER COLEOPTEREN
- Author
-
Heberdey, Rudolf F.
- Published
- 1928
30. BEITRÄGE ZUM BAU DES SUBELYTRALRAUMES UND ZUR ATMUNG DER COLEOPTEREN
- Author
-
Heberdey, Rudolf F.
- Published
- 1938
31. ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE, VERGLEICHENDEN ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE DER WEIBLICHEN GESCHLECHTSAUSFÜHRWEGE DER INSEKTEN
- Author
-
Heberdey, Rudolf F.
- Published
- 1931
32. EIN WASSERLÄUFER UNTER DEN KÄFERN (PAEDERUS RUBROTHORACICUS GZE.)
- Author
-
Heberdey, Rudolf F.
- Published
- 1943
- Full Text
- View/download PDF
33. Differentialdiagnose und Therapie des Exophthalmus
- Author
-
Guthoff, Rudolf F.
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Neoplasien und entzündliche Erkrankungen der Orbita kommen mit etwa der gleichen Häufigkeit wie das maligne Melanom der Aderhaut (ca. 500 Neuerkrankungen pro Jahr) vor. Die diagnostischen und therapeutischen Konzepte sind vor dem Hintergrund der Komplexität der Erscheinungsbilder dem[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], Jahrestagung 2015 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft
- Published
- 2015
34. [Editorial: new technologies]
- Author
-
Rudolf F, Guthoff and Oliver, Stachs
- Subjects
Diagnostic Imaging ,Ophthalmoscopy ,Germany ,Diagnostic Techniques, Ophthalmological ,Glaucoma Drainage Implants ,Biotechnology - Published
- 2014
35. Entwicklung eines Okulopressors zur Evaluation der Funktionalität von Glaukomdrainage-Implantaten.
- Author
-
Kopp, Franziska, Koschmieder, Anita, Stahnke, Thomas, Pfensig, Sylvia, Specht, Olaf, Grabow, Niels, Schmitz, Klaus-Peter, Guthoff, Rudolf F., and Siewert, Stefan
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
36. Präklinische Bewertung von Intraokularlinsen durch simulierte Implantation.
- Author
-
Gerlach, Mario, Guthoff, Rudolf F., Stachs, Oliver, Bohn, Sebastian, and Sperlich, Karsten
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
37. Funktionentheorie und ihre Anwendung in der Technik
- Author
-
Rudolf F. Rothe, NA Schottky, P. Pohlhausen, NA Weber, Ollendorff, Noether, Rudolf F. Rothe, NA Schottky, P. Pohlhausen, NA Weber, Ollendorff, and Noether
- Subjects
- Functions of complex variables, Engineering mathematics, Engineering—Data processing, Mathematical analysis, Electrical engineering
- Abstract
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Published
- 2013
38. Musikalisches Mitteleuropa im europäischen Kontext, oder: Was kann die Musikhistorie zur Bestimmung von Mitteleuropa beitragen?
- Author
-
Rudolf Flotzinger
- Subjects
Music ,M1-5000 - Abstract
Musikalisches Mitteleuropa im europäischen Kontext, oder: Was kann die Musikhistorie zur Bestimmung von Mitteleuropa beitragen?
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
39. Auswirkungen des altersbezogenen kornealen Elastizitätsmoduls auf die Applanationstonometrie.
- Author
-
Sperlich, Karsten, Reiß, Stephan, Bohn, Sebastian, Stolz, Heinrich, Guthoff, Rudolf F., Jünemann, Anselm, and Stachs, Oliver
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
40. [The limbus--a region with a future]
- Author
-
Rudolf F, Guthoff and Oliver, Stachs
- Subjects
Ophthalmoscopy ,Microscopy, Confocal ,Humans ,Limbus Corneae ,Tomography, Optical Coherence ,Corneal Diseases - Published
- 2012
41. Das Helligkeitsunterscheidungsvermögen von Daphnia pulex
- Author
-
Heberdey, Rudolf F. and Kupka, Edmund
- Published
- 1942
- Full Text
- View/download PDF
42. Das Unterscheidungsvermögen von Daphnia für Helligkeiten Farbiger Lichter
- Author
-
Heberdey, Rudolf F.
- Published
- 1948
- Full Text
- View/download PDF
43. Kataraktextraktion ± Brille
- Author
-
Guthoff, Rudolf F.
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Möglichst gut sehen mit möglichst wenig Brille. – Dieses Motto wurde vor ca. 40 Jahren in Münster von Herrn Kollegen Gernet ausgerufen. Inzwischen gestalten sich unsere Möglichkeiten durch die Verbesserung der Biometrie und den Einsatz multifokaler Intraokularlinsen, dem[for full text, please go to the a.m. URL], 26. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)
- Published
- 2012
44. [Intraoral diagnostics using confocal laser scanning microscopy]
- Author
-
Martin, Burmeister, Heinrich, von Schwanewede, Joachim, Stave, and Rudolf F, Guthoff
- Subjects
Microscopy, Confocal ,Mouth Mucosa ,Humans ,Gingivitis - Abstract
The aim of this study was to analyze and evaluate the oral mucosa and the surface constitution of dental materials to display the characteristics and the behaviour of dental composites concerning the margin fit. Therefore, the gingiva and composite restorations of 45 patients aged 17-69 years were examined with a new digital confocal laser scanning microscope developed in Rostock. The device works in contact with the surface of the examination region using a water immersion objective and a diode laser with a wavelength of 670 nm. As a result of a PMMA-Cap with a thickness of 0.5 mm, we can create images with exact depth information and of very good quality. The epithelium of the gingiva with its cellular and subcellular structures could be observed up to a depth of 200 microm. Also, papillary crests, blood vessels and even the blood flow were visible. An inflammation of the gingiva could be verified because of the existence of inflammatory cells. The enamel and dental restorations could be observed up to a depth of 80 microm and allowed the evaluation of the margin fit. Confocal laser scanning microscopy seems to be suitable for the non-invasive examination of oral mucosa and dental materials in vivo.
- Published
- 2009
45. Lieferempfehlung für Leiterplatten für die COB-Montage
- Author
-
Schneider-Ramelow, M., Rudolf, F., and Publica
- Abstract
Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Lieferempfehlung für Leiterplatten für die COB-Montage bei Anwendung des Ultraschall- bwz. des Thermosonsic-Drahtbondverfahrens auf galvanisch bzw. chemisch abgeschiedenen Metallschichten bis spätestens 31.12.2008
- Published
- 2008
46. Mechanische Prüfverfahren für Mikroverbindungen elektronischer Schaltungen mit extrem verkleinerten Geometrien
- Author
-
Schneider-Ramelow, M., Rudolf, F., and Publica
- Published
- 2004
47. Berufliche Kompetenzentwicklung in formellen und informellen Strukturen
- Author
-
Becker, Frank, Katerndahl, Regina, Max, Horst, Meinhardt, Timo, Denisow, Karin, Preß, Günter, Faust, Michael, Holm, Ruth, Frieling, Ekkehart, Bernard, Heike, Bigalk, Debora, Müller, Rudolf F., Gadow, Peter, Wessler, Rüdiger, Winkelmann, Jörn, Jaeger, Detleff, Staudt, Erich, Kley, Thomas, Stieler-Lorenz, Brigitte, and Frister, Siegfried
- Subjects
ddc:370 - Published
- 2001
48. MST-BioMar-COB-Technik in hermetisch gekapselten Mikrosystemen
- Author
-
Funke, E., Lang, K.-D., Rudolf, F., Schneider-Ramelow, M., and Publica
- Published
- 2000
49. Festkörperanalytik und Fehlerdiagnostik in der Aufbau- und Verbindungstechnik
- Author
-
Petzold, M., Rudolf, F., and Publica
- Published
- 1999
50. Biophotonik in der Augenheilkunde – Was ist technisch möglich?
- Author
-
Guthoff, Rudolf F., Mardin, Christian, and Stachs, Oliver
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.