Approximately every 10 of 100 Women suffers breast cancer during their lifetime. Therefore, surgical, medical and radiotherapeutic approaches are combined in the therapy, which is associated with benefits in lifetime but also with raising cardiopulmonary risks. Until today there is a struggle for an optimized treatment paradigm. It was with the introduction of IMRT in 1994 presented a method which has the potential to replace opposing tangential coplanar wedged fields as a standard for the irradiation of the breast and the experiences with the Tomotherapy is also promising. I.e. with IMRT and Tomotherapy irradiation techniques are available that allow the dose distribution in radiotherapy with millimeter precision adjusted to the breast, lung and heart to spare healthy tissues. However, the particular physiological displaceability of healthy and tumurous altered tissues and breathing dependent particular movement of the breast during the irradiation is a substantial obstacle for those precise adjustments. I.e. these innovative techniques can be used with additional information on the breathing motion of the tumor or the organ to be irradiated. These replacement parameters such as the chest wall motion or fluoroscope based motion markers are used for example to an irradiation in a specific respiratory phase (Gating, or a target volume tracking (Tumor Tracking) to be carried out. By contrast, Wong et al. showed in 1999 that practicable tumor fixation is available with apnea and Volhard showed 1908 that breathing is not necessarily associated with ventilation, but continuously ongoing, if enough oxygen is available Thus, this work intends to reduce the deficit of the former apnoeic proceedings, namely the limited apnea time and to look for ways to make apneic radiotherapy possible in curative approaches. Furthermore, this work analyzes the conditions and possibilities of apnea and discussed the progress of science. Therefore it is necessary to introduce the scientific literature of disciplines such as anesthesiology, sports medicine and physiological bases. The median time conventional standard BH (SBH) from Eupnoe was 40 sec (SD: ± 14.25) for the control group (group A, n = 6) and 40.3 sec (SD: ± 30.42) for the patients (group B, n = 10). Under hyperventilation (HBH), the controls extended of the BH-time to 105.60 ± 35.33 sec and the patients to 89.10 ± 61.20. With hyperventilation, supplemental oxygen (ohBH), the control group reached 217.20 ± 87.77 sec (confidence interval (CI): 0.79, 0.8) and the patients 164.70 ± 47.33sec (CI : 0.39, 0.4). The volunteers ended their attempt in ohBH with 56 mmHg FeCO2 (SD: ± 13.18), accumulating between T0 and T3 20.3 FeCO2 mmHg (SD: ± 11.61). The patients completed their ohBH on average by 42 mmHg FeCO2 (SD: ± 6.45) and accumulated in relation to the beginning of the experiment, 5.1 mmHg FeCO2 (SD: ± 5.45). The patients accumulated in ohBH as much FeCO2 as in HBH though their BH was doubled. The highest measured heart rate was 123 beats / min in the HBH volunteers. Both groups exceeded the allowed rate of 20 breaths / min. ohBH (p, Ungefähr jede 10. Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an einem Mammakarzinom. Dabei werden chirurgische, internistische und strahlentherapeutische Konzepte in der Therapie kombiniert, was mit Vorteilen und Risiken behaftet ist. Insbesondere sind hier verbessertes Outcome, als auch iatrogene Gewebeverluste und -traumata zu nennen. Bis heute wird um ein optimiertes Therapieparadigma gerungen. So wurde mit der Vorstellung der IMRT 1994 ein Verfahren vorgestellt, welches das Potential hat, coplanare opponierende Stehfelder als Standard für die Bestrahlung der Mamma abzulösen und das mit der Tomotherapie eine Erweiterung erfährt. D.h. es stehen mit der IMRT und der Tomotherapie Bestrahlungs-techniken zur Verfügung, die es ermöglichen, die Dosisverteilung im Bestrahlungsplanungs CT millimetergenau der Mamma anzupassen, um Lunge und Herz zu schonen. Jedoch stellt insbesondere die physiologische Verschieblichkeit gesunder und tumurös veränderter Gewebe und die atemabhängige Bewegung insbesondere der Mamma während der Bestrahlung einen wesentlichen Hinderungsgrund für diese millimetergenaue Anpassung dar. D.h. diese in-novativen Techniken können nur mit zusätzlicher Information über die Atembewegung des Tumors oder des zu bestrahlenden Organs eingesetzt werden. Hierzu werden Ersatzparameter wie die Thoraxwandbewegung oder eine fluroskopiegestützte Markerbewegung eingesetzt um zum Beispiel eine Bestrahlung in einer definierten Atemphase (Gating) zu ermöglichen oder eine Zielvolumenverfolgung (Tracking) durchzuführen. Demgegenüber zeigte Wong et al. schon 1999 dass Tumorfixierung durch eine Apnoe praktisch möglich ist, und Volhard zeigte 1908 dass Atmung nicht notwendigerweise mit Ventilation einhergeht, sondern kontinuierlich andauert, wenn genug Sauerstoff utilisierbar ist. So ist mit der Vorstellung dieser Arbeit beabsichtigt, das Defizit des Verfahrens, nämlich die limitierte Apnoezeit, durch eine Hyperventilation unter Sauerstoff zu optimieren und nach Möglichkeiten zu suchen, apnoeische Radiatio in kurativen Konzepten möglich zu machen. Des Weiteren werden in dieser Arbeit die Bedingungen und Möglichkeiten der Apnoe analysiert und der Stand der Wissenschaft diskutiert. Dazu ist es notwendig, die wissenschaftliche Literatur von Fachgebieten wie der Anästhesie, der Sportmedizin und physiologische Grundlagen einzubringen. Die mittlere Zeit herkömmlichen Standard-BH (SBH) aus Eupnoe betrug 40 sec (SD: ± 14.25) für die Kontrollgruppe (Gruppe A, n=6) und 40,3 sec (SD: ± 30,42) für die Patienten (Gruppe B, n=10). Unter Hyperventilation (HBH), verlängerte die Kontrollgruppe ihre BH-Zeit auf 105,60 ± 35,33 sec und die Patienten auf zu 89,10 ± 61,20 sek. Mit Hyperventilation und zusätzlichen Sauerstoff (ohBH), erreichte die Kontrollgruppe ihren BH auf 217,20 ± 87,77 sec (Konfidenzintervall (CI): Längerer 0,79; 0,8) und die Patienten auf 164,70 ± 47.33sec (CI: 0,39; 0,4). Die Freiwilligen beendeten ihre Atemanhalt in ohBH mit 56 mmHg FeCO2 (SD: ± 13.18), wobei sie zwischen T0 und T3 20,3 mmHg FeCO2 (SD: ± 11,61) akkumulierten. Die Patienten beendeten ihren ohBH im Durchschnitt mit 42 mmHg FeCO2 (SD: ± 6.45) und sie akkumulierten, in Bezug auf den Beginn des Experiments, 5,1 mmHg FeCO2 (SD: ± 5.45) Die Patienten hatten in ohBH genausoviel FeCO2 angesammelt wie im HBH obwohl ihre Apnoe verdoppelt wurde. Die höchste gemessene Herzfrequenz betrug 123 Schläge / min in HBH der Freiwilligen. Beide Gruppen überschritten die erlaubte Frequenz von 20 Atemzüge / min. ohBH (p