17 results on '"Research needs"'
Search Results
2. Epidemiologische Ansätze zur Klärung wichtiger Forschungsfragen zu COVID-19 – eine Übersicht.
- Author
-
Zeeb, Hajo, Ahrens, Wolfgang, Haug, Ulrike, Grabenhenrich, Linus, and Pigeot, Iris
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Fruchtfolgen mit und ohne Leguminosen: ein Review.
- Author
-
Böhm, Herwart, Dauber, Jens, Dehler, Marcel, Gallardo, Daniel A. Amthauer, de Witte, Thomas, Fuß, Roland, Höppner, Frank, Langhof, Maren, Rinke, Nadja, Rodemann, Bernd, Rühl, Gerhard, and Schittenhelm, Siegfried
- Subjects
- *
CATCH crops , *ORGANIC farming , *CROP rotation , *AGRICULTURAL productivity , *ATMOSPHERIC nitrogen , *PESTICIDES , *LEGUMES - Abstract
In organic farming, legumes are indispensable for the nitrogen supply of arable crops and the protein supply of livestock due to their ability to fix atmospheric nitrogen. In conventional farming, legumes offer the potential to break the often cereal-intensive crop rotations. One of the most important consequences of the break-crop effect is the interruption of the life cycle of crop-specific pathogens and the associated savings of pesticides. This review summarizes the current state of knowledge on crop rotations with and without legumes. It presents and evaluates the agronomic, ecological and economic effects of the cultivation of large- and small-seeded legume species as main or catch crops, when undersown in other crops, or used as components in mixtures. The focus is on relevant publications in scientific journals as well as practice and research reports published between 2010 and 2020 which were carried out in Germany or under comparable climatic conditions. Finally, essential research needs in the areas of crop production (conventional and organic), crop pro tection, economics, ecology, and climate protection are identified. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Forschungsförderung durch eine Patientenorganisation: Das Beispiel der PRO RETINA und ihrer Stiftung.
- Author
-
von Gizycki, R., Gusseck, H., and Brunsmann, F.
- Abstract
Copyright of Der Ophthalmologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. [Epidemiological approaches to address key research questions on COVID-19-an overview]
- Author
-
Hajo, Zeeb, Wolfgang, Ahrens, Ulrike, Haug, Linus, Grabenhenrich, and Iris, Pigeot
- Subjects
Epidemiologie ,Pandemic ,Epidemiology ,Pandemie ,COVID-19 ,Study designs ,Cross-Sectional Studies ,Studiendesigns ,Germany ,Leitthema ,Humans ,Research needs ,Pandemics ,Forschungsbedarf - Abstract
Epidemiology as a scientific discipline is predestined to address key problems in the COVID-19 pandemic. In order to do so, classic and new methods are used, and new challenges are emerging.This paper addresses the various phases of the population-based progression of SARS-CoV‑2 infection and COVID-19. Based on a selective literature search, sample questions from studies conducted in Germany and internationally are presented, their respective epidemiological approaches discussed, and research gaps described.Scientific questions to be answered with epidemiological data and research approaches arise in every phase of infection and disease. Descriptive data are often generated via (repeated) cross-sectional studies. For analytical questions, such as the identification of risk groups, case-control studies could have provided valuable results, especially in the early phase of the pandemic, but were rarely conducted. Data from health insurance companies have an important function in the analysis of the course of disease; however, the potential of this data source with regard to questions on vaccination can probably hardly be used. Improved coordination of the various studies and a more "open data" oriented research infrastructure can further strengthen the contribution of epidemiology to the control of the current and future pandemics.Die Epidemiologie als wissenschaftliche Disziplin ist prädestiniert dafür, Kernfragen der COVID-19-Pandemie zu bearbeiten. Hierzu werden klassische und neue Methoden eingesetzt, es stellen sich jedoch auch neue Herausforderungen.Der Beitrag bezieht sich auf die verschiedenen Phasen des bevölkerungsbezogenen Verlaufs der SARS-CoV-2-Infektion und COVID-19-Erkrankung. Basierend auf einer selektiven Literaturrecherche werden Beispielfragestellungen anhand von in Deutschland und international durchgeführten Studien vorgestellt und die jeweiligen epidemiologischen Ansätze diskutiert, aber auch Forschungslücken beschrieben.Wissenschaftliche Fragen, die mit epidemiologischen Daten und Forschungsansätzen zu beantworten sind, stellen sich in jeder Phase des Infektions- und Krankheitsgeschehens. Beschreibende Daten werden vielfach über (wiederholte) Querschnittsstudien generiert. Für analytische Fragestellungen etwa zur Identifikation von Risikogruppen hätten besonders in der frühen Phase der Pandemie Fallkontrollstudien wertvolle Ergebnisse liefern können, wurden aber selten durchgeführt. Daten der Krankenkassen kommt eine wichtige Funktion in der Analyse von Verläufen zu; das Potenzial dieser Datenquelle in Bezug auf Fragestellungen zur Impfung kann jedoch vermutlich kaum genutzt werden. Eine verbesserte Koordination der diversen Studien sowie eine stärker auf frei zugängliche Daten (Open Data) ausgerichtete Forschungsinfrastruktur können den Beitrag der Epidemiologie zur Kontrolle dieser und zukünftiger Pandemien weiter stärken.
- Published
- 2021
6. Epidemiologische Ansätze zur Klärung wichtiger Forschungsfragen zu COVID-19 – eine Übersicht
- Author
-
Ulrike Haug, Wolfgang Ahrens, H Zeeb, Linus Grabenhenrich, and Iris Pigeot
- Subjects
0301 basic medicine ,Gynecology ,medicine.medical_specialty ,2019-20 coronavirus outbreak ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Research needs ,Epidemiology ,Pandemie ,COVID-19 ,Pandemic ,Epidemiologie ,Studiendesigns ,Forschungsbedarf ,Study designs ,03 medical and health sciences ,030104 developmental biology ,0302 clinical medicine ,Political science ,medicine ,Research questions ,030212 general & internal medicine - Abstract
Die Epidemiologie als wissenschaftliche Disziplin ist prädestiniert dafür, Kernfragen der COVID-19-Pandemie zu bearbeiten. Hierzu werden klassische und neue Methoden eingesetzt, es stellen sich jedoch auch neue Herausforderungen. Der Beitrag bezieht sich auf die verschiedenen Phasen des bevölkerungsbezogenen Verlaufs der SARS-CoV-2-Infektion und COVID-19-Erkrankung. Basierend auf einer selektiven Literaturrecherche werden Beispielfragestellungen anhand von in Deutschland und international durchgeführten Studien vorgestellt und die jeweiligen epidemiologischen Ansätze diskutiert, aber auch Forschungslücken beschrieben. Wissenschaftliche Fragen, die mit epidemiologischen Daten und Forschungsansätzen zu beantworten sind, stellen sich in jeder Phase des Infektions- und Krankheitsgeschehens. Beschreibende Daten werden vielfach über (wiederholte) Querschnittsstudien generiert. Für analytische Fragestellungen etwa zur Identifikation von Risikogruppen hätten besonders in der frühen Phase der Pandemie Fallkontrollstudien wertvolle Ergebnisse liefern können, wurden aber selten durchgeführt. Daten der Krankenkassen kommt eine wichtige Funktion in der Analyse von Verläufen zu; das Potenzial dieser Datenquelle in Bezug auf Fragestellungen zur Impfung kann jedoch vermutlich kaum genutzt werden. Eine verbesserte Koordination der diversen Studien sowie eine stärker auf frei zugängliche Daten (Open Data) ausgerichtete Forschungsinfrastruktur können den Beitrag der Epidemiologie zur Kontrolle dieser und zukünftiger Pandemien weiter stärken. Epidemiology as a scientific discipline is predestined to address key problems in the COVID-19 pandemic. In order to do so, classic and new methods are used, and new challenges are emerging. This paper addresses the various phases of the population-based progression of SARS-CoV‑2 infection and COVID-19. Based on a selective literature search, sample questions from studies conducted in Germany and internationally are presented, their respective epidemiological approaches discussed, and research gaps described. Scientific questions to be answered with epidemiological data and research approaches arise in every phase of infection and disease. Descriptive data are often generated via (repeated) cross-sectional studies. For analytical questions, such as the identification of risk groups, case-control studies could have provided valuable results, especially in the early phase of the pandemic, but were rarely conducted. Data from health insurance companies have an important function in the analysis of the course of disease; however, the potential of this data source with regard to questions on vaccination can probably hardly be used. Improved coordination of the various studies and a more “open data” oriented research infrastructure can further strengthen the contribution of epidemiology to the control of the current and future pandemics.
- Published
- 2021
7. Inclusion: Transfer from Research Findings in Early Childhood Education
- Author
-
König, Anke
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,frühe Bildung ,Ausbildungsinhalt ,Bildungssystem ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindergartenpädagogik ,Vocational training ,Steuerung ,lcsh:Education (General) ,Education ,ddc:370 ,Education system ,Research needs ,Theory ,Wissenstransfer ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Forschungsbedarf ,Inclusion ,Early childhood education ,Theory Practice Relationship ,Education systems ,Transfer ,Berufsausbildung ,Frühe Kindheit ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Early childhood ,Frühpädagogik ,Vocational education and training ,lcsh:L7-991 ,Reformbedarf ,Inklusion ,Transfer of knowledge - Abstract
Der Transfer von Inklusion in der frühen Bildung ist bedeutend für die Erziehung und Bildung in einer pluralen Gesellschaft. Unter Transfer wird hier die Verbreitung des Themas im System, aber auch die „von wissenschaftlichem Wissen in die Praxis verstanden“ (Gräsel, 2010). Das System der frühen Bildung und die Inklusionsdebatte werden anhand qualitativer Analysen beleuchtet. Herausgearbeitet wird, dass Inklusion stärker über die frühpädagogischen Reformdiskurse, d.h. entsprechender Projektanlagen als über Steuerungsinstrumente verbreitet wird. Eine tiefergreifende wissenschaftliche Orientierung für das Handeln in der Praxis wird kritisch diskutiert. Das fehlende Zusammenspiel von Forschung und der Ausbildung von frühpädagogischen Fachkräften verhindert die Weiterentwicklung des Systems. (DIPF/Orig.), Transfer of inclusion in early childhood education is essential for pedagogy in heterogeneous societies. Transfer means dissemination and transfer of science orientated knowledge for practice. The system of early childhood education is therefore analyzed (qualitative). The research findings show that inclusion is more influenced by different pedagogical change projects in early childhood education than from governance. The article also discusses how far practice is influence by science orientated knowledge. The lack of interaction between research and training of preschool teachers prevents pedagogical change.
- Published
- 2020
8. [Epidemiological approaches to address key research questions on COVID-19-an overview].
- Author
-
Zeeb H, Ahrens W, Haug U, Grabenhenrich L, and Pigeot I
- Subjects
- Cross-Sectional Studies, Germany epidemiology, Humans, COVID-19 epidemiology, Pandemics prevention & control
- Abstract
Epidemiology as a scientific discipline is predestined to address key problems in the COVID-19 pandemic. In order to do so, classic and new methods are used, and new challenges are emerging.This paper addresses the various phases of the population-based progression of SARS-CoV‑2 infection and COVID-19. Based on a selective literature search, sample questions from studies conducted in Germany and internationally are presented, their respective epidemiological approaches discussed, and research gaps described.Scientific questions to be answered with epidemiological data and research approaches arise in every phase of infection and disease. Descriptive data are often generated via (repeated) cross-sectional studies. For analytical questions, such as the identification of risk groups, case-control studies could have provided valuable results, especially in the early phase of the pandemic, but were rarely conducted. Data from health insurance companies have an important function in the analysis of the course of disease; however, the potential of this data source with regard to questions on vaccination can probably hardly be used. Improved coordination of the various studies and a more "open data" oriented research infrastructure can further strengthen the contribution of epidemiology to the control of the current and future pandemics., (© 2021. The Author(s).)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Die Qualität pädagogischer Diagnostik im Lehrerberuf - Anmerkungen zum Themenheft 'Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften und ihre Handlungsrelevanz'
- Author
-
Ophuysen, Stefanie van and Behrmann, Lars
- Subjects
Schülerbeurteilung ,Competency ,Qualität ,Kommentar ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teacher ,Empirical research ,Pedagogical diagnostics ,Urteilsbildung ,Pädagogische Diagnostik ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Quality ,Education ,ddc:370 ,Empirische Forschung ,Commentary ,Empirische Bildungsforschung ,Research needs ,370 Education ,Lehrer ,Kompetenz ,Forschungsbedarf - Abstract
Journal for educational research online 7 (2015) 2, S. 82-98, Die Autoren analysieren den Begriff „Pädagogische Diagnostik“ und reflektieren die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften in den Studien des Themenhefts. „Die vorliegenden Studien thematisieren die Rolle pädagogischen Wissens und diagnostikbezogener Einstellungen/Überzeugungen für qualitativ hochwertiges, diagnostisches Handeln.“ (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
10. Versorgungsforschung in Deutschland—eine Standortbestimmung aus Sicht der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Author
-
Schütte, Ursula, Kirch, Wilhelm, and Walter, Michael
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
11. Berufsbildungsforschung in der Einwanderungsgesellschaft. Entwicklung und Perspektiven
- Author
-
Granato, Mona, Münk, Dieter, Weiß, Reinhold, and wbv Media Repository
- Subjects
Vocational Education ,Forschungsstand ,Migrationshintergrund ,21. Jahrhundert ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Immigration host country ,Education ,Einwanderungsland ,Bildungssoziologie ,Forschungsstrategie ,ddc:370 ,Berufsbildung ,Berufliche Bildung ,Germany ,Migration background ,Research needs ,370 Education ,Immigrant background ,Deutschland ,Forschungsbedarf - Abstract
Granato, Mona [Hrsg.]; Münk, Dieter [Hrsg.]; Weiß, Reinhold [Hrsg.]: Migration als Chance. Ein Beitrag der beruflichen Bildung. Bielefeld : Bertelsmann 2011, S. 9-35. - (Berichte zur beruflichen Bildung), Ein einleitender Beitrag der Herausgeber zeigt neben zentralen Entwicklungslinien der Berufsbildungsforschung zur beruflichen Bildung von Menschen mit Migrationshintergrund wesentliche Forschungsbedarfe in diesem Themenbereich auf. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
12. Welche Rolle spielen Rollenspiele? – Überlegungen zu Stellenwert, Inhalt und Methodik der Kommunikationsausbildung in der tertiarisierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- Author
-
Gerteis, Markus
- Subjects
Subject didactics ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Rollenspiel ,Fachdidaktik ,Schulpädagogik ,Didaktik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Role playing ,Lehrerbildung ,Training method ,Research needs ,370 Education ,Forschungsbedarf - Abstract
Beiträge zur Lehrerbildung 27 (2009) 3, S. 438-450, Aufgrund der Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, die sich heute stärker an beruflichen Kompetenzen als an klassischen Fächern orientiert, wird postuliert, dass an die Stelle der fächerorientierten Didaktiken (z.B. Psychologie) spezifische Themen-Didaktiken treten sollten. Diese sollten theoretisch und empirisch fundierte Angaben zu Stellenwert, Sachstruktur und Unterrichtsmethoden machen können. Es wird aufgezeigt, welche Aussagen diesbezüglich für die Kommunikationsausbildung zum jetzigen Zeitpunkt möglich sind und wo noch Reflexions- und Forschungsbedarf besteht. Abschliessend wird für den Methodenbereich die besondere Bedeutung des Rollenspiels aufgrund von pädagogisch-psychologischen Argumenten herausgearbeitet., In tertiary teacher-education today, the focus is more on vocational skills than on classical subjects. It is postulated that subject didactics, (e.g. psychology), should be replaced by topic-didactics. These should provide both theoretically and empirically based information on their significance, structure and teaching methods. With regard to communication-training, it will be identified which statements are possible at this point in time, and also where more reflection and research is needed. Finally, considering the specific significance of role-play, it is particularly important that the method range is chosen through reflection based on pedagogical-psychological arguments.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
13. Zur Forschungsförderung an Fachbereichen der Sozialen Arbeit
- Author
-
Wulf-Schnabel, Jan and Knauer, Raingard
- Subjects
Forschungsüberblick ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Auftragsforschung ,Forschungsförderung ,Soziale Arbeit ,Academic sector ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Angewandte Sozialforschung ,Drittmittelforschung ,Education ,Sozialpädagogik ,Social work ,ddc:370 ,Forschung und Lehre ,Social pedagogics ,Germany ,Forschungsprogramm ,Forschungsstatistik ,Commissioned research ,Research needs ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Sozialforschung ,Forschungsbedarf ,University ,Europäische Forschungsförderung ,Universität ,Sozialwissenschaftliche Forschung ,Social research ,Sozialarbeiter ,Technical Colleges ,Fachhochschule ,Social scientific research ,Research financing ,Research and instruction units ,370 Education ,Technical college ,Forschungsfinanzierung ,Research programme - Abstract
Buttner, Peter [Hrsg.]: Das Studium des Sozialen. Aktuelle Entwicklungen in Hochschule und sozialen Berufen. Berlin : Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge 2007, S. 84-100. - (Hand- und Arbeitsbücher; 15), Soziale Arbeit braucht Forschung – darin sind sich Praxis und Hochschulen vermutlich einig. Forschung ist aber nur möglich, wenn Hochschulen über Ressourcen verfügen, die Forschung ermöglichen. Hier sind insbesondere die Fachhochschulen, an denen die meisten Studiengänge Soziale Arbeit angesiedelt sind, strukturell nach wie vor benachteiligt. In den klassischen Forschungsförderprogrammen, über die sie Drittmittel akquirieren könnten, kommen sie kaum vor. Dies ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags, der auf einer Recherche an der Fachhochschule Kiel beruht, die von der Hans-Böckler-Stiftung unterstützt wurde. [Im ersten Abschnitt] werden ... die wichtigsten Forschungsförderprogramme vorgestellt und dahingehend beispielhaft ausgewertet, wie Forschungsthemen der Sozialen Arbeit derzeit berücksichtigt werden [Stand Mai 2007]. Aus dieser Analyse lassen sich Anforderungen an eine effektive Forschungsförderung im Bereich der Sozialen Arbeit ableiten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2007
14. Forschungsbedarf in der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Subjects
Further education ,Forschungsstand ,These ,Forschungskooperation ,Hochschule ,Weiterbildung ,Further academic education ,Higher education institute ,Educational research ,Theses ,Austria ,Germany ,Schweiz ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Internationale Zusammenarbeit ,Research needs ,Universitäre Erwachsenenbildung ,Österreich ,Bildungsforschung ,Forschungsdesiderat ,Deutschland ,International cooperation ,Continuing education ,Switzerland ,Forschungsbedarf - Abstract
Die Beiträge zeigen den erheblichen Forschungsbedarf im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung auf. Sie finden eine Fokussierung in den "Kremser Thesen zum Forschungsbedarf in der wissenschaftlichen Weiterbildung"; diese sind gleichzeitig Motivation und Herausforderung, die eigenen Forschungsbemühungen weiter zu verstärken. Die vorliegende Veröffentlichung zu den Entwicklungsbedarfen und Forschungsbeständen der wissenschaftlichen Weiterbildung ist ein erstes Ergebnis grenzüberschreitender Kooperationen. Besonderer Augenmerk muss auf die Nachhaltigkeit dieser internationalen Forschungskooperationen gelegt werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
15. Forschungsbedarf in der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Author
-
Jütte, Wolfgang [Hrsg.]
- Subjects
These ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Educational research ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Schweiz ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Research needs ,Österreich ,Bildungsforschung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Forschungsbedarf ,Further education ,Forschungsstand ,Forschungskooperation ,Hochschule ,Further academic education ,Higher education institute ,Theses ,Austria ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Internationale Zusammenarbeit ,Universitäre Erwachsenenbildung ,Forschungsdesiderat ,International cooperation ,Continuing education ,Switzerland - Abstract
Die Beiträge zeigen den erheblichen Forschungsbedarf im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung auf. Sie finden eine Fokussierung in den "Kremser Thesen zum Forschungsbedarf in der wissenschaftlichen Weiterbildung"; diese sind gleichzeitig Motivation und Herausforderung, die eigenen Forschungsbemühungen weiter zu verstärken. Die vorliegende Veröffentlichung zu den Entwicklungsbedarfen und Forschungsbeständen der wissenschaftlichen Weiterbildung ist ein erstes Ergebnis grenzüberschreitender Kooperationen. Besonderer Augenmerk muss auf die Nachhaltigkeit dieser internationalen Forschungskooperationen gelegt werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
16. Was kann eine Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund leisten?
- Author
-
Krumm, Hans-Jürgen
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Adolescent ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Implementierung ,Multilingualism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Migration background ,Sprachstandsforschung ,Research needs ,Immigrant background ,Deutschland ,Child ,Workshop ,Heranwachsender ,Forschungsbedarf ,Migrationshintergrund ,Bildungspolitik ,Sprachförderung ,Jugendlicher ,Sprachdiagnostik ,Migrant ,Pädagogische Psychologie ,Tagungsbericht ,Proceedings ,Altersabhängigkeit ,370 Education - Abstract
Gogolin, Ingrid [Hrsg.]; Neumann, Ursula [Hrsg.]; Roth, Hans-Joachim [Hrsg.]: Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg. Münster : Waxmann 2005, S. 97-107, Der Beitrag fasst die Diskussionen und Ergebnisse des Workshops unter fünf Überschriften zusammen und kommentiert sie: 1) Interessen: Bildungspolitik und Sprachförderung, 2) Mehrsprachigkeit als Dimension der Sprachdiagnostik, 3) Medien- und Altersspezifik der Sprachdiagnostik, 4) Forschungsbedarf und 5) Implementation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
17. Was bewirkt musikpädagogische Forschung?
- Author
-
La Motte-Haber, Helga de
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Theory of science ,Musikpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Branch of science ,ddc:370 ,Forschungsaufgabe ,Research needs ,370 Education ,Wissenschaftstheorie ,Forschungsdesiderat ,Fachdidaktik/musische Fächer ,Forschungsbedarf - Abstract
Nauck-Börner, Christa [Hrsg.]: Musikpädagogik zwischen Traditionen und Medienzukunft. Laaber : Laaber-Verl. 1989, S. 251-254. - (Musikpädagogische Forschung; 9), Die Frage [...], was Forschung bewirkt, veranlaßt in erster Linie, darüber nachzudenken, was denn unter Forschung zu verstehen sei, ob sie tatsächlich ein Mittel zum Zweck, gar ein effektives, sein kann. [...] Die Musikpädagogik braucht eine Form der Grundlagenforschung […]. Solche Grundlagenforschung, die psychologisches und sozialwissenschaftliches Wissen bearbeitet, gibt es. Eine Erweiterung ihres Umfangs wäre wünschenswert. Die Musikpädagogik bräuchte auch — und hier scheint es ein fast unfaßbares Defizit zu geben — einen Forschungstyp, der technologisches Wissen bereitstellt, der Operationen zum Gegenstand hat, Handlungen daraufhin prüft, ob und inwieweit sie sich bewähren und unter welchen Umständen sie zu unterlassen sind. Forschungen des ersten Typs intendieren keine Wirkung (das heißt nicht, daß sie keine Wirkung hätten). Forschungen des zweiten Typs zielen auf Verbesserungen des konkreten Alltags. Sie nehmen dabei den ersten Typus in ihren Dienst. [...] mit den Mitteln der Forschung [sollte] Wissen bereitgestellt werden, das Entscheidungshilfen und auch Kontrollen ermöglicht. Die didaktischen Anweisungen, zu denen der Lehrer greift, um sein alltägliches Verhalten in der Schule zu stützen, bedürften einer Überprüfung und auch einer Verbesserung durch wissenschaftliche Forschung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 1989
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.