1. [Why and How Should I Assess Frailty? A Guide for the Preoperative Anesthesia Clinic]
- Author
-
Oliver, Birkelbach, Rudolf, Mörgeli, Felix, Balzer, Maria, Olbert, Sascha, Treskatsch, Rainer, Kiefmann, Ursula, Müller-Werdan, Anett, Reisshauer, Christine, Schwedtke, Bruno, Neuner, and Claudia, Spies
- Subjects
Aged, 80 and over ,Frailty ,Geriatrics ,Preoperative Care ,Quality of Life ,Humans ,Anesthesia ,Perioperative Period ,Geriatric Assessment ,Aged - Abstract
Frailty (Gebrechlichkeit) ist eine Einschränkung der physiologischen Reserve bei älteren Patienten mit schwerwiegenden individuellen und sozioökonomischen Folgen. Multiple Aspekte der Patientenbehandlung sowie das Outcome werden durch Frailty nachhaltig beeinflusst. Obwohl mehr als 60 Messinstrumente existieren, sind die Erfassung und Berücksichtigung funktioneller Assessments in der klinischen Routine unzureichend umgesetzt. Das interdisziplinäre und interprofessionelle Verständnis, warum und wie Frailty beurteilt werden sollte, ist die Grundlage für die dauerhafte Implementierung. Der Artikel zeigt die Auswirkungen von Frailty und Vorteile einer Früherkennung auf und gibt einen Überblick über die wichtigsten Instrumente, die in der Frailty-Erkennung und -Bewertung verwendet werden können. Die frühe präoperative Detektion bietet ein vielfältiges Optimierungspotenzial für die peri- und intraoperative Versorgung. Verschiedene Frailty-Assessment-Tools körperlicher, kognitiver und psychosozialer Domänen werden vorgestellt und diskutiert. Frailty-Assessments variieren immens in Bezug auf die erforderliche Zeit, die Ausrüstung und das Fachwissen zur Durchführung. Wir empfehlen mindestens einen Test für die einzelnen Dimensionen von Frailty, um ein holistisches Bild der geriatrischen Patienten zu erhalten. Die Bewertung von Frailty sollte übergreifend in die interdisziplinären Strukturen der klinischen Routine implementiert werden, um die Patientensicherheit sowie das kurz- und langfristige Outcome zu verbessern.
- Published
- 2017