140 results on '"Primarstufe"'
Search Results
2. Rezension von Elis, F. (2024). Let’s keep acting. Dramapädagogische Verfahren im Englisch-unterricht am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. Schibri.
- Author
-
Stefanie Giebert
- Subjects
Let's keep acting ,Dramapädagogische Verfahren ,Übergang Sekundarstufe ,Primarstufe ,Englischunterricht ,Special aspects of education ,LC8-6691 ,Drama ,PN1600-3307 - Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. '[...] man kann halt mehr entdecken' Interaktivität als (neue) Zugangsweise zu literarischen Welten am Beispiel der App Mirrorworld
- Author
-
Lisa König
- Subjects
Interaktive Medien ,Geschichtenerzählende Apps ,Literarisches Verstehen ,Primarstufe ,Eyetracking ,Education ,Communication. Mass media ,P87-96 ,Germanic languages. Scandinavian languages ,PD1-7159 - Abstract
Interaktive Medien gehören in Zeiten zunehmender Digitalisierung längst zu den literarischen Erfahrungsräumen von Kindern und Jugendlichen. Ein Blick in den aktuellen literaturdidaktischen Forschungsdiskurs und den seiner Nachbardisziplinen zeigt jedoch: Die Potenziale des Interaktiven gelten als weitestgehend un- bzw. untererforscht. Im Rahmen des Beitrags werden daher Ergebnisse des empirischen Forschungsprojekts „Mehr als nur eine App“ vorgestellt, in dem in vier Einzelfallstudien erste Hinweise bezüglich der Nutzung interaktionsanregender Elemente in Bilderbuch- Apps für den Zugang zu literarischen Welten abgeleitet werden konnten (Mixed- Methods Design aus Eyetracking-Daten und Leitfadeninterviews, Auswertung qualitativ inhaltsanalytisch, App MirrorWorld, Schwerpunkt des Beitrags: Eyetracking-Auswertung). Hierzu werden aus dem aktuellen Forschungsdiskurs der Interaktionstheorie eine Arbeitsdefinition von interaktionsanregenden Strukturen in literarischen Rezeptionsprozessen abgeleitet und anschließend die empirischen Ergebnisse zur Nutzung von eben jenen Strukturen während zweier Explorationsrunden der Mirror-World-App vorgestellt (Schwerpunkt: Eyetracking-Daten, Heatmaps und Gaze-Analyse). Abstract (english): „[…] you can simply discover more“ Interactivity as a (new) way of accessing literary worlds based on the example of the app mirrorworld In times of increasing digitalization, interactive media have recently become part of the literary experience of children and young adults. However, a look at the current research discourse in literature didactics and its neighboring disciplines shows that the potentials of interactivity are largely unexplored or under-researched. This article therefore presents the results of the empirical research project „More than an App“, in which first indications regarding the use of interaction-stimulating elements in picture book apps for access to literary worlds could be derived in four individual case studies (mixed-methods design from eye-tracking data and guided interviews, qualitative content-analytical evaluation, app MirrorWorld, focus of the article: eye tracking analysis). For this purpose, a working definition of interaction-stimulating structures in literary reception processes is derived from the current research discourse of interaction theory, and subsequently the empirical results on the use of precisely those structures during two exploration rounds of the MirrorWorld app are presented (focus: eye tracking data, heat maps and gaze analysis).
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Erzähltheorie in der Grundschule? : Explorative Überlegungen zum literarischen Lernen in der Primarstufe
- Author
-
Gnüchtel, Tobias, Dawidowski, Christian, Series Editor, Herz, Cornelius, Series Editor, Köhnen, Ralph, Series Editor, Anders, Petra, Advisory Editor, Becker, Tabea, Advisory Editor, Gailberger, Steffen, Advisory Editor, Kruse, Iris, Advisory Editor, Müller-Brauers, Claudia, Advisory Editor, Seidler, Andreas, Advisory Editor, Simon, Nina, Advisory Editor, Bernhardt, Sebastian, editor, and Henke, Ina, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Validierung eines Tests zur Erfassung des mathematikdidaktischen Wissens von Lehramtsstudierenden der Primarstufe.
- Author
-
Jenßen, Lars, Lehmann, Malte, Laschke, Christin, Roesken-Winter, Bettina, and Eilerts, Katja
- Subjects
PEDAGOGICAL content knowledge ,STUDENT teachers ,PRIMARY schools ,MATHEMATICS - Abstract
Copyright of Unterrichtswissenschaft (Springer Science & Business Media B.V.) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern mit sozialer Unsicherheit.
- Author
-
Weber, Simone, Nicolay, Philipp, and Huber, Christian
- Subjects
- *
SOCIAL integration , *PRIMARY schools , *SELF-perception - Abstract
This paper analyses the relationship between social integration and social insecurity. Based on the multidimensional model of social integration (Koster et al., 2009), the dimensions relationships, contacts, acceptance by classmates and self-perception are analysed discriminately. Therefore, data from N = 617 pupils of 28 different classes (third and fourth grade) were examined. As a result of multilevel analyses, there is a significant negative relationship between social insecurity and social integration in the dimensions relations, self-perception and acceptance by classmates. The results for the dimensions of social integration are discussed. Furthermore, implications for research and practice are derived. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Kinder und Jugendliche als Konsumierende – Bewusstseinsbildung in der Primar- und Sekundarstufe im Kontext von Nachhaltigkeit.
- Author
-
Hoheneder, Nina
- Subjects
- *
SUSTAINABLE development , *CONSCIOUSNESS raising , *CONSUMER education , *NUTRITION , *SUSTAINABILITY , *NUTRITION education - Abstract
The learning area of nutrition and consumption is strongly related to the principle of sustainability due to the possible multi-perspective approach. Achieving learners at the secondary level to build up an understanding of the complex issues involved and contribute to sustainable development it is essential to implement educational and awareness-raising processes already at the primary level. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Schriftliches mathematisches Argumentieren in zwei unterschiedlichen Inhaltsbereichen in den Jahrgangsstufen 4–6.
- Author
-
Brunner, Esther, Lampart, Jonas, and Jullier, Romaine
- Abstract
Copyright of JMD: Journal für Mathematik-Didaktik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Die COVID-19-Pandemie im Schuljahr 2020/21: Wie haben sich die kognitiven Grundfähigkeiten von Schulkindern der Primarstufe entwickelt?
- Author
-
Rollett, Wolfram, Leitgeb, Thomas, and Scharenberg, Katja
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Bildungsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Professionalisierung für die Digitale Grundbildung in der Primarstufe
- Author
-
Rudolf Kammerl, Thomas Irion, Traugott Böttinger, and Melanie Stephan
- Subjects
Digitale Grundbildung ,Primarstufe ,Professionalisierung ,Medienbildung ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Nach den aktuellen bildungspolitischen Beschlüssen in Deutschland sollen im Primarbereich Kompetenzen gefördert werden, die für eine aktive, selbstbestimmte Teilhabe in einer digitalen Welt erforderlich sind. Dabei soll das Primat der Pädagogik gelten. Strittig sind Art und Umfang der Integration digitaler Medien als Mittel und Gegenstand von Bildungsprozessen im mittleren Kindesalter. Disparate Positionen bestehen auch insbesondere bei der Verankerung einer informatischen Bildung in dieser Altersgruppe, ebenso wie hinsichtlich der Bedeutung von digitalen Technologien für Lehr-Lern-prozesse. Der Artikel stellt verschiedene Zielbestimmungen für eine Digitale Grundbildung aus der Perspektive Deutschlands vor. Im Anschluss werden ein Modell für die Professionalisierung pädagogischen Personals und zentrale Ergebnisse des BMBF-Projekts P3DiG zu Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen der Professionalisierung pädagogischen Personals für eine Digitale Grundbildung präsentiert.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf.
- Author
-
Kuhl, Poldi, Kocaj, Aleksander, and Stanat, Petra
- Subjects
- *
ACADEMIC achievement , *LISTENING comprehension , *PRIMARY schools , *MOTIVATION (Psychology) , *SOCIAL integration , *SOCIAL development , *READING comprehension , *GENERAL education , *ACHIEVEMENT motivation , *CONCEPT learning - Abstract
As part of Germany's effort to implement inclusive schooling, an increasing number of students with special educational needs (SEN) attend general education classrooms jointly with students without SEN. While previous studies focused on the effects of inclusive schooling for students with SEN, less attention has been paid to potential consequences of inclusive schooling for students without SEN. We therefore analyzed various indicators of academic achievement (reading comprehension and listening comprehension in German, mathematics), indicators of school-related motivation (self-concept, enjoyment of learning, and boredom), and social integration, comparing these outcomes for students without SEN attending inclusive classrooms with SEN students vs. classrooms without SEN students. In addition, we examined the extent to which the findings varied across different types of SEN. Multi-level analyses of data from the IQB National Assessment Study 2011 that was carried out at the end of fourth grade showed that learning in classrooms together with SEN students was not associated with differential outcomes of children without SEN overall. However, there some results suggest that learning jointly with children with SEN in emotional and social development may be related negatively to some of the analyzed outcomes of children without SEN, yet the effect sizes were small. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Die Erstellung einer Lernumgebung mit immersiver Virtual Reality für das Fach Sachunterricht nach dem M-iVR-L Modell
- Author
-
Silke Bakenhus, Marisa Alena Holzapfel, Nicolas Arndt, and Maja Brückmann
- Subjects
M-iVR-L Modell ,immersive Virtual Reality ,iVR ,Lernumgebung ,Primarstufe ,Didaktisches Design ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Digitalisierung sowie Lernen an und mit digitalen Medien sind nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie noch stärker in den Fokus gerückt. Um derartiges Lernen zu ermöglichen, müssen schülergerechte Lerngelegenheiten geschaffen werden. Dazu müssen (angehende) Lehrkräfte in der Lage sein, digitale Lerngelegenheiten zu konzipieren und didaktisch aufzubereiten. Es hat sich in den vergangenen eineinhalb Jahren gezeigt, dass digitales Lernen nicht ausschliesslich für die Sekundarstufe gedacht werden kann, sondern bereits in der Primarstufe gute Konzepte zur Erstellung digitaler Lerngelegenheiten benötigt werden. Im vorliegenden Beitrag wird auf der Basis des Meaningful-immersive Virtual Reality-Learning framework (M-iVR-L Modell) von Mulders, Buchner und Kerres (2020) exemplarisch aufgezeigt, wie die Umsetzung einer Lerngelegenheit mit virtueller Realität (VR) für den Sachunterricht aussehen könnte. Am Beispiel bereits vorhandener 360°-Aufnahmen des Forschungsschiffs Sonne wird die theoretische Umsetzung der sechs Punkte des M-iVR-L Modells durchgespielt. Dabei wird ein Konzept mitgedacht, welches angehende Sachunterrichtslehrkräfte in die Gestaltung der VR-Lerngelegenheit einbezieht, um ihnen so direkt im Studium einen kompetenten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Zukünftig sollen auf dieser Basis VR-Lerngelegenheiten gemeinsam mit Sachunterrichtsstudierenden erstellt und evaluiert werden.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Affektive Perspektivenübernahme beim Verstehen literarischer Texte im Grundschulalter und ihre Bedeutung für Leseeinstellungen und Textverstehen.
- Author
-
Heyne, Nora, Pfost, Maximilian, and Heiler, Hanna Maria
- Subjects
EDUCATIONAL outcomes ,LITERACY education ,COMPREHENSION in children ,QUESTIONNAIRES ,ATTITUDE (Psychology) ,READING - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Mit Wirklichkeit umgehen lernen. Wie Primarstufenschüler*innen Fiktion wahrnehmen
- Author
-
Lisa König
- Subjects
Fiktionsverstehen ,Fiktionswahrnehmung ,Literarische Kompetenzen ,Empirische Bildungsforschung ,Primarstufe ,Education ,Communication. Mass media ,P87-96 ,Germanic languages. Scandinavian languages ,PD1-7159 - Abstract
Wie nehmen Kinder literarische Wirklichkeiten wahr? Woran erkennen sie zentrale Gestaltungsmechanismen des Literarischen und wie unterscheiden sie Fiktion von Realität? Auch wenn bereits junge Schülerinnen und Schüler von Phänomenen der Fiktion umgeben sind, stellen Untersuchungen zu ihrem konkreten Wahrnehmungs- und Konstruktionsprozess noch eine Seltenheit dar. Im Rahmen dieses Beitrags wird daher die Bedeutsamkeit der Fiktionswahrnehmung im kindlichen literarischen Verstehensprozess herausgearbeitet sowie der Umgang mit fiktionalen Strukturen anhand der Ergebnisse des empirischen Forschungsprojekts Fiktionswahrnehmung als Grundlage literarischen Verstehens (vgl. König 2020) dargestellt. Hierzu wird zum einen ein Modell kindlichen Fiktionsverstehens vorgestellt, anhand dessen sich die Auseinandersetzung mit Fiktivität und Fiktionalität beschreiben und im literarischen Verstehensprozess verorten lässt; zum anderen werden konkrete Wahrnehmungsprozesse von Primarstufenschülerinnen und -schülern hinsichtlich ihrer Wahrnehmungsstrukturen analysiert. Abstract (english): Learning to deal with reality. How primary-school students perceive fiction How do children perceive literary realities? How do they recognize the central mechanisms of literature and how do they distinguish between fiction and reality? Even though young students are already surrounded by phenomena of fiction, empirical studies about their perception and construction processes are still a rarity. The focus of this contribution is on perceiving fiction and handling fictional structures, on the basis of the results of the empirical research project Fictional Perception as a Basis for Literary Understanding (König 2020). On the one hand, a model of children‘s understanding of fiction is presented, so that the examination of fiction and fictionality can be described as part of the literary process of understanding; on the other hand, particular perceptual processes by primary-school pupils are analyzed with regard to their perceptual structures.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. kick&write® : Ein Projekt zum Thema Fußball
- Author
-
Gramespacher, Elke, Gyger, Mathilde, Supino, Franco, Beckert, Christine, Weigel, Peter, Neuber, Nils, Series Editor, Krüger, Michael, Series Editor, Gramespacher, Elke, editor, and Schwarz, Rolf, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Überzeugungen von Studierenden der Primarstufe zum Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
- Author
-
Petra Daniela Breitenmoser, Christian Mathis, and Beatrice Kümin
- Subjects
Professionalisierungsforschung ,Überzeugungen ,Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) ,Primarstufe ,Geschichte ,Philosophieren mit Kindern ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Nicht zuletzt auch wegen der nur sechssemestrigen Stu-diendauer von angehenden Primarstufenlehrpersonen an der PH Zürich ist es im Sinne des Modells der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) (Kattmann, Duit, Gropengießer & Komorek, 1997) für Dozierende der Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) nötig und wichtig, die fachlichen Vorstellungen, Überzeugungen und Einstellungen der Studierenden zu Gegenständen, Strukturen, Zielen und Prinzipien des NMG-Unterrichts zu kennen. Nur so können möglichst wirkungsvolle Lehrveranstaltungen gestaltet werden. Dieser Beitrag gibt einen Einblick, wie das MDR als Bezugsrahmen für die hochschuldidaktische Curriculumsentwicklung sowie als Forschungs- und Reflexionsrahmen für die Lehre an der PH Zürich genutzt wird. Eine empirische Erhebung untersucht beispielsweise bei Studienanfänger*innen mittels qualitativer Fragebögen epistemische Überzeugungen zur Geschichte (Mathis, 2021). Im Kontext der Einführung des neuen Kompetenzberei-ches Ethik werden in einer zweiten Studie die epistemischen Überzeugungen von Studierenden zum Philosophieren mit Kindern (PmK) untersucht (Kümin, 2020). Eine weitere Studie untersucht quantitativ die Überzeugungen und motivationalen Aspekte von Primarstufenstudierenden in Naturwissenschaften mittels eines Prä-Postfragebogens (Breitenmoser, Brückmann & Detken, n.d.).
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
17. Sprache, Arbeitsgedächtnis und mathematische Kompetenz von Schulkindern mit SES.
- Author
-
Röhm, Alexander
- Abstract
Copyright of Lernen und Lernstörungen is the property of Hogrefe AG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Nachhaltige Bildung in der Grundschule
- Author
-
Haider, Michael, Böhme, Richard, Gebauer, Susanne, Gößinger, Christian, Munser-Kiefer, Meike, and Rank, Astrid
- Subjects
Jahrbuch, Grundschule ,Primarstufe ,Nachhaltige Bildung ,nachhaltige Entwicklung ,Kommision Grundschulforschung ,Grundschulpädagogik ,Lehrkräftebildung ,Professionalisierung ,politische Bildung ,politisches Lernen ,Klimagerechtigkeit ,Sachunterricht ,Primarpädagogik ,Inklusion ,Medienpädagogik ,Lehramtsstudium ,Digitalität ,Digitalisierung ,inklusive Übergänge ,Schuleintritt ,Literalität ,Kita ,nachhaltige Lehrerbildung ,nachhaltige Lehrer*innenbildung ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education - Abstract
Sustainable education in primary school can be viewed from several angles: In a broad understanding of the term, the topic refers to sustainable educational processes in the sense of long-term availability. This plays a special role for the primary school as the first school with its mission of basic education. At the same time, a narrow conceptual understanding is included, which considers education for sustainable development from an ecological, economic and social perspective. In this context, action aims at a more sustainable and just present and future. The present volume compiles contributions from the 30th annual conference of the Commission for Primary School Research and Primary Education, which took place in Regensburg in September 2022 and addressed the topic of "Sustainable Education in Primary Schools"., Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem weiten Begriffsverständnis bezieht sich das Thema auf nachhaltige Bildungsprozesse im Sinne einer langfristigen Verfügbarkeit. Dies spielt für die Grundschule als erste Schule mit ihrem Auftrag der grundlegenden Bildung eine besondere Rolle. Gleichzeitig ist ein enges Begriffsverständnis mit eingeschlossen, welches die Bildung für nachhaltige Entwicklung aus einer ökologischen, ökonomischen und sozialen Perspektive betrachtet. Dabei zielt das Handeln auf eine nachhaltiger und gerechter gestaltete Gegenwart und Zukunft. Der vorliegende Band stellt Beiträge der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe zusammen, welche im September 2022 in Regensburg stattfand und das Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ adressierte.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
19. Musikalische Symbole: Ähnlichkeiten zwischen Symbolen aus der Altsteinzeit und frühen kindlichen Bildzeichen
- Author
-
Wolfgang Weinlich
- Subjects
Kunstunterricht ,Primarstufe ,Bildsprache ,Ausdruckssemiologie ,Kinderzeichnungen ,Education - Abstract
Die Arbeit ist dem klassischen Parallelismus von steinzeitlichen Bildfunden und frühen Kinderzeichnungen gewidmet. Ist ein solcher heute noch möglich? Der prähistorische Anfang von Bildsprache dürfte neuesten Forschungen zufolge länger zurückliegen als bisher angenommen. Der erste Teil der Arbeit widmet sich hierzu etwas ausführlicher den Funden und Interpretationen. Auf der Suche nach einem möglichen theoretischen Kontext für besagten Parallelismus kommentiert die Arbeit sodann die Ausdruckssemiologie Arno Sterns und die evolutionstheoretischen Anstrengungen Irenäus Eibl-Eibesfeldts. Fündig wird sie allerdings erst bei den Ausführungen Susan Petrillis zur Ikonizität von Sprache. Bei gleichzeitiger Zurückweisung verfänglicher Biologismen bietet die Arbeit so eine Hermeneutik, die jenen klassischen Parallelismus immer noch ermöglicht, jedoch nur als emphatische Affirmation von Anfang, Setzung und Autonomie menschlicher Bildsprache.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
20. Berliner Modell zur Mobilitätsbildung
- Author
-
Stiller, Jurik, Röll, Verena, Miehle, Lotte, Stage, Diana, Becker, Julia, Pech, Detlef, and Schwedes, Oliver
- Subjects
713 Landschaftsgestaltung von Verkehrswegen ,Science and social sciences in Primary School (Sachunterricht) ,375 Curricula ,371 Schulen und schulische Tätigkeiten ,Sonderpädagogik ,Verkehrserziehung ,mobility education ,Mobilität ,372 Primarbildung ,mobility ,388 Verkehr ,ddc:371 ,primary education ,379 Bildungspolitik ,ddc:372 ,Mobilitätsbildung ,ddc:375 ,Primarstufe ,ddc:388 ,ddc:379 ,Sachunterricht ,ddc:713 - Abstract
Das Berliner Modell zur Mobilitätsbildung ist in Erweiterung bisheriger Modelle für Bildungs- und Erziehungskonzepte im Kontext der räumlichen Mobilität entwickelt worden. Es definiert um zukunfts-, kind und fachorientierte Mobilitätsbildung zu definieren. Für die drei Dimensionen "Bewegung", "Wahrnehmung" und "Mitgestaltung" werden Kompetenzfacetten auf Ebene der zugehörigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie auf Ebene des individuellen Kompetenzerwerbs beschrieben. Hinzu tritt eine Übersicht internationaler, nationalen Rahmenbedingungen sowie von Zielen der Mobilitätsbildung., The Berlin Model for Mobility Education has been developed as an extension of previous models for educational concepts in the context of spatial mobility. It aims at defining future-, child- and subject-oriented mobility education. For the three dimensions "moving", "perceiving" and "participating", competence facets are described on the level of the related social framework conditions as well as on the level of individual competence acquisition. In addition, an overview of international and national frameworks as well as of the goals of mobility education is provided.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. Aufbau eines Verständnisses von Forschung im forschungsorientierten Lernen im Sachunterricht: Welche Rolle spielt die Lehrperson?
- Author
-
Egger, Christina
- Subjects
SCIENCE teachers ,SCIENCE education ,DATABASES ,TEACHERS ,SCIENTISTS ,PROFESSIONALISM ,INQUIRY-based learning - Abstract
Copyright of Beiträge zur Lehrerinnen - und Lehrerbildung is the property of Schweizerische Gesellschaft fur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
22. Der Einfluss familiärer Hintergrundvariablen auf die Leseleistung von Grundschulkindern im Anfangsunterricht.
- Author
-
Hippmann, Kathrin, Jambor-Fahlen, Simone, and Becker-Mrotzek, Michael
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
23. Der Einsatz von Experimenten in der Primarstufe – die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Author
-
Zahra-Ecker, Rim Abu, Fritz, Maria Magdalena, and Wahl, Marlene
- Abstract
Die naturwissenschaftliche Bildung im Primarbereich der Schulen hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung bekommen, um den Kindern den Weg in die komplexe Welt der Naturwissenschaften zu erleichtern. Im Zentrum dieses Artikels steht die theoretische Auseinandersetzung und praktische Umsetzung des Experiments für die Primarstufe aus dem Bereich der Ernährung. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
24. Zum Einfluss des digitalen Feedbacks bei der Förderung einer Anteilvorstellung
- Author
-
Stark, Julia and Götze, Daniela
- Subjects
Handlungsorientierung ,Mathematikdidaktik ,Anteilvorstellung ,Primarstufe ,Digitale Medien ,App ,Feedback - Abstract
Es ist hinreichend bekannt, dass Lernende der Sekundarstufe nicht selten Probleme bei der Entwicklung tragfähiger Bruchzahlvorstellungen zeigen (Padberg & Wartha, 2017; Schink, 2013). Auch wenn das Lösen von Kalkülaufgaben gelingt, so lassen sich Vorstellungsdefizite vor allem bei der Lösung konzeptioneller Aufgaben diagnostizieren (siehe z. B. Schink, 2013). Neben anderen Bruchzahlvorstellungen gilt insbesondere die Vorstellung Bruch als Anteil als grundlegend, da diese einen anschaulichen Zugang gewährt und damit das Verständnis für weitere Bruchzahlaspekte begünstigt (Prediger & Wessel, 2013). Wesentlich hierbei ist das Herstellen von Zusammenhängen zwischen Teil, Anteil und Ganzem, denn ein Bruch ist nicht nur eine Zahl, sondern bezieht sich als Anteil auf ein bestimmtes Ganzes (Schink, 2013). Dabei stellt der Anteil die Beziehung zwischen dem Ganzen und dem Teil her. Wiederholt haben Studien gezeigt, dass Lernende sich der Zusammenhänge dieser Trias Anteil-Teil-Ganzes nicht bewusst sind und daher bereits bei dieser zentralen Grundvorstellung vielfältige Fehlvorstellungen diagnostizierbar sind (Schink, 2013). So bereitet schon das Übersetzen von ikonischen Bruchdarstellungen in symbolische Darstellungen Schwierigkeiten (Padberg & Wartha, 2017). Gleichwohl gilt die Fähigkeit zur Vernetzung von verschiedenen Darstellungen als zentral für die Entwicklung einer konzeptionellen Anteilvorstellung (Prediger & Wessel, 2013). Zur Veranschaulichung von Darstellungsvernetzungen haben sich insbesondere digitale Medien als lernwirksam erwiesen, da sie die Möglichkeit eröffnen, verschiedene Darstellungsebenen synchron zu vernetzen (Urff, 2010).
- Published
- 2023
25. Statistical Literacy in der Primarstufe fördern durch Nachvollziehen von Aussagen
- Author
-
Büscher, Christian
- Subjects
Allgemeinbildung ,Primarstufe ,Entwicklungsforschung ,Statistical Literacy - Abstract
Statistical Literacy ist die Fähigkeit, statistikhaltige Informationen insbesondere in den Medien zu verstehen und kritisch Stellung dazu nehmen zu können (Gal, 2002). Eine solche Fähigkeit ist aufgrund der zunehmenden Masse von Argumenten, Meinungen und Fake News in Social Media von zunehmender Bedeutung (Engel, 2017). Damit wird es zu einer Aufgabe für einen allgemeinbildenden Mathematikunterricht, Statistical Literacy für alle Lernenden sicherzustellen. Bislang existieren nur relativ wenige empirische Erkenntnisse über den Stand von Statistical Literacy in den Schulen oder über Verläufe von Lernprozessen zur Statistical Literacy. Schulbuchanalysen deuten zudem an, dass auch bei der Entwicklung von Aufgaben Handlungsbedarf besteht (Büscher, im Druck). In diesem Beitrag wird daher eine Studie vorgestellt, die Möglichkeiten für die Förderung von Statistical Literacy identifiziert und die situativen Wirkungsweisen von Lehr-Lern-Arrangements in den Lernprozessen rekonstruiert. Dabei wird die Primarstufe in den Blick genommen, um möglichst frühe Anknüpfungspunkte für die Entwicklung von Statistical Literacy identifizieren zu können.
- Published
- 2023
26. Einschätzungen von Dritt- und Viertklässler*innen zur mathematikdidaktischen Qualität der ANTON-App
- Author
-
Bruhn, Svenja and Bednorz, David
- Subjects
Mathematikdidaktik ,Primarstufe ,mathematische Lernapps ,Selbsteinschätzung ,Digitale Medien ,Designprinzipien ,digitales Lernen - Abstract
Der Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht ist in der Forschung sowie in der Schulpraxis in den Fokus gerückt und führt zu einem breiten Angebot digitaler Lernangebote wie bspw. unterschiedlicher Tablet-Apps (Rink & Walter, 2020), mit denen Kinder ihre mathematischen Fähigkeiten begleitend zum oder im Unterricht vertiefen können. Eine fachdidaktische Evaluierung dieser Angebote hat bereits in Teilen etwa in Bezug auf die mathematische Lernförderlichkeit (Leuders, 2019) oder auf motivationale und affektive Merkmale (Reinhold et al., 2021) stattgefunden. Darüber hinaus werden weitere systematische Analysen von regelmäßig eingesetzten digitalen Medien benötigt, die zeigen, wie diese das mathematische Lernen von Schüler*innen sinnvoll bereichern können (Bakker, 2018). Als eine der im deutschsprachigen Raum häufig heruntergeladenen und eingesetzten Apps rückt so ANTON - Lernen - Schule (Solocode GmbH, 2021) in den Fokus.
- Published
- 2023
27. Korrektives Feedback im DaZ-Unterricht. Ein Plädoyer für mehr Selbstkorrekturen
- Author
-
Schlatter, Katja
- Subjects
Korrektives Feedback ,GLS ,junge DaZ-Lernende ,Primarstufe ,DaZ-Unterricht ,young learners ,corrective feedback ,ddc:400 ,400 Sprache ,focus on form ,primary school - Abstract
Dieser Beitrag basiert auf einem Dissertationsprojekt zum mündlichen korrektiven Feedback im DaZ-Unterricht in 2. und 3. Primarklassen. In sechs DaZ-Gruppen wurden je zwei Lektionen gefilmt und die Unterrichtsinteraktionen mit Blick auf rekurrente Interaktionsmuster verschiedener Reparaturtechniken und auf die Peerbeteiligung konversationsanalytisch ausgewertet. Darüber hinaus wurden die Aufnahmen jeweils am Folgetag für die videobasierte Erhebung des noticing (Wahrnehmung des korrektiven Feedbacks) sowie kurzzeitiger Lerneffekte eingesetzt. Außerdem wurden mittels Leitfadeninterviews subjektive Auskünfte der DaZ-Schüler*innen zu ihren Einstellungen zum korrektiven Feedback erhoben. Die Daten zeigen, dass prompts (Aufforderungen zur Selbstkorrektur) zu anforderungsreicheren und eigenaktiveren Formen der schüler*innenseitigen Beteiligung an der Reparatur führen, die Fokussierung auf die problematische Form begünstigen, Peerbeteiligung anregen und zudem den Präferenzen der Schüler*innen entsprechen. Aufgrund der Ergebnisse wird postuliert, dass prompts über ein höheres erwerbförderliches Potenzial als Fremdkorrekturen verfügen und es wird für mehr Anregung zu Selbstkorrekturen im DaZ-Unterricht plädiert., This article is based on a dissertation investigating the oral corrective feedback in German as a Second Language (GSL) classes (grades 2 and 3) in Swiss public schools. In six GSL groups, two lessons were video recorded. The identified repair sequences were then analyzed using conversational analysis with a focus on recurrent interaction patterns and peer participation. The recordings were also used the following day for Stimulated Recall (noticing) and the video-based elicitation of linguistic forms (short- term learning effects). In addition, subjective information from GSL learners about their attitudes toward corrective feedback was collected. The findings indicate that prompts lead to more self-active and cognitively demanding forms of learner participation and support the learners’ focus on the problematic form. Furthermore, prompts promote peer participation in the repair process and correspond to the learners’ preferences. Based on the findings of this study, prompts appear to hold greater potential for language learning than other-corrections and thus should strongly be encouraged in GSL lessons.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
28. Größenvorstellungen zu Längen in der Primarstufe – Welche Facetten sind Teil dieses Konstrukts?
- Author
-
Knorr, Lukas, Schadl, Constanze, and Hoth, Jessica
- Subjects
Primarstufe ,interdisziplinär ,Größenverständnis ,Längen ,Grundschule - Abstract
Größen begegnen uns überall im Alltag: Wir behalten morgens die Uhrzeit im Blick, damit wir nicht zu spät zur Arbeit oder zur Schule aufbrechen (Größenbereich Zeit), beim Kochen orientieren wir uns an Gewichtsangaben der einzelnen Zutaten (Größenbereich Gewicht) und beim Leichtathletikturnier werden beispielsweise Längen beim Weitwurf oder Weitsprung nachgemessen (Größenbereich Länge). Dem Größenbereich Länge kommt insofern eine besondere Bedeutung zu, als dass dieser nicht nur eine Grundlage für das Zahlverständnis und Zahlbeziehungen, sondern auch für die Skalierung von Messwerkzeugen für andere Größenbereiche darstellt (beispielsweise beim Thermometer) (Franke & Ruwisch, 2010). Dementsprechend ist es ein zentrales Ziel des Mathematikunterrichts, dass Kinder am Ende der Grundschulzeit über verschiedene Größenvorstellungen (auch im Bereich Länge) verfügen (KMK, 2004). Welche Facetten das Konstrukt der Größenvorstellungen umfasst, ist jedoch nicht immer eindeutig und – insbesondere empirisch – noch weitestgehend ungeklärt (Hoth & Nührenbörger, 2021).
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
29. Computational Thinking in der Grundschule – Erprobung einer Lernumgebung mit dem digitalen Werkzeug Blue-Bot
- Author
-
Dreher, Ulrike and Schuler, Stephanie
- Subjects
Mathematikdidaktik ,computational thinking ,Primarstufe ,digitales Werkzeug ,Digitale Medien ,Darstellungswechsel ,räumliches Vorstellungsvermögen - Abstract
Spätestens mit dem Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ (KMK, 2017) ist der Bedarf an Lernumgebungen, die den Umgang mit digitalen Werkzeugen fördern und damit digitale Bildung ermöglichen, hinreichend begründet. Die ICILS-Studien 2018 zeigen zudem auf, dass das Computational Thinking (CT) bei deutschen Schüler*innen im Sekundarbereich durchaus ausbaufähig ist (Eickelmann et al., 2019). Studien mit jüngeren Kindern machen außerdem deutlich, dass das CT bereits in der Grundschule gefördert werden kann (z. B. Caballero Gonzalez et al., 2019). Die Förderung des CT kann dabei nicht nur im Sachunterricht, sondern auch im Mathematikunterricht erfolgen, da viele Aufgaben auch mathematische Kompetenzen wie das räumliche Vorstellungsvermögen oder die geometrische Begriffsbildung fokussieren können. Im Rahmen des Design-Based-Research-Ansatzes (z.B. Prediger et al., 2012) wurde im Rahmen der vorgestellten Studie eine Lernumgebung für Grundschulkinder ab Klasse 3 mit dem digitalen Werkzeug Blue-Bot entwickelt und im Hinblick auf die Förderung von Teilkomponenten des CT evaluiert.
- Published
- 2023
30. Auswirkungen der COVID-19-bedingten Schulschließungen auf mathematische Leistungen - Ergebnisse einer wiederholten Querschnittsstudie in Jahrgangsstufe 3
- Author
-
Gasteiger, Hedwig, Sachse, Karoline A., Schumann, Kilian-Kristoph, Gerve, Mona, Schulz, Axel, and Engelbert-Kocher, Maria
- Subjects
Vergleichsuntersuchung ,Sonstiges ,Leitideen ,Anforderungsbereiche ,Primarstufe ,interdisziplinär ,Covid19 ,Grundschule - Abstract
Im Zuge der COVID-19 Pandemie wurden ab Frühjahr 2020 zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Verbreitung des Virus so gering wie möglich zu halten. Dies führte in Deutschland zu Schulschließungen für 52 Tage (OECD/European Union, 2020) und anschließend zu Phasen des Wechselunterrichts in Kleingruppen, zu kurzzeitigen Schulöffnungen oder auch erneuten Phasen des Distanzunterrichts. Die Sondersituation dauerte in den verschiedenen Bundesländern teilweise bis Sommer 2021 (Jungblut, 2020; Niedersächsisches Kultusministerium, o. J.). Zu dieser herausfordernden Schulsituation gibt es zahlreiche Ergebnisse aus Befragungen. Von ca. 1700 befragten Lehrkräften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hatten jeweils ein knappes Drittel täglich Kontakt mit ihren Schülerinnen und Schülern, oder aber auch nur einmal pro Woche oder seltener (Fobizz, 2020). Ebenfalls nur etwa ein Drittel der Lehrkräfte unterrichtete digital, wie Lehrkräfte, Eltern sowie Schüler*innen übereinstimmend angaben (Helm et al., 2021). Die individuelle Lernzeit der Schüler*innen pro Woche wurde mit nur 2,7 bis 5 Stunden täglich angegeben (Helm et al., 2021; Huber & Helm, 2020). Betrachtet man die Qualität des Unterrichts in dieser veränderten Schulsituation, so zeigte sich, dass offensichtlich ein Großteil der Zeit im Distanzlernen für die Bearbeitung von Arbeitsblättern aufgewendet wurde und knapp die Hälfte der befragen Eltern gaben an, dass keine Möglichkeit für Austausch im Klassenverband gegeben war (Wößmann et al., 2020). Zwei Drittel von ca. 700 befragten Lehrkräften in vier europäischen Ländern beschrieben ihren Unterrichtsstil in dieser Zeit eher als transmissiv, weil sich Unterricht in der sonst gepflegten Form schlechter realisieren ließ (Aldon et al., 2021). Offensichtlich fand weniger kognitive Aktivierung statt (Helm et al., 2021) und der Schwerpunkt lag eher bei der Sicherung prozeduralen Wissens (Rechnen, Algorithmen, Fertigkeiten) als beim Aufbau konzeptuellen Verständnisses mathematischer Inhalte (Aldon et al., 2021). Diese Ergebnisse aus den Befragungen zeigen, dass sich Unterricht aufgrund der pandemiebedingte Rahmenbedingungen doch gravierend veränderte. Dennoch gibt es in deutschsprachigen Ländern bislang eher wenig Ergebnisse aus Vergleichsstudien darüber, welche Auswirkungen die veränderte Schulsituation auf die Leistungen der Schüler*innen hatte. Eine Untersuchung von Schult et al. (2022) basierend auf standardisierten Tests in Baden-Württemberg in Jahrgangsstufe 5 zeigt 2020 einen Lernrückstand von etwa einem Fünftel eines Schuljahres im Vergleich zu 3 Jahren zuvor. Ein Leistungsabfall in der Primarstufe wurde auch in anderen Ländern festgestellt (z. B. Tomasik et al. (2021) in der Schweiz; Engzell et al. (2021) in den Niederlanden). Kaum Leistungsunterschiede berichten jedoch Depping et al. (2021) aus ihrer Studie, bei der in Hamburg Daten aus standardisierten, verlinkten Tests Ende Jahrgangsstufe 3 von 2019 mit Daten aus 2020 zu Beginn von Jahrgangsstufe 4 in den Leitideen Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit sowie Raum und Form verglichen wurden. Lediglich sozial stärker belastete Schulen schnitten 2020 deutlich schlechter ab als 2019.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
31. Sprache verstehen – Coding inklusiv!
- Author
-
Eder, Jasmin, Marci-Boehncke, Gudrun, and Aufenanger, Stefan
- Subjects
Digitalisierung ,Coding ,Medienbildung ,Deutschunterricht ,Sprachenvergleich ,Medienpädagogik ,Primarstufe ,Germanistik ,Grundschule ,Programmiersprache - Abstract
Kinder und Jugendliche wachsen mit digitalen Medien auf. Bildungseinrichtungen reagieren auf diesen Umstand, indem sie (digitale) Medienbildungsangebote umzusetzen versuchen. Die Lehrpläne für die Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen als auch der Medienkompetenzrahmen NRW fordern schulische Coding-Aktivitäten. Inzwischen hat sich ein Bewusstsein dafür entwickelt, dass der Umgang mit digitalen Medien nicht nur auf deren Bedienung zu beschränken ist, sondern dass eine Medienkompetenz vonnöten ist, die die mit der Digitalität einhergehenden Anforderungen zu berücksichtigen hat. Die Dissertation setzt hier an, indem sie sich mit der Frage beschäftigt, was Coding mit Sprache und ihrem semiotischen Verständnis zu tun hat und wie ein didaktisches Setting aussehen könnte, in welchem diese Bezüge spielerisch entdeckt werden können. Entwickelt wurde ein deutschdidaktisches Konzept für die Grundschule, das über einen kindgerechten Verständnisaufbau zu den semiotischen Grundprinzipien von Sprache und einen daran anschließenden Vergleich mit der Funktionsweise von Computersprache versucht, reflexive Kompetenzen bei den Lernenden anzubahnen. Im Rahmen des Dissertationsprojekts wurde ein Unterrichtsvorhaben zum Thema Coding für den Deutschunterricht evaluiert und reflektiert. Auf dem Lernkonzept LEGO® Education WeDo 2.0 basierend, strebte das Unterrichtsvorhaben eine kooperative Lernumgebung an, in der eine gleichzeitige digitale Medienkompetenz-, Sprachverständnis- sowie digitale Lesekompetenzförderung stattfinden sollte. Insgesamt eruiert die Dissertation die Möglichkeiten und Grenzen spielerischer Coding-Aktivitäten in fachlich eingegrenzter Perspektive der Deutschdidaktik und formuliert qualitative Aussagen zur Implementierungsmöglichkeit eines solchen Lernsettings.
- Published
- 2023
32. Alle Kinder lernen lesen - und was sonst? Überlegungen zu einer zeitgemäßen Grundlegung von Bildung in der Primarstufe
- Author
-
Divers-Trapp, Karin
- Subjects
Elementarbildung ,ddc:370 ,Grundlegende Bildung ,Grundbildung ,Primarstufe ,PISA ,Grundschulbildung ,Grundschule ,Bildung ,Bildungsreform - Abstract
In Auseinandersetzung mit dem aktuellen philosophischen, bildungstheoretischen und grundschulpädagogischen Diskurs werden Dimensionen zeitgemäßer Bildung für Grundschulkinder sowie Folgerungen für den Unterricht erörtert, wobei aktuelle Tendenzen der deutschen Bildungspolitik kritisch analysiert werden. Die Bedeutung eines Bildungsbegriffs, der die ganzheitliche Formung der Persönlichkeit durch die Begegnung mit geeigneten Inhalten ins Zentrum stellt, wird sowohl im Hinblick auf die kindliche Individualität als auch auf die Bedingungen einer demokratischen Gesellschaft aufgezeigt. Da die Grundschule angesichts ständig wachsender Ansprüche im Kontext des Begriffs „Bildung“ überfordert erscheint, werden fachliche und überfachliche Schwerpunkte, die als Leitgedanken für eine Priorisierung von Unterrichtsinhalten dienen können, konkretisiert.
- Published
- 2023
33. Die Scham angehender Primarstufenlehrkräfte im Fach Mathematik - eine bisher kaum beachtete Emotion
- Author
-
Jenßen, Lars
- Subjects
Scham ,Primarstufe ,Emotionen ,Lehramtsstudierende - Abstract
Erste Misserfolgserfahrungen, emotional begleitet von Schamerleben können bei angehenden Primarstufenlehrkräften zu generellen Zweifeln an ihren Fähigkeiten führen, später Mathematik unterrichten zu können. Aber was ist Scham? Welche besondere Verbindung von Mathematik und Scham gibt es? Welche Befunde gibt es für angehende Primarstufenlehrkräfte? Und wie kann Scham im Lehramtsstudium im Fach Mathematik begegnet werden?
- Published
- 2023
34. Grafisches Darstellen zu Textaufgaben fördern - eine Interventions- und Evaluationsstudie in der 3. Jahrgangsstufe.
- Author
-
Ott, Barbara
- Abstract
Copyright of JMD: Journal für Mathematik-Didaktik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
35. Zum Zusammenhang zwischen einem Überschlag und einer genauen Rechnung - Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie mit Kindern des vierten Schuljahres.
- Author
-
Lübke (geb. Hunke), S.
- Abstract
Copyright of JMD: Journal für Mathematik-Didaktik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
36. Primarstufenspezifische Didaktik.
- Author
-
Leuchter, Miriam
- Subjects
LEARNING ,DOMAIN specificity ,PRIMARY schools ,TEACHING ,CURRICULUM - Abstract
Copyright of Beiträge zur Lehrerinnen - und Lehrerbildung is the property of Schweizerische Gesellschaft fur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
37. Horizontale Übergänge am Schulanfang: Perspektiven, Handlungsbedarfe und Visionen
- Author
-
Wustmann Seiler, Corina and Panitz, Kathleen
- Subjects
1. Zyklus ,Schulsystem ,Horizontaler Übergang ,Bildungssystem ,doppelte Transition ,schulergänzende Betreuung ,Hort ,Übergang ,Kindergarten ,erster Zyklus ,Schweiz ,Primarstufe ,Primarschule ,schulische Tagesstruktur - Abstract
Kinder, die ergänzend zum Kindergarten in eine neue Form der schulergänzenden Betreuung eintreten, z.B. einen Hort, erfahren eine doppelte Transition beim Eintritt in die Schule: den Übergang in den ersten Zyklus des obligatorischen Bildungssystems und den Übergang in eine neue schulische bzw. schulergänzende Tagesstruktur (Edelmann et al., 2019). Doppelt oder parallel erlebte Übergänge werden als horizontale Übergänge bezeichnet (Johansson, 2007; Kagan & Neumann, 1998). Mit dem gleichzeitigen Neueintritt oder Wechsel in die schulische Tagesstruktur treffen die Kinder vor und/oder nach dem Kindergarten auf weitere neue Bezugspersonen, Kinder, organisatorische Abläufe und Strukturen. Schulergänzende Betreuungsformen bestehen zumeist aus altersgemischten Gruppen zwischen vier und zwölf Jahren und beinhalten ein breites Angebot von der Mittagsverpflegung bis zur Hausaufgabenbetreuung. Die Angebote variieren stark, je nach Trägerschaft, Standort und strukturellen Rahmenbedingungen. Horizontale Übergänge beim Schuleintritt wurden bislang in Wissenschaft und Praxis kaum beachtet. Welche besonderen Herausforderungen damit verbunden sind und wie eine adäquat Übergangsbegleitung von den verschiedenen Akteuren gestaltet werden kann, wird bisher nicht diskutiert. Die vorliegende Broschüre hat zum Ziel, exemplarische Herausforderungen und Handlungsbedarfe aufzuzeigen, welche bei horizontalen Übergängen angesprochen sind. Dabei werden horizontale Übergangsprozesse am Schulanfang in ihrer Relevanz und Tragweite beschrieben sowie Orientierungen und Ansatzpunkte für Massnahmen der Begleitung und Kooperation beispielhaft skizziert. Ziel ist es, die beteiligten Akteure in Familie, Frühbereich, Schule, schulergänzender Betreuung, Behörden sowie Aus- und Weiterbildung dafür zu sensibilisieren und Anregungen für Organisations- und Schulentwicklung zu geben. Als Grundlage dienten Interviews mit verschiedenen Akteuren in der Praxis. Daraus konnten Einblicke in die unterschiedlichen standortspezifischen Rahmenbedingungen (z.B. Schulen mit schulnahen oder schulintegrierten Tagesstrukturen, Schulen mit schulexternen/separaten Tagesstrukturen) und Erfahrungen von Kitaleitungen, Kindergartenlehrpersonen, Hort- und Schulleitungen gewonnen werden. Vordergründig wurde dabei diskutiert, wie die aktuelle Übergangsgestaltung aussieht, welche Handlungsbedarfe bestehen und was in Zukunft massgeblich weiterentwickelt werden sollte. Der Anteil Kinder, die begleitend zum Kindergarten eine schulergänzende Betreuung in Anspruch nehmen (z.B. in Kindertageseinrichtungen oder schulischen Tagesstrukturen), steigt stetig. Häufig stellen die Kinder aus Kindergarten und Unterstufe (Zyklus 1) die zahlenmässig grösste Gruppe der zu betreuenden Kinder dar. Damit jedes einzelne Kind den Übergang in den Kindergarten und den Übergang in eine neue schulische Tagesstruktur erfolgreich bewältigen kann, sind alle beteiligten Akteure in ihrer Verantwortung und Kooperation gefragt. Nur gemeinsam lassen sich diese wichtigen Grundlagen schaffen. → für vollständige Zitationen in diesem Abstract s. Literaturverzeichnis im PDF, +repphzhbib2022A
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
38. Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe
- Author
-
Isabel Amberg, Barbara Holub, Nune Tahmasian, Manfred Wiedner, and wbv Media Repository
- Subjects
Professionalisierung ,Mehrsprachigkeit ,Mehrsprachigkeitsdidaktik ,Lehrkräftebildung ,Sprachförderung ,Transition ,Chancengerechtigkeit ,Primarstufe ,Lehrerbildung ,Bildungsübergang ,sprachliche Bildung ,Migration ,Elementarstufe - Abstract
Im Fokus steht der Pilotlehrgang „Handlungsfeld Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe', der von Oktober 2018 bis September 2020 an der PH Wien stattfand und als Weiterqualifizierung für Pädagog:innen in der Elementar- und Primarstufe konzipiert und erfolgreich durchgeführt wurde. Der Sammelband stellt den gesamten Entwicklungsprozess von der Konzeption über die Planung und Durchführung bis hin zur Evaluation des Lehrgangs vor und dokumentiert diverse Lehrgangsinhalte in kompakter Form. Der Band bringt Stimmen aus Wissenschaft, Praxis und Institutionen zusammen und eröffnet so einen multiperspektivischen Blick auf das Thema Mehrsprachigkeit in der Elementar- und Primarstufe.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
39. Chemiebezogene Kompetenzen in der Übergangsphase zwischen dem Sachunterricht der Primarstufe und dem Chemieunterricht der Sekundarstufe I
- Author
-
Alina Behrendt
- Subjects
chemiebezogene Kompetenzen ,Sekundarstufe I ,kumulatives Lernen ,Primarstufe ,Übergang - Abstract
Chemiebezogene Kompetenzen werden bereits im Sachunterricht der Grundschule entwickelt und sollen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Ziel dieser Studie war es, die chemiebezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der Übergangsphase zwischen Sachunterricht und Chemieunterricht zu analysieren. In einer Ergänzungsstudie wurden zusätzlich sowohl die Auswirkungen der Schulschließungen aufgrund der SARS-CoV-II Pandemie auf die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler als auch der Einfluss einer veränderten Testadministration untersucht. Insgesamt wurden die Kompetenzen von 2262 Lernenden der Jahrgangsstufen 5 bis 9 zu drei Messzeitpunkten analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die chemiebezogenen Kompetenzen sowohl zum Ende der Grundschulzeit als auch zu Beginn des Chemieunterrichts über alle Kompetenzbereiche hinweg sehr heterogen ausfallen. Dennoch sind sie zu Beginn des Chemieunterrichts in einigen Kompetenzbereichen höher ausgeprägt als zum Ende der Grundschulzeit. Nach den pandemiebedingten Schulschließungen waren die Kompetenzen ähnlich ausgeprägt wie in den gleichen Jahrgangsstufen vor den Schulschließungen. Eine während der Schulschließungen notwendige Bearbeitung der Testhefte von zu Hause aus führte vor allem bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern zu besseren Testergebnissen als die Bearbeitung in der Schule. Um die Entwicklung chemiebezogener Kompetenzen in der Übergangsphase zu optimieren, sollte der Erwerb dieser Kompetenzen bereits im Sachunterricht einheitlicher gestaltet werden.
- Published
- 2022
40. Lehre und Forschung im Projekt 'Naturwissenschaftlicher Unterricht inklusiver gestalten'
- Author
-
Abels, Simone, Barth, Matthias, Richter, Sabine, Sellin, Katja, Brauns, Sarah, Egger, Daniela, Lutz, Deborah, Becker, Jonas, Buchhaupt, Felix, Katzenbach, Dieter, Strecker, Alica, and Urban, Michael
- Subjects
Sekundarstufe I ,Erziehungswissenschaften ,Primarstufe ,Professionelle Unterrichtswahrnehmung ,Videobasierte Forschung ,Inklusion - Abstract
One of the central tasks and challenges for prospective teachers is to design inclusive subject lessons and thus to link subject learning with inclusive demands. In the BMBF project “Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten” (Teaching Science Education Inclusively), students in a master’s program are prepared to recognise inclusive science teaching based on criteria and to be able to teach science in the primary level or chemistry and/or biology respectively science in the lower secondary level in an inclusive way. We use questionnaires, video-stimulated reflections, and videography during a preparatory seminar and an accompanying seminar for the long-term internship to investigate what students perceive in their own and others’ instructional videos regarding inclusive science instruction, how theyinterpret what they perceive, and which inclusive science elements students implement intheir own instruction. The data will be evaluated descriptively statistically and qualitatively content-analytically.Two analytical tools are used for qualitative data evaluation. On the one hand, the KinU (category system for inclusive science teaching) is used, which shows inclusive approaches to science specifics in a literature-based way. The KinU is used to analyse what students perceive in their own and others’ videos, and which inclusive science elements they implement in their own teaching. At the same time, the KinU serves as a basis for students to plan, analyse, and reflect on science education in an inclusive way. Second, the ACDM (Analytical Competency Development Model) is used to find out how students analyse what they perceive in their own and others’ videos regarding inclusive science teaching.The results of our studies show an increase in students’ competencies. They perceivemore and more diverse aspects of inclusive subject teaching in others’ and their own instructional videos and take them into account more soundly in their own lesson planning and implementation. They can use the theory-based aspects to a greater extent for the analysis and reflection of their own and other teachers’ teaching. The pre-service teachers appreciatethe criterion-guided approach as a basis for their professionalisation.The results have implications for further criterion-guided systematisation of teacher education and professional development as well as research into inclusive science teaching, for which the KinU can be applied. It can also be the basis for other subjects and their inclusive design Für (angehende) Lehrpersonen ist es eine der zentralen Aufgaben und Herausforderungen, Fachunterricht inklusiv zu gestalten und somit fachliches Lernen mit inklusiven Ansprüchen zu verknüpfen. Im BMBF-Projekt „Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten“ (Nawi-In) werden Studierende im Master darauf vorbereitet, inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht kriteriengeleitet zu erkennen und naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Primarstufe oder Chemie und/oder Biologie bzw. Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I inklusiv unterrichten zu können. Wir beforschen mittels Fragebogen, videostimulierter Reflexionen und Videografie während eines Vorbereitungs- und eines Begleitseminars zum Langzeitpraktikum, was die Studierenden in eigenen und fremden Unterrichtsvideos bzgl. inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts wahrnehmen, wie sie das Wahrgenommene interpretieren und welche inklusiv-naturwissenschaftlichen Elemente Studierende in ihrem eigenen Unterricht umsetzen. Die Daten werden deskriptiv statistisch und qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet.Zur qualitativen Datenauswertung werden zwei Analyseinstrumente verwendet. Zum einen wird das KinU (Kategoriensystem inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht) eingesetzt, das inklusive Zugänge zu naturwissenschaftlichen Spezifika literaturbasiert aufzeigt.Mit dem KinU wird analysiert, was die Studierenden in eigenen und fremden Videos wahrnehmen, und welche inklusiv naturwissenschaftlichen Elemente sie in ihrem eigenen Unterricht umsetzen. Das KinU dient den Studierenden zugleich als Grundlage, um naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv zu planen, zu analysieren und zu reflektieren. Zum anderen wird das ACDM (Analytical Competency Development Model) eingesetzt, um untersuchen zu können, wie die Studierenden das Wahrgenommene in eigenen und fremden Videos bezüglich inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts analysieren.Die Ergebnisse unserer Studien zeigen eine Zunahme der Kompetenzen der Studieren-den. Sie nehmen mehr und vielfältigere Aspekte inklusiven Fachunterrichts in fremden und eigenen Unterrichtsvideos wahr und berücksichtigen diese begründet bei der eigenen Unterrichtsplanung und -durchführung. Sie können die theoriegeleiteten Aspekte stärker zur Analyse und Reflexion von eigenem und fremdem Unterricht heranziehen. Die Studierenden schätzen das kriteriengeleitete Vorgehen als Basis ihrer Professionalisierung.Die Ergebnisse haben Implikationen für die weitere kriteriengeleitete Systematisierungder Lehrkräfteaus- und -fortbildung sowie die Beforschung inklusiven Naturwissenschaftlichen Unterrichts, wofür das KinU angewendet werden kann. Es kann außerdem Grundlage für andere Unterrichtsfächer und deren inklusive Gestaltung sein.Schlüsselworte: Inklusion, Primarstufe, Professionelle Unterrichtswahrnehmung, Sekundarstufe I, Videobasierte Forschung
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
41. Musikalische Symbole: Ähnlichkeiten zwischen Symbolen aus der Altsteinzeit und frühen kindlichen Bildzeichen.
- Author
-
WEINLICH, WOLFGANG
- Abstract
Copyright of Journal of Elementary Education / Revija za Elementarno Izobraževanje is the property of University of Maribor, Faculty of Education and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
42. Der komplexe Wirkungszusammenhang zwischen der Leistungserwartung von Grundschullehrkräften und der Schülerinnen- und Schülerleistung im Fach Mathematik
- Author
-
Hollenstein, Lena and PHSG - Institut Professionsforschung & Kompetenzentwicklung
- Subjects
Leistungserwartung ,Primarstufe ,Grundschule ,Mathematikleistung ,Wirkungszusammenhang ,Leistungserwartung von Lehrkräften ,Mathematikleistung von Schülerinnen und Schülern ,schülerinnen- und schülerperzipierte Leistungserwartung - Abstract
Psychologie in Erziehung und Unterricht, 67, 1–16., Bei der Übermittlung von Lehrkrafterwartungen auf Schülerinnen- und Schülerleistungen wird von einem komplexen Wirkungszusammenhang ausgegangen. Unterrichtsprozesse (z.B. kognitive Aktivierung) sowie Schülerinnen- und Schülerperzeptionen, aber auch das Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern spielen bei diesem Wirkungszusammenhang eine bedeutende Rolle. Der vorliegende Beitrag möchte – basierend auf Daten von 509 Grundschülerinnen und -schülern – empirisch prüfen, inwieweit die kognitive Aktivierung, die schülerinnen- und schülerperzipierte Leistungserwartung sowie das Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern Mediatoren für die Leistungserwartung von Lehrkräften darstellen. Die Ergebnisse zeigen statistisch bedeutsame Zusammenhänge zwischen den eben genannten Variablen (Leistungserwartung, kognitive Aktivierung, schülerinnen- und schülerperzipierte Leistungserwartung, Selbstkonzept sowie Mathematikleistung von Schülerinnen und Schülern). Der Zusammenhang zwischen der Leistungserwartung und der kognitiven Aktivierung war jedoch wider Erwarten negativ. Die schülerinnen- und schülerperzipierte Leistungserwartung stellt sich als eine Schlüsselstelle im Wirkungszusammenhang heraus, was in Bezug auf die Bedeutung für das Unterrichtshandeln von Lehrkräften diskutiert wird (Verlagstext)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
43. Abschlussbericht zur Evaluation des Q-Masters an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Author
-
Lucksnat, Christin, Fehrmann, Ingo, Müncher, Angela, Pech, Detlef, and Richter, Dirk
- Subjects
Lehramtsstudium ,Quereinsteiger ,Primarstufe ,Grundschule - Abstract
Neues Studienangebot Q-Master kann wichtigen Beitrag im Kampf gegen Lehrkräftemangel leisten Seit 2018 können Studierende an der Berliner Humboldt-Universität auch ohne vorangehendes Lehramtsstudium einen Masterstudiengang belegen, der sie für den Quereinstieg in die Lehrtätigkeit an Grundschulen qualifiziert. Eine Forschungskooperation hat das neue Studienangebot über einen längeren Zeitraum evaluiert. Der Auswertung zufolge gewährleistet der Q-Master hohe fachlich-didaktische Standards und verspricht mehr Vielfalt unter den Lehrkräften. Damit kann er als eine Blaupause für andere Universitäten dienen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
44. Mit Wirklichkeit umgehen lernen. Wie Primarstufenschüler*innen Fiktion wahrnehmen
- Author
-
König, Lisa
- Subjects
Communication. Mass media ,Empirische Bildungsforschung ,Primarstufe ,Fiktionsverstehen ,Germanic languages. Scandinavian languages ,Literarische Kompetenzen ,P87-96 ,Fiktionswahrnehmung ,Education ,PD1-7159 - Abstract
MiDU - Medien im Deutschunterricht, Nr. 2 (2021): Mit medialen Wirklichkeitskonstruktionen umgehen, Wie nehmen Kinder literarische Wirklichkeiten wahr? Woran erkennen sie zentrale Gestaltungsmechanismen des Literarischen und wie unterscheiden sie Fiktion von Realität? Auch wenn bereits junge Schülerinnen und Schüler von Phänomenen der Fiktion umgeben sind, stellen Untersuchungen zu ihrem konkreten Wahrnehmungs- und Konstruktionsprozess noch eine Seltenheit dar. Im Rahmen dieses Beitrags wird daher die Bedeutsamkeit der Fiktionswahrnehmung im kindlichen literarischen Verstehensprozess herausgearbeitet sowie der Umgang mit fiktionalen Strukturen anhand der Ergebnisse des empirischen Forschungsprojekts Fiktionswahrnehmung als Grundlage literarischen Verstehens (vgl. König 2020) dargestellt. Hierzu wird zum einen ein Modell kindlichen Fiktionsverstehens vorgestellt, anhand dessen sich die Auseinandersetzung mit Fiktivität und Fiktionalität beschreiben und im literarischen Verstehensprozess verorten lässt; zum anderen werden konkrete Wahrnehmungsprozesse von Primarstufenschülerinnen und -schülern hinsichtlich ihrer Wahrnehmungsstrukturen analysiert., How do they recognize the central mechanisms of literature and how do they distinguish between fiction and reality? Even though young students are already surrounded by phenomena of fiction, empirical studies about their perception and construction processes are still a rarity. The focus of this contribution is on perceiving fiction and handling fictional structures, on the basis of the results of the empirical research project Fictional Perception as a Basis for Literary Understanding (König 2020). On the one hand, a model of children‘s understanding of fiction is presented, so that the examination of fiction and fictionality can be described as part of the literary process of understanding; on the other hand, particular perceptual processes by primary-school pupils are analyzed with regard to their perceptual structures.
- Published
- 2021
45. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule.
- Author
-
Schmid, Christine, Paasch, Daniel, and Katstaller, Michaela
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Bildungsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
46. Aspekte der Testgüte bei der Erfassung schulischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
- Author
-
Kocaj, Aleksander, Haag, Nicole, Weirich, Sebastian, Kuhl, Poldi, Pant, Hans Anand, and Stanat, Petra
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
47. Literalität und Mehrsprachigkeit
- Author
-
Irene Corvacho del Toro, Esra Hack-Cengizalp, and wbv Media Repository
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Kita ,Literalität ,Schule ,Sprachförderung ,Didaktik ,Mehrsprachigkeitsdidaktik ,Schriftsprachkompetenz ,Mehrschriftlichkeit ,Schriftsprache ,Primarstufe ,Alphabetisierung ,multilingual ,Primarbereich ,Schriftspracherwerb ,Minderheitensprache ,Grundschule ,Migration ,literale Kompetenzen - Abstract
Bedingt durch Flucht und Migration beginnen immer mehr Kinder und Jugendliche ihre Bildungskarriere nicht nur in Deutschland in einer neuen Sprache. Für sie ist der Schriftspracherwerb eine besondere Herausforderung und gleichzeitig ein bestimmender Faktor für den erfolgreichen Schulbesuch. Welche Herausforderungen ergeben sich für den Erwerb eines zweiten Schriftsystems? Was kennzeichnet den mehrsprachigen Schriftgebrauch in Kita und Grundschule? Wie kann eine ressourceninkludierende Didaktik und Methodik das mehrsprachige Schreiben- und Lesenlernen berücksichtigen? Der Sammelband behandelt diese Themen aus der Literalitätsforschung mit einem besonderen Fokus auf die Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Der Auftaktband zur Reihe 'Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten' ist Prof. Dr. Ulrich Mehlem gewidmet, einem Experten der vorschulischen Sprachförderung und Alphabetisierung von Kindern im Elementarbereich. Seine Forschung zur wissenschaftlichen Konzeption mehrsprachiger Ressourcen in der Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist grundlegend und richtungsweisend.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
48. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Mit dem Konzept KIDSS kompetenzorientiert unterrichten. Band 2 Praxis
- Author
-
Corinna Luptowicz and wbv Media Repository
- Subjects
Sprache ,Sprachgebrauch ,Primarstufe ,Deutschdidaktik - Abstract
Erwerbsorientierte Perspektiven werden für den Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen' der Primarstufe bereits seit der kommunikativen Wende gefordert. Der vorliegende Theorieband analysiert interdisziplinär die Voraussetzungen von Grundschulkindern bezogen auf das grammatische Können sowie die Reflexion über Sprache und Kommunikation. Es folgen Erläuterungen zu den bildungspolitischen Vorgaben sowie zu aktuellen Konzepten der Sprachdidaktik (z. B. Handlungsorientierter Grammatikunterricht). Der letzte Teil nimmt schließlich den Unterricht in den Blick. Anhand bisheriger Studien sowie Materialanalysen wird eruiert, wie der Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen' aktuell inhaltlich und methodisch umgesetzt wird. Es folgen Entwicklungsperspektiven, die interdisziplinär die beschriebenen Voraussetzungen miteinander verbinden. Ein ausführliches erwerbsorientiertes Unterrichtskonzept, das auf diesen Grundlagen basiert, findet sich mit dem Konzept KIDDS im Praxisband der Reihe.
- Published
- 2021
49. Inklusive Beschulung von Kindern mit selektivem Mutismus auf der Primarstufe. Entwicklung des Ratgebers «MUT-S: Mutismus in der Schule» auf der Grundlage von Literaturrecherche und Experteninterviews
- Author
-
Weder, Romina Silvana and Steiner, Jürgen
- Subjects
Sonderpädagogik ,Primarstufe ,Mutismus ,Masterarbeit ,Inklusion - Abstract
Handfeste Informationen zur inklusiven Beschulung von Kindern mit selektivem Mutismus auf der Primarstufe fehlen in der Volksschule. Die vorliegende Arbeit untersucht den aktuellen Stand der Fachdiskussion und Konzeption für die Praxis durch Literaturrecherche und Experteninterviews mit vier interprofessionellen Expertinnen für selektiven Mutismus. Durch die Gegenüberstellung der Literaturrecherche und der Experteninterviews werden Handlungsleitsätze entwickelt, die in Form des Ratgebers «MUT-S: Mutismus in der Schule» für Lehrpersonen übersichtlich dargestellt werden. Der Bedarf und das Interesse an einem Ratgeber für die inklusive Beschulung von Kindern mit selektivem Mutismus auf der Primarstufe werden anhand einer schriftlichen Umfrage im Kanton Zürich überprüft und bestätigt.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Überzeugungen von Studierenden der Primarstufe zum Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG): Didaktische Rekonstruktion als Grundlage für die Lehrentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich
- Author
-
Breitenmoser, Petra, Mathis, Christian, and Kümin, Beatrice
- Subjects
Überzeugungen ,gnd:4186657-5 ,gnd:4041421-8 ,Philosophieren mit Kindern (PmK) ,Naturwissenschaften ,primary school education ,gnd:4051158-3 ,Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) ,Professionalisierungsforschung ,teacher professionalisation ,sciences and social studies ,DR als Planungsrahmen für Hochschullehre ,gnd:4022349-8 ,gnd:4998542-5 ,Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) ,Geschichte ,Primarstufe ,beliefs ,Modell der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) ,Philosophieren mit Kindern ,gnd:4020533-2 - Abstract
Nicht zuletzt auch wegen der nur sechssemestrigen Studiendauer von angehenden Primarstufenlehrpersonen an der PH Zürich ist es im Sinne des Modells der Didaktischen Rekonstruktion (MDR) (Kattmann, Duit, Gropengießer & Komorek, 1997) für Dozierende der Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) nötig und wichtig, die fachlichen Vorstellungen, Überzeugungen und Einstellungen der Studierenden zu Gegenständen, Strukturen, Zielen und Prinzipien des NMG-Unterrichts zu kennen. Nur so können möglichst wirkungsvolle Lehrveranstaltungen gestaltet werden. Dieser Beitrag gibt einen Einblick, wie das MDR als Bezugsrahmen für die hochschuldidaktische Curriculumsentwicklung sowie als Forschungs- und Reflexionsrahmen für die Lehre an der PH Zürich genutzt wird. Eine empirische Erhebung untersucht beispielsweise bei Studienanfänger*innen mittels qualitativer Fragebögen epistemische Überzeugungen zur Geschichte (Mathis, 2021). Im Kontext der Einführung des neuen Kompetenzbereiches Ethik werden in einer zweiten Studie die epistemischen Überzeugungen von Studierenden zum Philosophieren mit Kindern (PmK) untersucht (Kümin, 2020). Eine weitere Studie untersucht quantitativ die Überzeugungen und motivationalen Aspekte von Primarstufenstudierenden in Naturwissenschaften mittels eines Prä-Postfragebogens (Breitenmoser, Brückmann & Detken, n.d.). English version Beliefs – The Model of Didactic Reconstruction as a Framework for the Curriculum in Sciences and Social Studies at the Zurich University of Teacher Education It is essential for lecturers at universities of teacher training to know the subject-specific beliefs of their students. However, little is known about the beliefs of primary school level teacher students within the sciences and social studies curriculum. Within the framework of the model of didactic reconstruction (Kattmann, Duit, Gropengießer & Komorek, 1997), this article describes three cur-rent projects at the Zurich University of Teacher Education to address this research gap. A first empirical project studies epistemological beliefs in the field of history with a qualitative questionnaire (Mathis, 2021). Within the context of introduction of Ethics into the curriculum, a second study examines epistemological beliefs of teacher education students about philosophy with children (Kümin, 2020). A third project evaluates beliefs and enjoyment of teacher training students in science, using a quantitative pre-post questionnaire (Breitenmoser, Brückmann & Detken, n.d.). Für Zitationen in diesem Abstract s. Literaturverzeichnis im PDF-Dokument / For citations within this abstract see publicationlist in the pdf-document, +repphzhbib2021A
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.