635 results on '"P. Mertens"'
Search Results
2. Fatigue nach einer COVID-19-Erkrankung im Zusammenhang mit Depressivität und Ängstlichkeit bei Versicherten aus Gesundheits- und Sozialberufen
3. 31/m – hypertensive Entgleisung, Blutzuckerschwankungen und verschwommenes Sehen: Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 25
4. Ernährungsberatung in ärztlichen Praxen verschiedener Fachrichtungen – eine Querschnittsstudie
5. Vorschlag für ein Verfahren zur Teilnahme an intensiv- und notfallmedizinischen Studien bei nichteinwilligungsfähigen Patient*innen (Kölner Modell)
6. Flankenschmerzen, die nicht von der Wirbelsäule stammen
7. Pharmakotherapie, Psychotherapie oder „Superplacebos“?: Wirkmechanismen der Therapie mit Psychedelika
8. Öffnung der Wirtschaftsinformatik für breite gesellschaftliche Themen – eine Ergänzung
9. Therapieoptionen bei diabetischer Nephropathie
10. Pathomechanismen der chronischen Nierenschädigung bei Diabetes und anderen Begleiterkrankungen
11. Aktuelles zu diagnostischen und prognostischen Biomarkern einer diabetischen Nephropathie
12. Hypertonie, persistente LDH-Erhöhung und Proteinurie: Renale Komplikation nach allogener Stammzelltransplantation
13. IT-gestützte Aus- und Weiterbildung im tertiären Bildungsbereich – Informatik und Wirtschaftsinformatik
14. Zeitensprung bei der Diagnostik und Behandlung diabetischer Nierenschäden
15. Metabolisches Syndrom und Nierenkrankheiten
16. „Stein‑, Bein- und Magenpein“: Atypische Ursache einer Hyperkalziämie
17. Chirurgische Therapie von Tumoren im Bereich des Ober- und Unterkiefers
18. Genetische Tumorprädispositionssyndrome
19. Sind Psychedelika schnell wirksame Antidepressiva?
20. Knöcherne Rekonstruktionen des Ober- und Unterkiefers – Grundprinzipien, virtuelle Planung und intraoperative Umsetzung
21. Hepatozelluläres Karzinom
22. Ist Deutschland wirklich ein „digitales Entwicklungsland“ – kann die Institutioneninflation helfen?
23. Psilocybin zeigt Wirkung bei Depression
24. Darmkrebsscreening in Zeiten von COVID-19: Verpasste Karzinome als weitere Langzeitfolgen der Pandemie
25. Evidenzbasierung im Amtsärztlichen Dienst.
26. Unerwartete Diagnose im Nierenbiopsat: Das enttarnte Chamäleon
27. Vier Fragen der Redaktion zur DSGVO an Peter Mertens
28. Wöhl, Stefanie, Elisabeth Springler, Martin Pachel, und Bernhard Zeilinger (Hrsg.) (2020): The State of the European Union. Fault Lines in European Integration: Wiesbaden: Springer VS. 274 Seiten. 53,49 €
29. Das Deutsche Pilz-Keratitis-Register: Erste Ergebnisse einer multizentrischen Erhebung
30. Hemmnisse abbauen, Gesundheit fördern – Die Gesundheitsversorgung von Migrierten ohne Papiere im Rahmen eines Modellprojektes in Niedersachsen, 2016–2018
31. Erreicht Künstliche Intelligenz auch das Controlling?
32. Datenbasierte Personas älterer Endbenutzer für die zielgruppenspezifische Entwicklung innovativer Informations- und Kommunikationssysteme im Gesundheitssektor
33. Von Hauteffloreszenzen zum pulmorenalen Syndrom: Eine überraschende Ursache für eine systemische Vaskulitis
34. Studentische Digitalisierungskonzepte.
35. Die Datenschutz-Grundverordnung – eine kritische Sicht
36. Herausforderungen beim Einsatz von Datenanalytik für eine ressourceneffiziente Produktion
37. Wie schlimm sind Messfehler für die Kostenrechnung?
38. Entwicklungsbereiche bildungswissenschaftlicher Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester
39. Analyse der Wechselwirkungen statischer Körperteilhaltungen mittels physiologischer Erfassung der Beanspruchung
40. Von Hauteffloreszenzen zum pulmorenalen Syndrom: Eine überraschende Ursache für eine systemische Vaskulitis
41. Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Rechnungswesens bei zunehmender Automation
42. Demokratieprobleme des Steuerstaates im 21. Jahrhundert: Eine Einführung
43. Demokratie oder Fiskalunion?: Herausforderungen und Strukturprobleme der fiskalischen Integration in Europa
44. Eine Diskussion zur Datenschutz-Grundverordnung
45. Trainingsprogramme in angewandter Epidemiologie für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland – Bestandsaufnahme und Ausblick.
46. Herstellung, Eigenschaften und Anwendung nano-kristalliner Diamantschichten
47. Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen(I) Grundlagenpapier
48. 48-jährige Patientin mit akutem Nierenversagen und Hyperkalziämie
49. MENSCHEN EMOTIONAL ERREICHEN.
50. INSPIRIERENDE IDEEN: Was tun Orchester, Konzert- und Opernhäuser angesichts des Klimawandels?
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.