42 results on '"Nisar A"'
Search Results
2. Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM): Ein nationales Netzwerk für innovative Versorgung
- Author
-
Schmitt, Fee, Bitzer, Michael, and Malek, Nisar Peter
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Das molekulare Tumorboard
- Author
-
Missios, Pavlos, Beha, Janina, Bitzer, Michael, and Malek, Nisar P.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Das molekulare Tumorboard
- Author
-
Missios, Pavlos, Beha, Janina, Bitzer, Michael, and Malek, Nisar P.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Leitlinienreport der S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome".
- Author
-
Groß, Sabrina, Bitzer, Michael, Blödt, Susanne, Fischer, Nadine, Follmann, Markus, Freudenberger, Paul, Langer, Thomas, Lynen Jansen, Petra, Nothacker, Monika, Steubesand, Nadine, Galle, Peter R., and Malek, Nisar P.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
6. Immuntherapie bei gastrointestinalen Tumoren
- Author
-
Seufferlein, Thomas and Malek, Nisar
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie biliärer Karzinome
- Author
-
Bitzer, Michael, Groß, Sabrina, Albert, Jörg, Boda-Heggemann, Judit, Brunner, Thomas, Caspari, Reiner, De Toni, Enrico, Dombrowski, Frank, Evert, Matthias, Geier, Andreas, Gkika, Eleni, Götz, Martin, Helmberger, Thomas, Hoffmann, Ralf-Thorsten, Huppert, Peter, Kautz, Achim, Krug, David, Fougère, Christian La, Lang, Hauke, Lenz, Philipp, Lüdde, Tom, Mahnken, Andreas, Nadalin, Silvio, Nguyen, Hoa Huu Phuc, Ockenga, Johann, Oldhafer, Karl, Paprottka, Philipp, Pereira, Philippe, Persigehl, Thorsten, Plentz, Ruben, Pohl, Jürgen, Recken, Heinrich, Reimer, Peter, Riemer, Jutta, Ritterbusch, Ulrike, Roeb, Elke, Rüssel, Jörn, Schellhaas, Barbara, Schirmacher, Peter, Schlitt, Hans Jürgen, Schmid, Irene, Schuler, Andreas, Seehofer, Daniel, Sinn, Marianne, Stengel, Andreas, Stoll, Christoph, Tannapfel, Andrea, Taubert, Anne, Tholen, Reina, Trojan, Jörg, van Thiel, Ingo, Vogel, Arndt, Vogl, Thomas, Wacker, Frank, Waidmann, Oliver, Wedemeyer, Heiner, Wege, Henning, Wildner, Dane, Wörns, Marcus-Alexander, Galle, Peter, and Malek, Nisar
- Subjects
Medizin - Published
- 2023
8. S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie biliärer Karzinome : Langversion
- Author
-
Michael Bitzer, Sabrina Groß, Jörg Albert, Judit Boda-Heggemann, Thomas Brunner, Reiner Caspari, Enrico De Toni, Frank Dombrowski, Matthias Evert, Andreas Geier, Eleni Gkika, Martin Götz, Thomas Helmberger, Ralf-Thorsten Hoffmann, Peter Huppert, Achim Kautz, David Krug, Christian La Fougère, Hauke Lang, Philipp Lenz, Tom Lüdde, Andreas Mahnken, Silvio Nadalin, Hoa Huu Phuc Nguyen, Johann Ockenga, Karl Oldhafer, Philipp Paprottka, Philippe Pereira, Thorsten Persigehl, Ruben Plentz, Jürgen Pohl, Heinrich Recken, Peter Reimer, Jutta Riemer, Ulrike Ritterbusch, Elke Roeb, Jörn Rüssel, Barbara Schellhaas, Peter Schirmacher, Hans Jürgen Schlitt, Irene Schmid, Andreas Schuler, Daniel Seehofer, Marianne Sinn, Andreas Stengel, Christoph Stoll, Andrea Tannapfel, Anne Taubert, Reina Tholen, Jörg Trojan, Ingo van Thiel, Arndt Vogel, Thomas Vogl, Frank Wacker, Oliver Waidmann, Heiner Wedemeyer, Henning Wege, Dane Wildner, Marcus-Alexander Wörns, Peter Galle, and Nisar Malek
- Subjects
Gastroenterology ,Medizin - Published
- 2023
9. Leitlinienreport der S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome – Version 3.0 – Juli 2022, AWMF-Registernummer: 032/053OL.
- Author
-
Groß, Sabrina, Bitzer, Michael, Blödt, Susanne, Follmann, Markus, Langer, Thomas, Freudenberger, Paul, Steubesand, Nadine, Lorenz, Pia, Lynen Jansen, Petra, Galle, Peter R., and Malek, Nisar P.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms – Kurzversion 2.00 – Juni 2021, AWMF-Registernummer: 032-053OL
- Author
-
Voesch Sabrina, Bitzer Michael, Albert Jörg, Bartenstein Peter, Bechstein Wolf, Blödt Susanne, Brunner Thomas, Dombrowski Frank, Evert Matthias, Follmann Markus, La Fougère Christian, Freudenberger Paul, Geier Andreas, Gkika Eleni, Götz Martin, Hammes Elke, Helmberger Thomas, Hoffmann Ralf-Thorsten, Hofmann Wolf-Peter, Huppert Peter, Kautz Achim, Knötgen Gabi, Körber Jürgen, Krug David, Lammert Frank, Lang Hauke, Langer Thomas, Lenz Philipp, Mahnken Andreas, Meining Alexander, Micke Oliver, Nadalin Silvio, Nguyen Huu Phuc, Ockenga Johann, Oldhafer Karl-Jürgen, Paprottka Philipp, Paradies Kerstin, Pereira Philippe, Persigehl Thorsten, Plauth Mathias, Plentz Ruben, Pohl Jürgen, Riemer Jutta, Reimer Peter, Ringwald Johanna, Ritterbusch Ulrike, Roeb Elke, Schellhaas Barbara, Schirmacher Peter, Schmid Irene, Schuler Andreas, von Schweinitz Dietrich, Seehofer Daniel, Sinn Marianne, Stein Alexander, Stengel Andreas, Steubesand Nadine, Stoll Christian, Tannapfel Andrea, Taubert Anne, Trojan Jörg, van Thiel Ingo, Tholen Reina, Vogel Arndt, Vogl Thomas, Vorwerk Hilke, Wacker Frank, Waidmann Oliver, Wedemeyer Heiner, Wege Henning, Wildner Dane, Wittekind Christian, Wörns Marcus-Alexander, Galle Peter, and Malek Nisar
- Subjects
Gastroenterology ,Medizin - Abstract
Weitere Nicht-UDE Autoren sind nicht genannt.
- Published
- 2022
11. S3-Leitlinie : Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms
- Author
-
Sabrina, Voesch, Michael, Bitzer, Jörg, Albert, Peter, Bartenstein, Wolf, Bechstein, Susanne, Blödt, Thomas, Brunner, Frank, Dombrowski, Matthias, Evert, Markus, Follmann, Christian, La Fougère, Paul, Freudenberger, Andreas, Geier, Eleni, Gkika, Martin, Götz, Elke, Hammes, Thomas, Helmberger, Ralf-Thorsten, Hoffmann, Wolf-Peter, Hofmann, Peter, Huppert, Achim, Kautz, Gabi, Knötgen, Jürgen, Körber, David, Krug, Frank, Lammert, Hauke, Lang, Thomas, Langer, Philipp, Lenz, Andreas, Mahnken, Alexander, Meining, Oliver, Micke, Silvio, Nadalin, HuuPhuc, Nguyen, Johann, Ockenga, Karl-Jürgen, Oldhafer, Philipp, Paprottka, Kerstin, Paradies, Philippe, Pereira, Thorsten, Persigehl, Mathias, Plauth, Ruben, Plentz, Jürgen, Pohl, Jutta, Riemer, Peter, Reimer, Johanna, Ringwald, Ulrike, Ritterbusch, Elke, Roeb, Barbara, Schellhaas, Peter, Schirmacher, Irene, Schmid, Andreas, Schuler, Von Dietrich, Schweinitz, Daniel, Seehofer, Marianne, Sinn, Alexander, Stein, Andreas, Stengel, Nadine, Steubesand, Christian, Stoll, Andrea, Tannapfel, Anne, Taubert, Jörg, Trojan, Van Ingo, Thiel, Reina, Tholen, Arndt, Vogel, Thomas, Vogl, Hilke, Vorwerk, Frank, Wacker, Oliver, Waidmann, Heiner, Wedemeyer, Henning, Wege, Dane, Wildner, Christian, Wittekind, Marcus-Alexander, Wörns, Peter, Galle, Nisar, Malek, Huu Phuc, Nguyen, Dietrich, von Schweinitz, and Ingo, van Thiel
- Subjects
Medizin - Published
- 2022
12. [The molecular tumor board]
- Author
-
Pavlos, Missios, Janina, Beha, Michael, Bitzer, and Nisar P, Malek
- Subjects
Neoplasms ,High-Throughput Nucleotide Sequencing ,Humans ,Pathology, Molecular ,Precision Medicine ,Medical Oncology - Abstract
New diagnostic tools in the field of oncology that became available with introduction of the next generation sequencing call for adjustments in the current clinical workflow. To ensure correct interpretation, newly collected data need to be processed and categorized properly. Thus, current experts in oncology need to be trained and new experts from other fields need to be recruited.The molecular tumor board was introduced to bring experts from various specialties together. The goal is to discuss and assess complex oncological cases in the context of new molecular diagnostics and give recommendations regarding individualized therapy.After the introduction of the molecular tumor board 2 years ago, the number of cases processed within the molecular tumor board has increased steadily. Of these patients, 70% exhibit molecular alterations that are relevant to therapy. Preliminary results indicate positive responses to the applied therapies and clear improvements in the progression-free and overall survival of patients who would have been considered "untreatable" in the classical clinical setting.The introduction of new molecular diagnostics makes the establishment of advanced clinical structures mandatory. In this regard, the molecular tumor board continues to gain in importance. Preliminary results point towards a significant impact on the therapy of advanced malignancies. The advancements in sequencing and newly established insights into the interpretation of sequencing results will lead to new therapeutic routes. Inevitably, this will make the molecular tumor board indispensable in the future.HINTERGRUND: Nach Einführung neuer Sequenzierungsmethoden ergeben sich neue Möglichkeiten in der Diagnostik maligner Erkrankungen. Dies erfordert allerdings eine Anpassung der klinischen Abläufe. Die Informationen müssen in den richtigen Kontext gebracht werden, um therapierelevante Aussagen treffen zu können. Um dies zu gewährleisten, müssen bereits etablierte Experten aus den verschiedenen Bereichen der Onkologie geschult sowie Experten aus anderen Teilbereichen hinzugezogen werden.Das molekulare Tumorboard wurde eingerichtet, um die Experten der einzelnen Teilbereiche der Onkologie zusammenzubringen. Ziel ist es, komplexe onkologische Fälle im Kontext der neuen molekularen Diagnostik zu besprechen, zu begutachten und individualisierte Therapieempfehlungen zu geben.Bereits 2 Jahre nach Einführung zeigt sich ein deutlicher Anstieg der im molekularen Tumorboard besprochenen Fälle. Von diesen Patienten weisen 70 % potentiell therapierelevante Veränderungen auf. Erste Ergebnisse zeigen ein Ansprechen der angewandten Therapien und eine deutliche Verbesserung des progressionsfreien sowie des Gesamtüberlebens von Patienten, welche im klassischen Sinn als „austherapiert“ galten.Mit neuester Diagnostik werden auch neue Rahmenbedingungen nötig. Das molekulare Tumorboard zeigt sich hierbei als wichtige neue Instanz, welche im klinischen Alltag zunehmend an Stellenwert gewinnt. Erste Auswertungen deuten bereits auf eine starke Therapierelevanz der neugewonnenen Daten hin. Die Erweiterung der Sequenzierungsmethoden sowie die Interpretation und Auswertung der gesammelten Daten werden neue Therapiewege eröffnen, welche das molekulare Tumorboard zu einer unabdingbaren Instanz der Onkologie der Zukunft machen werden.
- Published
- 2021
13. Editorial der S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome.
- Author
-
Groß, Sabrina, Follmann, Markus, Blödt, Susanne, Galle, Peter R., Malek, Nisar P., and Bitzer, Michael
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. [Gastrointestinal complications of the new immune checkpoint inhibitor therapies]
- Author
-
Julian, Götze, Michael, Bitzer, and Nisar Peter, Malek
- Subjects
Gastrointestinal Diseases ,Neoplasms ,Antibodies, Monoclonal ,Humans ,Immunologic Factors ,Antineoplastic Agents ,Immunotherapy - Abstract
In recent years, immune checkpoint inhibitors (ICPI) have become established as an integral part of drug tumor therapy. They belong to a group of monoclonal antibodies that promote anti-cancer cell immune response. Inhibitory signaling pathways are interrupted by binding to CTLA-4 and PD-1 or PD-L1, which increases the activity of cytotoxic T lymphocytes and reduces the immunological tolerance to tumor cells.Diarrhea - a symptom of enterocolitis - is the most common side effect of ICPI therapy after dermatological phenomena. A combined CTLA-4 and PD-1 blockade may affect up to 44 % of patients. The symptoms of ICPI-associated colitis are similar to the clinical appearance of inflammatory bowel disease.The treatment of affected patients should follow a standardized approach. Both the European and American Oncology Societies offer specific recommendations for the diagnosis and treatment of ICPI-associated adverse reactions. Rapid immunosuppressant treatments, to include steroids and biologics, are necessary to reduce morbidity once differential diagnoses are excluded. It may then be possible to subsequently resume ICPI therapy.Immune-mediated hepatitis is a potential side effect which occurs about 6 to 14 weeks after initiation of therapy. It is usually asymptomatic and characterized by an increase in serum transaminases. Lipasemia, without clinical signs of acute pancreatitis, is a common laboratory finding, which usually has no therapeutic consequence.In den letzten Jahren haben sich Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICPI) als fester Bestandteil der medikamentösen Tumortherapie etabliert. Sie gehören zu einer Gruppe von monoklonalen Antikörpern, die eine gegen Krebszellen gerichtete Immunreaktion fördern. Durch Bindung an CTLA-4 und PD-1 bzw. PD-L1 werden hemmende Signalwege unterbrochen, wodurch die Aktivität zytotoxischer T-Lymphozyten gesteigert und die immunologische Toleranz gegenüber Tumorzellen reduziert wird.Diarrhöen – als Symptom einer Enterokolitis – stellen nach dermatologischen Phänomenen die häufigste Nebenwirkung unter ICPI-Therapie dar. Unter kombinierter CTLA-4- und PD-1-Blockade können bis zu 44 % der Patienten betroffen sein. Die Klinik der ICPI-assoziierten Kolitis ähnelt dem klinischen Erscheinungsbild chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.Das Management betroffener Patienten sollte nach einem standardisierten Vorgehen erfolgen. Sowohl die europäische als auch die amerikanische Fachgesellschaft für Onkologie bieten dezidierte Handlungsempfehlungen zur Diagnostik und Behandlung ICPI-assoziierter Nebenwirkungen. Nach Ausschluss von Differenzialdiagnosen ist eine rasche immunsuppressive Behandlung (u. a. Steroide, Biologika) notwendig, um die Morbidität zu senken. Möglicherweise kann nachfolgend eine Wiederaufnahme der ICPI-Therapie erfolgen.Als weitere relevante Nebenwirkung tritt die immunvermittelte Hepatitis ca. 6–14 Wochen nach Therapiebeginn auf. Meist präsentiert sie sich asymptomatisch und ist gekennzeichnet durch einen Anstieg der Serum-Transaminasen. Die Lipasämie ohne klinische Zeichen einer akuten Pankreatitis ist ein häufiger Laborbefund, der in der Regel keine therapeutische Konsequenz hat.
- Published
- 2019
15. [Digital Health Innovation in Gastroenterology]
- Author
-
Robin R, Weidemann, Alexander, Meining, Petra, Lynen, Frank, Lammert, Yvonne, Möller, Nisar, Malek, and Jochen, Hampe
- Subjects
Gastroenterology ,Humans ,Precision Medicine ,Medical Informatics ,Telemedicine - Abstract
While digital health is changing the way we perform medicine, implementation of novel diagnostic or therapeutic approaches into clinical practice remains challenging. In this paper we discuss strategies and problems that need to be addressed to enable the translation of new technologies. With its broad spectrum of diseases and procedures the field of gastroenterology offers a perfect test bed for digital innovation. Two clusters of excellence funded by the German Research Foundation focus on data driven personalized therapeutic strategies for oncological and autoimmune diseases. On experimental level digital innovations in endoscopy and for ultrasound-guided interventions are being developed. In endoscopy artificial intelligence-driven decision support systems for adenoma detection have been developed that show promising results in clinical trails. However, for future development it will be crucial to follow an interdisciplinary approach with medical professionals and patients guiding the innovation process. Therefore digital health literacy will need to be implemented in medical education. In the academic field a strong cooperation of clinicians, patients, computer scientists and engineers will be essential.Fortschritte in der genomischen Diagnostik und digitale innovative Technologien lassen die personalisierte Therapie gastrointestinaler entzündlicher und onkologischer Erkrankungen bald möglich erscheinen.In der interventionellen Gastroenterologie lassen sich neue IT-gestützte Diagnostik- und Therapieverfahren und Formen der Mensch-Technik-Kollaboration gut testen und im Versorgungalltag validieren.Um die Arzt-Patienten-Kommunikation auf Augenhöhe zu erhalten, müssen auf beiden Seiten Kompetenzen im Umgang mit digitalen Anwendungen aufgebaut werden. Qualitativ hochwertige digitale Gesundheitsprodukte im unübersichtlichen Markt zu identifizieren bleibt eine Herausforderung. WISSENSMANAGEMENT UND äRZTLICHE WEITERBILDUNG: Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen entwickelt digitale Angebote für verschiedene Interessengruppen und engagiert sich bei der Wissensvermittung über soziale Netzwerke. Die ärztliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung ist ebenfalls ein wichtiges Thema.Um die Qualität technologischer Innovationen zu steigern und einen erfolgreichen Transfer in die Versorgung zu ermöglichen ist eine engere Kooperation zwischen Patienten, praktisch tätigen Ärzten und technischen Experten unabdingbar. Entsprechende Strukturen hierfür fehlen weitgehend.
- Published
- 2019
16. [Surveillance after Treatment of Gastrointestinal Cancer]
- Author
-
Kerstin, Artzner and Nisar Peter, Malek
- Subjects
Practice Guidelines as Topic ,Humans ,Gastrointestinal Neoplasms - Abstract
Treatment for gastrointestinal malignancies has evolved over the past two decades. Long-term outcomes have considerably improved, however a high rate of recurrence persists. With the exception of colon cancer, clear consensus strategies with regards to post-treatment surveillance are lacking. Current surveillance practices in non-colon cancer cases are inadequately based on retrospective case analyses and expert recommendations which are not uniformly consistent.This article presents the key follow-up aspects such as recurrence frequency, timing, localization, and therapeutic efficacy for the most common gastrointestinal tumors, and summarizes current recommendations for early detection of recurrence. In particular, we compare and contrast the recommendations of the German S3 guideline, the European Society for Medical Oncology (ESMO) and the American National Comprehensive Cancer Network (NCCN).
- Published
- 2018
17. Growth and biofilm formation of Penicillium chrysogenum in simulated microgravity
- Author
-
Cortesao, Marta, Luo, Jiaqi, Müller, Daniel, Nisar, Zeena, Mücklich, Frank, Hemmersbach, Ruth, Hellweg, Christine E., Zea, Luis, and Moeller, Ralf
- Subjects
Strahlenbiologie ,ISS ,growth ,human/astronaut health ,Gravitationsbiologie ,planetary protection ,Penicillium sp ,microgravity ,biofilm - Abstract
Penicillium sp. are one of the main fungal genera detected on board the Russian Space Station (MIR) and the International Space Station (ISS), demonstrating its ability to grow on the space stations´ walls and to maintain growth under microgravity (1-3). As a spore-forming microorganism, Penicillium sp. poses a concern for planetary protection and to human/astronaut health, as its spores, associated with respiratory diseases, can be dispersed through the air (4). Fungal growth on the ISS has shown to promote biodegradation of the spacecraft materials, compromising their integrity. Biofilms are groups of organisms adhered to each other by self-synthesized extracellular polymeric substances, and are ubiquitous in industrial and natural environments (5). It has been reported that Penicillium sp. forms biofilms, which are associated with higher tolerance/resistance to adverse conditions (6). Therefore, biofilm formed on the ISS may have deleterious effects on astronaut’s health and/or on ISS materials. To gain valuable knowledge to control biofilm during long duration spaceflight missions, the NASA-funded project “Characterization of Biofilm Formation, Growth, and Gene Expression on Different Materials and Environmental Conditions in Microgravity” is currently being prepared. Pre-flight testing include: defining and optimizing the growth medium and culturing conditions of P. chrysogenum DSM 1075; characterizing the morphological response of P. chrysogenum growth under simulated microgravity; assessing biofilm formation by P. chrysogenum under different conditions. The study of this fungal strain represents the beginning of a new line of research on board ISS. The knowledge gained can be applicable to a) the safety and maintenance of crewed spacecraft, b) planetary protection, c) mitigation of biofilm-associated illnesses on the crew, as well as on the Earth. Besides, P. chrysogenum is of major medical and historical importance, as it presents the original and present-day industrial source of the antibiotic penicillin, and as an important producer of antifungal proteins and other relevant enzymes.
- Published
- 2017
18. Besonderheiten in der Nachsorge von gastrointestinalen Tumoren.
- Author
-
Artzner, Kerstin and Malek, Nisar Peter
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
19. [Acute kidney injury in liver failure]
- Author
-
Christoph R, Werner, Verena, Wagner, Bence, Sipos, Maike, Büttner-Herold, Kerstin, Amann, Michael, Haap, Nisar P, Malek, Michael, Bitzer, and Ferruh, Artunc
- Subjects
Diagnosis, Differential ,Male ,Treatment Outcome ,Renal Dialysis ,Humans ,Cholestasis, Intrahepatic ,Acute Kidney Injury ,Liver Failure, Acute ,Aged - Published
- 2016
20. Gastroenterologische Komplikationen der neuen Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapien.
- Author
-
Götze, Julian, Bitzer, Michael, and Malek, Nisar Peter
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
21. Digitalisierung in der Gastroenterologie.
- Author
-
Weidemann, Robin R., Meining, Alexander, Lynen, Petra, Lammert, Frank, Möller, Yvonne, Malek, Nisar, and Hampe, Jochen
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
22. [Sometimes a liver can cause you headaches]
- Author
-
Niklas F, Müller, Ulrich M, Lauer, Marius, Horger, Nisar P, Malek, and Christoph P, Berg
- Subjects
Adult ,Diagnosis, Differential ,Male ,Treatment Outcome ,Liver Abscess, Pyogenic ,Headache ,Humans ,Anti-Bacterial Agents ,Klebsiella Infections - Abstract
We report on a 41-year-old patient who was taken over from an outside hospital with headache, fever, polydipsy and profound sweating.Blood cultures revealed an infection due to Klebsiella pneumonia. CT exhibited a large liver abscess in segments VI and VII (7,6 x 7,2 x 9,9 cm).We started an empiric antibiotic treatment with meropenem, linezolid and fluconazole. After susceptibility testing the antibiotic treatment was adapted to ciprofloxacin and continued for 4 weeks. Furthermore, we placed a CT-guided drainage of the abscess. In follow-up visits, his lab values normalized and the size of the abscess decreased.A pyogenic liver abscess is a rare but severe inflammatory disease. The etiology is often unclear. Depending on localisation a conservative, a surgical or a treatment with a targeted drainage is necessary. However, an isolation of the pathogen for antibiotic testing should be achieved and long term antibiotic treatment should be performed.
- Published
- 2014
23. Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms
- Author
-
Ajay Chavan, Gunnar Folprecht, Nisar P. Malek, D. von Schweinitz, G. Gerken, V. Schmitz, Daniel Seehofer, K. Herfarth, H. Sitter, T. Helmberger, Wolf O. Bechstein, M. Holtmann, M. Keller, A. Schuler, B. Wörmann, M.P. Manns, H. Wedemeyer, H. Wege, T. Bernatik, C. P. Straßburg, J. Arends, J. Körber, H. J. Schlitt, U. Ritterbusch, P. Bartenstein, P. Neuhaus, C. J. Zech, Christian Stroszczynski, Florian Lordick, Matthias M. Dollinger, M. Geißler, D. Habermehl, A. Tannapfel, K. Schlottmann, Peter R. Galle, Peter Schirmacher, D. Domagk, Markus Möhler, D. Strobel, Tim F. Greten, C. Niederau, Sebastian Schmidt, F. Kolligs, P. Pereira, M. Ocker, Michael Bitzer, O. Drognitz, A. Weinmann, E. Rummeny, I. van Thiel, H. Lang, M. Düx, Frank Lehner, Jörg Trojan, S. Farkas, A. Mahnken, Kristina Ringe, J. Riemer, P. Huppert, H. Schulze-Bergkamen, T. Jakobs, R. T. Hoffmann, Frank K. Wacker, G. Pott, Jürgen Klempnauer, Christian Wittekind, Arndt Vogel, A. Lubienski, G. Otto, and C. Mönch
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Hepatocellular carcinoma ,Gastroenterology ,medicine ,Medizin ,business ,medicine.disease - Abstract
Die interdisziplinare Leitlinie der Qualitat S3 zur Diagnose und Therapie des hepatozellularen Karzinoms (HCC) ist ein evidenz- und konsensbasiertes Instrument, um die Diagnostik und Therapie des HCC zu verbessern, da die Diagnostik und Therapie des HCC ein auserst diffiziles Vorgehen erfordert. Es ist die Aufgabe der Leitlinie, dem Patienten (mit Verdacht auf HCC oder nachgewiesenem HCC) angemessene, wissenschaftlich begrundete und aktuelle Verfahren in der Diagnostik, Therapie und Rehabilitation anzubieten. Dies gilt sowohl fur die lokal begrenzte oder lokal fortgeschrittene Erkrankung als auch bei Vorliegen eines Rezidivs oder von Fernmetastasen. Die Leitlinie soll neben dem Beitrag fur eine angemessene Gesundheitsversorgung auch die Basis fur eine individuell zugeschnittene, qualitativ hochwertige Therapie bieten. Mit den erklarenden Hintergrundtexten ist es auch nicht spezialisierten, mitbehandelnden Kollegen moglich, den Patienten uber das Vorgehen der Spezialisten, Nebenwirkungen und Ergebnisse gut zu beraten. Mittel- und langfristig sollen so die Morbiditat und Mortalitat von Patienten mit HCC gesenkt und die Lebensqualitat erhoht werden.
- Published
- 2013
24. Besonderheiten in der Nachsorge von gastrointestinalen Tumoren.
- Author
-
Artzner, Kerstin and Malek, Nisar Peter
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
25. Otto-Turbolader mit variabler Turbinentechnologie.
- Author
-
Al-Hasan, Nisar, Böning, Ralf, Kraus, Daniel, and Sandor, Ivo
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
26. [42-year-old patient with portal hypertension - case 6/2012]
- Author
-
Josef, Leibold, Serkan, Karakaya, Birgit, Federmann, Michaela, Rockenstiehl, Stephan, Heller, Judith, Feucht, Nisar, Malek, and Ulrich M, Lauer
- Subjects
Adult ,Hypertension, Portal ,Humans ,Female ,Telangiectasia, Hereditary Hemorrhagic ,Gastrointestinal Hemorrhage ,Liver Transplantation - Abstract
A 42-year-old woman was referred with a bleeding in the upper gastrointestinal tract, varices in the fundus of the stomach and portal hypertension of unknown primary.Ultrasound examinations showed splenomegaly as well as portal hypertension. Blood examinations revealed low levels of haemoglobin. CT imaging showed multiple arteriovenous malformations with arterioportal shunts within the liver which led to a volume-induced portal hypertension. The genetic analysis revealed no mutations in the activin receptor-like kinase (ALK) 1 or endoglin genes.The patient was clinically diagnosed with hereditary hemorrhagic teleangiectasia, also known as Osler-Weber-Rendu disease. Because of the multiple arterioportal shunts within the liver and the resulting portal hypertension with live-threatening gastrointestinal bleeding, the only therapeutic option for the patient is liver transplantation. Therefore, an application for a standard exception was made at Eurotransplant and the patient is going to be liver transplantated within the next months.Osler-Weber-Rendu disease is an autosomal dominant hereditary disease which leads to arteriovenous malformations and which can affect different organ systems. The course of the disease can be rather benign, but it can also lead to live-threatening complications requiring fast interventions.
- Published
- 2012
27. Numerical Investigation of Transonic Reactive Flows for Gasdynamically Initiated Particle Generation
- Author
-
Al-Hasan, Nisar Salim, Adams, Nikolaus A. (Prof. Dr. habil.), and Nirschl, Hermann (Prof. Dr. habil.)
- Subjects
Ingenieurwissenschaften ,Verdichtungsstoß, Stoßsystem, Nanopartikel, Partikelmodell, reaktiv, Stoß-Grenzschicht-Wechselwirkung, bimodal, Explicit Algebraic Reynoldsstress Model, EARSM, CFD ,ddc:660 ,Chemische Verfahrenstechnik ,shock boundary layer interaction, shock wave, nanoparticle, particle model, bimodal, Explicit Algebraic Reynoldsstress Model, EARSM, CFD, simulation ,ddc:620 - Abstract
Die numerische Untersuchung der transsonischen reaktiven Strömung, die den neuartigen Prozess der „Gasdynamisch initiierten Partikelerzeugung” (GiP) definiert, ist der Kernaspekt dieser Arbeit. Hierzu wurde ein Partikelbildungsmodell entwickelt, das den Zündverzug, den Zerfall und die Wärmefreisetzung des Precursors, die Koagulation von Monomeren und Partikeln und das Sintern der Partikel berücksichtigt. Der bestimmende Faktor des neuen Prozesses ist die Erhöhung der statischen Temperatur über einen stationären Verdichtungsstoß. Diese Temperaturerhöhung wird maßgeblich durch die 3-D Stoß-Grenzschicht-Wechselwirkung und die daraus resultierenden Stoßsysteme bestimmt. Deshalb wurden diese Stoßsysteme im Rahmen dieser Arbeit im Detail untersucht, und es wurde eine Validierung der Simulation anhand experimenteller Daten vorgenommen. The numerical investigation of transonic reactive flow which defines the novel process of “gasdynamically initiated particle generation” (GiP), is the focus of this thesis. For this purpose a particle model has been developed that takes into account the ignition delay, the decomposition and the heat release of the precursor, the coagulation of monomers and particles and the sintering of particles. The main aspect of the novel process is the temperature rise across a stationary shock wave. This temperature rise is determined by the 3-D shock wave boundary layer interaction and the resulting shock system. These shock systems were analysed in detail and the simulation results have been validated with experimental data.
- Published
- 2012
28. [Palliative treatment for colorectal cancer]
- Author
-
Susanna, Hegewisch-Becker, Udo, Vanhoefer, Stefan, Kubicka, Maciej, Pech, Markus, Moehler, Hanno, Riess, Jörg Thomas, Hartmann, Nisar, Malek, Claus, Rödel, and Dirk, Arnold
- Subjects
Antineoplastic Combined Chemotherapy Protocols ,Palliative Care ,Humans ,Radiotherapy, Adjuvant ,Colorectal Neoplasms ,Embolization, Therapeutic - Abstract
Before a decision is made to give a particular drug treatment, first of all the best strategy for the individual patient must be determined. In a patient with an aggressive tumour, for whom a secondary curative approach by means of metastasis resection is not an option, the preferred first-line treatment will generally be a triple combination therapy containing bevacizumab - and this is also true in KRAS/BRAF wild-type patients, since the main aim here is to achieve the longest possible survival time with a minimum of side effects. If an epidermal growth factor receptor (EGFR) antibody (cetuximab or panitumumab) is to be used in first-line or later therapy, then the presence of a KRAS mutation must be excluded beforehand. It is very likely sensible also to exclude a BRAF mutation. Second-line treatment after a first-line therapy containing bevacizumab may be a combination chemotherapy or, in patients who are KRAS wild-type (and possibly also BRAF wild-type), irinotecan plus cetuximab. Locoregional treatments such as chemoembolisation, selective internal radiation therapy (SIRT), and stereotactic
- Published
- 2009
29. RAAX-Turbolader in der Anwendung für das Miller-Brennverfahren.
- Author
-
Al-Hasan, Nisar, Reuter, Stefan, Klaus, Michael, and Koch, Achim
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
30. Innere Medizin auf dem Weg zur Systemmedizin: Chancen und Herausforderungen.
- Author
-
Bimba Franziska Hoyer, Espinola-Klein, Christine, Hampe, Jochen, Harendza, Sigrid, Herold, Susanne, Maack, Christoph, Michael, Alexis, Schulze-Lohoff, Eckhard, Sossalla, Samuel, Lammert, Frank, and Malek, Nisar
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
31. Stocherkahnfahrer mit Ikterus.
- Author
-
Leibold, Josef, Fusco, Stefano, Feucht, Judith, Artunc, Ferruh, Malek, Nisar, and Bitzer, Michael
- Published
- 2014
32. SFB/TR 209: Leberkrebs – neue mechanistische und therapeutische Konzepte in einem Modell für solide Tumorerkrankungen.
- Author
-
Woll, Katrin, Malek, Nisar, Manns, Michael P., and Schirmacher, Peter
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
33. Grundzüge der Grammatik des arabischen Dialektes von Bagdad / von Nisar Malaika
- Author
-
Malaika, Nisar
- Subjects
Köln ,ssg:ssg4.1.2.4 - Published
- 1963
- Full Text
- View/download PDF
34. Personalisierte Medizin: die richtige Therapie für den richtigen Patienten zur richtigen Zeit : Beitrag von Prof. Dr. Nisar Malek und Dr. Yvonne Möller, Zentrum für personalisierte Medizin, Universität Tübingen
- Author
-
Heikenwälder, Hanna, Heikenwälder, Mathias, Heikenwälder, Hanna, Heikenwälder, Mathias, Malek, Nisar, With Contrib. by, and Möller, Yvonne, With Contrib. by
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
35. Akute Nierenschädigung bei Leberinsuffizienz – Fall 10/2016.
- Author
-
Werner, Christoph R., Wagner, Verena, Sipos, Bence, Büttner-Herold, Maike, Amann, Kerstin, Malek, Nisar P., Bitzer, Michael, and Artunc, Ferruh
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
36. Three different ways of training ultrasound student-tutors yield significant gains in tutee’s scanning-skills
- Author
-
Celebi, Nora, Griewatz, Jan, Ilg, Madeleine, Zipfel, Stephan, Riessen, Reimer, Hoffmann, Tatjana, Malek, Nisar Peter, Pauluschke-Fröhlich, Jan, Debove, Ines, Muller, Reinhold, and Fröhlich, Eckhart
- Subjects
medical student ,ultrasound ,sonography ,student tutor ,Special aspects of education ,LC8-6691 ,Medicine - Abstract
Aim: Many medical universities rely these days on trained student tutors to enable faculty-wide undergraduate ultrasound training. However, there is neither consensus on an optimal method nor any developed and agreed standard in the training of these student tutors. Usually internships and courses are employed which have both a specific set of advantages and disadvantages. We conducted a prospective quasi-randomized study of assess the effects of three types of tutor training on the resulting improvement in scanning skills of their tutees.Methods: Three batches of student tutors were trained by a course only (C-group), by an internship only (I-group) or by a course and an internship (CI-group). The respective gains in ultrasound scanning skills of the tutees were measured prospectively. A total 75 of the 124 5 year medical students (60.5%) who attended the mandatory ultrasound course completed both pre- and post-exams on a voluntary basis. Within a limit of eight minutes and three images, they were asked to depict and label a maximum of 14 anatomical structures. Two blinded raters independently awarded two points for each label with an identifiable structure and one point for each label with a possibly identifiable structure.Results: In all three groups, the tutees improved significantly by more than doubling their pre-score results and comparably (Gains: C-group 9.19±5.73 points, p
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
37. Sonographische Befunde bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis
- Author
-
Dona Fridel, Riccardo and Malek, Nisar Peter (Prof. Dr.)
- Subjects
Ultraschalldiagnostik , Ultraschall , Cholangitis , Hepatologie ,Sklerosierend ,Primär - Abstract
Die primär sklerosierende Cholangitis ist eine seltene Lebererkrankung, die durch komplikationsreiche und/oder teure Verfahren (ERCP/MRCP) diagnostiziert und im Verlauf kontrolliert wird. Die Sonographie hat sich in den 90er für dieses Zweck als ungenau gezeigt, heutzutage ist dieses Verfahren stark entwickelt und verbessert worden. Das Ziel der Arbeit ist der Vergleich zwischen den MRCP/ERCP und der Sonographie anhand bestimmter Merkmale der Erkrankung wie des Durchmessers und der Wanddicke des DHC und der intrahepatischen Gallenwege, sowie der Kalibersprünge.
- Published
- 2022
38. Sonographische im Vergleich zu weiteren Befunden bei der Hämochromatose
- Author
-
Gaus, Fabian Alfons and Malek, Nisar Peter (Prof. Dr.)
- Subjects
C282Y ,Hereditary Hemochromatosis ,Neonatale Hämochromatose ,GALD ,Therapy ,Ultraschall ,H63D ,Therapie ,primäre Hämochromatose ,Neonatal Hemochromatosis ,Ultrasonography - Abstract
Das Hauptziel dieser Studie war es, sonographische Zeichen der hereditären Hämochromatose (HH) und der neonatalen Hämochromatose (NH) zu untersuchen. Des Weiteren sollten die Epidemiologie und die Klinik sowie der Zusammenhang zwischen sonographischen Zeichen mit der Laufzeit, der laborchemischen Konstellation, der eingelagerten Lebereisenmenge, der Veränderung unter Therapie und nach Lebertransplantation sowie der Vergleich der sonographischen Befunde mit denen der CT und MRT untersucht werden. Hierzu wurden die Daten von 230 Patienten mit einer ICD-10-Kodierung E83.1 im Zeitraum von 2005 – 2018 aufgenommen. Es wurden 76 Erwachsene sowie 4 Kinder mit HH, 5 Neugeborene mit NH und 91 erwachsene Patienten mit einer anderen zur ICD-10-Kodierung E83.1 führenden Erkrankung wie einer sekundären Hämochromatose als Kontrollgruppe eingeschlossen. Die Daten umfassten epidemiologische, klinische, diagnostische sowie therapeutische Aspekte. Eine Adjustierung des Signifikanzniveaus nach Bonferroni-Holm wurde durchgeführt. In Tübingen konnte das typische Erstmanifestationsalter der HH nachvollzogen werden (48,3 Jahre). Bei 4 Kindern wurde eine HH beobachtet. Auffällig war ein hoher Frauenanteil mit einer HH (♂: 68,4 %; 52/76; ♀: 31,6 %; 24/76). Das typische Manifestationsalter der NH mit durchschnittlich 19,8 Tagen konnte ebenfalls bestätigt werden. Als häufigste klinische Symptome der HH konnten Arthropathie (39,5 % 30/76) und Fatigue (22,4 %; 17/76) nachgewiesen werden. Am häufigsten zeigten sich in der erwachsenen HH-Gruppe bei initialer Sonographie Zeichen der Leberzirrhose (48,7 %; 37/76) und der Steatosis hepatis (57,9 %; 44/76). In der Gruppe der Patienten mit NH konnten ebenfalls am häufigsten Zeichen einer Leberzirrhose (80,0 %, 4/5) beobachtet werden. Im Gegensatz zur C282Y/H63D-compound-heterozygoten Gruppe kam in der C282Y-homozygoten Gruppe das HCC (9,6 %; 5/52) in der initialen Sonographie vor. Der zeitliche Verlauf offenbarte einen leichten Anstieg der sonographischen Zeichen der Leberzirrhose und der Steatosis hepatis in der erwachsenen HH-Gruppe. Ein Zusammenhang der durch Biopsie nachgewiesenen eingelagerten Lebereisenmenge und der Sonographie konnte nicht festgestellt werden. Im Vergleich zwischen Sonographie und CT bzw. MRT konnte eine hohe Übereinstimmung der fokalen Leberläsionen beobachtet werden (MRT: Κ = 1,000; CT Κ = 0,833). Bei den Erwachsenen sowie den Kindern mit HH und den Neugeborenen mit NH waren im initialen Labor das SF und die TfS erhöht. 69,7 % (53/76) der Patienten mit HH hatten eine Phlebotomie, davon einer in Kombination mit Eisenchelatoren. Bei den Kindern mit HH hatten 75,0 % (3/4) eine Phlebotomie. In der NH-Gruppe erhielten 60,0 % (3/5) eine Austauschtransfusion mit IVIG und ein Patient erhielt eine antioxidative Therapie. Fast alle erwachsenen HH-Patienten mit Phlebotomie wiesen sonographische Zeichen der Leberzirrhose auf (80,0 %; 12/15). 5,3 % (4/76) mit HH und 40,0 % (2/5) mit NH wurden lebertransplantiert. Nicht beantwortet werden konnte, inwieweit sich der sonographische Befund nach Lebertransplantation ändert. Zusammenfassend können die sonographischen Zeichen der Leberzirrhose und der Steatosis hepatis beim Erwachsenen Hinweise auf die HH liefern. Bei Vorliegen dieser Zeichen mit erhöhten Eisenparametern sollte die HH als mögliche wenn auch seltene Differentialdiagnose in Betracht gezogen werden. Das HCC im Rahmen der sonographischen Untersuchung erwachsener Patienten mit HH kann auf eine C282Y-Homozygotie hindeuten. Sofern bei Neugeborenen sonographische Zeichen der Leberzirrhose auffallen, sollte die NH bzw. der zu Grunde liegende GALD als häufigere Differentialdiagnose in Betracht gezogen werden. Abschließend kann gesagt werden, dass die HH sowie die NH nach wie vor komplexe Krankheitsbilder darstellen und weiterhin mehrere diagnostische Modalitäten in der Erkennung dieser Krankheitsbilder eingesetzt werden müssen.
- Published
- 2022
39. Sonographische Befunde von Patienten mit Budd- Chiari-Syndrom (BCS)
- Author
-
Voigtländer, Hendrik and Malek, Nisar Peter (Prof. Dr.)
- Subjects
Sonographie ,Budd-Chiari syndrome ,Leber ,Anticoagulation ,Myeloproliferative disease ,Liver ,TIPS ,ultrasonography ,Budd-Chiari-Syndrom ,Lebererkrankungen - Abstract
In Tübingen kann der Wandel im Krankheitsbild BCS nachvollzogen werden vom typisch westlichen Bild mit einem thrombotischen Verschluss von Leberve-nen bei jungen Frauen hin zum asiatischen/östlichen Typ, bei dem beide Ge-schlechter im mittleren Alter (44,5 Jahre) und die VCI betroffen sind. Allerdings bleibt die Obstruktion beim westlichen Typ weiterhin in den Lebervenen und kann deswegen vom östlichen Typen abgegrenzt werden. Gründe für diese Entwicklung sind noch nicht vollständig geklärt. In der wissenschaftlichen De-batte werden momentan der sozioökonomische Status und das räumliche Le-bensumfeld diskutiert. Die Inzidenz in Europa liegt zwischen 0,45 bis 0,8 pro Millionen Einwohner pro Jahr. Für Deutschland liegen keine aktuellen Zahlen vor. In Tübingen werden jährlich 1,92 Patienten (1:43.000) mit BCS diagnostiziert. Zu 64,0% (16/25) kommen die Patienten als Verlegung von anderen Krankenhäuser nach Tübin-gen. Davon wird zu 56,0% (9/16) ein BCS als Verdachtsdiagnose geäußert. Als Zeichen des BCS haben sich Obstruktionen in den Lebervenen (68,0%, 17/25 thrombotisch), Ausbildung von Kollateralen (zu 91,7%, 11/12 intrahepa-tisch) und ein erhöhter γ-GT-Wert (92,0%, 23/25) gezeigt. Eine inhomogene Leber und ein hypertrophierter Lobus caudatus treten gehäuft beim BCS auf. Der hypertrophierte Lobus caudatus wurde ausschließlich beim BCS beobach-tet, wohingegen man eine inhomogene Leber im geringen Maß in der Kontroll-gruppe erkennen konnte. Ösophagusvarizen, portale Hypertension, Leberzir-rhose und Aszites sind unspezifische Zeichen eines BCS und sollten daher di-agnostisch abgeklärt werden. Obwohl die Obstruktion in der VCI zur Definition des BCS zählt, gibt es in dieser Arbeit aufgrund der kleinen Fallzahlen kein sig-nifikantes Ergebnis dazu. Die Sonographie wird als häufigste Bildgebung zur Erstdiagnose (84,0%, 21/25) und zur Nachuntersuchung (74,3%, 133/176) des BCS in Tübingen angewendet und hat dabei eine Sensitivität von 73,7% bei einer Spezifität von 97,4%. Die CT-Diagnostik wird zu 68,0% (17/25) zur Erstdiagnose mit einer Sensitivität von 66,7% und Spezifität von 92,3% verwendet. Die MRT-Diagnostik (12,0%, 3/25) wurde wenig, die KM-Sonographie wurde nicht (0,0%, 0/3) bei Patienten zur Erstdiagnostik des BCS durchgeführt. Der bekannte Zusammenhang zwischen MPN und BCS konnte in Tübingen mit 40,0% (10/25) bestätigt werden. Dabei sind PV und ET jeweils zu 40,0% (4/10) anzutreffen. Die Therapie von BCS-Fällen erfolgte in Tübingen nach dem empfohlenen Stu-fenschema. Dabei reichte in 40,0% (10/25) eine Antikoagulation (AC) als Mono-therapie aus. Ein TIPSS wurde zusätzlich erfolgreich bei 20,0% (5/25) verwen-det. Eine LTx war in 8,0% (2/25) notwendig. Als AC wurden größtenteils Hepa-rine (48,0%, 9/25) und Marcumar (24,0% 6/25) verwendet. Die Nachuntersuchung von BCS-Patienten wurde größtenteils mithilfe der So-nographie (74,3%) durchgeführt. Eine leicht erhöhte Inzidenz (11,1%, 2/18) für das HCC und die Entwicklung einer Hepatomegalie sind bei den Nachuntersu-chungen aufgefallen. Zu klären bleibt, ob ein BCS ein HCC verursacht, ob eine FNH im Verlauf beim BCS entstehen kann und wann sich die Kollateralen beim BCS bilden. Abschließend kann gesagt werden, dass die Diagnose BCS weiterhin eine sel-tene und schwierige Diagnose bleibt, welche die Zusammenarbeit verschiede-nen medizinischer Disziplinen erfordert.
- Published
- 2022
40. Transmission des Endoplasmatischen Retikulum Stresses – Charakterisierung des Effektes auf Kupffer Zellen sowie Strategien zur Identifizierung transmittierter Faktoren
- Author
-
Götze, Julian and Malek, Nisar Peter (Prof. Dr.)
- Subjects
Kupffer Zelle ,ER Stress ,Endoplasmatisches Retikulum - Abstract
Die vorliegende Arbeit charakterisiert den Effekt eines transmittierten Endoplasmatischen Retikulum Stress Signals auf murine Kupffer Zellen. Weitergehend werden Strategien vorgestellt, die zur Identifizierung potentiell transmittierter Faktoren beitragen sollen. Diese Strategien basieren auf physikalischen und biochemischen Eigenschaften aktiver konditionierter Medien.
- Published
- 2022
41. Sonographie und andere bildgebende Verfahren bei der intraduktal papillär-muzinösen Neoplasie
- Author
-
Digomann, Hannes and Malek, Nisar Peter (Prof. Dr.)
- Subjects
IPMN ,Intraduktal papillär-muzinösen Neoplasie - Abstract
Die intraduktal papillär-muzinöse Neoplasie (IPMN) ist eine relativ seltene Erkrankung des Pankreas. Mit der Zunahme von bildgebenden Verfahren im klinischen Alltag wird sie immer häufiger inzidentell entdeckt. Bis heute ist die Diagnosestellung schwierig und die Vorhersage einer malignen Transformation die größte Herausforderung. Eine Hilfestellung bieten verschiedene Leitlinien zu diesem Thema. In dieser Arbeit wurden 164 Patienten mit der (Verdachts-)Diagnose IPMN zwischen 2005 und 2018 am Uniklinikum Tübingen identifiziert, bei denen insgesamt 468 Untersuchungen berücksichtigt wurden. Als bildgebende Untersuchungsmethoden wurden die MRT, die CT, die EUS inklusive FNA, die ERCP, die KMUS, die 2D-Sonographie und als Pilotstudie die 3D-Sonographie mit der histopathologischen Untersuchung als Goldstandard und/oder mit der MRT als Silberstandard verglichen. Um die einzelnen Malignitätskriterien miteinander vergleichen zu können, wurde in dieser Arbeit ein Score auf Basis der in der Literatur beschriebenen Malignitätskriterien entwickelt und mit der Histopathologie und den anderen Bildgebungen verglichen. In der Pilotstudie, bei der die 3D-Sonographie erstmals zur bildgebenden Diagnostik von Pankreaszysten genutzt wurde, zeigte sich, dass die Untersuchung von Pankreaszysten und deren Gangbezug mit der 3D-Sonographie möglich ist. Insgesamt zeigte sich, dass eine bildgebende Untersuchung allein keine ausreichende Sicherheit bei der Diagnostik zystischer Pankreasläsionen inklusive der IPMN bietet. Der entwickelte Score ist jedoch eine gute Möglichkeit zystische Pankreasläsionen einzuteilen und zu objektivieren, um eine Empfehlung zur OP oder zur weiteren Beobachtung auszusprechen.
- Published
- 2021
42. Überprüfung von Merbromin und Eosin Y als potenzielle Zellregeneration fördernde Substanzen
- Author
-
Bajwa, Bariya Ahmed and Malek, Nisar Peter (Prof. Dr.)
- Subjects
Eosin Y ,Regeneration ,Zellregeneration ,CDK 2 ,Merbromin - Abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden Merbromin und Eosin Y als zuvor untersuchte Aktivatoren der CDK2 durch in vitro Versuche auf ihre Fähigkeit zur potenziellen Zellregeneration untersucht. Merbromin zeigt eine S-Phase Transition in Mausfibroblasten. Jedoch zeigen diese unter Behandlung auch ein apoptotisches Verhalten, sodass zur weiteren Charaktersierung ein shRNA-Screen durchgeführt wurde. [untranslated]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.