80 results on '"Neubrech F"'
Search Results
2. Die operative Behandlung des Ulna-Impaction-Syndroms: Ulnaverkürzungsosteotomie mit einer winkelstabilen, Low-profile-Platte über einen ulnopalmaren Zugang
3. Diagnostik und Therapie frischer Skaphoidfrakturen
4. Endoprothetik am distalen Radioulnargelenk
5. Komplexes regionales Schmerzsyndrom nach distaler Radiusfraktur: Aktuelle Epidemiologie, pathophysiologische Modelle, Diagnostik und Therapie
6. Evaluation der Rupturrate, des funktionellen Ergebnisses und der Patientenzufriedenheit nach primärer Beugesehnennaht in Tsuge-Naht-Technik unter Anwendung des Arthrex FiberLoop® mit anschließender dynamischer Nachbehandlung
7. Das Frankfurter Mikrochirurgie-Trainings-Konzept
8. Aktuelle Therapiekonzepte nach traumatischen Läsionen des Plexus brachialis
9. Freie vaskularisierte Fibulatransplantation zur Rekonstruktion von Knochendefekten an den langen Röhrenknochen – Strategie, Taktik und Literaturübersicht
10. Frühergebnisse nach Ulna-Verkürzungs-Osteotomie bei Ulna-Impaction-Syndrom mittels einer neuen winkelstabilen Low-Profile-Platte
11. Handgelenkarthrodese mit winkelstabiler 'low profile' Platte ohne karpo-metakarpale Fusion - Eine bizentrische Studie
12. [Resection of an "inoperable" uterine sarcoma through the cooperation of plastic surgery and gynecology in a massively obese patient].
13. Funktionelle Ergebnisse nach Hochdruckeinspritzverletzungen der Hand
14. Gibt es prognostisch bedeutsame Faktoren für den Fingererhalt nach Ringavulsion? Retrospektive Analyse von 87 Fällen eines handchirurgischen Zentrums
15. Präzise präoperative Diagnostik von peripheren Nervenläsionen mittels MR-Neurographie: Eine Fallserie
16. Nervetubes zur Versorgung von traumatischen sensiblen Nervenläsionen der Hand - Übersicht sowie retrospektive Planungsstudie für eine randomisiert-kontrollierte multizentrische Studie.
17. Prävalenz und Koprävalenz des Komplexen Regionalen Schmerzsyndromes (CRPS) und des Karpaltunnelsyndromes (KTS) in der Handrehabilitation.
18. Komplexes Regionales Schmerzsyndrom und Karpaltunnelsyndrom in der Handrehabilitation
19. Bioethanol Kamine – eine neue potentielle Gefahrenquelle für Verbrennungsverletzungen
20. [The distally based dorsal metacarpal artery flap (DMCA)].
21. Langzeitergebnisse nach mediokarpaler Teilarthrodese
22. [Treatment of Metacarpal and Phalangeal Fractures].
23. [Prophylactic plexus catheter treatment in operations following complex regional pain syndrome (CRPS)].
24. [Functional outcome following high-pressure injection injuries of the hand].
25. [Prevalence and Co-prevalence of Complex Regional Pain Syndrome (CRPS) and Carpal Tunnel Syndrome (CTS) in Hand Rehabilitation].
26. [Nerve Tubes for the Repair of Traumatic Sensory Nerve Lesions of the Hand: Review and Planning Study for a Randomised Controlled Multicentre Trial].
27. [Peripheral nerve grafting].
28. Arthrose des Handgelenks.
29. Endoprothetik an Hand und Handgelenk.
30. Prophylaktische Plexuskatheterbehandlung bei operativen Eingriffen nach Komplexem Regionalen Schmerzsyndrom (CRPS).
31. Funktionelle Ergebnisse nach Hochdruckeinspritzverletzungen der Hand.
32. Diagnostik von peripheren Nerven bei Läsionen und Kompressionssyndromen: Positionspaper der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie – (DAM).
33. Schmerzen nach Verwendung eines Chitosan-Neurotubes bei Medianusverletzung.
34. Differentialtherapeutische Zugänge zum distalen Radioulnargelenk und zur distalen Ulna.
35. Ulnaverkürzungsosteotomie – Zwei Wochen Ruhigstellung ausreichend.
36. Differentialtherapeutische Herangehensweisen zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms.
37. [Arthroplasty of the hand and wrist].
38. Etablierung eines standardisierten Untersuchungsverfahrens zur sonographischen Darstellung und Beurteilung des skapholunären Bandes.
39. Die Korrekturosteotomie an der Basis des ersten Mittelhandknochens nach in Fehlstellung konsolidierter Fraktur.
40. Infektionen der Beugesehnenscheide.
41. Frakturen der Handwurzel ohne Os scaphoideum.
42. Nervenläsionen bei orthopädischen und unfallchirurgischen Eingriffen.
43. Palmare winkelstabile Verplattung von Pseudarthrosen und Trümmerfrakturen des Kahnbeins.
44. Ein neues Konzept für die deutschsprachige Weiterbildung in der Mikrochirurgie: Die Weiterbildungsakademie der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie (DAM): Ergebnisse der 4-Jahres-Evaluierung.
45. Behandlungsoptionen beim karpalen Kollaps nach Skaphoidfraktur.
46. SL-Fusion – keine Alternative zur Behandlung der chronischen skapholunären Dissoziation.
47. Die distale Radiusfraktur.
48. [Resection arthroplasty for thumb basal joint arthritis].
49. Mediokarpale Teilarthrodese mit winkelstabiler Plattenosteosynthese.
50. Versorgungsstrategie von Nervenverletzungen bei schwerem Weichteilschaden: Konsensus-Statement der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße.
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.