Specialist care following (nephron-sparing) kidney surgery serves to detect postoperative complications and to monitor kidney function and cardiovascular health. From an oncological point of view, the early detection of local and contralateral recurrences as well as (single) distant metastases in the early disease stages is paramount. This enables the option of metastasis-directed surgery to delay systemic therapies. On the other hand, the early detection of distant metastases can facilitate the initiation of necessary systemic therapies. In general, nephron-sparing surgery is recommended as the first-line treatment of choice for localized renal tumors. Current guidelines recommend a risk-adapted follow-up based on histopathological criteria (pT, pN or R status). For patients with intermediate and high-risk findings, aftercare should be intensified. In addition to routine blood tests, cross-sectional imaging using contrast-enhanced computed tomography (CT) or magnetic resonance imaging (MRI) remain the method of choice. Recently presented results of the phase III KEYNOTE-564 study on the adjuvant therapy with the programmed cell death 1 (PD1) inhibitor pembrolizumab in clear cell, locally advanced renal cell carcinoma (≥ pT1 GII and or ≥ N+) or oligometastatic renal cell carcinoma without evidence of distant metastases (e.g., after metastasis surgery 1 year after nephrectomy) demonstrated an advantage in terms of disease-free survival compared to follow-up alone. However, overall survival results are pending. Other potentially effective adjuvant concepts including atezolizumab, nivolumab/ipilimumab, everolimus or pembrolizumab/belzutifan are currently being investigated in clinical trials.Die fachärztliche Nachsorge nach Nieren(teil)entfernung dient der Entdeckung postoperativer Komplikationen sowie langfristig dem Monitoring der Nierenfunktion und der kardiovaskulären Gesundheit. Aus onkologischer Sicht ist die frühzeitige Detektion lokaler und kontralateraler Rezidive sowie (singulärer) Fernmetastasen im Frühstadium im Vordergrund. Zum einen ermöglicht dies den Einsatz der Metastasenchirurgie, um ggf. eine Systemtherapie hinauszuzögern, zum anderen kann die Erkennung von Fernmetastasen die frühzeitige Einleitung notwendiger Systemtherapien erleichtern. Im Allgemeinen wird die Nierenteilresektion als Primärtherapie der Wahl zur Behandlung lokal begrenzter Nierentumoren empfohlen. Entsprechend histopathologischer Kriterien (pT-, pN- oder R‑Status) wird eine risikoadaptierte Nachsorge empfohlen. Ab intermediärem Risiko sollte eine intensivierte Kontrolle durchgeführt werden. Neben Routineblutuntersuchungen ist die schnittbildgebende Nachsorge mithilfe kontrastmittelgestützter Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) Mittel der Wahl. Kürzlich vorgestellte Ergebnisse der Phase-III-KEYNOTE-564-Studie zur adjuvanten Therapie mit dem programmed cell death 1(PD1)-Inhibitor Pembrolizumab bei klarzelligen, lokal fortgeschrittenen Nierenzellkarzinomen (≥ pT1 GII und oder ≥ N+) oder oligometastasierten Nierenzellkarzinomen ohne Nachweis von Fernmetastasen (z. B. nach Metastasenchirurgie 1 Jahr nach Nephrektomie) zeigen einen Vorteil in Bezug auf das krankheitsfreie Überleben im Vergleich zur alleinigen Nachsorge. Die finalen Ergebnisse zum Gesamtüberleben sind bislang ausstehend. Weitere Alternativen mit Atezolizumab, Nivolumab/Ipilimumab, Everolimus oder Pembrolizumab/Belzutifan werden aktuell im Rahmen klinischer Studien geprüft.