105 results on '"Minderheit"'
Search Results
2. ZUR AKTUELLEN SITUATION DES DEUTSCHEN MINDERHEITENUNTERRICHTS IN POLEN.
- Author
-
ZIAJA, RYSZARD
- Subjects
LINGUISTIC identity ,LINGUISTIC minorities ,MINORITIES - Abstract
Copyright of Colloquia Germanica Stetinensia is the property of University of Szczecin Press / Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecinskiego and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Selbstkontrolle und Medienethik: Die Entscheidungspraxis des Österreichischen Presserates.
- Author
-
Paulitsch, Luis and Warzilek, Alexander
- Abstract
Es ist die ureigene Aufgabe der Medien, die Mächtigen in Staat und Gesellschaft zu kontrollieren und als „Watchdogs“ die Interessen der Allgemeinheit zu vertreten. Diese demokratiepolitisch wichtige Funktion, die verfassungsrechtlich über das Grundrecht der Medien- und Kommunikationsfreiheit abgesichert ist, darf jedoch nicht missbraucht werden. Jedes rechtlich verankerte Privileg bedingt Verantwortung: Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, auch die Tätigkeit der Medien zu kontrollieren – und zwar einerseits durch die unabhängigen Gerichte, andererseits durch Selbstkontrolleinrichtungen wie dem Österreichischen Presserat. Wie funktioniert diese Selbstkontrolle? Worauf kommt es an? [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
4. Perzeption und Ordnung der sprachlichen Ressourcen und mehrsprachigen Praxis der deutschsprachigen Minderheit in Namibia
- Author
-
Leugner, Janosch Leo, Wiese, Heike, and Schneider, Britta
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,colonialism ,Ideologie ,GD 8185 ,minority ,multilingualism ,ideology ,Identität ,430 Deutsch und verwandte Sprachen ,Apartheid ,Namibia ,Kolonialismus ,Minderheit ,ddc:430 ,identity - Abstract
Die deutschsprachige Minderheit ist aus der Kolonisierung Namibias als „Deutsch Südwest-Afrika“ hervorgegangen. Umfangreiche schriftliche und mündliche Kompetenzen in Deutsch, Englisch und Afrikaans sind üblich. Trotz des Einflusses der Kontaktsprachen gilt das namibische Deutsch im Vergleich zu anderen extraterritorialen Varietäten als standardnah. Meine Dissertation geht mit zwei Studien der Forschungsfrage nach: „Welche soziale Ordnung regiert die mehrsprachige Praxis und sprachliche Variation im Deutschen der deutschsprachigen Minderheit in Namibia?“ Die Selbstangaben der Teilnehmer*innen in der quantitative Fragebogenstudie zeigen eine für eine Minderheit erwartbare Ordnung mit starkem Gebrauch von Deutsch innerhalb der Gemeinschaft und der Verkehrssprachen Englisch und Afrikaans eher mit externen Kontakten. Trotz der Dominanz des Deutschen in der Familie sind auch Englisch und Afrikaans unter anderem durch gemischtsprachige Elternhäuser präsent. Zentraler Teil der Dissertation ist die explorativ-qualitative Diskursanalyse über die Wahrnehmung von Deutsch, Englisch, Afrikaans und der weiteren namibischen Kontaktsprachen Otjiherero, Oshivambo und Nama/Damara. Zentral in der Perzeption der Sprachformen des Deutschen ist eine ideologische Aushandlung zwischen „Reinheit“ und „Vermischung“ durch Entlehnungen. So ist die kontaktgeprägte Variante des Deutschen das distinktive Kennzeichen einer Identifikation als Namibianer*innen gegenüber den Deutschlanddeutschen. Die für die Zugehörigkeit zu Namibia stehende „Vermischung“ des Deutschen mit den Kontaktsprachen geht aber auch mit Befürchtungen eines vermeintlichen Sprachverlusts einher, dem mit einem ideologischen Regime der sprachlichen „Reinheit“ begegnet wird. Dies soll letztlich den Spracherhalt und damit Fortbestand der Minderheit garantieren. The German-speaking minority emerged from the colonization of Namibia as "German Southwest Africa." Written and oral proficiency in German, English and Afrikaans is common. Despite the influence of contact languages, Namibian German is considered close to standard in comparison to other extraterritorial varieties. My dissertation applied two studies to address the research question: "What social order governs multilingual practice and linguistic variation in German among the German-speaking minority in Namibia?" The self-reports of the participants in the quantitative questionnaire study show an expected order for a minority with a strong use of German within the community and with external contacts more often the lingua franca English and Afrikaans. Despite the dominance of German within the family, English and Afrikaans are also present, especially through mixed-language parental homes. The central part of the dissertation is the exploratory qualitative discourse analysis on the perception of German, English, Afrikaans and the other Namibian contact languages Otjiherero, Oshivambo and Nama/Damara. Central to the perception of German language forms is an ideological negotiation between "purity" and "mixing" through lexical borrowing. Thus, the contact variety of German is the distinctive marker of identification as Namibians vis-à-vis Germany-Germans. However, the "mixing" of German with the contact languages, which stands for belonging to Namibia, is also accompanied by fears of a supposed loss of language, which is countered with an ideological regime of linguistic "purity". This is ultimately supposed to guarantee language preservation and continued existence of the minority.
- Published
- 2023
5. Deutsche Namibianer*innen oder namibische Deutsche?
- Author
-
Leugner, Janosch Leo
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,colonialism ,Ideologie ,minority ,multilingualism ,Minderheit ,ideology ,Identität ,430 Deutsch und verwandte Sprachen ,Apartheid ,Namibia ,identity ,Kolonialismus - Abstract
Die deutschsprachige Minderheit ist aus der Kolonisierung Namibias als „Deutsch Südwest-Afrika“ hervorgegangen. Umfangreiche schriftliche und mündliche Kompetenzen in Deutsch, Englisch und Afrikaans sind üblich. Trotz des Einflusses der Kontaktsprachen gilt das namibische Deutsch im Vergleich zu anderen extraterritorialen Varietäten als standardnah. Meine Dissertation geht mit zwei Studien der Forschungsfrage nach: „Welche soziale Ordnung regiert die mehrsprachige Praxis und sprachliche Variation im Deutschen der deutschsprachigen Minderheit in Namibia?“ Die Selbstangaben der Teilnehmer*innen in der quantitative Fragebogenstudie zeigen eine für eine Minderheit erwartbare Ordnung mit starkem Gebrauch von Deutsch innerhalb der Gemeinschaft und der Verkehrssprachen Englisch und Afrikaans eher mit externen Kontakten. Trotz der Dominanz des Deutschen in der Familie sind auch Englisch und Afrikaans unter anderem durch gemischtsprachige Elternhäuser präsent. Zentraler Teil der Dissertation ist die explorativ-qualitative Diskursanalyse über die Wahrnehmung von Deutsch, Englisch, Afrikaans und der weiteren namibischen Kontaktsprachen Otjiherero, Oshivambo und Nama/Damara. Zentral in der Perzeption der Sprachformen des Deutschen ist eine ideologische Aushandlung zwischen „Reinheit“ und „Vermischung“ durch Entlehnungen. So ist die kontaktgeprägte Variante des Deutschen das distinktive Kennzeichen einer Identifikation als Namibianer*innen gegenüber den Deutschlanddeutschen. Die für die Zugehörigkeit zu Namibia stehende „Vermischung“ des Deutschen mit den Kontaktsprachen geht aber auch mit Befürchtungen eines vermeintlichen Sprachverlusts einher, dem mit einem ideologischen Regime der sprachlichen „Reinheit“ begegnet wird. Dies soll letztlich den Spracherhalt und damit Fortbestand der Minderheit garantieren., The German-speaking minority emerged from the colonization of Namibia as "German Southwest Africa." Written and oral proficiency in German, English and Afrikaans is common. Despite the influence of contact languages, Namibian German is considered close to standard in comparison to other extraterritorial varieties. My dissertation applied two studies to address the research question: "What social order governs multilingual practice and linguistic variation in German among the German-speaking minority in Namibia?" The self-reports of the participants in the quantitative questionnaire study show an expected order for a minority with a strong use of German within the community and with external contacts more often the lingua franca English and Afrikaans. Despite the dominance of German within the family, English and Afrikaans are also present, especially through mixed-language parental homes. The central part of the dissertation is the exploratory qualitative discourse analysis on the perception of German, English, Afrikaans and the other Namibian contact languages Otjiherero, Oshivambo and Nama/Damara. Central to the perception of German language forms is an ideological negotiation between "purity" and "mixing" through lexical borrowing. Thus, the contact variety of German is the distinctive marker of identification as Namibians vis-à-vis Germany-Germans. However, the "mixing" of German with the contact languages, which stands for belonging to Namibia, is also accompanied by fears of a supposed loss of language, which is countered with an ideological regime of linguistic "purity". This is ultimately supposed to guarantee language preservation and continued existence of the minority.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. The Ideological Stance of Multilingualism in Education in Malaysia in the Press 2000-2020
- Author
-
Pillai, Stefanie, Kaur, Surinderpal, and Chau, Meng Huat
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Sprache ,multilingualism ,Social Sciences ,Education ,Südostasien ,ddc:370 ,Bildung und Erziehung ,Political science ,indigenous peoples ,education policy ,Bildungspolitik ,language ,Sprachenpolitik ,minority ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Malaysia ,Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik ,indigene Völker ,malaysia ,Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ,Southeast Asia ,educational policy ,language policy ,Makroebene des Bildungswesens ,Science of Literature, Linguistics ,Minderheit ,indigenous and minority languages ,Literature, rhetoric and criticism ,ddc:800 - Abstract
The past 20 years have witnessed major shifts in language and education policy in Malaysia. This reflects a range of social, economic, and political forces that influence and shape the policymaking in this multi-ethnic and multicultural country. Past research has suggested that language and education policies in Malaysia tend to have two main stances and are generally related to Malay (the national language), English, Mandarin, and Tamil. One stance is related to issues of globalization and employability, and the other is related to national and ethnic identities. In view of these stances, this paper seeks to contribute to the discussion and debates on these issues by empirically investigating inherent ideological positions in official statements published in two newspapers in the past 20 years. Specifically, it adopts concepts from critical discourse studies, and uses methods from computational linguistics to examine official statements from a total of 30,508 Malaysian newspaper articles published between 2000 and 2020. The findings indicate that the role of Malay and national ideology, and the global positioning of English continue to be central concerns in the discussion of language and education in Malaysia. In addition, the importance of learning Mandarin is also emphasized. However, indigenous and minority languages are largely absent in the discourses on education policies in the country. The effects of this exclusion are already apparent in the shift to languages like Malay, Mandarin, and English as a first language, and the increasing number of languages considered to be under threat in Malaysia., Austrian Journal of South-East Asian Studies, Vol. 14 No. 2 (2021): Multicultural Lingual and Multicultural Education
- Published
- 2021
7. Die rumänischen Identitäten in Veränderung
- Author
-
Bíró Béla
- Subjects
identität ,alterität ,minderheit ,kommunismus ,rumänien ,identity ,difference ,minority ,communism ,romania ,Philology. Linguistics ,P1-1091 - Abstract
The following paper looks into a heavily disputed concept within the social sciences, that of identity. The goal of the paper is to identify a morphology of identity, as a social phenomenon, by employing an analysis based on a fluid and historicist understanding of identity. The relationship and cohabitation of the ethnic groups in Romania, especially during the communist regime, serves both as example and study object of the analysis.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
8. Marginalized Minorities in Malaysia? A Case Study of a Demolished Estate Hindu Temple in Penang
- Author
-
Teo, Sue Ann
- Subjects
religious minority ,Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ,Social Sciences ,religiöse Gruppe ,Südostasien ,penang ,hindus ,religious group ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Political science ,Migration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,minority ,Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ,Hinduismus ,Marginalität ,marginality ,Malaysia ,malaysia ,Diskriminierung ,Southeast Asia ,Hinduism ,Minderheit ,hindu temple demolition ,ddc:300 ,Hindu temple demolition ,Hindus ,Penang ,discrimination - Abstract
In the literature, Malaysian Indians, as minorities, are marginalized and discriminated against, while their agency is either conspicuously lacking or one-dimensional. As a result, the mainstream discourse concerning Malaysian Indians is discursive and renders them subordinate. I argue that despite the marginalization and discrimination, grassroots Malaysian Indian Hindus are not powerless. With a case study of a demolished estate Hindu temple in Penang, I unpack their agential compliance and lack of confrontation when the state government destroyed their community temple. Their agential responses reflect their diverse political and social experiences as minorities and the myriad ways of interpreting the political rivalry between the ruling federal and opposition-led state government. Analysis of the case study is derived from ethnography and in-depth interviews with the estate Hindus., Austrian Journal of South-East Asian Studies, Vol. 14 No. 1 (2021)
- Published
- 2021
9. Was tun? Handlungspraxis und -verantwortung in der Kulturellen Bildung. Tagungsband
- Subjects
Discourse Analysis ,Praxis ,Fachdidaktik ,Musical education ,Ethnografie ,Ethnography ,Tagung ,Kind ,Museumspädagogik ,Aesthetic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Ästhetische Bildung ,Theory ,Videoanalyse ,Rural area ,Child ,Migration ,Subject didactics ,Kunstmuseum ,Practice ,Early childhood education ,Music lessons ,Kunstpädagogik ,Nachhaltigkeit ,Musikunterricht ,Cultural education ,Digitalization ,Kindheitsforschung ,Subjekt ,Museum pedagogics ,Rassismus ,Sustainability ,Flight ,Museum education ,Flucht ,Playing ,370 Education ,Theorie ,Digitalisierung ,Ländlicher Raum ,Teaching of music ,Meeting ,Informal learning ,Kulturelle Bildung ,Empirical research ,Handlungstheorie ,Diskursanalyse ,Specialized didactics ,Racism ,Qualitative research ,Partizipation ,Pandemie ,COVID-19 ,Kunstunterricht ,Running away ,Musikpädagogik ,Qualitative Forschung ,Informelles Lernen ,Theory of action ,Notion of culture ,Minderheit ,Empirische Forschung ,Frühpädagogik ,Art education ,Körperlichkeit ,Kulturbegriff ,Spiel ,Corporeality - Abstract
2022, [233] S., Die Autor*innen reflektieren über die Spezifik von Handeln in der Kulturellen Bildung, diskutieren aktuelle Forschungen dazu und fragen danach, wie explizite und implizite Handlungsverständnisse in der Kulturellen Bildung thematisiert und kulturelle Bildungspraktiken angesichts komplexer Bedingungen vollzogen werden. Besonderes Augenmerk gilt der Perspektive, wie angesichts von individueller wie kollektiver Handlungsverantwortung kritische, insbesondere diskriminierungskritische und postkoloniale Aspekte in der Kulturellen Bildung beforscht werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung
- Author
-
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Kommission Schulpädagogik, Didaktik (2021 : Osnabrück), Reintjes, Christian [Hrsg.] <GND:143926772> <ORCID:0000-0002-2950-534X>, and Kunze, Ingrid [Hrsg.] <GND:129484334>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fresher ,Further education for teachers ,Praxis ,Fachdidaktik ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Lehrerbildner ,Apprenticeship trade ,Virtual learning ,Germany ,Kompetenzentwicklung ,Learning culture ,Unterrichtskultur ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Qualität ,Practice ,Further education of teachers ,Sportunterricht ,Versuchsschule ,Habitus ,Vignette ,Planning of teaching ,Teacher educators ,Quality ,Effective schools research ,%22">Einstellung ,Assimilation ,Lehramtsstudent ,Studienanfänger ,Skill development ,Kompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Teaching analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Instrumentalisierung ,Soziale Interaktion ,Cross-national comparison ,Kasuistik ,Lerntagebuch ,Assessment ,Social integration ,Specialized didactics ,Education ,Exemplary model ,Analysis of teaching process ,Judgment ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Schulforschung ,Lernplattform ,Praxisforschung ,Remedial instruction sciences ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Experimentation ,Teaching ,Segregation ,Schulversuch ,Pädagogische Praxis ,Preservice Teacher Education ,Computerprogramm ,Lehrerfortbildung ,Teacher training ,Kanada ,Portfolio ,Inklusion ,School ,First-year student ,Sonderpädagogik ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,Social interaction ,Further training for teachers ,Habits ,Einstellung ,Schulentwicklung ,Occupational practice ,Teaching profession ,Reflexion ,Task ,%22">Vignette ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Competency ,Subject didactics ,School development ,%22">Assimilation ,Hochschuldidaktik ,Empirische Untersuchung ,Theory Practice Relationship ,Group discussion ,Soziale Integration ,Student teachers ,Empirical study ,Lehrberuf ,Bielefeld ,Unterricht ,Education in sports ,370 Education ,Field studies ,Special education for the handicapped ,Canada ,Teacher education ,Teachers' training ,Computer program ,%22">Reflexion ,Normativity ,Fachkultur ,Unterrichtsanalyse ,University didactics ,University teaching ,Qualitative research ,Physical education ,Kritik ,Experimental school ,Special needs education ,Interview ,Lernkultur ,Schule ,Teacher ,Lesson Planing ,Gruppendiskussion ,Kompetenzerwerb ,Qualitative Forschung ,Minderheit ,Judgement ,Physical training ,Normativität ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Forschungsprojekt ,Bewertung ,Perception ,Hochschullehre ,Aufgabe ,Criticism ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 304 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung), Gegenwärtig wird der Ruf nach einer Steigerung der ‚Reflexionsfähigkeit’ von Lehrer:innen im Zuge von Schul- und Unterrichtsentwicklung, von Schüler:innen im Zuge der Erwartung der Gestaltung des eigenen Lern- und Bildungsweges und von Lehramtsstudierenden und Referendar:innen im Zuge ihrer Professionalisierung lauter. Die daraus erwachsenden aktuellen Herausforderungen im Bildungswesen wurden auf einer Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im Herbst 2021 an der Universität Osnabrück diskutiert. Der vorliegende Herausgeber:innenband vereint Beiträge, die aus ausgewählten Symposien hervorgegangen sind und vielfältige Perspektiven auf das Reflexionsparadigma eröffnen. In einem ersten Teil werden die theoretischen Diskurse zu Reflexion und Reflexivität vertieft. Daran schließen sich Aufsätze an, die die Perspektive auf Reflexion und Reflexivität in der Lehrer:innenbildung richten sowie die Thematik in Bezug auf Schule und Unterricht untersuchen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Assimilation und Segregation. Zur erziehungswissenschaftlichen, gesellschaftlichen und biographischen Reflexion einer problematischen Beschulungsform
- Author
-
Engel, Juliane and Nohl, Arnd-Michael
- Subjects
School ,Canada ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cross-national comparison ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social integration ,Education ,ddc:370 ,Germany ,Reflexion ,Deutschland ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Schule ,%22">Assimilation ,Teaching ,Segregation ,Soziale Integration ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Kanada ,Minderheit ,Assimilation ,Unterricht ,370 Education - Abstract
Reintjes, Christian [Hrsg.]; Kunze, Ingrid [Hrsg.]: Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 277-294. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung), Assimilation und Segregation präg(t)en die Beschulung von Kindern aus minorisierten sozialen Gruppen in vielen Ländern. Dieser Beitrag fokussiert drei Formen, in denen Assimilation und Segregation zu erziehungswissenschaftlichen und professionsbezogenen Reflexionsanlässen werden können: In einem ersten Schritt wird ein internationaler Vergleich dazu genutzt, die erziehungswissenschaftliche Reflexion dieses Problemzusammenhangs zu vertiefen. Sodann wird – am Beispiel Kanadas – beleuchtet, wie eine Gesellschaft derartige Beschulungsformen kritisch reflektiert, um schließlich – anhand der Erzählungen von Menschen, die in der Bundesrepublik sogenannte „Türkenklassen“ besucht haben – auch die biographische Dimension erziehungswissenschaftlicher Reflexionen zu erörtern und professionstheoretisch zu wenden. Einige Schlussfolgerungen und Anschlussfragen runden den Beitrag ab. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Die Entwurzelten – Lemken in Galizien und in der Fremde
- Author
-
Halicka, Beata
- Subjects
Genealogie ,Roma ,Lemken ,Polen ,Identitätsbildung ,Geschichte 1918-2000 ,Juden ,Zyndranowa ,Zwangsmigration ,Niederschlesien ,Aktion Weichsel ,Galizien ,Minderheit ,Ruthenen ,Umsiedlung ,Ukraine ,943 Geschichte Mitteleuropas ,Deutschlands ,Karpaten - Abstract
Der Aufsatz führt in die Geschichte der Bevölkerungsgruppe der Lemken ein und problematisiert die Rolle von Migrationserfahrung auf die kulturelle Identität.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. Bürgerkrieg in Myanmar
- Author
-
Heiduk, Felix, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Eskalation ,escalation ,air force ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,domestic policy ,ethnische Gruppe ,civil war ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,conflict management ,Konfliktsituation ,Myanmar ,Luftwaffe ,ethnic group ,Stabilität ,Political science ,military ,Militär ,minority ,Innenpolitik ,stability ,conflict situation ,Konfliktregelung ,Minderheit ,militärische Einrichtungen ,Luftwaffenstützpunkt ,Entwicklungsperspektive und -tendenz ,Destabilisierung ,Konfliktlösungspotential internationaler Akteure ,Konfliktlösungskapazität von Institutionen / Organisationen [innenpolitischer Konflikt ,Konflikteskalation ,militärische Ziele] ,ddc:320 ,Bürgerkrieg ,ASEAN - Abstract
In verschiedenen Städten im Landesinnern Myanmars ist es während der vergangenen Tage zu Angriffen auf Militäreinrichtungen gekommen. Dabei wurden unter anderem Flugfelder des Militärs beschossen, die die Luftwaffe genutzt hatte, um Rebellenstützpunkte der ethnischen Minderheiten im Osten und Norden des Landes zu attackieren. Bislang hat sich niemand zu den Angriffen bekannt, doch ist davon auszugehen, dass sie in Zusammenhang mit dem neu formierten Bündnis zwischen demokratischer Opposition und ethnischen Minderheiten stehen. Angesichts dieser Entwicklung drohen die Gewaltkonflikte in Myanmar von den Grenzregionen auf das gesamte Territorium des Landes überzugreifen, einschließlich der großen urbanen Zentren. Zu befürchten ist daher, dass Myanmar politisch, ökonomisch und sozial noch weiter destabilisiert werden wird. (Autorenreferat)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
- Subjects
Test ,Leseleistung ,Erwachsenenbildung ,Pupil Evaluation ,Schreib- und Lesefähigkeit ,Exklusion ,Social disadvantage ,Fremdsprachiger Spracherwerb ,Grundbildung ,Political activity ,Germany ,PIAAC ,Reading Achievement ,Migration background ,Österreich ,Israel ,Immigrant background ,Unterdurchschnittliche Leistung ,Quantitative Analyse ,Internationaler Vergleich ,Lesekompetenz ,International comparison ,Competency ,Further education ,Empirische Untersuchung ,Politics ,Reading competence ,Ehrenamtliche Arbeit ,Social participation ,Analphabetismus ,Empirical study ,Austria ,Large-scale research ,Erwachsenenbildner ,Sprachminderheit ,Kompetenz ,Literarität ,Politik ,Adult ,Vertrauen ,Canada ,Leistungsbeurteilung ,Refugee ,Politische Betätigung ,Weiterbildung ,Cross-national comparison ,Adult training ,Adult educator ,Soziale Partizipation ,Erwachsener ,Achievement test ,Literacy ,Adult education teacher ,Achievement below average ,Schreibkompetenz ,Alphabetisierung ,Partizipation ,Sekundäranalyse ,Deutschland ,USA ,Writing ability ,Migrationshintergrund ,Basic education ,Language minorities ,Migrant ,Adult education ,Illiteracy ,Soziale Benachteiligung ,Achievement measurement ,Kanada ,Minderheit ,Flüchtling ,Continuing education ,Quantitative research ,Disadvantaged background - Abstract
With this book we present a selection of articles that critically deal with (internationally comparative) large-scale assessments. We acknowledge that studies such as PIAAC are often designed, financed and implemented on the basis of neo-liberal worldviews. Nevertheless, we would like to use the articles that are presented here to show the various ways in which adult and continuing education can benefit and learn from the knowledge that they generate. In PIAAC, for example, there are huge differences between the surveyed variables and the theoretical frameworks on literacies and literacy practices that the New Literacy Studies (NLS) have brought out. This book features eleven articles, which – with the NLS’s theoretical considerations and points of criticism in mind – find new and alternative evaluations and interpretations of the data. Not only can they show effects of marginalization on a large scale, but the data can also provide information about mechanisms of power in relation to literacy and basic competencies. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Zuordnungen in Bewegung : Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen
- Author
-
Feldmann, Doris, Hoffmann, Jochen, Binder, Beate, Bubmann, Peter, Sielert, Uwe, Liebold, Renate, Keilhauer, Annette, Horn, Katrin, Metzger, Nadine, Hegarty, Peter, Lundberg, Tove, Doris, Feldmann, Annette, Keilhauer, Renate, Liebold, and Interdisziplinäres Zentrum Gender – Differenz – Diversität der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Subjects
Intersexualität ,Soziologie ,Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz ,Transsexualität ,Geschlechterdifferenz ,Geschlechtsidentität ,Erziehungswissenschaft ,Milieu ,Interdisziplinarität ,LGBTQ ,Medizin ,Medienwissenschaft ,Literatur ,LGBTI ,Dritte Option ,Geschlechterforschung ,Solidarität ,Französische Literatur ,Geschlechter-Wissen ,US-amerikanische Filme ,Glaube ,Trans ,Film ,Sexualität ,Diversität ,weibliche Gemeinschaften ,Protestantismus ,Religion ,Pädagogik ,Décadence ,LGBTIQ ,Recht ,Queer Theory ,Binarität ,Sexuelle Orientierung ,Medizinische Ethik ,ddc:300 ,Sozialpsychologie ,Kino ,Aufklärung ,Queer ,Geschlechterrolle ,Dekadenz ,Sexuelle Bildung ,Ethik ,Geschlechtliche Identität ,Geschlechterstudien ,Rachilde ,Filmwissenschaft ,Normen ,Kultur ,Gender Studies ,Empirische Studien ,Menschenrechte ,Gesellschaft ,Geschlecht ,Hermaphroditismus ,Gender ,Identität ,Sexualpädagogik ,Kulturwissenschaften ,Diskriminierung ,Moral ,Kulturanthropologie ,Psychologie ,Minderheit ,ddc:001 ,ddc:000 ,Transgender ,Medizinethik ,Ehe für alle ,Monsieur Vénus ,Vielfalt ,Kirche ,Homosexualität ,Literaturwissenschaft ,Passing ,Filmanalyse ,Tradition - Abstract
Durch aktuelle gesellschaftspolitische und rechtliche Debatten um geschlechtliche und sexuelle Vielfalt ist einiges in Bewegung geraten: Tradierte (Zu-)Ordnungen von Geschlecht sind durchlässiger geworden, strikte Regulierungen von Sexualität(en) sind aufgebrochen. Soziale Wirklichkeiten scheinen nun pluralisiert und neue Chancen für selbstbestimmte Lebensweisen eröffnet. Zugleich haben institutionalisierte Vorstellungen von binären Geschlechterdifferenzen und von Heterosexualität Spuren hinterlassen, die als ‚Einschreibungen’ der sozialen Verhältnisse weiter existieren. Der vorliegende Band ist das Ergebnis interdisziplinärer Reflexionen in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Beiträge geben einen Einblick in unterschiedliche disziplinäre Perspektiven auf Gender- und Sexualitäts(zu)ordnungen. Sie spannen die Breite der Forschungsfelder mit ihrem jeweiligen Bezug zu Alltagspraktiken auf; vor dem Hintergrund der Fachkulturen und wissenschaftlichen Entwicklungen beleuchten sie begriffliche Konzepte, Fragestellungen sowie Arbeitsweisen und reflektieren vor allem auch die Gleichzeitigkeit von Kontinuität, Wandel und neuen Normierungsprozessen.Der vorliegende Band ist das Ergebnis interdisziplinärer Reflexionen in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Beiträge geben einen Einblick in unterschiedliche disziplinäre Perspektiven auf Gender- und Sexualitäts(zu)ordnungen. Sie spannen die Breite der Forschungsfelder mit ihrem jeweiligen Bezug zu Alltagspraktiken auf; vor dem Hintergrund der Fachkulturen und wissenschaftlichen Entwicklungen beleuchten sie begriffliche Konzepte, Fragestellungen sowie Arbeitsweisen und reflektieren vor allem auch die Gleichzeitigkeit von Kontinuität, Wandel und neuen Normierungsprozessen
- Published
- 2020
16. Die Rechtsstellung der albanischen Minderheit in Nordmazedonien
- Author
-
Sulemani, Mirlinda
- Subjects
Minderheit ,Völkerrecht ,Albaner ,Rechtsstellung - Abstract
eingereicht von: Mirlinda Sulemani Literatur- und Quellenverzeichnis: Blatt 98-107 Abstract in deutscher und englischer Sprache Paris-Lodron Universität Salzburg, Diplomarbeit, 2020 (VLID)5376957
- Published
- 2020
17. Diversitätsorientierte Kulturelle Bildung in internationaler Perspektive
- Author
-
Wagner, Ernst, Institut Für Auslandsbeziehungen, and ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
- Subjects
10216 Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,competence ,intercultural skills ,Kulturpolitik ,Modell ,Internationale Beziehungen ,migration ,auswärtige Kulturpolitik ,interkulturelle Erziehung ,Education ,diversity ,ddc:370 ,internationale Zusammenarbeit ,Theater ,Bildung und Erziehung ,20700 Area Development Planning, Regional Research ,10505 International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Special areas of Education ,model ,Diversität ,interkulturelle Kompetenz ,intercultural education ,minority ,Methode ,international cooperation ,39900 Other Fields of Humanities ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,10600 Education and Pedagogics ,cultural policy ,UNITWIN Yearbook ,kulturelle Bildung ,internationaler Dialog ,AKBP ,musikalische Bildung ,UNESCO ,Sonderbereiche der Pädagogik ,Minderheit ,method ,10500 Political Science ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,Bildung ,international cultural policy ,ddc:327 ,Kompetenz - Abstract
Die zunehmende Anzahl internationaler Projekte der Kulturellen Bildung bedarf einer Untersuchung der verschiedenen nationalen wie internationalen Verständnisse. Mit welchen Begriffen, Konzepten und Modellen kann das Feld sinnvoll modelliert werden? Wie kann Kulturelle Bildung stärker in die AKBP integriert werden? Kulturelle Bildung in dem Verständnis, wie es dieser Studie zugrunde liegt, hat das Potenzial, die noch disparaten und nicht vernetzten Dimensionen zusammen zu bringen. Und zum andern liefert die Studie zum ersten Mal konkrete analytische Modelle, um das Feld – über reine Absichtserklärungen, Proklamationen und Glaubensgrundsätze hinaus – transparenter zu machen., ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Kontrastive Analyse der journalistischen Darstellungsweisen der Minderheiten in Rumänien vs. Deutschland.
- Author
-
Mucundorfeanu, Meda and Cioban, Monica
- Abstract
Copyright of Journal of Media Research is the property of Journal of Media Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
19. '...und wir zuhause sind, wo es auch sei': Heimatverlust in der deutschsprachigen Exilliteratur
- Author
-
Bannasch, Bettina
- Subjects
Gesellschaft ,Antisemitismus ,Beziehung ,Minderheit ,Geschichte ,München ,Österreich ,Deutschland ,Ausländerfeindlichkeit - Published
- 2019
20. Forming 'Forbidden' Identities Online: Atheism in Indonesia
- Author
-
Schäfer, Saskia
- Subjects
Facebook ,atheism ,social media ,Twitter ,0507 social and economic geography ,Aktivität ,lcsh:Political science ,0603 philosophy, ethics and religion ,050701 cultural studies ,Islam ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,lcsh:Social Sciences ,Interactive, electronic Media ,Südostasien ,Atheismus ,Soziale Medien ,Media Studies ,Non-Religious Minorities ,Indonesien ,anthropology ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Online-Medien ,060303 religions & theology ,Religionssoziologie ,minority ,activity ,05 social sciences ,Atheism ,06 humanities and the arts ,online media ,Southeast Asia ,Anthropologie ,religiöse Faktoren ,religious factors ,lcsh:H ,Soziologie, Anthropologie ,Indonesia ,Minderheit ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Sociology of Religion ,ddc:301 ,Social Media ,lcsh:J - Abstract
This article discusses the online activism of Indonesian atheists. While most of the little existent scholarship on atheism in Indonesia views the controversial cases in the light of the violation of Western-style rights to free speech and religious liberty, a closer look at the public discourses both online and offline reveals a more complex picture. The article embeds atheist activism and the well-known case of Alexander An in the changing landscape of religion and state in post-Suharto Indonesia. It points at the intricate relationship between atheism and blasphemy and shows how activists not only carve a space for themselves online, but also seek to counter the negative and anti-religious image that decades-long campaigning has created for atheists. Activists use Facebook, Twitter, messaging systems, and forums such as Quora, both to become visible and yet allow for anonymity. Their online communication and activism is often coupled with offline meetings. In this way, atheists allow for a thriving ‘community’, and also present atheism positively in public. However, to defend atheism this way also has its downsides, as it aligns Indonesian atheists with an international network of mainly Western-funded human rights activists and thus runs the risk of further alienating them from a nation that strongly defines itself along religious identity., Austrian Journal of South-East Asian Studies, Vol 9 No 2 (2016): New Media
- Published
- 2016
21. Political Ecology and Socio-Ecological Conflicts in Southeast Asia
- Author
-
Pichler, Melanie and Brad, Alina
- Subjects
ethnische Gruppe ,050204 development studies ,0507 social and economic geography ,land policy ,lcsh:Political science ,Ecology, Environment ,Industrialisierung ,land utilization ,Sociology & anthropology ,Ökologie und Umwelt ,ethnic group ,lcsh:Social Sciences ,Landnutzung ,Südostasien ,agricultural development ,environmental damage ,Verteilung ,social effects ,0502 economics and business ,distribution ,Ökologie ,Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology ,ddc:577 ,natural resources ,landwirtschaftliche Entwicklung ,natürliche Ressourcen ,environmental protection ,Bodenpolitik ,Ecology ,ökologische Folgen ,ecological consequences ,minority ,Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie ,industrialization ,05 social sciences ,soziale Folgen ,Southeast Asia ,lcsh:H ,Soziologie, Anthropologie ,Minderheit ,ddc:301 ,Umweltschaden ,050703 geography ,lcsh:J ,Umweltschutz - Abstract
Austrian Journal of South-East Asian Studies, Vol 9 No 1 (2016): Political Ecology and Socio-Ecological Conflicts
- Published
- 2016
22. The German minority and its press
- Author
-
Novotný, Lukáš
- Subjects
Kulturelle Identität ,Deutsche ,Nationale Minderheit ,Minderheit ,Tschechische Republik ,Interkulturalität ,ddc:830 ,Presse ,ddc:800 - Abstract
Für die deutsche Minderheit spielte die deutschsprachige Presse immer eine bedeutende Rolle. Über sie bewahrte man die deutsche Sprache und wurde es möglich, Informationen in der Muttersprache zu bekommen. Für die tschechoslowakischen Deutschen übernahmen diese Rolle seit 1951 zuerst die Blätter Aufbau und Frieden und seit 1964 die Prager Volkszeitung. Der vorliegende Aufsatz behandelt die Rolle der Prager Volkszeitung für die Identitätsbildung der deutschen Minderheit. Er befasst sich mit der historischen Entwicklung dieser Zeitung bis zu ihrer Einstellung im Jahr 2005 und verfolgt, wie in den einzelnen geschichtlichen Abschnitten, vor allem in jenem bis 1968, dann von 1968 bis 1989 und schließlich seit 1989 das genannte Blatt die Existenz der Deutschen beeinflusst bzw. widergespiegelt hat. The German-speaking press always played an important role for the German minority. It press preserved the German language and spread information in the mother tongue. For the Czechoslovak Germans, this role was first assumed by the newspaper Aufbau und Frieden (Construction and Peace) in 1951, and by the Prager Volkszeitung (the Prague People's Daily) from 1964. This article examines the role of the Prager Volkszeitung for the identity formation of the German minority, and especially its historical development until its demise in 2005. I examine especially the period leading up to 1968, that from 1968 to 1989, and finally that since 1989, to see how the paper influenced and reflected the German
- Published
- 2018
23. Praktiken der Zugehörigkeit im Flüchtlingscamp. Die urdusprachige Minderheit in Bangladesch – der lange Schatten der indischen Teilung
- Author
-
Greshake, Anna
- Subjects
refugee camps ,colonialism ,decolonialization ,Migration ,Soziales ,Politik ,Postcolonial Studies ,Transnationale Geschichte ,Dekolonisation ,Flucht und Vertreibung ,Internationale Beziehungen ,Islam ,Krieg ,Menschenrechte ,Recht ,Verfassung ,Verflechtung ,Zeit ,Zäsuren ,Zukunftsvorstellungen ,ethnische Gruppe ,India ,Systems of governments & states ,diaspora ,History (General) ,migration ,Entkolonialisierung ,ethnic group ,partition of india ,D1-2009 ,post-colonialism ,Pakistan ,Indien ,Migration, Sociology of Migration ,Staatenlosigkeit ,Social sciences, sociology, anthropology ,official language ,Bangladesh ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Grenzgebiet ,minority ,Hinduismus ,urdu-speaking people ,nationality ,Muslim ,Kolonialismus ,emergency shelter ,Hinduism ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Postkolonialismus ,flight ,Political System, Constitution, Government ,Minderheit ,Amtssprache ,border region ,ddc:300 ,ddc:321 ,Bangladesch ,statelessness ,decolonization ,Nationalität ,Flucht ,Staat, staatliche Organisationsformen ,Notunterkunft - Abstract
Das Ende der britischen Kolonialherrschaft in Indien 1947 zerteilte das Land nicht nur, sondern verursachte auch (jahrzehntelange) Migrationsbewegungen. In den Ostteil des neu gegründeten Pakistans migrierten urdusprachige Muslime, die der banglasprachigen Mehrheitsgesellschaft trotz gemeinsamer Religionszugehörigkeit überwiegend fremd gegenüberstanden. Als die Spannungen zwischen den ungleichen pakistanischen Landesteilen im Kampf um die Unabhängigkeit Ostpakistans eskalierten und daraus 1971 der neue Staat Bangladesch entstand, galten die Urdusprachigen als »Volksverräter« und verloren ihre Staatsbürgerschaft. Zum Teil bis heute leben sie mit ihren Nachkommen in mehr als 100 Flüchtlingscamps innerhalb des Landes. Der seit über 40 Jahren andauernde Wartezustand dieser Gruppe führt zu unterschiedlichen Strategien und Konflikten. Geschlecht, Bildung und besonders das Alter entscheiden über das Selbstverständnis der Campbewohner: Während sich die ältere Generation weiterhin für eine Repatriierung nach Pakistan einsetzt, fordern die Jüngeren verstärkt die bangladeschische Staatsbürgerschaft, die 2008 vom Obersten Gerichtshof des Landes formal anerkannt wurde. Dazwischen steht eine große Zahl Unentschlossener, die sich mit den Camps arrangiert hat. Der Aufsatz zeigt, dass weder Staatsangehörigkeit noch Staatenlosigkeit festgefügte Identitäten sind; Flüchtlingscamps sind zugleich Orte des Transits, der Vergemeinschaftung und der Stigmatisierung. Der praxeologische Ansatz des Diasporakonzepts bietet Zugang zu der perpetuierten migrantischen Situation der Urdusprachigen. * * * The end of British colonial rule in India in 1947 not only divided the country but also caused migratory movements. Urdu-speaking Muslims migrated to the eastern part of the newly founded state of Pakistan, but largely remained foreign in a Bangla-speaking majority society despite a shared religious affiliation. As domestic political tensions between the unequal Pakistani regions mounted in the struggle for East Pakistan’s independence as Bangladesh in 1971, the Urdu-speaking people were considered ›traitors to the people‹ and stripped of their citizenship. To this day, many of them live with their descendants in more than 100 refugee camps within the country. This group has been in a state of waiting for over 40 years, resulting in different strategies and conflicts. Gender, education and especially age determine how the inhabitants of the camps view themselves. While the older generation continues to advocate repatriation to Pakistan, the younger generation is increasingly demanding Bangladeshi citizenship, their right to which was formally recognised by the country’s Supreme Court in 2008. There are also many between these two poles who are undecided and have reconciled themselves with living in the camps. The article shows that neither nationality nor statelessness are fixed identities; refugee camps are also places of transit, community-building and stigmatisation. The praxeological approach of the diaspora concept provides insight into the ongoing migrant situation of the Urdu-speaking people.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
24. Pohl, Axel: Konstruktionen von 'Ethnizität' und 'Benachteiligung'. Eine international vergleichende Untersuchung von Unterstützungssystemen im Übergang Schule – Beruf Reihe: Übergangs- und Bewältigungsforschung. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 [Rezension]
- Author
-
Christe, Gerhard
- Subjects
School ,Bildungssystem ,Culture ,Career start ,Hochschulschrift ,Frankreich ,Benachteiligung ,Berufsvorbereitung ,Großbritannien ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Review ,Constructivism ,Bildungssoziologie ,Expertenbefragung ,Vocational preparation ,Germany ,Education system ,Ethnicity ,Case Studies (Education) ,Hierarchical Linear Modelling ,Evaluation ,Foreigner ,Internationaler Vergleich ,Migration ,International comparison ,Soziale Ungleichheit ,Occupation ,Disadvantaged youth ,Jugendlicher ,Konstruktivismus ,Pädagogik ,Rezension ,Promotion of disadvantaged persons ,France ,Sciences of education ,Book review ,Social norm ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Case study ,Social inequality ,Fremdeinschätzung ,Cross-national comparison ,Mehrebenenanalyse ,Educational research ,Alien ,Ethnizität ,Soziale Norm ,Kultur ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Qualitative research ,Social pedagogics ,Berufseinmündung ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Disadvantage ,Benachteiligtenförderung ,Survey among experts ,Multi-level analysis ,Schule ,Program ,Ausländer ,Pedagogics ,Vocational education system ,Institution ,Beruf ,Benachteiligter Jugendlicher ,Migrant ,Übergang ,Ethnische Gruppe ,Education systems ,Qualitative Forschung ,United Kingdom ,Programm ,Berufsbildungssystem ,Bildungsbiografie ,Einwanderer ,Minderheit ,School career - Abstract
Rezension von: Axel Pohl: Konstruktionen von "Ethnizität" und "Benachteiligung". Eine international vergleichende Untersuchung von Unterstützungssystemen im Übergang Schule – Beruf. Reihe: Übergangs- und Bewältigungsforschung. Weinheim / Basel: Beltz Juventa 2015 (286 S.; ISBN 978-3-7799-3231-4; 34,95 EUR).
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
25. Music and Artistic Artefacts: Symbols of Rohingya Identity and Everyday Resistance in Borderlands
- Author
-
Farzana, Kazi Fahmida
- Subjects
Widerstand ,cultural identity ,descriptive study ,ethnische Gruppe ,Musik ,Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ,deskriptive Studie ,Music ,Art ,Rohingya Refugees ,Bangladesh ,Burma/ Myanmar ,Rohingya-Flüchtlinge ,lcsh:Political science ,Myanmar ,Sociology & anthropology ,resistance ,ethnic group ,lcsh:Social Sciences ,music ,Kunst ,refugee ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Burma/Myanmar ,Migration ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,kulturelle Identität ,art ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,minority ,Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ,lcsh:H ,Soziologie, Anthropologie ,Flüchtling ,Minderheit ,ddc:300 ,Unterdrückung ,Bangladesch ,ddc:301 ,oppression ,lcsh:J ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
This study looks at the creation of music and art by Rohingya refugees in Bangladesh as a symbol of social resistance and identity. Ethnographic research on the Rohingyas’ use of music and art suggests that these non-conventional means play an important role in communicating their coherent identity and expressing their resistance to the discrimination and oppression experienced in their country of origin as well as in their exile in Bangladesh. This informal resistance is used to keep their memory alive, to transmit that history through verbal and visual expressions to the new generations, and to communicate information about themselves to outsiders. This article posits that these forms of expression, while suggestive of their identity and everyday resistance, occur mostly in an informal and indirect form, rather than in direct confrontation and protest. These informal means also refl ect the Rohingyas’ pragmatism and coping strategies for living in the borderlands., Austrian Journal of South-East Asian Studies, Vol 4 No 2 (2011): Borderlands & Border Studies
- Published
- 2011
26. Sacred Spaces of Karen Refugees and Humanitarian Aid Across the Thailand-Burma Border
- Author
-
Horstmann, A.
- Subjects
Karen ,soziales Netzwerk ,descriptive study ,civil war ,deskriptive Studie ,Myanmar ,Missionierung ,Sociology & anthropology ,ethnic group ,Entwicklungsland ,Nationalism ,Civil War ,Refugees ,Humanitarian Aid ,refugee ,Migration ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Thailand ,Southeast Asia ,Protestantismus ,Religion ,ddc:300 ,social network ,ddc:301 ,Humanitäre Hilfe ,ethnische Gruppe ,Flüchtlinge ,lcsh:Political science ,Nationalismus ,lcsh:Social Sciences ,Südostasien ,nationalism ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Religionssoziologie ,Grenzgebiet ,minority ,developing country ,lcsh:H ,Protestantism ,Soziologie, Anthropologie ,border region ,Flüchtling ,Minderheit ,humanitarian aid ,Sociology of Religion ,missionary work ,humanitäre Hilfe ,Bürgerkrieg ,lcsh:J - Abstract
In this article, I demonstrate that the Karen National Union (KNU) was able to manipulate and politicise humanitarian aid in the Thailand-Burma borderland. I contend that in the context of the civil war in eastern Burma, Protestant Christianity provides a crucial vehicle for political mobilisation. The article shows that refugee camps in the Thai borderland become centres of proselytisation, and that Protestant evangelical and missionary networks open up passages across the Thai-Burmese border. The article thus considers a case where a homeland is constructed in the liminal space between two nations. Illegal emergency aid that doubles as missionary project reinforces the image of a helpless victim being vandalized by evil Burmese army., Austrian Journal of South-East Asian Studies, Vol 4 No 2 (2011): Borderlands & Border Studies
- Published
- 2011
27. Recht auf Perspektive: Das Verhältnis von europäischen Minderheiten und den Sorben/Wenden zur Mehrheitsgesellschaft
- Author
-
Häfner, Daniel, Laschewski, Lutz, Nagel, Klaus-Jürgen, Hoffmann, Gerd-Rüdiger, and Groß, Steffen W.
- Subjects
Minderheit ,Sorben ,Selbstverwaltung ,Interkulturalität ,ddc:300 ,Sejmik ,Europa - Abstract
In diesem Band sind drei Beiträge versammelt, die im Zusammenhang mit einer Tagung an der BTU Cottbus-Senftenberg zum Thema „Das Recht auf Perspektive – Regionalentwicklung bei indigenen Völkern, europäischen Minderheiten und den Sorben/Wenden“ im Dezember 2014 entstanden sind. Aus dieser Tagung ist ein weiterer Beitrag zum Thema des Guten Lebens hervorgegangen, der gesondert als einzelnes Heft in dieser Schriftenreihe erscheint (Waldmüller 2015). Diese Tagung schließt an eine Vorgängerveranstaltung an, deren Beiträge ebenfalls in dieser Schriftenreihe erschienen sind (Häfner/Laschewski 2013), in der das Verhältnis von (Minderheiten-)Kultur und Verfügungsmöglichkeiten an natürlichen Ressourcen thematisiert wurde. Als spezifischen Ausgangspunkt wurde damals die internationale Konvention der ILO 169 über die rechte indigener Völker gewählt. In dieser Tagung wurde deutlich, dass die Frage „nach der Selbst-Bestimmung von regionaler Entwicklung und Entwicklung der Kultur (...) komplex und kompliziert [wird], wenn eine Minderheiten-Kultur auch nicht exklusiv und eineindeutig einem bestimmten Territorium zugeordnet werden kann, wenn also Minderheiten auch in ihrem ‚angestammten Gebiet‘ selbst Minderheiten (geworden) sind. Und dies ist ja bei den Sorben/Wenden der Fall“ (Laschewski/Häfner 2013, 2). Die Beiträge in diesem Band schließen auf unterschiedliche Weise an diese Fragestellung an und thematisieren den europäischen und nationalen Kontext mit Blick auf die Frage des Verhältnisses zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten.
- Published
- 2015
28. Die Hauptversammlung und ihre Kosten
- Author
-
Wallisch, Gert
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
29. Emotionales Befinden zwischen Erfahrungen und fremdenfeindlichen Einstellungen
- Author
-
Mansel, Jürgen, Endrikat, Kirsten, and Schaefer, Dagmar
- Subjects
Artikel ,xenophobia ,minority ,Minderheit ,Fremdenfeindlichkeit ,Stressforschung ,stress and coping research - Abstract
The study is based on the assumption that emotions represent a dependent, moderating, or independent variable of a person's everyday behavior. They are not just the result of social configurations, but also have an influence on perceptions and interpretations of social factors and thereby affect the external environment. The paper analyzes the ways in which emotional disposition plays a mediating role between interaction with immigrants and the development of xenophobic attitudes on the one hand and active discrimination against minorities on the other. Even though the findings show that such a relationship exists, the connection is weaker than was previously supposed. This may be due to the fact that (mostly rare) actual experiences with immigrants have less impact on the development of permanent emotional dispositions than have crucial biographical events. Hence we come to the conclusion that in order to understand the mediating process of emotions with regard to immigrants, it will be necessary to place more emphasis analyzing the situational causes of the relevant emotional dispositions., Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, Bd. 5 Nr. 1 (2003): Victimology
- Published
- 2003
30. Viktimisierung durch Fremdenfeindlichkeit und das Systemvertrauen von Migranten. Ergebnisse einer standardisierten Befragung
- Author
-
Salentin, Kurt and Wilkening, Frank
- Subjects
Artikel ,Soziologie ,minority ,Viktimisierung ,Minderheit ,Fremdenfeindlichkeit ,Integration ,Soziale Probleme ,social problems - Abstract
In a nationwide survey conducted in Germany in 2001, members of immigrant minorities (N=3247) report experiences of insults, threats and physical attacks in public. Members of visible minorities (from Vietnam, Sri Lanka and Turkey) are more frequently affected than people with less obvious minority status, whose families come from Italy, for example. They are also more likely to attribute these incidents to xenophobic attitudes on the part of the perpetrators. The frequency of incidents correlates with a decrease in trust in state institutions such as the police and the judiciary, as well as a loss of the subjective feeling of security. The more severe the incidents experienced, the lower the trust in institutions, and the more likely respondents are to agree with the statement that minorities must defend themselves in order to protect themselves from attacks. Although no causality can be derived from these cross-sectional correlations alone, the authors see evidence of a trust-destroying effect of xenophobic incidents. They argue for a sensitive approach by state authorities to victims in order to avoid secondary victimization., Journal für Konflikt- und Gewaltforschung, Bd. 5 Nr. 1 (2003): Victimology
- Published
- 2003
31. Evangelische Erwachsenenbildung in Spanien:. Lernen in den Grenz-Räumen emergierender religiöser Minderheiten
- Author
-
Sörgel, Rainer and wbv Media Repository
- Subjects
Religionspädagogik ,Erwachsenenbildung ,Sociology & anthropology ,evangelische Kirche ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,Protestant church ,ddc:370 ,Lernorte ,educational setting ,Bildung und Erziehung ,adult education ,Spanien ,Religionssoziologie ,tolerance ,minority ,Lernort ,Vocational Training, Adult Education ,Toleranz ,Religion ,Soziologie, Anthropologie ,Spain ,Minderheit ,Sociology of Religion ,religious education ,ddc:301 - Abstract
Selbst wenn die konkreten Lerninhalte längst vergessen sind, so erinnert man sich für gewöhnlich noch Jahre später an das Erleben des Lernortes. Die Orte und Räume an und in denen wir lernen sind so etwas wie die Brutkästen unserer Seele und die Uteri unserer kognitiven Fähigkeiten. Lernorte werden jedoch nicht nur durch die Gebäude, Städte und Institutionen gebildet, sondern durch die Anwesenheit der Lernenden und Lehrenden.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
32. Der Status der Gehörlosen(kultur) in der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf Handlungsbedarfe der Bildungspolitik. Ein erweiterter Blick durch interdisziplinäre Ansätze
- Author
-
Bickelmayer, Lisa
- Subjects
Sprache ,Cultural science ,History ,Erziehungswissenschaft ,Wert ,Gebärdensprache ,Anerkennung ,Interdisziplinarität ,Culture ,Medizin ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Deafness ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hörbehinderung ,%22">Geschichte ,Germany ,Geschichte ,Kunst ,Language ,Inclusion ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Gehörlosigkeit ,Medicine ,370 Education ,Behinderung ,Sciences of education ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deaf person ,Interdisciplinarity ,Kultur ,Education ,Hearing impairment ,Norm ,ddc:370 ,Identity ,Entwicklung ,Aural handicap ,Society ,Sign language ,Deutschland ,Gehörloser ,Gesellschaft ,Manual communication ,Bildungspolitik ,Kulturwissenschaft ,Tradierung ,Arts ,Identität ,Notion of culture ,Minderheit ,Bildung ,Kulturbegriff ,Inklusion ,Tradition - Abstract
In ihrem Beitrag trägt die Autorin mit dazu bei, den Horizont der Vergleichenden Erziehungswissenschaft - durch die Vorstellung einer vielen Personen wenig bekannten Kultur – zu erweitern. Dieser Beitrag gibt guten Anlass, über die Grenzen und Reichweiten sowohl von gesellschaftlichen als auch von wissenschaftlichen Traditionen zu reflektieren. (DIPF/Orig.), The needs and rights of deaf children seem to still be neglected in context of pedagogics and educational sciences. Culture-based behavioral patterns are often misread as compromised behavior, and potential developmental disorders are attributed to the hearing loss itself, not for instance to an inappropriate early intervention that disregards the importance of sign language. In large parts this might be due to a narrow view of the scientific field that copes with the situation of deaf children. It follows a mainly medical perspective that concentrates on loss rather than being aware of the existence of a deaf culture which offers a language, identification, self-positioning and the possibility to develop a healthy self-concept, all of which are essential for the deaf child's development. Such a cultural view on deafness might provide positive new ways for working with deaf children and it may also allow people to re-think today's educational mandate in general. Therefore it is essential for the educational studies to open up to interdisciplinary scientific approaches to make way for alternative views that enable this field to truly meet its responsibilities regarding the Deaf. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2014
33. Sich selbst zum Spieleinsatz machen. Prosatexte Mariella Mehrs zwischen Wahrheits- und Erfahrungsbuch
- Author
-
Sälzer, Anna-Lena
- Subjects
Jenische ,Minderheit ,Schweiz ,Stereotyp ,Bürgerrechtsbewegung ,Identität ,Minderheitenrecht ,Diskurs ,Subjekt ,Psychiatrie - Abstract
Michel Foucaults Überlegungen zu Wahrheits- und Erfahrungsbüchern zugrunde legend, untersucht die Promotionsschrift Wechselwirkungen von Fremd- und Selbstrepräsentation, von Repräsentation und Subjektkonstitution und fragt ausgehend von diesen Zusammenhängen nach einer möglichen Poetik entsubjektivierender Erfahrungsbücher. Exemplarisch nachgezeichnet werden die oft paradoxalen Effekte dieser Wechselwirkungen zunächst anhand des kriminalisierenden und pathologisierenden Diskurses über Jenische und der daran anknüpfenden Ausarbeitung jenischer Subjektpositionen im Zuge der politischen Selbstrepräsentation der Schweizer Minderheit seit den 1970er Jahren. Die in diesem Kontext entstandenen literarisch-publizistischen Texte der Schweizer Autorin und ehemaligen jenischen Bürgerrechtlerin Mariella Mehr, in denen sich ebenfalls normalisierende, am Wahrheitsdiskurs orientierte Ausarbeitungen jenischer Subjektpositionen finden, werden als Wahrheitsbücher im Sinne Foucaults gelesen. An Mehrs späten Texten wird daran anschließend gezeigt, wie mittels einer Hyperbolisierung des Wahrheitsdiskurses in Kombination mit sich durchkreuzenden auto- und heteroreferentiellen Erzählverfahren der von Foucault im Interview mit Ducio Trombadori beschriebene entsubjektivierende Effekt eines Erfahrungsbuches erreicht werden kann., Based on Michel Foucault- concept of "truth"- versus "experience"-books, the thesis explores the interdependence of subaltern self-representation/hegemonic representation as well as of representation/subjectivation (assujettissement) and, taking these interconnections as a vantage point, outlines a possible poetics of desubjectivating experience-books. To exemplify the paradoxical effects inherent in the interdependence of hegemonic representation and subaltern self-representation/subjectivation, the thesis first traces the process of discursive pathologizing of the allegedly innate nomadic lifestyle and criminal disposition of the "Jenisch" minority in Switzerland in the late 19th and much throughout the 20th century. (Political) Jenisch self-representation from the 1970s onwards drew largely on these discursive hegemonic "truths", albeit in an effort to at least partly disprove them by creating normalised Jenisch subject positions and thus alternative "truths". A similar effort to create normalised Jenisch subject positions can also be found in early literary and journalistic texts of Swiss-born author and former member of the Jenisch civil rights movement, Mariella Mehr " texts which are therefore read and classified as "truth"-books. The thesis finally goes on to show that Mehr- recent texts, however, hyperbolize the aforementioned discursive hegemonic "truths", which in combination with an intricate use of heteroreferential and autoreferential narrative techniques (such as metanarrative/metafiction) allows them to function as "experience"-books as described by Foucault in an interview with Ducio Trombadori.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
34. Postkoloniale Gouvernementalität und 'die Politik der Vergewaltigung' : Gewalt, Verletzlichkeit und der Staat
- Author
-
Dhawan, Nikita
- Subjects
Sexualisierte Gewalt ,Widerstand ,non-governmental organization ,nichtstaatliche Organisation ,descriptive study ,national state ,deskriptive Studie ,tradition ,Systems of governments & states ,Gouvernementalität ,Vergewaltigung ,governmentality ,violence ,Gewalt gegen Frauen ,Frauenbewegung ,Foucault, M ,empirisch-quantitativ ,Frau ,Indien ,postkoloniale Gesellschaft ,Social sciences, sociology, anthropology ,post-colonial society ,Gewalt ,staatliche Einflussnahme ,women's movement ,quantitative empirical ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Sexualität ,minority ,empirisch ,rape ,sexuality ,Staatsformen und Regierungssysteme ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Political System, Constitution, Government ,Minderheit ,exertion of government pressure ,woman ,ddc:320 ,ddc:300 ,ddc:321 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Staat, staatliche Organisationsformen ,empirical ,Staat - Abstract
Angesichts der „Routine“ von Vergewaltigungen haben die globalen Medien die Proteste, die sich gegen die Vergewaltigung und den brutalen Übergriff auf eine junge Studentin in der Hauptstadt des Landes formierten, als Zeichen eines „Empowerment“ der indischen Öffentlichkeit bejubelt, die es vermochte, den Staat zum Handeln gegenüber sexueller Gewalt zu bewegen. Die besorgniserregenden Fragen aber sind, ob die Proteste sich auch ausgebreitet hätten, wenn die junge Frau aus einer marginalisierten Bevölkerungsgruppe gekommen wäre oder nicht vergewaltigt, sondern „nur mehr“ brutal angegriffen worden wäre. Spiegeln die Proteste und die Medienberichte vielleicht einfach nur eine Fetischisierung der penovaginalen Penetration wider? Der Beitrag analysiert mittels einer kritischen Reflektion des Foucaultschen Ansinnens, sexuelle Handlungen davor zu feien, ein Ziel staatlicher Intervention zu werden, wie der taktische Einsatz weiblicher Verletzbarkeit instrumentalisiert wird, um postkoloniales Regierungshandeln zu rechtfertigen. Überdies wird die Derrida/Spivak-Idee vom Staat als pharmakon-Heilmittel wie auch als Gift untersucht. Nikita Dhawan Postcolonial Governmentality and the Politics of Rape: Violence, Vulnerability and the State Given the routineness of rape, the unprecedented nationwide anti-rape rallies in India protesting the gang rape and gruesome assault of a young student in the country’s capital have been hailed in the global media as a sign of an “empowered” Indian public, which managed to shame the Indian state into action against sexual violence. The troubling questions are whether the protests would have been so widespread if the young woman had been from a marginalized group or had “only” been brutally assaulted, instead of being raped. Do the protests and media coverage simply reflect the fetishization of penovaginal penetration? Revisiting Foucault’s proposal to immunize sexual acts from becoming a target of state intervention, the paper investigates how the tactical deployment of vulnerability of women is exploited to justify postcolonial governmentality. Furthermore, the Derridian/Spivakian idea of state as pharmakon - medicine as well as poison is explored.
- Published
- 2013
35. Weltweite Migrationen und globale Entwicklungszusammenarbeit. Überlegungen zur Notwendigkeit und zu einer Politik langfristiger Migrations- und Fluchtursachenbekämpfung
- Author
-
Müller SJ, Johannes
- Subjects
Migration ,Flucht ,Deutschland ,Entwicklungsland ,Integration ,Ökonomie ,Kultur ,Armut ,Gerechtigkeit ,Süden ,Arbeit ,Asyl ,Flüchtling ,Bedürfnis ,Grenze ,Ethnie ,Religion ,Unterdrückung ,Minderheit ,Ökologie ,Kolonialismus ,Wert ,Zivilisation ,Würde - Abstract
[Abstract fehlt], Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol 35 (1994): Flucht – Asyl – Migration
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
36. Identität und Fremdheit. Sozialpsychologische Aspekte der Eingliederung und Ausgliederung des Fremden
- Author
-
Schäfer, Bernd and Schlöder, Bernd
- Subjects
Identität ,Fremdheit ,Inklusion ,Exklusion ,Migration ,Gewalt ,Kriminalität ,Deutschland ,Westdeutschland ,Personalität ,Traditon ,Minderheit ,Ausländer ,Stigmatisierung ,Akzeptanz ,Vorurteil ,Heterogenität - Abstract
[Abstract fehlt], Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol 35 (1994): Flucht – Asyl – Migration
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
37. Spannungsfelder des Zusammenlebens
- Author
-
Winkler, Beate
- Subjects
Migration ,Einwanderung ,Minderheit ,Deutschland ,Politik ,Integration ,DDR ,Akzeptanz ,Kultur ,Arbeit ,Arbeitslosigkeit ,Fremdheit ,Fremdenfeindlichkeit - Abstract
[Abstract fehlt], Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol 35 (1994): Flucht – Asyl – Migration
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
38. Zur ethischen Bewältigung gesellschaftlicher Überzeugungskonflikte
- Author
-
Baumgartner, Alois
- Subjects
Gesellschaft ,Überzeugung ,Fremdheit ,Fremdartigkeit ,Pluralismus ,Kompromiss ,Toleranz ,Rationalität ,Flexibilität ,Anerkennung ,Wahrheit ,Religion ,Politik ,Staat ,Minderheit ,Wert ,Ungehorsam, ziviler ,Orientierung ,Humanität ,Normativität ,Loyalität - Abstract
[Abstract fehlt], Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol 32 (1991): Kontinuität und Wandel in der Christlichen Sozialethik
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
39. Heimkehr nach Europa: Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa nach dem Ende des Ostwest- Konflikts
- Author
-
Mertes, Michael
- Subjects
Europa ,Osten ,Konflikt ,Stabilität ,Politik ,Sowjetunion ,Liberalisierung ,Freiheit ,Ethnie ,Nation ,Sozialismus ,Demokratie ,Minderheit ,Partikularismus ,Recht ,Menschenrecht ,Souveranität ,Wirtschaft ,Ökonomie ,Supranationalität - Abstract
[Abstract fehlt], Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol 33 (1992): Europa in interkontinentaler Verantwortung
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
40. Umgekehrte Diskriminierung – ein ethisch geeigneter Weg zur Herstellung von Gleichheit?
- Author
-
Witschen, Dieter
- Subjects
Diskriminierung ,Gleichheit ,Staat ,Recht ,Verfassung ,Minderheit ,Quote ,Wettbewerb ,Zugehörigkeit ,Verteilung ,Gerechtigkeit ,Distribution ,Universalisierbarkeit ,Universalismus ,Würde ,Partikularismus ,Distinktion ,Christentum ,Bibel - Abstract
[Abstract fehlt], Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol 34 (1993): Frauenfrage – Frauenpolitik
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
41. Menschenrechte von Minderheiten: Individualrechte, Gruppenrechte oder Selbstbestimmungsrecht?
- Author
-
Brunner, Georg
- Subjects
Menschenrecht ,Völkerrecht ,Recht ,Minderheit ,Individuum ,Autonomie ,Partikularität ,Subjekt ,Würde ,Individualismus ,Geschichte ,UN ,Europa ,Gruppenrecht ,Kultur ,Staat ,Rechtsstaat ,Individualrecht ,Sprache ,Territorium ,Schutz ,Ethnie - Abstract
[Abstract fehlt], Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Vol 39 (1998): Menschenrechte
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
42. Medien und Minderheiten
- Author
-
Kriwak, Andreas
- Subjects
Multikulturelle Gesellschaft ,Minderheit ,Medienkonsum ,Massenmedien ,Medienherstellung ,Berichterstattung - Abstract
Der interdisziplinäre Forschungsbereich innsbruck media studies an der Universität Innsbruck zielt auf das Verstehen, Erklären und Gestalten von Strukturen der Medien und deren Wandel, Kommunikations- und Vermittlungsprozesse in den Medien, Auswirkungen auf Wahlverhalten und Parteienstrategien sowie auf die Entwicklung innovativer Modelle und Frameworks in diversen IKT-Sektoren. Die interfakultäre Arbeitsgruppe, eine Plattform für die inter- und transdisziplinär ausgerichtete Medienforschung an der Universität Innsbruck, hat im Wintersemester 2010/2011 eine Ringvorlesung zum Thema „Medien und Minderheiten“ abgehalten sowie einen Medientag der Universität Innsbruck zum selben Thema durchgeführt. Die meisten der in diesem Rahmen gehaltenen Vorlesungen sind in diesem Sammelband vereint. Dabei weisen die Beiträge in exemplarischer Weise auf, welche Zusammenhänge zwischen Medienangeboten, -technologien und -institutionen sowie Minderheiten bestehen., Andreas Kriwak, Günther Pallaver: Einleitendes Vorwort Paul Mecheril: Migrationsgesellschaft Gernot Wolfram: Die Macht versteckter Orte – Innovative Medienbildungsprojekte für junge MigrantInnen in Berlin Barbara Tiefenbacher, Stefan Benedik: Auf der Suche nach den „wahren Merkmalen“. Beispiele für Ethnisierungen von RomNija in der österreichischen und slowakischen Presse Martin Fritz: Popkultur im Web 2.0 Anita Moser: Migration: Was Mainstream-Medien (nicht) thematisieren und wie sich Kunst dazu verhält Volker Schönwiese: Behinderung als Schicksals-Konstruktion. Zur Analyse von öffentlichen Darstellungen behinderter Menschen Silke Ötsch, Celia Di Pauli: Steueroasen: Ein paradiesisches Rechtssystem für die Minderheit der Reichen Wolfgang Sützl: Übersetzungstheorie als politische Medientheorie Projektkollektiv aus:druck: Was wäre wenn … nicht nur träumen von einer Gegenöffentlichkeit Maria Stopfner: Zuwanderung, Asyl und Migration als wandelbares Stereotyp Günther Pallaver: Die Funktion von Medien in ethnisch fragmentierten Gesellschaften Werner Hanselitsch: Informations(t)raum Andrea Sommerauer: Von den Ashaninka lernen: Quellen und Quellenlage in der modernen Kommunikationsgesellschaft am Beispiel der entwicklungspolitischen Arbeit. Eine praktische Annäherung Uta Rußmann: Die kommunikative Vernetzung ethnischer Minderheiten über Social Network Sites Clara Akinyosoye: MigrantInnen in Mainstream-Medien: Eine Minderheit im Aufbruch Verena Finkenstedt: Bollywood goes Barcelona. Bollywoodfilmkultur und MigrantInnenmedien im Kontext der pakistanischen Diaspora in Barcelona Ben Bachmair: Kulturressourcen für die Selbstrepräsentation jugendlicher Migranten im Kontext der Schule
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
43. Medien und Minderheiten
- Author
-
Universität Innsbruck
- Subjects
Multikulturelle Gesellschaft ,Einwanderer ,Minderheit ,Medienkonsum ,Massenmedien ,Kongress ,Medienherstellung ,Berichterstattung - Abstract
[Universität Innsbruck]. Andreas Kriwak ; Günther Pallaver (Hg.) Literaturangaben
- Published
- 2012
44. Die Wiedergeburt der jüdischen Gemeinschaft in Polen aus der Perspektive von Frauen
- Author
-
Czerwonogóra, Katarzyna
- Subjects
feminism ,Jude ,Hierarchie ,ethnische Gruppe ,Judaism ,image of women ,Emanzipation ,Sociology & anthropology ,ddc:290 ,ethnic group ,ddc:296 ,postsozialistisches Land ,Frau ,Rolle ,Social sciences, sociology, anthropology ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Religionssoziologie ,minority ,Polen ,Feminismus ,Geschlecht ,Geschlechterordnung ,296 Judentum ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,Minderheit ,woman ,Jew ,ddc:300 ,post-socialist country ,role ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Sociology of Religion ,emancipation ,Poland ,ddc:301 ,Frauenbild ,Judentum ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
Seit der Wende 1989 erfahren die jüdischen Gemeinden in Polen eine Wiederbelebung und ein wachsendes Interesse, ihre Traditionen zu bewahren. Diese Revitalisierung ist aus der Geschlechterperspektive auch kritisch zu betrachten, sofern sich diese auf orthodoxe religiöse Traditionen bezieht. Eines der problematischen Symptome ist die Stärkung der Geschlechterhierarchie und die Unterprivilegierung der Frauen. Andererseits haben die weltlichen jüdischen Organisationen emanzipatorische Wirkungen für polnische Jüdinnen. Der Beitrag präsentiert Erfahrungen von Frauen in der Jüdischen Community in Polen. Er basiert auf Interviews mit Frauen der jüdischen Gemeinden in Krakau und Warschau, die zwischen 2006 und 2009 geführt wurden, und gibt einen kritischen Einblick in ein Phänomen, das im Allgemeinen sehr positiv gesehen wird., The renaissance of the Jewish community in Poland from women’s perspective The Jewish community in Poland has been experiencing a revival since the democratic transformation in 1989. Proof of that is the growing number of Jewish institutions, educational programmes and the increasing interest in preserving Jewish heritage. However, when analyzed from a gender perspective, this revival is problematical. One of its symptoms is the strengthening of gender biases and hierarchies that keep women in underprivileged positions. On the other hand, Jewish organizations serve as a vehicle of emancipa- tion for Polish Jewish women. This article presents some aspects of women’s experience in the contemporary Jewish community in Poland. It is based on qualitative research done between 2006 and 2009 in Krakow and Warsaw and gives a critical analysis of a phenomenon that is generally seen as very positive.
- Published
- 2012
45. Die rätoromanischen Sprachgruppen in Italien: Entwicklung und aktuelle Struktur
- Author
-
Paar, Steve
- Subjects
Minderheit ,Rätoromanisch - Abstract
Steve Paar Zsfassung in engl. Sprache Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2011
- Published
- 2011
46. Bildungsarmut in der Slowakei. Wenn Sonderschulen zu ethnisch segregierten Räumen werden
- Author
-
Brüggemann, Christian
- Subjects
Schulbildung ,Sprache ,Roma ,Bildungssystem ,Armut ,School level of education ,Wohnraum ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational attainment ,Slovak language ,Education system ,Discrimination ,Language ,Inclusion ,Competency ,Sonderschule ,Participation in education ,Statistics ,Ungarisch ,Zertifikat ,Participation Rate ,Hungarian language ,Datenanalyse ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,School for the handicapped ,Soziale Situation ,370 Education ,Bildungsniveau ,Kompetenz ,Slowakei ,Slovakia ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Slowakisch ,Educational level ,Education ,ddc:370 ,Muttersprache ,Bildungsdefizit ,Gypsy ,Bildungsabschluss ,Statistik ,FOS: Mathematics ,Educational deficit ,Special needs school ,Poverty ,Ethnische Minderheit ,Segregation ,Level of education ,Education systems ,Diskriminierung ,Special school ,Minderheit ,Ethnic minority ,Bildungsbeteiligung ,Inklusion - Abstract
Migrationshintergrund und soziale Disparitäten gehören zu stets berücksichtigten Merkmalen, wenn innerhalb und zwischen Ländern Unterschiede von Bildungserfolg nachgezeichnet und erklärt werden sollen. Diese länderorientierte Fokussierung wird in dem Beitrag zunächst aufgelöst, indem er sich den in vielen Ländern heimischen Roma zuwendet und für deren Lage sensibilisiert. Vertiefende Sekundäranalysen mit dem Fokus der Roma in der Slowakei ergänzen das Bild und verweisen nachdrücklich auf notwendige Veränderungen. (DIPF/Orig.), Taking the concept of educational poverty as starting point, the author analyses the educational situation of the Slovak Roma minority vis-à-vis the majority population, using data from the United Nations Development Programme (UNDP) Roma household survey 2005. Results show that Roma rarely reached higher educational levels and are more frequently enrolled in special education settings than the general population living in close proximity to Roma households. The comparison of different age cohorts reveals that younger Roma today face a significant higher risk of being enrolled in special schools or special classes than older Roma did. Furthermore, Roma who indicated Romani as their mother tongue reached lower education levels and were more frequently enrolled in special education settings than Roma who indicated Slovak or Hungarian as their mother tongue. The data presented might be used as a frame of reference for the evaluation of the Decade of Roma Inclusion related National Action Plan of the Slovak Republic. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
47. Datta, Asit et al. (Hrsg.): Zukunft der transkulturellen Bildung - Zukunft der Migration, Frankfurt am Main 2010, 200 S. [Rezension]
- Author
-
Freise, Josef
- Subjects
Mehrsprachigkeit ,Modernisierung ,Integration ,Wertorientierung ,Multilingualism ,Review ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungssoziologie ,Migration policy ,Umweltpädagogik ,Belgium ,Sustainable development ,Germany ,Discrimination ,Pluralism ,Human rights ,Policy on minorities ,Migration ,Belgien ,Ökonomie ,Migrationsforschung ,Sozialstaat ,World order ,Minderheitenpolitik ,Religion ,Europe ,Rezension ,Intercultural education ,370 Education ,Europa ,Interkulturelle Bildung ,Global learning ,Book review ,Südafrika (Staat) ,Welt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Migrationspolitik ,Education ,ddc:370 ,Menschenrechte ,Globalisierung ,Globales Lernen ,Zuwanderung ,Deutschland ,Transkulturalität ,Weltordnung ,Ethnische Minderheit ,Bevölkerungsentwicklung ,World ,Nachhaltige Entwicklung ,Migrant ,Migrant research ,Diskriminierung ,Pluralismus ,Neoliberalismus ,Minderheit ,Social welfare state ,Ethnic minority ,Value-orientation ,Bildung ,Neo-liberalism ,Globalization ,Modernization - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 34 (2011) 4, S. 33, Rezension zu: Datta, Asit et al. (Hrsg.): Zukunft der transkulturellen Bildung – Zukunft der Migration, Frankfurt am Main 2010, 200 S. ISBN: 978-3-86099-685-0
- Published
- 2011
48. Margrit Stamm: Begabte Minoritäten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (250 S.) [Rezension]
- Author
-
Rabe, Bianca
- Subjects
Educational opportunities ,Tutorial programs ,School ,Pädagogische Förderung ,Book review ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungsverlauf ,Kind ,Review ,Giftedness ,Educational offer ,Begabung ,Education ,Sozialisationsbedingung ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Germany ,Educational provision ,Förderprogramm ,Family ,Deutschland ,Child ,Educational offerings ,Schule ,Talent ,Participation in education ,Jugendlicher ,Participation Rate ,Living conditions ,Familie ,Minderheit ,Educational possibilities ,Remedial Programs ,Pedagogical support ,Rezension ,Lebensbedingungen ,Bildungsangebot ,Course of education ,Bildungsbeteiligung - Abstract
Rezension von: Margrit Stamm: Begabte Minoritäten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (250 S.; ISBN 987-3-531-16104-4; 29,90 EUR).
- Published
- 2010
49. Hintergründe von Bildungserfolgen und -misserfolgen junger Migrant(inn)en
- Author
-
Mansel, Jürgen and Spaiser, Viktoria
- Subjects
education ,minority ,Minderheit ,Bildung - Published
- 2010
50. Die Sprache der Ethnizität: Südasiatische Perspektiven
- Author
-
Pfaff-Czarnecka, Joanna and Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, AG Sozialanthropologie
- Subjects
Sprache ,ethnische Gruppe ,Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ,Südasien ,South Asia ,Ethnizität ,Sociology & anthropology ,ethnic group ,multikulturelle Gesellschaft ,Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik ,Nepal ,ethnic relations ,political communication ,politische Kommunikation ,Social sciences, sociology, anthropology ,Diskurs ,interpretation ,kulturelle Vielfalt ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics ,language ,minority ,Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ,Soziologie, Anthropologie ,Minderheit ,ddc:300 ,ethnicity ,discourse ,multicultural society ,ddc:301 ,ethnische Beziehungen ,cultural diversity ,Deutung - Published
- 2009
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.