1. [Application of Intrabronchial Valves in High Risk Patients with Bronchopleural Fistula: an Alternative Therapeutic Option]
- Author
-
Ali, Akil, Jan, Reichelt, Stefan, Freermann, Ilias, Karfis, Michael, Semik, and Stefan, Fischer
- Subjects
Aged, 80 and over ,Male ,Chest Tubes ,Bronchoscopy ,Humans ,Bronchi ,Female ,Bronchial Fistula ,Middle Aged ,Pleural Diseases ,Thoracic Wall ,Aged ,Retrospective Studies - Abstract
Persistent air leak or bronchopleural fistula (BPF) is a challenging and frequently observed problem after pulmonary resection and may lead to prolonged chest tube therapy. One efficient nonsurgical approach to manage such a fistula is the application of intrabronchial valves. This may support earlier chest tube removal and hospital discharge.Between 04/2015 and 03/2017, n = 8 patients (n = 4 female) with severe pleural empyema and necrotising lung tissue defects developed prolonged air leak and persistent BPF after surgery. Radiological and bronchoscopical investigations revealed the presence of a BPF. For closure, intrabronchial valves were endoscopically inserted into the affected bronchi. In patients with repeat development of empyema, a chest wall window was required (n = 6 patients).The mean age was 61 years (45 - 85 years). After repeated surgical debridement, the space was sterile and the chest wall window was closed. After valve placement, air leaks were no longer detectable. In all patients, the procedures were well tolerated without any negative events. After successful valve placement, chest tubes could be removed in all n = 8 patients within 7 days (3 - 15 days) and patients were discharged thereafter.Placement of intrabronchial valves presents an alternative option to conventional surgical and non-surgical methods for the treatment of postoperative persistent air leak or BPF. Particularly in high risk patients, this procedure is safe and effective.Die chirurgische Therapie persistierender bronchopleuraler Fisteln (BPF) kann sich insbesondere aufgrund von rezidivierenden Infekten langwierig gestalten. Als Alternative zur chirurgischen Versorgung steht die intrabronchiale Ventilimplantation zur Verfügung. Hier werden unsere Erfahrungen mit dem Einsatz intrabronchialer Ventilen bei Hochrisikopatienten mit persistierender BPF dargestellt.Von April 2015 bis März 2017 wurden bei insgesamt 8 Patienten (n = 4 weiblich) mit komplikativem Pleuraempyem und begleitender Lungendestruktion, die eine persistierende BPF entwickelt hatten, intrabronchiale Ventile eingebracht. Die persistierende BPF konnte sowohl bronchoskopisch als auch CT-grafisch dargestellt werden. Die Ventile wurden via flexibler Bronchoskopie eingebracht. Bei n = 6 Patienten wurde aufgrund wiederholter Keimnachweise und persistierenden Infekten ein temporäres Thorakostoma angelegt.Das mittlere Alter betrug 61 Jahre (45 – 85 Jahre). In allen Fällen konnte die BPF mit intrabronchialen Ventilen okkludiert werden. Nach erfolgreicher Infektsanierung wurden alle Thorakostomata verschlossen. Bei 1 Patientin musste eine Thorakoplastik durchgeführt werden. Zur Therapie der persistierenden BPFs wurden durchschnittlich n = 3 Ventile platziert (1 – 4 Ventile). Bei allen Patienten verlief die Ventilplatzierung komplikationsfrei. Thoraxdrainagen konnten bei ausbleibender Luftfistelung und radiologisch kompletter Entfaltung der Lunge nach durchschnittlich 7 Tagen (3 – 15 Tagen) entfernt werden. Der mittlere Krankenhausaufenthalt nach Ventilimplantation lag bei 10 Tagen (5 – 20 Tagen). Komplikationen traten auch in der Nachbeobachtung nicht auf. Bei 2 Patienten wurden die Ventile bereits nach 6 Monaten entfernt. Die nachfolgenden Kontrollen zeigten weiterhin eine komplette Entfaltung der Lunge. Alle Patienten leben bis dato.Die intrabronchiale Ventilimplantation ist ein sicheres und wirksames Verfahren zur Behandlung von Patienten mit persistierender BPF auf dem Boden von rezidivierenden thorakalen Infekten mit begleitender Lungendestruktion. Insbesondere bei Patienten mit hohem operativem Risiko kann diese Therapie als Alternative zur chirurgischen Intervention mehr in Betracht gezogen werden.
- Published
- 2018