5 results on '"M. Harvey"'
Search Results
2. [Direct evidence for a renal hyperemia following intravenous injection of furosemide into the dog]
- Author
-
C, Vorburger, A M, Harvey, and R L, Malvin
- Subjects
Dogs ,Furosemide ,Regional Blood Flow ,Aminohippuric Acids ,Animals ,Hyperemia ,Kidney ,Blood Flow Velocity ,Stimulation, Chemical - Published
- 1968
3. Geleitwort
- Author
-
Brenner, M. Harvey
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
4. Development of two methodological guidelines for the evaluation of bleeding patterns – A tool for registration and prescription on the basis of an empirical analysis
- Author
-
Gerlinger, Christoph, Brenner, M. Harvey, and Technische Universität Berlin, Fakultät VII - Wirtschaft und Management
- Subjects
ddc:310 - Abstract
Die Einnahme von Präparaten zur hormonellen Verhütung oder ähnlicher Hormonpräparate verändert das natürliche Blutungsmuster von Frauen. Die Veränderung des Blutungsmusters hat einen wesentlichen Einfluss auf die Lebensqualität, insbesondere da die Anwenderinnen von oralen Kontrazeptiva in der Regel aktive junge Frauen sind. Ein unbefriedigendes Blutungsmuster ist einer der wesentlichen Gründe die orale Kontrazeption oder eine hormonelle Behandlung von Krankheiten wie zum Beispiel Endometriose abzubrechen. Obwohl die Analyse von Blutungsmustern von großem Interesse für die Frauen und eine der Vorraussetzungen für die Zulassung eines neuen Präparates weltweit ist, existieren derzeit keine regulatorischen Leitlinien zu diesem Thema. Dies hat zur Folge, dass die Daten zu den Produkten verschiedener pharmazeutischer Hersteller nicht einheitlich sind. Es ist daher für Arzneimittelzulassungsbehörden, verschreibende Ärzte und die behandelten Frauen fast unmöglich, die Effekte verschiedener Produkte auf das Blutungsmuster zu vergleichen, oder gar ein Produkt auf der Grundlage seiner Auswirkung auf das Blutungsmuster auszuwählen. Die Dissertation schlägt zwei neue methodologische Leitlinien vor: Eine Leitlinie für individuelle Verschreibungsentscheidungen und eine Leitlinie für Zulassungsentscheidungen welche auch für Erstattungsentscheidungen verwendet werden kann. Diese beiden methodologischen Leitlinien wurden mittels einer systematischen Literaturrecherche der derzeitigen Praktiken der Erhebung, Analyse und Berichtung von Blutungsmustern sowie mittels einer empirischen Analyse auf der Basis von 4.612 Blutungskalendern von Frauen die mit verschiedenen oralen Kontrazeptiva, Hormonersatztherapeutika und Präparaten gegen Endometriose behandelt worden waren erarbeitet Die neuen methodologischen Leitlinien erlauben zum ersten Mal einen validen Vergleich der von hormonellen Präparaten verschiedener pharmazeutischer Hersteller induzierten Blutungsmuster. When taking hormonal contraceptives or similar hormonal drugs the natural bleeding pattern of the woman is altered. This change of the bleeding pattern has a major impact on the quality of life, especially because women taking oral contraceptives are generally active, healthy young women. An unsatisfactory bleeding pattern is one of the major causes for stopping oral contraception or hormonal treatment of diseases such as endometriosis. Although the analysis of the bleeding pattern is of key interest to the women and is one of the requirements for the registration of a new drug product throughout the world, there exist at present no regulatory guidelines on this matter. As a consequence, the data on products from different pharmaceutical manufacturers are not compatible. Therefore, it is almost impossible for regulatory agencies, the prescribing physicians, or the treated women to compare the effects of different drug products on the bleeding pattern in order to select a drug product based on its impact on the bleeding pattern. The dissertation proposes two new methodological guidelines: A guideline for individual prescribing decisions and a guideline for registration decisions that can also be applied to reimbursement decisions. These two methodological guidelines were derived by a systematic review of the current practices of recording, analysis, and reporting of bleeding patterns in the literature and by an empirical analysis based on 4,612 menstrual diaries from women treated with a variety of oral contraceptives, hormone replacement therapies and drugs against endometriosis. The new methodological guidelines allow for the first time a valid comparison of the bleeding pattern induced by hormonal treatments from different pharmaceutical manufacturers.
- Published
- 2006
5. Dietary patterns as a new approach for understanding the role of nutrition in the etiology of essential arterial hypertension
- Author
-
Schulze, Matthias Bernd, Brenner, M. Harvey, and Technische Universität Berlin, Fakultät VII - Wirtschaft und Management
- Subjects
ddc:610 - Abstract
Die Analyse von Ernährungsmustern hat in jüngster Zeit zunehmendes Interesse gefunden, um Assoziationen zwischen Ernährung und Krankheiten zu untersuchen. Die vorliegende Studie analysierte Assoziationen zwischen Ernährungsmustern und dem Hypertonierisiko bei 3849 Männern und 8552 Frauen, wobei Daten der prospektiven EPIC-Potsdam-Kohortenstudie genutzt wurden. Über eine Nachbeobachtungsperiode von 2-4 Jahren wurden 172 inzidente Hypertoniefälle (49 Männer und 123 Frauen) durch medizinische Verifizierungen bestätigt. Assoziationen der Muster mit dem Erkrankungsrisiko wurden mit Hilfe von Cox-Regressionen getrennt für Männer und Frauen bestimmt, wobei für wichtige Confounder adjustiert wurde. Zwei Muster wurden mittels Hauptkomponentenanalyse in einer Lernstichprobe der gesamten EPIC-Potsdam-Studienpopulation identifiziert und nachfolgend in der Hypertoniestudienpopulation mittels konfirmatorischer Faktoranalyse bestätigt. Das Muster Hausmannskost war positiv mit der Aufnahme von Fleisch, gekochtem Gemüse, Soße, Kartoffeln und Geflügel assoziiert, während das Muster Obst & Gemüse durch Obst, rohes Gemüse und Pflanzenöl gekennzeichnet war. Zusätzlich wurde ein Muster DASH hypothesenorientiert definiert, welches hohe Aufnahmen von Obst, Gemüse und Milchprodukten reflektierte. Das Muster Hausmannskost war negativ mit dem Hypertonierisiko bei Männern aber nicht bei Frauen assoziiert. Die Muster Obst & Gemüse und DASH waren sowohl bei Männern als auch bei Frauen negativ mit der Hypertonieinzidenz assoziiert, wobei nur bei Frauen das Muster DASH statistische Signifikanz nach Kontrolle für potentielle Confounder erlangte. Die Effekte der Muster wurden durch Adjustierung für die Ballaststoff-, Kalium-, Magnesium- und Kalziumaufnahme abgeschwächt. Lebensmittel und Nährstoffe, deren Aufnahme mit den Mustern korrelierte, zeigten vergleichbare Effekte auf die Hypertonieinzidenz im Vergleich zu den Mustern, was die beobachteten Mustereffekte bestätigt. Die vorgelegte Studie unterstützt die Annahme, dass Ernährungsmuster Prädiktoren für Erkrankungsrisiken sind. Insbesondere ein Ernährungsmuster, das durch hohe Aufnahmen von Obst, Gemüse und Milchprodukten gekennzeichnet ist, scheint mit einem verminderten Hypertonierisiko assoziiert zu sein. Der Effekt des Musters ist zum Teil durch die Magnesium-, Ballaststoff-, Kalium- und Kalziumaufnahme erklärbar. Effektmodifikationen durch Übergewicht und körperliche Aktivität wurden zudem beobachtet. The analysis of dietary patterns has recently received growing attention as a possible approach to examine diet-disease associations. This study examined the risk of hypertension associated with dietary patterns in 3849 men and 8552 women based on data from the prospective EPIC-Potsdam cohort study. During the 2-4 years of follow-up, 172 incident hypertension cases (49 men and 123 women) were verified by medical records. Patterns associations with disease risk were estimated by Cox proportional hazard regression stratified by sex and adjusted for potential confounding variables. Two dietary patterns were identified by principal component analysis in a "learning sample" of the total EPIC-Potsdam cohort, and subsequently confirmed by confirmatory factor analysis in the hypertension cohort. The "plain cooking" pattern was positively associated with intakes of meat, cooked vegetables, sauce, potatoes and poultry, whereas the "fruit & vegetables" pattern was associated with intakes of fruit, raw vegetables and vegetable oil. Additionally, a hypothesis-driven pattern "DASH" was defined reflecting high intakes of fruit, vegetables and milk products. The "plain cooking" pattern was inversely associated with hypertension incidence in men, but not women. The patterns "fruit & vegetables" and "DASH" were inversely associated with hypertension incidence in both men and women, however only in women the "DASH" pattern reached statistical significance after controlling for other variables. Pattern effects were attenuated after adjustment for intakes of dietary fibre, potassium, magnesium and calcium. Those food items and nutrients associated with the patterns showed similar effects on hypertension incidence compared to the observed pattern effects, thus confirming the results. The findings partly support the assumption that overall dietary patterns can predict disease risks. Especially a dietary pattern associated with high intakes of fruit, vegetables and milk products seems to be associated with a lower risk of hypertension. The pattern effect can partly be attributed to the intake of magnesium, potassium, dietary fibre and calcium. Additionally, effect modifications by body mass index and physical activity were observed.
- Published
- 2002
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.