17 results on '"Lindauer, Thomas"'
Search Results
2. Zum Verhältnis von Sprachreflexion und Grammatikunterricht im Lehrplan 21
- Author
-
Lindauer, Thomas and Schmellentin, Claudia
- Abstract
In diesem Beitrag werden die konzeptionellen Grundlagen zur Strukturierung des Themenfelds «Sprachreflexion» im Lehrplan 21 dargestellt und kritisch reflektiert. In den ersten beiden Kapiteln wird die Mehrdimensionalität des Begriffs «Sprachreflexion» diskutiert: Es wird dabei grundsätzlich zwischen der Reflexion über Sprache als Objekt und der Reflexion über Sprachhandlungen unterschieden. Bei Sprache als Objekt wird weiter unterschieden zwischen der Reflexion über pragmalinguistische Themen – wie Gesprächsregeln, Textsorten, Umgang mit Standard und Mundart, Mündlichkeit/Schriftlichkeit und vielen anderen – und über Sprachstrukturen bzw. Grammatik im engeren Sinn. Als Ausgangs- und Kristallisationspunkt für sprachdidaktische Überlegungen fungiert der (traditionelle) Grammatikunterricht, dies nicht darum, weil dieser im Gesamt des Sprachunterrichts besonders wichtig wäre, sondern weil er zum einen eine lange Tradition verschiedener Legitimationsdiskursen aufweist, zum andern, weil er bis heute mit ‹Nachdenken über Sprache› bzw. Sprachreflexion gleichgesetzt wird, was eine eingeschränkte begriffliche Füllung darstellt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Ein Blick von außen auf ein Verzeichnis grammatischer Fachausdrücke
- Author
-
Lindauer, Thomas and Schmellentin, Claudia
- Subjects
Teaching of grammar ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,German language teaching ,Grammatiktheorie ,Dictionary ,Grammatische Terminologie ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Deutsch ,Schweiz ,Teaching of German ,Kritik ,Sonstige ,Grammatik ,Grammatikunterricht ,Functionality ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Subject didactics ,Grammar ,Deutschunterricht ,Fachbegriff ,Wörterbuch ,German language ,Funktionalität ,Verzeichnis ,Switzerland ,Criticism - Published
- 2021
4. Language across the curriculum - development perspectives for interdisciplinary subject didactics
- Author
-
Schmellentin, Claudia and Lindauer, Thomas
- Subjects
School ,Sprache ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Interdisziplinarität ,Primary school lower level ,Lehrplan ,Implementierung ,Schulpädagogik ,Elementary School ,Technical language ,Specialized didactics ,Education ,Deutsche Schweiz ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Language for special purposes ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Language ,Subject didactics ,Primary school ,Teaching of a special subject ,Schule ,Primary school science and social studies ,Fachsprache ,Fachunterricht ,Curriculum - Abstract
Im Artikel wird das Konzept des sog. "sprachbewussten Fachunterrichts" mit Bezug zum schulischen Enkulturationsauftrag vorgestellt und diskutiert. Zudem werden daraus folgende Entwicklungsperspektiven für die Fachdidaktiken zur Diskussion gestellt. Dazu wird zuerst der Diskurs um "language across the curriculum" aus den 1970er-Jahren nachgezeichnet. Ausgehend von der Bedeutung von Sprache fürs Lernen wird die Funktion der schulischen Fächer und der damit verbundenen Fachdidaktiken mit Blick auf einen gemeinsamen Enkulturationsauftrag für den Erwerb der "basalen Kulturwerkzeuge" (Baumert, 2002) diskutiert. Mit Perspektive auf eine spiralcurricular abgestimmte Implementierung des sprachbewussten Fachunterrichts wird der neue Deutschschweizer "Lehrplan 21" kritisch reflektiert. Zum Schluss werden mögliche Implikationen aus dem Konzept für die Weiterentwicklung der Fachdidaktiken zur Diskussion gestellt. (DIPF/Orig.), The article presents the concept of the so-called "language-conscious subject teaching" and elaborates it as a central element for the fulfilment of the school’s task of enculturation. In addition, the following development perspectives for subject didactics are presented for discussion. First, the discourse on «language across the curriculum» from the 1970s will be presented. Starting from the importance of language for learning, the function of the school subjects and the associated didactics is discussed with a view to a common enculturation mandate for the acquisition of "basic cultural tools" (Baumert, 2002). The new Swiss-German curriculum "Lehrplan 21" is critically reflected with a view to a spiral curriculum coordinated implementation of language-conscious subject teaching. Finally, possible implications of the concept for the further development of subject didactics will be discussed. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. AUSWIRKUNGEN DER RECHTSCHREIBREFORM AUF DAS SCHWEIZER SCHULSYSTEM.
- Author
-
Lindauer, Thomas and Schmellentin, Claudia
- Subjects
SPELLING errors ,PRIMARY schools ,ORTHOGRAPHY & spelling ,REFORMS ,TEACHERS - Abstract
Copyright of Sprachreport is the property of Institut fuer Deutsche Sprache and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
6. Lernorientierte Rechtschreibkorrektur – Plädoyer für einen systematischen Umgang mit Rechtschreibfehlern
- Author
-
Schmellentin, Claudia and Lindauer, Thomas
- Abstract
Schulische Texte – vor allem Aufsätze – möchten Lehrpersonen auch dazu nutzen, die Rechtschreibkompetenzen ihrer Schüler und Schülerinnen zu fördern, in dem sie Falsch-Geschriebenes anstreichen. Sie hoffen, dass sich die Lernenden die Fehler merken. Die Erfahrung zeigt aber, dass sie allein durch das Anstreichen von Fehlern kaum etwas lernen, worauf auch folgende Aussage eines Schülers hindeutet: «Also ich glaub nicht, dass ich nun einen Fehler nicht mehr gemacht hab, weil er in der vorigen Arbeit angestrichen worden ist.» In unserem Beitrag wollen wir vor der Klärung der Frage, wie man Fehler in Schülertexten behandeln soll, einen genaueren Blick auf das Konstrukt «Rechtschreibkompetenz» werfen (Kapitel 1). Daraus leiten wir einige Prinzipien für eine lernorientierte Korrektur von Texten ab (Kapitel 2), die im Wesentlichen auf folgender Prämisse beruhen: Die Korrektur von Rechtschreibfehlern muss sich an den Lernenden und an ihren Fähigkeiten, eine spezifische Rechtschreibregel zu verstehen und anzuwenden, orientieren. Eine undifferenzierte Korrektur aller Fehler ist daher aus lernpsychologischer Sicht nicht sinnvoll. Zum Schluss des Beitrags illustrieren wir die theoretischen Ausführungen an einem Beispiel, wie lernförderliche Rechtschreibkorrektur von Schülertexten aussehen könnte (Kapitel 3).
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Lesekompetenz heute: Eine Schlüsselqualifikation im Wandel
- Author
-
Becker-Mrotzek, Michael, Lindauer, Thomas, Pfost, Maximilian, Weis, Mirjam, Strohmaier, Anselm, Reiss, Kristina, Reiss, Kristina, Weis, Mrijam, Klieme, Eckhard, and Köller, Olaf
- Subjects
Erziehungswissenschaften - Published
- 2019
8. Überprüfung der Grundkompetenzen Nationaler Bericht der ÜGK 2017: Sprachen 8. Schuljahr
- Author
-
Nidegger, Christian, Roos, Eva, Verner, Martin, Helbling, Laura Alexandra, Arnold, Eliane, Erzinger, Andrea B, Pham, Giang, Ambrosetti, Alice, Crotta, Francesca, Salvisberg, Miriam, Moretti, Alessandra, Angelone, Domenico, Keller, Florian, Leutwiler, Linda, Lindauer, Thomas, Lenz, Peter, Aeppli, Thomas, Karges, Katharina, Wiedenkeller, Eva, Epars, Florence, and University of Zurich
- Subjects
ÜGK ,Bildungsmonitoring ,10117 Institute of Educational Evaluation ,Überprüfung der Grundkompetenzen ,Schweiz ,Bildungsstandards ,370 Education ,Bildungsziele - Published
- 2019
9. Nicht im leeren Raum - Überlegungen zur sprachlichen Enkulturation im System Schule
- Author
-
Lindauer, Thomas
- Subjects
School ,Subject didactics ,Sprache ,Schule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Sprachförderung ,German language teaching ,Specialized didactics ,Text ,Education ,Deutschunterricht ,Enculturation ,ddc:370 ,Enkulturation ,Germany ,Teaching of German ,Deutschland ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Bildung ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Werkzeug ,Language - Abstract
Sich in verschiedenen sozio-kulturellen Räumen sprachlich angemessen zu verhalten und die fürs sprachliche Handeln nötigen Werkzeuge wie Stift und Papier, Tablet und Computer, Korrekturprogramm und Wörterbuch etc. zu beherrschen, ist anspruchsvoll und erfordert eine bewusste, strukturierte Enkulturation im Gesamtsystem Schule. Der Umgang mit verschiedenen sprachlichen Varietäten erfordert es, dass man fähig ist, unterschiedliche Sprachgebräuche wahrzunehmen, zu reflektieren, sein Redeverhalten je nach sozialer Situation zu wählen und die dafür angemessenen sprachlichen Werkzeuge versiert zu nutzen. Im Folgenden geht der Autor zuerst auf den Begriff «sprachliche Enkulturation» ein, um danach einige Gedanken zu einer strukturierten schulischen Enkulturation mit Blick auf schulisch bedeutsame Sprachcodes, Sprachtechniken und -strategien sowie auf die bewusste Vermittlung des Gebrauchs von Sprachwerkzeugen auszuführen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
10. Zuhörnotizen sprachdidaktisch strukturieren
- Author
-
Lindauer, Thomas and Leutwiler, Linda
- Abstract
Das Unterrichtsbeispiel für die Sekundarstufe I zeigt, wie das Erstellen von Zuhörnotizen strukturiert werden muss, damit sich Jugendliche Notizen zu einem Hörtext/Lehrvortrag so machen können, dass sie fürs fachliche Lernen genutzt werden können. Das Notizenmachen soll dabei im Deutschunterricht eingeübt und reflektiert werden. Danach muss dann die Form der Strukturierung in anderen Fächern aufgegriffen werden, damit sich die Schüler und Schülerinnen zum einen fürs fachliche Lernen dienliche Notizen machen und zum anderen das Notizenmachen einüben können.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
11. Schulsprache «Deutsch» / «Français» Bemerkungen zur Geschichte des Schulfaches in der Schweiz (~1840 bis ~1990) in vergleichender Perspektive
- Author
-
Schneuwly, Bernard, Lindauer, Thomas, Darme, Anouk, Furger, Julienne, Monnier, Anne, Nänny, Rebekka, and Tinembart, Sylviane
- Subjects
Volksschulcurriculum ,Schulfachentwicklung ,ddc:370 ,ddc:370.71 ,Lesen ,Geschichte des Schulbuchs ,Geschichte des Sprachunterrichts ,Schreiben ,Grammatik ,Lehrplangeschichte - Abstract
Im Beitrag wird die Genese und Entwicklung des Schulfaches «Schulsprache» in der Romandie und der Deutschschweiz im Zeitraum von 1830 bis 1990 nachgezeichnet. Es zeigt sich dabei, dass sich die beiden kulturellen Kontexte in der Organisation und in Bezug auf die Ziele und Zwecke des Erstsprachunterrichts unterscheiden. Dies eröffnet ein weites Forschungsfeld, das im vorliegenden Text erst in Ansätze skizziert werden kann. In den Fokus werden die mittleren und oberen Stufen der Volksschule genommen und in Bezug auf drei Dimensionen dargestellt: a) Genese des Faches «Schulsprache» in zwei Sprachregionen der Schweiz in vergleichender Perspektive; b) Perioden der Entwicklung des Faches; c) mögliche Unterschiede zwischen den Sprachregionen in drei Teilgebieten des Faches: Grammatik, Lesen, Schreiben. Auf der Basis eines systematisch erhobenen Korpus von Lehrplänen – unter Miteinbezug von Lehrmitteln (Lesebücher, Grammatiken) – und über die während der Konstitution des Faches stattfindenden Diskurse in den Lehrerzeitschriften wird das Fach von zwei Standpunkten aus beschrieben: Es wird einerseits «äusseren» Ordnung analysiert, die Stellung und die Bedeutung des Faches «Schulsprache» in Bezug zu anderen Fächern. Andererseits soll auch die «innere» Ordnung, die sich auf die Organisation des schulischen Wissen innerhalb des Faches – auf den Aufbau der Vermittlung der Inhalte und Fertigkeiten, auf ihre Gewichtung und Reihenfolge – bezieht, in den Blick genommen werden. Die Studie zeigt grosse Ähnlichkeiten in der Genese und allgemeinen Entwicklung in beiden Sprachregionen, aber auch Unterschiede in der Ordnung des Wissens in den drei untersuchten Dimensionen. Die präsentierten Erkenntnisse sind im Kontext eines durch den Schweizerischen Nationalfonds geförderten Sinergia-Projektes zur «Transformation schulischen Wissens seit 1830» (CSRII1_160810) in Zusammenarbeit der Universitäten Zürich und Genf sowie der Pädagogischen Hochschulen FHNW, Tessin und Zürich entstanden.
- Published
- 2016
12. Der (Schön-)Schreibunterricht zwischen Technikerwerb und Arbeitshaltung – zur Genese eines neuen Schulfachs
- Author
-
Manz, Karin, Lindauer, Thomas, and University of Zurich
- Subjects
10091 Institute of Education ,370 Education - Abstract
Im Beitrag werden Kontinuitäten und Brüche in der Genese des Schulfaches Schönschreiben in der Zeit von 1830 bis heute aufgezeigt. Es werden dabei einerseits die technischen Fertigkeiten bzw. die mit dem Schreiben verbundene Beherrschung der Schreibwerkzeuge dargestellt, andererseits die Instrumentalisierung der mit dem Schönschreiben vermittelten Lerninhalte bzw. die sekundären Lernziele im Hinblick auf die personalen Eigenschaften sowie Haltungen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Unterrichtsgegenstand Schönschreiben in der modernen Volksschule als Bedingung für jeglichen weiteren Unterricht zwar seinen unbestrittenen Platz hatte, die Zuordnung im Curriculum sich jedoch erst allmählich festigte und dadurch (Schön-)Schreiben als separates Schulfach etabliert wurde. Die präsentierten Erkenntnisse sind im Kontext eines durch den Schweizerischen Nationalfonds geförderten Sinergia-Projektes zur «Transformation schulischen Wissens seit 1830» (CSRII1_160810) in Zusammenarbeit der Universitäten Zürich und Genf sowie der Pädagogischen Hochschulen FHNW, Tessin und Zürich entstanden.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
13. Fachlernen und Literalität
- Author
-
Furger, Julienne, Lindauer, Thomas, and Schmellentin, Claudia
- Abstract
In diesem Beitrag werden im noch wenig erforschten Feld «Fachlernen und Sprache» die Domänen Lesen und Schreiben im (naturwissenschaftlichen) Sachunterricht problematisiert. Dabei werden beim Lesen einerseits textseitige Schwierigkeiten, andererseits leserseitige Bedingungen des Textverstehens angesprochen. Zu berücksichtigen gilt in diesem Zusammenhang auch das Konzept der scientific litracy, zu dem unter anderem die Enkulturation in einen Fachdiskurs mit eigener Fachsprachlichkeit gehört. Diese zeigt sich unter anderem in der sprachlichen Form der schulischen Sachtexte, an welche die Schüler und Schülerinnen im Lauf der Schulzeit heranzuführen sind. Die Enkulturation in eine scientific litracy erfolgt auch über die verschiedenen teils fachspezifischen Funktionen und Formen des Schreibens. Beim Schreiben werden zwei Aspekte in den Blick genommen: konservierendes Schreiben, das dem Festhalten von Gedanken und Wissen bzw. dem Sichtbarmachen von Lernprozessen dient, und epistemisches Schreiben, das im Sinne des Konzepts der self explanation dazu dient, einen komplexen Lerngegenstand kognitiv zu durchdringen. Es wird eine Auslegeordnung zu den wichtigsten Aspekten, die das Verhältnis von Literalität und (naturwissenschaftlichem) Fachunterricht bestimmen, sowie eine sprachdidaktische fundierte Darstellung des für das Lesen und Schreiben im Sachunterricht relevanten Hintergrundwissens gegeben, auch wenn eine empirische Überprüfung für sprachdidaktisch fundierte Modelle zum Umgang mit der (naturwissenschaftlichen) Fachsprache im Unterricht noch weitgehend fehlt (Bolte/Pastille 2010).
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
14. Kinder schreiben auf einer Internetplattform : Resultate aus der Interventionsstudie myMoment2.0
- Author
-
Schneider, Hansjakob, Wiesner, Esther, Lindauer, Thomas, and Furger, Julienne
- Subjects
Internet ,Textsorte ,Schreibdidaktik ,ddc:430 ,Interventionsforschung ,Germanic ,Wirksamkeit - Abstract
myMoment ist eine Internetplattform, auf der Grundschulkinder in bestimmten Grenzen frei ihre eigenen Texte veröffentlichen können. In einer Interventionsstudie wurde verglichen, wie sich Klassen, die auf myMoment arbeiten, in der Schreibleistungsentwicklung von Klassen unterscheiden, die nicht auf myMoment arbeiten. Die Lehrpersonen beider Gruppen wurden vom selben Team schreibdidaktisch weitergebildet. Überprüft wurde die Leistungsentwicklung im Verfassen von instruktiven und narrativen Texten sowie im Überarbeiten. Die Resultate zeigen, dass myMoment-Klassen sich hauptsächlich in der Entwicklung narrativer Schreibfähigkeiten deutlich besser entwickeln als die anderen Klassen. Besonders markant sind die Effekte bei Elementen der Textoberfläche, die als Resultate von literalen Prozeduren gedeutet werden können. Es scheint, dass sich das Wissen um literale Prozeduren teilweise über das Lesen von myMoment-Texten aufbaut.
- Published
- 2012
15. HarmoS Schulsprache: Kompetenzbeschreibungen und Basisstandards
- Author
-
Eriksson, Brigit, Lindauer, Thomas, and Sieber, Peter
- Subjects
HarmoS-Konkordat ,Subject didactics ,Foreign language teaching ,Standards ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Fremdsprachenunterricht ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,Standardisierung ,Standard setting ,ddc:370 ,Schweiz ,Lehrerbildung ,International agreement of the EDK on harmonisation of compulsory education ,370 Education ,Teaching of foreign languages ,Switzerland - Abstract
Beiträge zur Lehrerbildung 26 (2008) 3, S. 338-350, Der folgende Beitrag berichtet von den Arbeiten des Projekts HarmoS Schulsprache, in dem für alle Landessprachen gemeinsame Kompetenzbeschreibungen und Vorschläge für sprachübergreifende Basisstandards für Deutsch, Französisch und Italienisch entwickelt wurden. Wir fokussieren in unserem Beitrag Perspektiven des Projekts, seine Anlage, seine Überlegungen zum Kompetenzmodell und zu Basisstandards sowie den fachdidaktischen Nutzen solcher Projektarbeit. Diese Darstellungen münden abschliessend in die Formulierung von Perspektiven und Konsequenzen für die Lehrerbildung.
- Published
- 2008
16. Autorenporträts: Nadine Gordimer und Pablo Neruda
- Author
-
Rivera Godoy-Benesch, Rahel, University of Zurich, Lindauer, Thomas, Senn, Werner, and Rivera Godoy-Benesch, Rahel
- Subjects
10097 English Department ,820 English & Old English literatures - Published
- 2015
17. Autorenporträts: Toni Morrison und Mark Twain
- Author
-
Rivera Godoy-Benesch, Rahel, University of Zurich, Lindauer, Thomas, Senn, Werner, and Rivera Godoy-Benesch, Rahel
- Subjects
10097 English Department ,820 English & Old English literatures - Published
- 2014
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.