Im Beitrag werden die vor allem in Frankreich und den Vereinigten Staaten wirkmächtigen Versuche psychoanalytisch inspirierter Rechtsbegründungs- und Geltungstheorien vorgestellt und kritisch bewertet. Zunächst bietet der Autor eine Einführung in die Grundlegungen der psychoanalytischen Rechtstheorien, die durch die Arbeiten von Sigmund Freud geprägt wurden. Dann widmet sich der Autor den Erklärungen über den Ursprung und die Geltung des Rechts, wie diese von Jacques Lacan und Pierre Legendre entwickelt wurden. Auf dieser Basis widmet sich der Autor dann insbesondere der Grundidee dieser Theorien, dass es parallele Strukturen des “Gesetzes des Unbewussten” und des “Gesetzes” gebe: beide sind durch das Empfinden des Verlust der imaginären ursprünglichen Vollkommenheit geprägt, sei es in Form einer Identifikation mit der “Mutter” oder in der Form einer unerreichbaren Totalität der “Gerechtigkeit” und der “Wahrheit”. Durch die Erfahrung dieses Verlusts entstehe das individuelle Begehren, das von der Psychoanalyse als der entscheidende Ursprung der Subjektivität (und Rechtssubjektivität) behandelt wird. Schließlich verweist der Autor auf die Warnungen der Rechtsanthropologie bezüglich der Gefahren der Fixierung auf nur westlichen Rechtstraditionen. Dieser Aufsatz wurde veröffentlicht erstmal in: Jochen Bung, Brian Valerius und Sascha Ziemann (Hg.), Normativität und Rechtskritik, Stuttgart, Franz Steiner Verlag (ARSP Beiheft; 114), 2007, 217–225. Für Kritik und nützliche Hinweise zu früheren Fassungen des Textes dankt der Autor Herrn Rechtsanwalt Martin Schulte, LL.M. The contribution analyses and critically assesses explanations of psychoanalytically inspired theories on the interpretation and validity of law that received attention mainly in France and the United States. The author firstly offers an introduction to the basics of psychoanalytical legal theories that stem from the works of Sigmund Freud. He proceeds to the interpretation of the origins of law and its validity, as they were offered by Jacques Lacan and his pupil, psychoanalyst and legal historian Pierre Legendre. On this basis, he focuses on the idea in these theories, that there exists a parallel structure of “the Law” and “the law of the unconscious”: emotionally, both are characterised by the perceived loss of an imagined original perfection, be it of identification with the “mother” or of unattainable perfections of “justice” and “truth”. Through subjecting men to a frightening threat of solitude, this experience of loss also gives birth to individual desire, which is perceived by psychoanalysis as the decisive source of subjectivity. Finally, the author draws attention to the caveats of the legal anthropology regarding the limitations of the fixation on merely western legal thought. The German text of this article is re-published from Jochen Bung, Brian Valerius & Sascha Ziemann (Eds.), Normativität und Rechtskritik, Stuttgart, Franz Steiner (ARSP Beiheft; 114), 2007, 217–225. The author thanks Martin Schulte, LL.M., for critical comments on a previous draft. Maja Smrkolj, LL.M., translated the original into Slovenian.