Zusammenfassung : In dieser Studie werden Dokumente der Europäischen Kommission zur künftigen Klimaschutzstrategie, eine Studie von McKinsey sowie ein UNFCCC-Papier in Hinblick auf Aussagen zu Klimaschutzmaßnahmen im Agrar- und Forstbereich untersucht. Die EU-Dokumente lassen einen steigenden politischen Handlungsbedarf für den Klimaschutz auch außerhalb des Treibhausgasemissions-Handelssystems (EU-ETS) erwarten. Die anderen beiden Dokumente geben Einschätzungen zu weltweiten Klimaschutzpotentialen wieder, und die Ergebnisse sind nur sehr eingeschränkt auf Deutschland anwendbar. In Kapitel 3 werden erste Ergebnisse einer Literaturanalyse zu Potentialen und Kosten von Maßnahmen im Agrarbereich dargestellt. Die Literaturanalyse ergab keine umfassenden, für Deutschland gültigen Aussagen, vielmehr zeigt sich eine hohe Sensitivität von Methoden, Annahmen und Systemabgrenzungen für die Bewertungen von THG-Minderungsmaßnahmen im Agrarsektor. Zur Bewertung von Minderungspotentialen und Kosten von Klimaschutzmaßnahmen im Agrarsektor gibt es daher weiteren Untersuchungsbedarf. Für den Forstsektor werden in Kapitel 4 die Kohlenstoffsequestrierung und Treibhausgas-Vermeidungskosten durch Aufforstung und Forstmanagement dargestellt. Die Studie schließt in Kapitel 5 mit Schlussfolgerungen für die Politik. Im Agrarbereich sollten bereits festgelegte Umweltziele, die dem Klimaschutz dienen, verfolgt werden (Optimierung Biogasanlagen, Moorschutz, Reduzierung von Stickstoffüberschuss und Ammoniakemissionen). Solange die künftigen Anerkennungsregeln für die Kohlenstoffsequestrierung im Wald noch nicht feststehen, sollten keine Anreize zu einer weiteren Ausweitung des Kohlenstoffspeichers durch Forstmanagement gesetzt werden. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Summary: In this study, documents of the European Commission on future climate policies, and a McKinsey study and an UNFCCC paper are analysed with regards to measures for climate protection in the agricultural and forestry sector. The EU documents suggest an increasing need for political action for climate protection outside the emission trading system (EU-ETS). The other documents reflect mitigation potentials at global scale, and results are of limited relevance for the German situation. In chapter 3, preliminary results of a literature analysis on potentials and costs of measures in agriculture are presented. The analysis yielded no comprehensive results applicable to Germany, rather there exists a high sensitivity of methods, assumptions and system limitations for the valuation of greenhouse gas (GHG) mitigation options in the agricultural sector. Thus, further analysis is needed for evaluating mitigation potentials and cost of abatement measures in agriculture. With regards to the forest sector, in chapter 4 carbon sequestration and GHG abatement cost of afforestation and forest management are described. The study closes with conclusions for policy. In the agricultural sector, existing environmental policy targets should be pursued, which also support climate protection (optimising biogas plants, protection of organic soils, reduction of nitrogen surplus and ammonia emissions). As long as future accounting rules for carbon sequestration in forests are not defined, no incentives should be established for further increasing carbon sinks through forest management.