4 results on '"Krautter, Manfred"'
Search Results
2. Lebensmittel-Tresore mit Renovierungsbedarf.
- Author
-
Krautter, Manfred
- Published
- 2012
3. Facies and basin evolution in the Oxfordian (Late Jurassic) of the central Lusitanian Basin (Portugal)
- Author
-
Reyle, Michael and Krautter, Manfred (Prof. Dr.)
- Subjects
Chemostratigraphie , stabile Isotope ,facies analysis , stratigraphy , stable isotopes , palaeogeography , Lusitanian Basin , Oxfordian , Late Jurassic ,Oxfordium , Lusitanisches Becken , Mikrofazies , Stratigraphie , Paläogeographie , Sequenzstratigraphie , Geochemie , Jura - Abstract
Eine intensive Riftphase bestimmte während des Oberjuras die Entwicklung des Lusitanischen Beckens in Portugal. Es wurde im Zuge von tektono-eustatischen Ereignissen im Bereich des Zentral-Atlantiks in Form eines transgressiven/regressiven Mega-Zyklothems 2. Ordnung verfüllt. In dieser Arbeit werden die randlichen Ablagerungssequenzen des Oxfordiums, die den transgressiven Teil des Zyklothems bilden einer regionalen vergleichenden Analyse von Fazies, Sedimentologie und Palökolgie unterzogen. Die Interpretation stabiler Kohlen- und Sauerstoffisotope erlauben eine Verfeinerung der palökologischen Aussagen und lassen Rückschlüsse auf organische Produktivität, Meeresspiegelschwankungen, Versenkungsverhältnisse von Corg/Ccarb, und potentielle Krisen von Karbonatplattformen zu. Die Sedimentabfolgen gliedern sich in vier korrelierbare lithologische Einheiten (Serie 1-4) innerhalb zweier Ablagerungssequenzen. Serie 1 besteht aus terrigenen Siliziklastika und Karbonaten. Serie 2 setzt sich aus randmarin/peritidalen und gemischt karbonatisch/siliziklastischen Abfolgen zusammen. Serie 3 wird aus nieder- bis höherenergetischen Plattformkarbonaten und Serie 4 aus Wechselfolgen vollmariner, brackischer und gemischt karbonatisch/siliziklastischer Einheiten gebildet. Auf der Grundlage des faziellen Befunds und innerhalb des verfügbaren biostratigraphischen Rahmens führen chemo-, litho- und sequenzstratigraphische Anwendungen zu einer einheitlichen stratigraphischen Neugliederung des Oxfordiums im zentralen Lusitanischen Becken. Die ausgewiesenen Serien datieren auf den Zeitraum zwischen der tieferen plicatilis- und unteren bimammatum-Zone (bis hypselum-Subzone) und können in ein paläogeographisches Modell eingebunden werden. Zu Beginn besaß das zentrale Lusitanische Becken den Charakter eines Halbgrabens, der im Westen von Abschiebungen begrenzt war. Er kontrollierte die fazielle Entwicklung der großmaßstäblichen Ablagerungssysteme im Osten und Westen des Beckens, die trotz Modulierung durch eustatische Meeresspiegelschwankungen 3. Ordnung durchgehend einem von tektonischen Vorgängen 2. Ordnung vorgegebenen Trend folgten. Daher waren die westlichen Sedimentationsräume durch ein Wechselspiel zwischen Beckensubsidenz, Diapiraufstieg und Hebung der Beckenschultern stark beeinflußt. Dies spiegelt sich in einer hochenergetischen und anfänglich gemischt karbonatisch-siliziklastischen Faziesentwicklung wider. In den östlichen Gebieten herrschte dagegen eine einheitliche niederenergetische Beckenentwicklung vor. Hier dominierten Überschwemmungsebenen mit Sumpf- und Seenlandschaften, ausgedehnte Gezeitenflächen und lagunäre Flachwasserzonen., During the Late Jurassic intensive rifting controlled the evolution of the Lusitanian Basin of Portugal. It was filled in the course of tectono-eustatic events in the central Atlantic realm, forming a transgressive/regressive 2nd-order-megacyclothem. In this study regional comparative sedimentary facies and plaeoecological analysis are undertaken on the marginal depositional sequences of the Oxfordian which constitute the transgressive branch of the cyclothem. Interpretation of stable carbon- and oxygen-isotopes allows for refined palaeoecological results and for drawing conclusions regarding organic productivity, sea-level fluctuations, burying conditions of Corg/Ccarb, and potential crises of carbonate platforms. The sedimentary successions can be subdivided into four correlatable lithological units (Series 1 - 4) within two depositional sequences. Series 1 consists of terrigenous siliciclastics and carbonates. Series 2 comprises marginal marine to peritidal and mixed carbonate-siliciclastic successions. Series 3 consists of lower to higher energy platform carbonates, and Series 4 is formed by interlayering successions of normal marine, brackish and mixed carbonate-siliciclastic units. Based on results from facies analysis and within the biostratigraphic framework at hand, chemo-, litho- and sequence stratigraphic methods allow to establish a consistent new stratigraphic framework of the Oxfordian of the central Lusitanian Basin. The identified Series can be assigned to a time slice reaching from the early plicatilis to the early bimammatum Zone, including the hypselum Subzone. This stratigraphic framework was then integrated into a palaeogeographic model. In the beginning the central Lusitanian Basin had the character of a half-graben bounded in the west by normal faults. It controls facies evolution of the large-scale depositional systems in the eastern and western areas of the basin. In spite of modulations by eustatic 3rd-order sea-level fluctuations these systems continuously followed a trend determined by tectonic 2nd order processes. Consequently the depositional areas in the west were strongly influenced by an interplay between basin subsidence, diapir uplift and uplift of the basin shoulders. This is reflected by high-energetic conditions and an initial mixed carbonate-siliciclastic facies evolution. In the eastern areas a lower energetic more or less uniform basin development prevailed. Here floodplains covered with swamps and lakes, extensive tidal flats and lagoonal environments dominated.
- Published
- 2004
4. Upper jurassic coral reefs of Northeastern France and Southwest Germany
- Author
-
Laternser, Ralf and Krautter, Manfred (PD Dr.)
- Subjects
Oberjura , Schwäbische Alb , Isteiner Klotz , Lothringen , Riffklassifikation ,Upper Jurassic , coral reefs , corals, oxfordian , reef classification ,+%2C+Oxfordium%22">Korallenriff , Korallen , Ökologie , Jura ,, Oxfordium Korallenriff , Korallen , Ökologie , Jura , Oxfordium - Abstract
Die Umweltbedingungen zur Wachstumszeit einzelner oberjurassischer Korallenriffe und großräumiger Korallenrifflächen im Bereich des heutigen Nordostfrankreich und Südwestdeutschland konnten durch die Analyse der Riffauna, von sedimentologischen Kriterien und dem Vergleich mit heutigen Riffumwelten rekonstruiert werden. Während die großflächig verbreiteten, oxfordischen Riffabfolgen von Nordostfrankreich und des Isteiner Klotzes in Südbaden auf einer ausgedehnten, morphologisch wenig gegliederten Karbonatrampe abgelagert wurden, handelt es sich bei der Abfolge von Arnegg auf der Schwäbischen Alb um ein vergleichsweise kleinräumiges Plattformriff auf einer submarinen Untiefe, zur Zeit des Kimmeridgiums. Für die ökologische Bewertung und den Vergleich unterschiedlicher Korallenriffkörper bewährte sich eine neu erarbeitete Riffklassifikation. Diese Klassifikation gründet sich auf ökologisch aussagekräftige, genau definierte faunistische und strukturelle Merkmale des Riffkörpers und ermöglicht den Vergleich verschiedener Riffkörper und Rifftypen und über geologische Zeiträume hinweg. Als maßgeblich das Riffwachstum steuernde physikalisch-chemische Umweltfaktoren lassen sich Licht, Sedimentation, Temperatur, Sauerstoff- und Nährstoffgehalt und Salinität erkennen, die durch die Topographie des Meeresbodens, Substratbeschaffenheit und die Lage der Riffe auf dem Schelfprofil beeinflußt werden. In allen untersuchten Ablagerungsräumen bezeugt die zeitliche Abfolge von Korallengemeinschaften und Rifftypen eine zunehmende Verflachung der Ablagerungsräume. Der Einsatz von Korallen- und Korallenriffwachstum steht allgemein im Zusammenhang mit stark herabgesetzten Sedimentationsraten: bei den oxfordischen Riffen im Zuge einer globalen Transgression - beim Plattformriff von Arnegg aufgrund der erhabenen Lage auf einer Untiefe. Steigende Sedimentationsraten töten schließlich das Korallenwachstum ab., The environmental conditions during the growth of Upper Jurassic coral reefs Northeast France and Southwest Germany were reconstructed by the detailed analysis of the reef fauna and sedimentological criteria in comparison with modern coral reef environments. The ecological interpretation of all exposed reef bodies in this regions makes up the base for the reconstruction of the local and regional environment. While the oxfordian reefs of Lorraine and the Isteiner Klotz where situated on an extensive and low relief carbonate ramp, the comparatively small platform reef of Arnegg developed on a submarine shallow during the Kimmeridgian. For the comparison of a multitude of structurally different coral reef types in different time sections a new reef classification was worked out. This classification is based on ecological meaningful and exactly defined faunistical and structural features of the reef body and facilitates the comparison of different reef bodies, reef types and over geological time periods. As the determining physically-chemical factors for reef growth light, sedimentation rate, oxygen- and nutrient content, temperature and salinity could be worked out which secondarily were influenced by the topography of the seafloor, the substrate consistence and the position of the reefs on the shelf profile. In all examined sequences the succession of coral faunas and reef types documents a shallowing upwards. The onset of coral reef growth is generally caused by the lowering of sedimentation rates: for the oxfordian reefs because of a global transgression - for the kimmeridgian Arnegg platform because of an elevated structural position. Increasing sedimentation rates during the following sea-level highstand (oxfordian reefs) and relief compensation (Arnegg platform reef) were finally leading to the killing of coral growth.
- Published
- 2001
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.