17 results on '"Joint Venture"'
Search Results
2. Critical success factors in single assignment and prime contractor awarding in the public sector
- Author
-
Wittich, Stephan Sebastian
- Subjects
prime contractor ,coordination ,konstruktive Leistungsbeschreibung ,single assignment ,award ,Auftragnehmer ,Koordinierung ,Einzelgewerk ,Vergabe ,contractor ,stakeholders ,employer ,interfaces ,funktionale Leistungsbeschreibung ,Federal Procurement ,joint venture ,Bundesvergabegesetz ,Örtliche Bauaufsicht ,puplic private partnerships ,Auftraggeber ,Einzelvergabe ,Generalplaner ,Projektbeteiligte ,general planer ,Schnittstellen ,Generalunternehmer ,site inspection ,Schwellenbereich ,öffentlich private Partnerschaft ,prime contractor awarding ,structural specification ,Arbeitsgemeinschaft ,functional specification ,claim management ,individual trade ,Generalunternehmer-Vergabe ,threshold range ,Forderungsmanagement - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den kritischen Erfolgsfaktoren der Einzel- und Generalunternehmer-Vergabe von Bauleistungen im öffentlichen Bereich und wie sich diese auf die beiden Vergabearten auswirken. Die kritischen Erfolgsfaktoren behandeln die vorherrschenden Problematiken und üblichen Vorkommnisse (Planungsprobleme, Vergabestrategien, Stärken und Schwächen der Projektbeteiligten, Koordinierung, Schnittstellen, Zeitfaktor, Kosten und Gewährleistung), die in der österreichischen Baubranche auftreten. Neben der Erläuterung der einzelnen Projektbeteiligten, die bei einem Bauprozess mitwirken, werden die Anforderungen eines Bauprojektes durch den Bauherrn in Form von Projektzielen beleuchtet. Des Weiteren werden die verschiedenen und die in Österreich üblichen Bauabwicklungsmodelle sowie die Vergabearten nach dem Bundesvergabegesetz 2018 näher beschrieben. Eine umfangreiche, anonyme Online-Befragung von Experten, die in den drei Tätigkeitsbereichen Auftraggeber, Konsulenten und Auftragnehmer in der Baubranche vertreten sind, wurde durchgeführt. Diese Umfrage zeigt die Tendenzen der Vergabe von Einzelgewerken oder eines Generalunternehmers. Als Resümee werden die beiden Vergabearten gegenübergestellt und die für als sinnvoll betrachteten Konstellationen für die Abwicklung von Bauvorhaben vorgeschlagen. This thesis deals with the critical success factors of the single- and prime contractor award of construction services in the public sector and how these affect the two types of awards. The critical success factors deal with the prevailing problems and common occurrences (planning problems, award strategies, strengths and weaknesses of the project participants, coordination, interfaces, time factor, costs and warranty) that occur in the Austrian construction industry. In addition to the explanation of the individual project participants who are involved in a construction process, the requirements of a construction project are highlighted by the client in the form of project goals. Furthermore, the various construction management models that are customary in Austria and the types of procurement according to the Federal Procurement Act 2018 are described in more detail. An extensive, anonymous online survey of experts representing the three areas of activity of employees, consultants and contractors in the construction industry was carried out. This survey shows the tendencies in the awarding of individual trades or a general contractor. As a summary, the two types of awards are compared, and the constellations considered sensible for the execution of construction projects are proposed. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2022
- Published
- 2022
3. Entwicklung eines Phasenmodells zur Verlagerung von Entwicklungsprojekten nach China in Joint Ventures am Beispiel der Automobilindustrie
- Author
-
Wehlack, Marc
- Subjects
Projektmanagement ,China ,Gemeinschaftsunternehmen ,Entwicklung ,Verlagerung ,Joint Venture ,Automobilindustrie ,Entwicklungsverlagerung ,Kraftfahrzeugindustrie ,Phasenmodell - Abstract
Zugleich: Dissertation, Universit��t Kassel, 2020
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Laboratory for Process Research – Ten Years of Successful Partnership between University of Zurich and the Pharmaceutical Industry
- Author
-
Thomas Bader
- Subjects
Api synthesis ,Gmp facility in university environment ,Joint venture ,Process research and development ,Training in industrial process chemistry ,Chemistry ,QD1-999 - Abstract
In 1996, the Laboratory for Process research (Labor für Prozessforschung = LPF) was founded as a collaboration between the University of Zurich and the pharmaceutical industry. This joint venture is based on the concept of providing a professional training platform in industrial process chemistry for Ph.D. graduates and performing highly sophisticated process research and development at the same time. The well-equipped LPF facilities, approved by swissmedic, operate according to the standards of Good manufacturing Practice (GmP). Chemical processes for manufacturing of active pharmaceutical ingredients (API) are developed from bench to production under GMP compliance. A large number of projects were successfully developed in the last decade, for which production was carried out at the LPF and/or after transfer of the whole technology to customers or contract manufacturers worldwide. In the course of these projects, the development of numerous innovative reactions and routes has resulted in several patents.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
5. There is no space for violence in a house full of kids!How can child protection succeed in kindergarten?
- Author
-
König, Marion
- Subjects
Kindeswohl ,Youth welfare ,Well-being of the child ,Kinder- und Jugendhilfe ,Vernetzung ,Kind ,Kindeswohlgefährdung ,Child welfare endangerment ,Kindergarten ,Cooperation ,Networking ,Joint venture ,Kooperation ,Zusammenarbeit ,Report to the youth welfare ,Child protection ,Hazard evaluation ,Meldung ,Gefährdungsabklärung ,Kinderschutz ,Gewalt - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem (präventiven) Kinderschutz in Wiener Kindergärten und der Zusammenarbeit zwischen der Wiener Kinder- und Jugendhilfe und den Kindergärten in Wien. In der vorliegenden Arbeit wird den Fragen nachgegangen, welche Prozesse im Kindergarten bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung ablaufen und welche Möglichkeiten die Kindergärten haben um eine solche Gefährdung abzuwenden bzw. damit umzugehen und zu welchem Zeitpunkt im Prozess, die Wiener Kinder- und Jugendhilfe vom Kindergarten in diesen Prozess einbezogen wird. Zudem wird sichtbar gemacht, an welchen Stellen im Prozess mögliche Unsicherheiten oder Missverständnisse, zwischen Fachkräften auftreten und welche Möglichkeiten es geben könnte, um zur Verbesserung dieser Situation und zu einer engeren Zusammenarbeit beizutragen. Im ersten Teil dieser Arbeit findet anhand der Fachliteratur eine theoretische Auseinander- setzung mit dem Thema statt. In den zugehörigen Kapiteln werden die für diese Arbeit relevanten Begriffe definiert, Einrichtungen vorgestellt und Abläufe erklärt. Die Auseinan- dersetzung mit den Themen Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz bildet gemeinsam mit der institutionenbezogenen Auseinandersetzung mit dem Kindergarten, der Wiener Kinder- und Jugendhilfe und der Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Einrichtungen die Basis für die Ausführungen im zweiten Teil dieser Arbeit. Im Zweiten Teil der vorliegenden Arbeit wird die durchgeführte Forschung entlang der gestellten Forschungsfrage „Wie gelingt der Kinderschutz im Kindergarten?“ beschrieben und die daraus gewonnen Erkenntnisse dargestellt und abschließend diskutiert. Im Rahmen der Forschung wurden Expert*inneninterviews mit Kindergartenpädagog*innen aus Kindergärten in Wien durchgeführt und in weiterer Folge mithilfe qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Zum Abschluss dieser Arbeit wird nach der deskriptiven Beschreibung der Forschungsergebnisse und der Interpretation dieser ein Ausblick dazu gegeben, welche Fragestellungen für zukünftige Forschungen von Interesse sein könnten und welche Möglichkeiten zu Verbesserungen im Bereich des Kinderschutzes aktuell umsetzbar wären. This work deals with (preventive) child protection in Viennese kindergartens and the cooperation between the Viennese youth welfare and the Viennese kindergartens. In the present work questions are pursued, which processes in the kindergarten can cause possible child welfare endangerment and which possibilities the kindergartens have to avert such a danger or to deal with it. At which time in that process should Viennese youth welfare get involved in this process. In addition, this work elaborates on at point of the process potential uncertainties or misunderstandings between skilled workers occur and what possibilities could exist to contribute to the improvement of this situation and to closer cooperation. In the first part of this work a theoretical examination of the topic takes place on the basis of specialist literature. The associated chapters define the terms relevant to this work, introduce facilities and explain procedures. The discussion of the issues of the well-being of the child, endangerment of the child and protection of children forms, together with the institution-related examination of the kindergarten, Viennese youth welfare and the cooperation between these two institutions, the basis for the remarks in the second part of this work. In the second part of the present thesis, the research carried out is described along the research question “How can child protection succeed in kindergarten?” and the resulting findings are presented and discussed. As part of the research, interviews with kindergarten teachers from Viennese kindergartens were conducted and subsequently evaluated with the help of qualitative content analysis. At the end of this work, after the description and interpretation of the research results, an outlook will be given on questions which will be of interest for future research. Possibilities for improvements in the field of child protection are discussed and der potential for currently implementation is evaluated. vorgelegt von: Marion König Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2019
- Published
- 2019
6. IFRS 11 und 12 - Fluch oder Segen für die Finanzberichterstattung der Kooperationspartner? Erste Ergebnisse aus der Analyse der Eigenkapitalkostenentwicklung der Unternehmen des deutschen Prime Standards
- Author
-
Wolf, Robin Paul
- Subjects
Quotenkonsolidierung ,Gemeinschaftsunternehmen ,joint venture ,cost of equity capital ,ddc:330 ,proportionate consolidation ,IFRS 11 ,at-equity Bilanzierung ,Eigenkapitalkosten ,IAS 31 ,IFRS 12 ,equity method - Abstract
Im Jahr 2013 wurden die internationalen Rechnungslegungsstandards zur Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen unter der Grundannahme angepasst, dass "[...] a change in financial reporting requirements might affect the cost of capital for individual entities by changing the [...] level of information asymmetry [...]" (IASB (2011), S. 3). Während IAS 31 ein Wahlrecht zwischen Quotenkonsolidierung oder at-Equity Bilanzierung eröffnete, vereinheitlicht IFRS 11 die Berichterstattung zur at-Equity Bilanzierung, begleitet durch Anhangangaben nach IFRS 12. Die Untersuchung von Unternehmen des deutschen Prime Standards zeigt, dass unter IAS 31 quotal konsolidierende Unternehmen vor Einführung der Änderungen nicht von niedrigeren Eigenkapitalkosten profitierten. Ihre Eigenkapitalkosten haben sich mit Einführung von IFRS 11 und 12 gegenüber durchweg at-Equity bilanzierenden Unternehmen zudem weiter erhöht, auch wenn die Eigenkapitalkosten letzterer Unternehmen ebenfalls gestiegen sind. Bezogen auf das Untersuchungsobjekt fällt die Bilanz der Einführung von IFRS 11 und 12 für die Finanzberichterstattung der Kooperationspartner somit insgesamt negativ aus. In 2013, the International Financial Reporting Standards to account for interests in Joint Ventures have been amended, generally assuming that "[...] a change in financial reporting requirements might affect the cost of capital for individual entities by changing the [...] level of information asymmetry [...]" (IASB (2011), p. 3). Whereas IAS 31 offered an accounting choice of either proportionate consolidation or equity method, IFRS 11 unifies the reporting to equity method only, accompanied by increased disclosure in the notes according to IFRS 12. The analysis of entities listed in the German prime standard indicates that entities applying proportionate consolidation did not profit from lower cost of equity capital under IAS 31. Moreover, relative to entities that applied the equity method throughout, their cost of equity capital has further increased after the introduction of IFRS 11 and 12, even though the cost of equity of those entities increased as well. Thus, with respect to the analyzed sample, the overall case for IFRS 11 and 12 is a negative one.
- Published
- 2018
7. Wer kooperiert im DAX? Erkenntnisse aus der Buchhaltung: Eine Analyse des Status Quo der kooperationsbezogenen Rechnungslegung von Unternehmen des deutschen Prime Standard
- Author
-
Wolf, Robin Paul
- Subjects
Cooperation ,Strategic Alliance ,Strategische Allianz ,Gemeinschaftsunternehmen ,Accounting ,Unternehmenskooperation ,ddc:330 ,Fincancial Reporting ,Joint Venture ,IFRS 11 ,Rechnungslegung ,IAS 31 - Abstract
Art und Umfang der Finanzberichterstattung von Unternehmen über ihre kooperativen Aktivitäten sind umstritten - anekdotische Evidenz und rechnungslegungstheoretische Betrachtungen attestieren mitunter eine zu geringe Transparenz. Um diese Kritik einer empirischen Untersuchung zuführen zu können, bedarf es zunächst einer umfassenden Bestandsaufnahme der Konzernabschlüsse. Die Theorie der Unternehmenskooperation und der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards zusammenführend, erhebt die vorliegende Untersuchung die Verteilung wesentlicher Kooperationstypen von Unternehmen des deutschen Prime Standard. Im Ergebnis lässt sich eine nahezu omnipräsente Verbreitung von Unternehmenskooperationen in einer Vielzahl unterschiedlicher Kooperationstypen feststellen. Gleichzeitig zeigt sich eine die Nachvollziehbarkeit erschwerende Vielfalt verwendeter Begriffe, wodurch Befürchtungen über Qualitätsrisiken in der kooperativen Finanzberichterstattung genährt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse bereiten die Grundlage für eine Reihe möglicher Forschungsansätze. Nature and extent of financial reporting on entities' cooperative activities are under debate, with anecdotal evidence and theoretical aspects of accounting being used to argue for a lack of transparency. However, for purposes of empirically testing this critique, first a comprehensive stock-taking of the respective group statements is necessary. Uniting cooperative theory and financial reporting according to the International Financial Reporting Standards, this study collects the distribution of major types of cooperation among entities listed in the German prime standard. Results indicate almost an omnipresence of cooperation, in a variety of types. At the same time, the apparent diversity in the applied terms hinders understanding and nurtures fears on qualitative risks in cooperative accounting. The results indicate a number of possible avenues for further research.
- Published
- 2018
8. Ganz oder gar nicht - wer nutzte die Quotenkonsolidierung? Eine Analyse der Ausübung des Bilanzierungswahlrechts unter IAS 31 im Prime Standard der deutschen Börse
- Author
-
Wolf, Robin
- Subjects
Quotenkonsolidierung ,Gemeinschaftsunternehmen ,joint venture ,Bilanzierungswahlrecht ,accounting choice ,ddc:330 ,proportionate consoldidation ,IFRS 11 ,at-equity Bilanzierung ,IAS 31 ,equity method - Abstract
Vor Einführung von IFRS 11 besaßen Unternehmen ein Wahlrecht, ob sie ihr Gemeinschaftsunternehmen nach IAS 31 unter Anwendung der Quotenkonsolidierung oder der at-Equity Bilanzierung in ihrem Konzernabschluss abbilden wollten. Hinsichtlich beider Alternativen besteht ein seit langem geführter Methodendiskurs. Die weitere Erforschung im Kontext der IFRS-Änderungen erfordert ein genaues Verständnis der Beweggründe dieser Wahlrechtsausübung. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung für Unternehmen des deutsche Prime Standards deuten insbesondere auf die Relevanz der strategischen Heterogenität zwischen den Kooperationspartnern sowie der historischen Anwendung der US-GAAP durch die bilanzierenden Unternehmen als Faktoren für die Wahl der at-Equity Bilanzierung hin. Vorhandene Befragungen deutscher Unternehmen bestätigend und bestehende Unterschiede zu empirische Studien anderer europäischer Kapitalmärkte kritisch analysierend, leistet das Arbeitspapier Vorarbeit für die weitere Forschung. Prior to the introduction of IFRS 11, entities had an accounting choice to report their jointly controlled entities under IAS 31 by either proportionate consolidation or the equity method. Both methods form part of long-lasting debate among scholars and practitioners alike. Its further examination along the lines of the IFRS amendments requires a thorough understanding of the motivations behind this accounting choice. The results for entities listed in the German prime standard as presented in this analysis, indicate for both strategic heterogeneity among cooperating parties and an historic application of US-GAAP by the reporting entities to increase the likelihood of an entity to apply the equity method. By confirming survey results among German entities and critically assessing existing differences to results of empirical studies in other European settings, this discussion paper performs preparatory work for further research.
- Published
- 2018
9. Deutsch-indische Joint Ventures
- Author
-
Matter, Dirk
- Subjects
economic policy ,Economics ,economic cooperation ,Wirtschaftsbeziehungen ,Wirtschaft ,Südasien ,India ,Federal Republic of Germany ,economic relations ,Joint Venture ,South Asia ,Bundesrepublik Deutschland ,Wirtschaftspolitik ,foreign investment ,wirtschaftliche Zusammenarbeit ,ddc:330 ,Indien ,Auslandsinvestition - Abstract
Indien ist eine junge Republik, die nach ungefähr 250 Jahren kolonialer Fremdbestimmung im Jahre 1947 gegründet wurde. Nachdem die britischen Kolonialherren jahrzehntelang die indische Wirtschaftspolitik bestimmt und deutlich zu Gunsten Großbritanniens ausgelegt hatten, war es nicht verwunderlich, dass die junge Republik Indien sich zunächst gegenüber einem starken ausländischen Einfluss abschottete. „Self reliance“ ist das Stichwort, in dem die Idee einer autarken indischen Republik Ausdruck findet, die auf ihre eigenen Stärken vertraut. Einer der geistigen Väter dieser Politik war Mahatma Gandhi. Das Streben nach Unabhängigkeit in der jungen Republik, auch in wirtschaftlicher Hinsicht, äußerte sich in einer starken Beschränkung ausländischen Engagements. Insbesondere die Devisenbewirtschaftung und der sogenannte Foreign Exchange Regulation Act (FERA) behinderten ausländische Unternehmen in Indien., Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, 2000: Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
10. Comparison between the theory and practice of the calculation of functional described services based on the example of the Generali Arena
- Author
-
Auracher, Dominik
- Subjects
Functional description of performance ,Leistungsverzeichnis ,Ausschreibungsverfahren ,Kennwerte ,Pauschalpreis(vertrag) ,Herstellkosten ,constructive performance descriptions ,Generalunternehmerzuschlag ,lump sum (contract) ,Vergabeverfahren ,Preis ,characteristic values ,Arbeitsleistung ,Einheitspreis(vertrag) ,Arbeitskalkulation ,Subunternehmerangebote ,work estimation ,joint venture ,Bundesvergabegesetz ,unit price (contract) ,Preisermittlung ,pricing ,Kalkulation ,total surcharge ,Gesamtzuschlag ,calculation ,general contractor ,separate service list ,subcontractor offers ,Generalunternehmer ,production costs ,price ,procurement procedures ,Arbeitsgemeinschaft ,Selbstkosten ,Funktionale Leistungsbeschreibung ,tendering procedures ,Generali Arena ,Subunternehmer ,ÖNORM B 2061 ,Konstruktive Leistungsbeschreibung ,prime costs ,general contractor surcharge - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Unterschied von Theorie und Praxis der Kalkulation von funktional beschriebenen Leistungen. Um das Ganze anschaulicher darzustellen, wird die Arbeit an ein konkretes Beispiel, nämlich der Kalkulation der Generali Arena, angelehnt. Zunächst wird die Theorie der Kalkulation von Leistungen laut ÖNORM B 2061 beschrieben. In weiterer Folge wird auf die funktionale Leistungsbeschreibung und auf die Kalkulationsmöglichkeiten solcher Ausschreibungen eingegangen und deren Unterschiede zur konstruktiven Leistungsbeschreibung hervorgehoben. Im Anschluss wird die Kalkulation der Firma Hazet beschrieben, vor allem, was über Kennwerte, über ein eigenes Leistungsverzeichnis und über Subunternehmerangebote kalkuliert wurde. Anschließend wird auf das Verhandlungsstadium und die Arbeitskalkulation eingegangen und wie die Kalkulationsüberlegungen in diesem Stadium umgesetzt werden. All diese Punkte beinhalten Interviews von Projektbeteiligten und Experten der Branche. Nach den Beschreibungen des Projekts Generali Arena werden weitere Interviews mit Kalkulationsexperten geführt zur Frage, ob die Kalkulation, so wie sie die Firma Hazet durchgeführt hat die Regel ist oder außergewöhnlich ist beziehungsweise ob sie Besonderheiten enthält. Im zweiten Teil der Arbeit werden sowohl die Problematiken und Chancen von funktionalen Leistungsbeschreibungen in der Praxis als auch die Praxistauglichkeit der ÖNORM B 2061 gezeigt. This thesis deals with the difference between theory and practice of the calculation of functional described services. In order to present the whole picture more clearly, the work is based on the example of the Generali Arena. First the theory of the calculation of services according to ÖNORM B 2061 is described. In the following, the functional description of services, the possibilities of their calculation and the difference between them and constructive performance descriptions will be discussed. Subsequently, the calculation of the company Hazet is described, above all what is calculated by means of characteristic values, a separate service list and subcontractor offers. Afterwards, the negotiation stage and the work calculation are discussed and how the calculation considerations are implemented at this stage. All this subjects include interviews with project participants and industry experts. After the descriptions of the Generali Arena project, further interviews with calculation experts are carried out as to whether the calculation, as carried out by Hazet, is the rule or is exceptional or contains specific features. In the second part of the work the problems and chances of functional described services in practice as well as the practicability of ÖNORM B 2061 will be shown. vorgelegt von: Dominik AUracher Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2017
- Published
- 2017
11. Aussenhandel
- Author
-
Abrahamowa, Ludmilla
- Subjects
poslovni jezik ,pismenost ,enotni trg ,udc:811.112.2(075) ,carine ,izvoz ,poslovno komuniciranje ,strategija ,delovanje ,strokovni jezik ,mednarodne ekonomske integracije ,ponudba ,samoizobraževanje ,predstava ,jezikoslovje ,joint venture ,strokovno izobraževanje ,blagovna menjava ,carinsko poslovanje ,učbeniki ,mednarodna menjava ,uvoz ,tuje investicije ,pogodbe ,dejavnost ,vaje ,poslovno sodelovanje ,carinske unije ,nemščina ,certifikati ,tuji jeziki ,poslovna pogajanja ,zunanja trgovina - Published
- 2012
12. Mergers and Acquisitions
- Author
-
Steinöcker, Reinhard
- Subjects
partnerstvo ,prevzemi podjetij ,vodstveno računovodstvo ,pripojitve podjetij ,poslovne odločitve ,združitve podjetij ,podjetje ,poslovno sodelovanje ,strateško planiranje ,transakcije ,indikatorji ,controlling ,integracija ,priročniki ,joint venture ,korporacije ,združevanje ,udc:005.2 ,kooperacija ,kazalniki ,sestavljeno podjetje ,družbe ,sinergija - Published
- 2012
13. Regelungstypen internationaler Investitionen : Grenzüberschreitender Kapitalverkehr im Völkerrecht und innerstaatlichen Wirtschaftsrecht
- Author
-
Gramlich, Ludwig and Hahn, Hugo J.
- Subjects
Multinationales Unternehmen ,Repatriierung ,Cartagena Agreement ,Natürliche Person ,ausländische Kapitalanlagen ,Europarecht ,Sozialistische Staaten ,Völkerrecht ,transnationales Recht ,Internationaler Währungsfonds ,Staatsangehörigkeit ,Steuer ,Transnational Commercial Law ,Portfolio-Investitionen ,Investitionsschutz ,Calvo-Doktrin ,Internationales Wirtschaftsrecht ,joint venture ,ddc:340 ,ddc:330 ,Entwicklungsländer ,Andenpakt-Recht ,Foreign Investment ,Juristische Person ,privatrechtliche Gesellschaften - Abstract
Der Beitrag unternimmt eine Systematisierung internationaler Investitionen insbesondere in ihrem Verhältnis zum grenzüberschreitenden Kapitalverkehr im Hinblick auf unterschiedliche Regelungsebenen anhand der Akteure (Investoren), Rechtsquellen und Gestaltungsformen; ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung der Regelungsbefugnisse und -instrumente von Gast- und Heimatstaaten grenzüberschreitend tätiger Unternehmen.
- Published
- 2009
14. Die Bewertung von Joint Ventures mit der Free Cash Flow-Methode unter besonderer Berücksichtigung kooperationsinterner Leistungsbeziehungen
- Author
-
Albers, Christian and Lamprecht, Dirk
- Subjects
Kapitalflussrechnung ,Cash Flow ,ddc:330 ,Kapitalkosten ,Joint Venture ,Unternehmensbewertung - Abstract
Die steigende Anzahl von Unternehmenskooperationen ist mit einer Zunahme ihrer Ausgestaltungsvarianten verbunden. Für das Kooperationsmanagement sind damit zahlreiche Herausforderungen verbunden, um die adäquate Institutionalisierung auszuwählen. Nach wie vor fehlen viele geeignete Instrumente, die die Vorbereitung und die Durchführung konkreter Kooperationen erleichtern können. Besondere Defizite zeigen sich bei der Bewertung von Kooperationen, ihrer Leistungsströme und ihrer Ergebnisse. Im vorliegenden IfG-Arbeitspapier von Christian Albers und Dirk Lamprecht wird ein Ansatz vorgestellt, der einzelne Aspekte der Bewertung von Joint Ventures zum Inhalt hat. Dabei wird klar herausgearbeitet, dass die üblichen Ansätze der Unternehmensbewertung für Kooperationen zu kurz greifen. Sie ermöglichen keine Entscheidungshilfen und müssen modifiziert werden, um im Kooperationsmanagement Verwendung finden zu können. Der vorgeschlagene Ansatz berücksichtigt jene Leistungsbeziehungen, die innerhalb des Joint Ventures bestehen und die letztlich den Gehalt und die Ursache der Kooperation darstellen. Selbstverständlich handelt es sich um eine einfache Methode, die noch mit vielen Prämissen auskommen muss. Dennoch kann sie bereits als ein wichtiger Schritt hin zur Modifikation von Instrumenten der Unternehmensbewertung gesehen werden, die so auch für Kooperationsentscheidungen konkret genutzt werden können. Die Arbeit stammt aus dem IfG-Forschungscluster II: Kooperationsmanagementund ergänzt die Arbeiten, die bereits zur Bewertung von Unternehmenskooperationen vorgestellt wurden, zuletzt im IfGArbeitspapier Nr. 59.
- Published
- 2007
15. Cooperation and asymmetry: The development profile of an East-West corporate project
- Author
-
Dörr, Gerlinde, Kessel, Tanja, and Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Subjects
division of labor ,descriptive study ,Economics ,firm ,Modernisierung ,Integration ,deskriptive Studie ,Kraftfahrzeugindustrie ,Technologietransfer ,Kooperation ,Deutsch ,transnational relations ,Konzern ,Czech Republic ,Regionale Inzidenz ,transnationale Beziehungen ,Governance ,automobile industry ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Arbeitsteilung ,Regionalwirtschaft ,Bundesrepublik Deutschland ,Internationale Unternehmenskooperation ,Management ,post-socialist country ,ddc:300 ,cost reduction ,politics ,Zulieferer ,Kostensenkung ,subcontractor ,Politik ,Multinationales Unternehmen ,Betrieb ,national state ,Management Science ,regional economy ,enterprise ,cooperation ,Federal Republic of Germany ,Joint Venture ,Unternehmen ,Produktion ,Globalisierung ,ddc:330 ,postsozialistisches Land ,Wissenstransfer ,technology transfer ,Tschechische Republik ,trust ,knowledge transfer ,Wirtschaftssektoren ,production ,globalization ,modernization ,Staat - Abstract
"Das vorliegende Papier befaßt sich mit einer transnationalen Unternehmenskooperation. Rekonstruiert wird das Entwicklungsprofil der Kooperation der beiden Automobilhersteller Skoda und Volkswagen, das durch das Ineinandergreifen der beiden aktuellen Tendenzen von Transformation und Globalisierung geprägt ist. Als für den Kooperationserfolg entscheidend zeigte sich nicht nur der von Volkswagen geleistete beträchtliche Know-how- und Managementtransfer an den tschechischen Standort, sondern auch die Art und Weise im Vorgehen. Vor allem das Anschließen an die bestehenden betrieblichen Kompetenzpotentiale erwies sich dabei als Faktor, der der Kooperation die notwendige Tragfähigkeit für den anstehenden großen Lernschritt ermöglicht hat. Die Studie diskutiert die Befunde auf drei Ebenen der Integration: der betrieblichen, der regionalen und der internationalen. Gegenüber der überaus gelungenen internationalen Integration zeigt sich die regionale Integration des Unternehmens als erheblich zurückgeblieben. Mit Blick auf dieses Problem kommen die Autorinnen zu dem Schluß, daß die eingetretene Diskrepanz kein unerwartbares Ergebnis darstellt angesichts der ungleichen Ausstattungen von internationalen Unternehmen und lokaler Industrie und auch nicht vorrangig - wie es sog. Global Player-Strategien vielfach zugeschrieben wird - aus der Tendenz zur Außenorientierung auf das Konzernnetzwerk zu erklären ist. Vielmehr hat sich am Fall gezeigt, daß die begrenzte regionale Integration ganz wesentlich auch ein Ergebnis der Politik ist, die die tschechische Regierung in den wichtigen Anfangsjahren der Transformation verfolgte und die die erforderliche autochthone Restrukturierungsleistung nicht hervorgebracht hat." (Autorenreferat) "This paper is concerned with a transnational business cooperation. A profile of the development in cooperation is reconstructed, which is shaped by interlocking tendencies of globalisation and transformation. In this regard, the study is part of a larger, more encompassing study of industrial renewal in Eastern Europe, set into motion partially as a result of foreign direct investment from large multinational corporations. The main item of interest is one of the most prominent east-west corporation projects in the transformation countries: the cooperation between the Czech automotive manufacturer Skoda and the German Volkswagen Group. On the basis of numerous samples collected over several years, the central conflicts and strategic turning points in the relationship are examined. The collection of data involves a multilevel analysis - from strategic political to the operative production and management levels - reconstructing the various viewpoints of cooperation partners. Decisive for success provided to be not only Volkswagenżs substantial transfer of expertise and management to locations in the Czech Republic, but moreover the manner in which this was performed. Above all, utilization of the existing pool of competency proved to be the factor, which provided stability required for the learning process. Results of the study are discussed with special attention to international and regional integration of transnational corporations. In the case of Skoda, an especially positive development is demonstrated, regarding modernisation, the level of competitiveness, and the competence structure. Entry into western markets on a large scale was successfully achieved. In comparison to this international integration, regional integration remained largely underdeveloped. In looking at this problem, the authors come to the conclusion that the incurred discrepancy was not unexpected, considering the unequal assets of international corporations and local domestic industry. This discrepancy - found in the results - was not caused by the trend of multinationals to orient themselves outwardly (on their own international production network) as often attributed to the so-called global playersż strategies. Rather, this case demonstrated that limited regional integration is in large part a result of policies, pursued by the Czech government during the important early transformation years and which failed to result in the necessary national reconstruction effects." (author's abstract)
- Published
- 2001
16. Target costing dargestellt am beispiel eines Türkischen- Japanischen joint ventures
- Author
-
Orçunus, Özgür, Sağmanlı, Metin, and Almanca İşletme Anabilim Dalı Almanca Muhasebe- Finansman Bilim Dalı
- Subjects
YÖNETİM ,JOİNT VENTURE ,PLANLAMA - Abstract
Yüksek lisans tezi:Hedef maliyetleme ve bir Türk-Japon ortaklığı şirketteki uygulamasıTarafımdan hazırlanmış olan "Hedef maliyetleme ve bir Türk-Japon orataklığı şirketteki uygulaması" konulu yüksek lisans tezinde, stratejik maliyet yönetimi metodlarından biri olan hedef maliyetleme konusu anlatılmış, çeşitli örneklerle desteklenmiş ve bir Türk-Japon ortaklığı olan şirkette nnasıl uygulandığı ele alınmıştır.Hedef maliyetleme metodu stratejik maliyet yönetimi sistemlerinin bir dalını oluşturmaktadır. Bu sebepten dolayı hazırlanan tezde stratejik maliyet yönetimi kısaca anlatılmış ve geleneksel maliyet yönetimi sistemleri ile arasındaki farklar ortaya konulmuştur. Bu bölümde ayrıca stratejik maliyet yönetiminde kullanılan çeşitli metodlardan kısaca bahsedilmiş ve önemli özellikleri vurgulanmıştır.Hedef maliyetleme, müşterinin ve pazarın arzu ettiği fiyattan, şirketin orta ve uzun vadeli startejileri sonucu belirlenen kar marjlarının çıkarılması sonucu hedef maliyetlerin belirlenmesini amaçlamaktadır. Hedef maliyetler ürün tasarım safhasında belirlenir ve maliyetlerin belirlenmesinde ürünün tüm yaşamı boyunca doğuracağı maliyetleri dikkate alır. Lisans tezinin üçüncü bölümünde hedef maliyetleme metodunun ana prensipleri ve diğer maliyetleme yöntemlerinden farkı açıklanmıştır. Yüksek lisans tezinin dördüncü bölümünde hedef maliyetlerin nasıl belirlendiği, belirlenen hedef maliyetlere ulaşmak için neler yapıldığı ve komponent bazında hedef maliyetlerin nasıl belirlendiği açıklanmıştır.Yine aynı bölümde, hedef maliyetleme metodunda müşterinin, pazarın, değer zincirinin, organizasyonun ve yönetimin önemi vurgulanmıştır.Tezin ilerleyen bölümünde, güncel hayattan bir uygulama gösterilmiş ve bir Türk-Japon ortaklığı şirkette hedef maliyetleme kavramının nasıl uygulandığı anlatılmıştır. Ayrıca çeşitli kuruluşlar tarafından hedef maliyetleme ile ilgili yaptırılan araştırmaların sonuçlarına kısaca değinilmiştir.Hazırlanan yüksek lisans tezinin sonucunda hedef maliyetleme yönteminin başarılı bir maliyet yönetimi felsefesi olduğu ortaya konulmuş ve hedef maliyetlem yöntemini uygulayan şirketlerin rekabet ve fiyat avantajı elde ettikleri gözlenmiştir.Target Costing dargestellt am Beispiel eines türkischenjapanischen Joint VenturesDie Konkurrenz, sowie das Verhalten und die Wünsche der Kunden ändern sich tag täglich. Diese Änderung tritt in einem ungewöhnlichen Umfang auf. Die Technologie schreitet jeden Tag fort. Obwohl in der Vergangenheit die Entscheidungsmacht, was die Kunden kaufen werden, bei den Firmen lag sieht der Zustand heutzutage ganz anders aus. Der Kunde weist ein gewisses Bewußtsein auf und er entscheidet selbst, was er kaufen wird. Er sucht das Produkt selber aus, welches seinen Wünschen und Normen entspricht. Obendrein hat die Konkurrenz erheblich zugenommen. Aufgrund der Globalisierung hat sich in jedem Bereich die Konkurrenz ausgebreitet. Die Firmen versuchen trotz dieser Konkurrenz fortzubestehen. Zu den Zielen der Firmen zählen; Erzeugung eines Produkts oder einer Dienstleistung, Gewinnerhaltung aus diesem Produkt oder dieser Dienstleistung, Erreichung des gewünschten Marktanteils und Bereitstellung des größten Anteils zur Aktionäre. Jedoch haben die Firmen ein einziges bedeutendstes Ziel: Weiterbestehen in der sich ändernden Konkurrenz. Aber wie kann ein Betrieb unter diesen Umständen weiterbestehen? Zum Weiterbestehen und zur Erfolgsleistung entwickeln die Betriebe langfristige und kontinuierliche Strategien, welche aus der Politik, aus den Prozessen und aus den Arbeitsplänen bestehen. Mit der Entwicklung der Strategie entsteht das Ziel und die langfristigen Pläne, d.h. die Mission der Firma. Die Firmen bemühen sich, nach dieser Mission fortzubestehen. In der heutigen, sich ständig ändernden Welt entstanden neue Handlungsbedarfe, an denen sich die Firmen anzupassen halten und diese zur Anwendung bringen. Die operativen Aktionen wurden erneut zur Hand genommen, die Arbeitskraft wurde begrenzt, manche Dienste wurden an andere Firmen übertragen (Outsourcing) und eine noch effiziente und eine noch verantwortungsvollere Politik wurde gebildet. Je mehr Änderungen auftraten, desto mehr gaben sich die Firmen Mühe, um sich diesen Entwicklungen anzupassen. Es war zur Erfüllung der strategischen Ziele für die Firmen unvermeidlich, in den Kostenmanagementsystemen Änderungen vorzunehmen. Die Rolle des Kostenmanagements beschränkt sich nicht mit der Berechnung der Kosten des Produkts und mit der Erstellung der Finanzberichte. Das Kostenmanagement hat heutzutage eine neue und noch wichtigere Rolle übernommen. Diese neue Rolle ermöglicht nicht nur die Bestimmung der Kosten und deren Kontrolle, sondern stellt auch die zur Erfüllung der strategischen Ziele von den Firmenverwaltungen benötigten Daten zur Verfügung. Deswegen muß das Kostenmanagementsystem einer Firma sich an den rasch ändernden Umständen, sowie an den variierenden Produkten und Produktionsprozessen anpassen können. In der Diplomarbeit wurde das strategische Kostenmanagement kurz definiert und die Methode zum strategischen Kostenmanagement kurz erwähnt."Target Costing", welches im Rahmen des strategischen Kostenmanagements verwendet wird und in den 90er Jahren als ein wichtiger Begriff in die Literatur eingedrungen ist, bildet den Gegenstand dieser Diplomarbeit. Hier werden die Definition des Begriffs TC und die wichtigen Prinzipien der Target Costing-Methode erläutert. Die beiden wichtigsten Prozesse der Anwendungsphase von dem Target Costing, wie die Bildung der Zielkosten und die Erreichung dieser Zielkosten, wurden auch in der Diplomarbeit erwähnt. Es wurde erläutert, wie in dem Target Costing die Preise und die Gewinnspannen gebildet werden. Es wurde auch erläutert, wie Produkt -Target Costing, Komponente -Target Costing und Value Engineering innerhalb des Unternehmens sich implementieren. Der wichtigste Begriff in der Target Costing-Methode ist die „Kunden". Die sämtlichen Aktionen der Firmen müssen sich nach dem Kunden richten, wobei auch die leistenden Dienste und die erzeugten Produkte sich nach den Wahlen und Wünschen der Kunden zu gestalten haben. Deswegen wurde in dieser Arbeit die Bedeutung des Kunden in dem Target Costing zitiert. Die Verwaltung als auch die Mitarbeiter der Firma müssen sich Target Costing vollständig aneignen und anwenden. Ansonsten ist an den gezielten Erfolg des Systems nicht zu gelangen. Wie die betriebliche Teilnahme und die Funktionen nach Target Costing gebildet werden müssen, ist in der Arbeit erläutert. Zur Verdeutlichung der zitierten Themen wurden auch die Firmenanwendungen gezielt erwähnt. Die erfolgreichen Target Costing-Anwendungen wurden in kurzen Beispielen erklärt. Die Target Costing-Anwendungen in der Firma Brisa A.Ş. bilden die Praxis unseres Themas. Um die Wichtigkeit des Target Costing zu zitieren, wurden in dieser Arbeit die Resultate der zwei verschiedenen Untersuchungen als Beispiel gegeben. Die erste Untersuchung, die von einer japanischer Universität durchgeführt wird, analysiert die lokalen und überseeischen Target Costing-Anwendungen der japanischen Unternehmen. Die andere Untersuchung stellt die Rezeption der Target Costing-Anwendungen durch die amerikanischen Gesellschaften dar und erläutert die Ergebnisse von dieser Gesellschaften.Sollte das Modell Target Costing zusammenfassend beschrieben werden, wird mit dem Begriff Target Costing ein strategisches Kostenmanagementsystem gemeint, welches von dem von den Kunden gewünschten Preis ausgehend zur Festlegung der Zielkosten bereits während der Konzeptionsphase und zur Gewährleistung der maximalen Produktivität und Qualität dient. Während dessen werden auch die lang- und mittelfristigen Strategien des Unternehmens berücksichtigt werden. Das Target Costing ist ein vollständig kundenorientierter Prozeß. Die Erfüllung der Kundenwünsche und deren Erwartungen sind die wichtigsten Ziele des Modells. Der rechtzeitige Absatz des gewünschten Produkts mit maximaler Qualität und mit den gewünschten Kosten ist ein weiteres Ziel des Modells, der genauso wichtig ist. In den traditionellen Kostenmanagementsystemen wird die Gewinnspanne erst nach der Berechnung der produktbezogenen Kosten errechnet, so daß die Berechnung des Produktpreises möglich wird. Dennoch berücksichtigt dieses Modell nicht die Kundenwünsche. Im Modell Target Costing werden die Zielkosten herausgestellt, weshalb auch von den Erwartungen und Preisanforderungen der Kunden auszugehen ist. Die Erfolgsleistung des Modells Target Costing ist von der aktiven Teilnahme der gesamten Wertkette an dem Prozeß abhängig. Von den Kundenerwartungen ausgehend werden die Produkteigenschaften und der Produktpreis festgestellt. Mit dem Anlauf der Produktkonzeption, werden die Zielkosten festgelegt. Die Zielkosten beinhalten die sämtlichen Kosten des Produkts währen seiner Lebensdauer. Die Erreichung der Zielkosten ist das wichtigste Ziel des Unternehmens. Falls mit der Produktkonzeption die Erreichung der Zielkosten nicht möglich ist, wird die Produktkonzeption aufgehoben oder die Erreichung der Zielkosten mittels der Maßnahmen zur Kostenreduzierung versucht. Im Modell Target Costing spielen die Führungskräfte und die Lieferanten eine wichtigere Rolle im Vergleich zu den traditionellen Kostenmanagementsmethoden. Von einer Politik, welche von den Führungskräften nicht unterstützt wird, ist eine Erfolgsleistung nicht zu erwarten. Daher ist das Modell von den Führungskräften ausgehend zu den unteren Stellen weiterzuführen und von den sämtlichen Abteilungen ständig anzuwenden. Darüber hinaus werden in der Konzeptionsphase, die Beiträge der Lieferanten erwartet. Die Erreichung der Zielkosten ist nur dann möglich, wenn die Fachkenntnisse und Erfahrungen der Lieferanten zu Nutzen gezogen werden und mit denen eine Kooperation gewährleistet wird. Nebenbei kann im heutigen konkurrierenden Markt, nicht ein mal das Modell Target Costing alleine ausreichen. Daher ist das Modell mittels weiterer strategischer Kostenmanagement-systeme zu unterstützen. Dieses ist in der Praxis in den Target Costing anwendenden Unternehmen vielfach zu sehen.Obwohl heutzutage eine fähige und marktführende Lage in der Konkurrenz sehr schwierig ist, ist es auf keinen Fall unmöglich. Hierfür muß man drei Begriffe berücksichtigen und sich auf diese konzentrieren: Zeit, Kosten und Qualität. Das Modell Target Costing hält genau diese drei Begriffe im Vordergrund. Das Ziel ist das rechtzeitige Angebot mit den gewünschten Kosten und mit der gewünschten Qualität. Die Unternehmen, welche eine strukturelle Anpassung der strategischen Kostenmanagementsysteme nicht geschafft haben, werden ihre Konkurrenzfähigkeit allmählich verlieren. Das Modell Target Costing ist ein strategischer Prozeß, welcher hinsichtlich des Gewinn- und Kostenmanagements über eine unterschiedliche Philosophie verfügt. Das Target Costing ist eine gründliche Veränderung, welche die inneren und äußeren Beziehungen einer Organisation umgestaltet und neue Investitionen ermöglicht. Die Anwendung dieses Modells scheint eine lange Strecke zu sein. Jedoch auf gar keinen Fall vergessen werden, daß jede Strecke mit einem ersten Schritt anfängt.
- Published
- 2000
17. Transformation als Lernprozeß: Erfahrungen aus Joint Ventures in Tschechien und ein Beispiel für eine neue moderne Form der Produktionsorganisation
- Author
-
Dörr, Gerlinde and Kessel, Tanja
- Subjects
Reorganisation ,Tschechische Republik ,ddc:300 ,Joint Venture ,Deutschland ,Kraftfahrzeugindustrie - Abstract
Bei der Restrukturierung und Modernisierung der Industrie in den ostmitteleuropäischen Ländern, Polen, Ungarn, Tschechien, spielen ausländischen Direktinvestitionen eine wichtige Rolle. Das Joint Venture Skoda-Volkswagen stellt eine der größten Investitionsbeteiligungen in Tschechien dar. Vor dem Hintergrund der schwierigen Geschichte der beiden Länder, wird der damit einhergehende große Einfluß des deutschen Konzerns in dem national bedeutsamen Traditionsunternehmen ambivalent eingeschätzt. Man erwartet sich zwar dadurch ein schnelleres Aufschließen an die internationale Konkurrenz, befürchtet aber auch eine mögliche Vereinnahmung durch den viel größeren deutschen Kooperationspartner. Mit einem erheblichen Transfer von Kapital, Technologie und Management-Know-How versuchte Volkswagen, Skoda nach westlichem Vorbild zu reorganisieren. Naturgemäß kam es in diesem Prozeß zu Auseinandersetzungen über den Wert und die Geltung von alten und neuen Strukturen und Praktiken. Das bisherige Ergebnis der Restrukturierung kann als gelungene betriebliche Transformation bezeichnet werden, bei der die jeweiligen Stärken der Unternehmen vereinbar gemacht und innovativ genutzt werden konnten und auch die soziale Integration stabilisiert werden konnte.
- Published
- 1996
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.