5 results on '"Joachim Heuer"'
Search Results
2. [Routine Data from Emergency Departments: Varying Documentation Standards, Billing Modalities and Data Custodians at an Identical Unit of Care]
- Author
-
Felix, Greiner, Anna, Slagman, Christoph, Stallmann, Stefanie, March, Johannes, Pollmanns, Patrik, Dröge, Christian, Günster, Marie-Luise, Rosenbusch, Joachim, Heuer, Saskia E, Drösler, Felix, Walcher, and Dominik, Brammen
- Subjects
Versorgungsforschung ,Emergency Medical Services ,Routinedaten ,Kodierte Diagnosen ,Emergency department ,Routine data ,Administrative data ,Documentation ,Coded diagnoses ,Data Accuracy ,Hospitalization ,Notfallambulanz ,Notaufnahme ,Übersichtsarbeit ,Germany ,Humans ,Health services research ,Rettungsstelle ,Emergency Service, Hospital - Abstract
Currently, there is a big need for data on emergency department (ED) utilization in Germany. One reason is the ongoing reorganisation of emergency care. Possible sources are routine data that are being collected based on legal regulations. Different payers and compensation systems have their own requirements for data collection.Due to the sectoral separation of health care services, there is no dataset or data holder to provide information on all ED treatments in Germany. From an administrative point of view, emergency care in Germany is considered ambulatory outpatient or inpatient care from the time point of admission to the ED. In contrast, clinical decision about inpatient admission can sometimes only be made towards the end of emergency care. EDs themselves cannot be identified in claims data; only the medical discipline (e. g. surgery) is classified. In the case of outpatient treatment, reimbursed by the Association of Statutory Health Insurance Physicians, at least one coded diagnosis (ICD) has to be recorded, accompanied by an additional code for the likelihood of this diagnosis. In case of multiple ICDs, a primary diagnosis cannot be specified. In the case of in-hospital treatment, an admission diagnosis must be recorded. After completion of hospital treatment, the main diagnosis and possibly secondary diagnoses are transferred to the respective health insurance fund. The statutory occupational accident insurance has its own requirements.Depending on the research question and study design, different approaches are required. If data are queried directly in emergency departments or hospitals, additional information on the designated data holder and billing mode is crucial. When using health insurance data from inpatient care, the identification of emergency departments can be estimated on the basis of the reason for hospital admission and defined "unique" emergency ICDs. The case-related hospital statistics has its own limitations, but includes inpatients of all payers.Differing requirements for the administrative documentation cause a high workload in emergency departments. A standardised data collection system for all payers for inpatient and outpatient emergency care is recommended. This would contribute to the creation of valid and comparable datasets. The introduction of a particular identifier for EDs in claims data would enhance health services research.Nicht nur im Kontext der Neuordnung der Notfallversorgung in Deutschland besteht derzeit ein hoher Bedarf an Daten aus Notaufnahmen. Für die Versorgungsforschung bieten sich Daten an, welche auf gesetzlicher Grundlage generiert werden. Unterschiedliche Kostenträger und Abrechnungsmodi stellen eigene Anforderungen an die Dokumentation dieser Routinedaten.Aufgrund der sektoralen Trennung gibt es keinen Datensatz oder Datenhalter, der Auskunft über alle Notaufnahmebehandlungen geben kann. Aus administrativer Sicht gilt die gesamte Notaufnahmebehandlung als ambulant oder stationär, tatsächlich wird die Entscheidung darüber erst während der Versorgung getroffen. Für die stationäre Versorgung existiert ein administratives Notfallkennzeichen, allerdings kein direktes Merkmal für Notaufnahmebehandlungen. Bei Abrechnung ambulanter Fälle über die kassenärztlichen Vereinigungen ist mindestens eine Diagnose (ICD-10-Kode) zu erfassen, versehen mit einem Kennzeichen zur Diagnosesicherheit. Es können mehrere ICD-10-Kodes ohne Hierarchie angegeben werden. Bei stationär behandelten Patienten ist eine Aufnahmediagnose und nach Behandlungsende die Hauptdiagnose und ggf. Nebendiagose(n) an die zuständige Krankenkasse zu übermitteln. Die gesetzliche Unfallversicherung hat eigene Dokumentationsanforderungen. LöSUNGSANSäTZE: Je nach Forschungsfrage und Studiendesign sind unterschiedliche Vorgehensweisen erforderlich. Stammen die Daten unmittelbar aus Notaufnahmen bzw. Kliniken ist eine Information über den Kostenträger und den Abrechnungsmodus hilfreich. Bei Nutzung von Krankenkassendaten muss die Identifikation von stationär behandelten Patienten in einer Notaufnahme aktuell indirekt erfolgen. Dazu können unter anderem die Parameter Aufnahmegrund und definierte „eindeutige“ Notfall-Diagnosen herangezogen werden. Die fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik hat eigene Limitationen, enthält dafür aber die stationären Fälle aller Kostenträger.Die divergierenden Anforderungen an die administrative Dokumentation verursachen einen hohen Aufwand in den Kliniken. Perspektivisch ist eine Vereinheitlichung der Leistungserfassung und Dokumentation von Notfallbehandlungen aller Kostenarten auch zur Generierung von validen, vergleichbaren und repräsentativen Daten für die Versorgungsforschung erstrebenswert. Die Einführung eines eigenen Fachabteilungsschlüssels würde zur Identifikation von Notaufnahmebehandlungen beitragen.
- Published
- 2019
3. [Diagnosis Coding in German Medical Practices: A Retrospective Study Using Routine Data]
- Author
-
Sebastian, Carnarius, Joachim, Heuer, and Jürgen, Stausberg
- Subjects
International Classification of Diseases ,Germany ,Humans ,Practice Patterns, Physicians' ,Physicians, Primary Care ,Retrospective Studies - Abstract
Primary care physicians and specialists deal with a wide range of diseases. The diagnoses are coded by using the annual version of the International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10th revised version, German modification (ICD-10-GM). The aim of this study was to describe the current spectrum of documented diagnoses by physicians. Based on the underlying conditions, a broad variety of ICD-10-GM codes could be expected, which in many cases would not be coded to the final character (terminal).22,287,583 data sets of 900 medical practices of 13 various physician groups were included in this retrospective study. The data originate from the regions Brandenburg and North Rhine and the accounting period October 2014 - September 2015. The normalized Gini coefficient was applied as a measure for inequality.97.6 % of the total data set were coded to the final character using the ICD-10-GM. ENT physicians used the highest rate of terminal codes (99.6 %), whereas orthopedists and cardiologists used the lowest rate (94.0 %). The broadest variety of different ICD-10-GM codes was used by primary care physicians (71.1 % of all possible terminal codes), the smallest variety was used by ophthalmologists (22.9 %). The lowest inequality of using ICD-10-GM codes could be detected for primary care physicians (Gini coefficient: 0.56), the highest inequality could be shown for ophthalmologists (Gini coefficient: 0.93).The specialists mainly use a circumscribed set of ICD-10-GM codes, whereas primary care physicians not only use a broad variety of different ICD-10-GM codes, but very often code them to their final character. This indicates a high quality of coding.Niedergelassene Haus- und Fachärzte behandeln ein breites Spektrum an Erkrankungen. Das Kodieren von Diagnosen erfolgt mittels der jahresaktuellen Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modification (ICD-10-GM). Das Ziel dieser Studie war, die aktuelle Breite und Tiefe der Diagnosendokumentation in der vertragsärztlichen Versorgung zu beschreiben. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen konnte diese in einer Nutzung unterschiedlichster aber vielfach nicht-terminaler ICD-10-GM-Kodes erwartet werden.Der retrospektiven Studie lagen Abrechnungsdatensätze von 900 Praxen aus 13 Arztgruppen der KV-Regionen Brandenburg und Nordrhein aus dem Abrechnungszeitraum Oktober 2014 – September 2015 zu Grunde. Eingeschlossen wurden 22 287 583 Datensätze. Der normierte Gini-Koeffizient wurde als Maß zur Darstellung der Konzentration verwendet.Der Anteil terminaler ICD-10-GM-Kodes an der Gesamtheit der Datensätze lag bei 97,6 %. Hierbei verzeichneten die HNO-Ärzte den größten Anteil (99,6 %), den geringsten Anteil die Orthopäden und Kardiologen (jeweils 94,0 %). Die größte Breite an unterschiedlichen ICD-10-GM-Kodes zeigte sich bei den Hausärzten (71,1 % aller terminalen Kodes), die geringste Breite bei den Augenärzten (22,9 %). Die geringste Konzentration von ICD-10-GM-Kodes zeigte sich bei den Hausärzten (Gini-Koeffizient: 0,56), die größte Konzentration bei den Augenärzten (0,93).Die Fachärzte nutzten hauptsächlich ein umschriebenes Set an ICD-10-GM-Kodes. Hausärzte nutzten nicht nur eine sehr weite Palette von ICD-10-GM-Kodes sondern kodierten diese sehr häufig terminal. Dies spricht für eine hohe Kodierqualität.
- Published
- 2018
4. Verlagerungseffekte zwischen stationärem und ambulantem Sektor
- Author
-
Dipl.-Volksw. Joachim Heuer
- Subjects
ddc: 610 ,business.industry ,Medicine ,610 Medical sciences ,business - Abstract
Hintergrund: Medizinischer Fortschritt und Veränderungen in den ärztlichen Versorgungsstrukturen ziehen eine veränderte Arbeitsteilung zwischen niedergelassenen Ärzten und akutstationären Krankenhäusern nach sich. Zunehmend erbringen auch ambulant tätige Ärzte[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], 16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
5. Geheime Staatspolizei : Über das Töten und die Tendenzen der Entzivilisierung
- Author
-
Hans-Joachim Heuer and Hans-Joachim Heuer
- Subjects
- Germany. Geheime Staatspolizei History, Political crimes and offenses--History--20th c
- Published
- 1995
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.