99 results on '"Janosch P"'
Search Results
2. Psychische Belastung von Ersthelfenden eines Smartphone-basierten Ersthelferalarmierungssystems: Auswertung von 12.939 Rückmeldungen von aktivierten KATRETTERN
3. Quo vadis, gemeinsames Notfallleitsystem?: Standardisierte Notrufabfrage in der Berliner Leitstelle
4. Strukturparameter des Rettungswesens in Deutschland – Ergebnisse einer bundesweiten Abfrage und politische Einordnung
5. Einsamkeitsbarometer 2024: Methodik und ausgewählte Ergebnisse
6. Einstellung zur digitalen Medizin im Schmerzbereich: Eine Umfrage unter Ärzten und Patienten der Deutschen Schmerzgesellschaft und Patientenorganisationen
7. „Es ist der Teamspirit, der beflügelt“: Neue Leitung des Jungen Forums O und U
8. Robuste Lernmethoden bei Unsicherheiten im Zustandsraum
9. Die Institutionalisierung von Klimaräten durch Klimaschutzgesetzgebung
10. Eine Arachnoidalzyste als Nachahmung einer symptomatischen Alzheimer-Krankheit
11. Besuch im Hause Kaiser Diokletians: Junge Talente glänzen bei der FORTE Summer School in Split
12. „O und U ist für mich nicht nur eine Fachrichtung ...“
13. Notfalltüröffnungen durch die Feuerwehr – Analyse von 9917 Einsätzen der Notfallrettung in einer Großstadt
14. Präklinische Notfallthorakotomie in der Berliner Notfallrettung – Darstellung der Umsetzung im Land Berlin und Diskussion erster Erkenntnisse
15. Strukturqualität im Berliner Notarztdienst: Funktionen, Qualifikationen und Kompetenzerhalt
16. In der Rheumatologie aufstocken: 44 Fortbildungspunkte für das Hybrid-RhefO-Curriculum
17. Die Mischung macht´s: Berufsbegleitender OTF-Lehrgang für MFA in Klinik und Praxis
18. „Die Politik ist nicht patientenorientiert“: Vor der Kamera für die Protestkampagne #PraxenKollaps
19. Projekte und Strategien für die Zukunft
20. Erstes OrthoTraumaLive: Fachübergreifende Teilnahme bei Streaming-Fortbildungsformat
21. "Der Kinderorthopädie muss mehr Präsenz zugestanden werden": Stimmen zur Podiumsdiskussion auf dem VSOU 2023
22. Zusammenhänge etablierter HRV-Parameter mit selten verwendeten Parametern in Zeiträumen unterschiedlicher Dauer
23. Präklinische perimortale Crash-Sectio im Rahmen einer Traumareanimation: Fallbericht mit Darstellung gewonnener Erkenntnisse
24. Bewegtes Klassenzimmer - Grundschüler auf Trab
25. Abwertende Vergütung für DRV-Gutachten: Eine Initiative des BVOU gegen die Auswirkungen
26. „Fehleinsätze“ im Rettungsdienst – Notwendigkeit einer einheitlichen Begriffsdefinition und Abgrenzung zu Bagatelleinsätzen
27. DMP in Schleswig-Holstein: Strukturierte Versorgung von Osteoporosepatienten
28. Vorbeugender Rettungsdienst – präventive Ansätze und Förderung von Gesundheitskompetenz an den Schnittstellen zur Notfallrettung
29. Berufsverband auf grünem Zweig
30. Postoperative Ergebnisse und Überlebensraten nach aseptischem Hüft-TEP-Wechsel: Was können Patient*innen von einem Revisionseingriff erwarten?
31. Muss die erste OP-Assistenz von einem Arzt durchgeführt werden?: Gefahrenanalyse in jedem Einzelfall
32. Fuß-Erlebnis in der Förderschule: Aktion Orthofit - Schulstunden orthopädischer Art
33. Revival der OTF-Seminare: Ausbildung zur orthopädisch-traumatologischen Fachassistenz
34. Mit dem Rettungsdienst direkt in die Arztpraxis – eine wirkungsvolle Entlastung der Notaufnahmen?: Analyse von notfallmedizinischen Routinedaten aus Präklinik und Klinik
35. Hier trifft sich O und U: Neugestaltung des DKOU-Gemeinschaftsstandes
36. Der Versuch, einen Ärzteprotest auszuhebeln: "Verzerrende Fakten" aus dem BMG
37. "Nur mit Engagement können wir die Medizin der Zukunft mitgestalten": Entscheidung zur Niederlassung
38. Neues Lehrstück für Realitätsferne in der Notaufnahmereform: Änderungsantrag der Ampelkoalition zur Patientensteuerung
39. Nachwuchsförderung braucht Perspektiven: Freier Eintritt beim DKOU 2023 für Assistenzärztinnen und -ärzte
40. Always on duty?! – Untersuchung des Präsentismusverhaltens bei deutschen Polizeibeamten
41. "Die Strukturierung und Qualität der Formate gewährleisten": Neue wissenschaftliche Leitung in der AOUC
42. "Eines der intensivsten Kursformate, das ich kenne"
43. „Warum wird der Notruf 112 gewählt?“ – Befragung zum Notrufverhalten der Berliner Bevölkerung
44. DKOU 2023: Es geht um die Qualität in O und U: Neue Präsidenten stellen sich vor
45. Erkenntnisse aus 31 Stunden Stromausfall in Berlin Köpenick – medizinische Schwerpunkte und Herausforderungen
46. Geboren am 29. April 1951: Ein Zufall kommt selten allein
47. Spezielle sektorengleiche Vergütung: Operationalisierung des neuen § 115f SGB V für O und U
48. COVID-19-Stresstest für die Sicherstellung der Notfallversorgung: Strategie und Maßnahmen der Notfallrettung in Berlin
49. eHealth: Praxistaugliche Angebote in der Schmerzmedizin
50. Erratum zu: Mit dem Rettungsdienst direkt in die Arztpraxis – eine wirkungsvolle Entlastung der Notaufnahmen?
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.