107 results on '"J26"'
Search Results
2. Neuer Nachholfaktor der Rentenversicherung im Geflecht von Schutz- und Niveauschutzklausel
- Author
-
Schätzlein, Uwe
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. How couples retire in Germany
- Author
-
Schüler, Ruth M.
- Subjects
J26 ,Rentenreform ,Gesetzliche Rentenversicherung ,J32 ,Ruhestandsentscheidung ,Rentner ,ddc:330 ,H55 ,Deutschland ,Rentenpolitik ,Altersgrenze - Abstract
Um die Finanzierung der gesetzlichen Rente im Umlageverfahren nachhaltig zu sichern, ist es erforderlich, dass möglichst viele Menschen bis zur Regelaltersgrenze arbeiten. Der Renteneintritt wird in der ökonomischen Theorie als individuelle Entscheidung eines Abwägens der Opportunitätskosten der Freizeit und dem erwarteten Ruhestandseinkommen beschrieben. Welche Rolle bei der Renteneintrittsentscheidung der Haushaltskontext spielt, wurde bisher auch aufgrund mangelnder Daten wenig betrachtet. In der folgenden Untersuchung wird anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels und der Deutschen Rentenversicherung untersucht, inwiefern Paare ihre Rentenentscheidung gemeinsam treffen und aufeinander abstimmen. Die Analyse stellt dar, dass ein gemeinsamer Renteneintritt weniger häufig umgesetzt wird, als er gewünscht wird. Im Besonderen für die Rentnerkohorte, die 1947 und später geboren ist und somit mit Anhebung der Regelaltersgrenze in Rente geht, zeigt sich eine Verhaltensänderung. In der Rentnerkohorte, der vor 1947 Geborenen, arbeiten die älteren Partner näher bis zur Regelaltersgrenze als die jüngeren Partner. Für die Rentnerkohorten, die 1947 und später geboren sind, lässt sich das Gegenteil beobachten. Hier arbeiten die jüngeren Partner näher bis zur Regelaltersgrenze als ihre älteren Lebenspartner. Eine ökonometrische Untersuchung der Anhebung der Regelaltersgrenze und der Einführung der sogenannten abschlagsfreien Rente mit 63 zeigt, dass die beiden Reformen nicht ursächlich für diese Verhaltensänderung bezüglich des gemeinsamen Renteneintritts sind. For the statutory pension scheme to be financed sustainably on its current pay-as-you-go basis, as many people as possible need to stay at work until the standard retirement age. In economic theory, retirement is described as an individual decision in which the opportunity costs of leisure time are weighed against the anticipated retirement income. How the household context influences the decision to retire has so far received little attention, not least due to a lack of data. In the present study, data from the Socio-Economic Panel and the German Pension Insurance Fund are used to examine the extent to which couples coordinate their retirement plans and take a joint decision. Our analysis shows that joint retirement occurs less often than it is desired. In particular, a change in behaviour can be observed in the cohort of pensioners born in or after 1947, for whom the statutory retirement age has been gradually rising. In the preceding pensioner cohort, the older member of the couple tended to work until closer to the standard retirement age than their younger partner. For the pensioner cohorts born after 1947, the opposite is the case: the younger member of the couple has tended to work until closer to the standard retirement age than their older partner. An econometric analysis of two reforms, the increase in the statutory retirement age and the recent introduction of a full pension two years before the standard retirement age for those with a particularly long contribution record, shows that they are not the cause of this behaviour reversal.
- Published
- 2023
4. Rentenversicherung: Umverteilung ist der Kern!
- Author
-
Wagner, Gert G.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Demografischer Wandel und Renten: Beschäftigungspotenziale erfolgreich nutzen
- Author
-
Zwiener, Rudolf, Blank, Florian, Logeay, Camille, Turk, Erik, and Woss, Josef
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Die demografische Zeitbombe: Ursachen und Folgen der Kinderlosigkeit.
- Author
-
Krämer, Walter
- Abstract
Copyright of AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
7. [Pension: Catch-up factor is back - a good thing?]
- Author
-
Martin Werding
- Subjects
HB1-3840 ,J26 ,J11 ,Kommentare ,Economic theory. Demography ,H55 ,Social history and conditions. Social problems. Social reform ,HN1-995 - Published
- 2022
8. 'Actuarially fair' reductions in early retirees' pension benefits - A Systematic Study of Neutrality in Pension Financing and in the Burdens and Incentives for Members of the Statutory Pension Scheme
- Author
-
Pimpertz, Jochen
- Subjects
J26 ,Gesetzliche Rentenversicherung ,ddc:330 ,H55 ,Vorruhestand ,Rentenabschlag - Abstract
Die Forderung nach "versicherungsmathematisch fairen" Abschlägen bei vorgezogenem Renteneintritt suggeriert, dass der Vorruhestand ohne Zusatzlasten organisiert werden kann. Um die Ausgabenseite der Gesetzlichen Rentenversicherung nicht zu belasten, müsste der gesetzliche Abschlag für Männer je nach Renteneintritt aber um insgesamt bis zu 1,6 Prozentpunkte angehoben werden. Doch selbst budgetneutrale Abschläge können nicht verhindern, dass die Beitragszahler dauerhaft belastet werden, weil vorruhestandsbedingt mehr Rentner von weniger Beitragszahlern alimentiert werden müssen. Ging der Gesetzgeber bislang von der Fiktion aus, dass die gesetzliche Rente das zuvor erzielte Erwerbseinkommen ersetzt, dann können Versicherte ab dem Jahr 2023 bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze in unbegrenztem Umfang hinzuverdienen. Künftig kann also die Altersrente parallel zu einem unverändert hohen Erwerbseinkommen bezogen werden. Damit lassen sich die "Verluste" mehr als ausgleichen, die aus einer geringeren und um gesetzliche Abschläge reduzierten Rentenanwartschaft resultieren. Deshalb sollte die Bundesregierung zeitnah evaluieren, ob künftig vermehrt Renten vor Erreichen der Regelaltersgrenze in Anspruch genommen werden, um zu verhindern, dass eine längere Lebensarbeitszeit auf Kosten der Beitragszahler umgesetzt wird. Calls for the reduction in state pension benefits for early retirees to reflect real insurance risks imply that early retirement need not involve any additional costs. However, the statutory old age pension for men would have to be lowered by up to 1.6 additional percentage points - depending on the retirement date - to avoid burdening the expenditure side of Germany's statutory pension scheme. Yet even such a cut would not prevent the permanent burdening of present contributors to the payas-you-go scheme, because early retirement would mean more pensioners being supported by fewer contributors. Up to now, policymakers have worked on the (fictitious) basis that the state pension was a full replacement for the income previously earned, and additional earnings were therefore penalized. From 2023, however, the full old-age pension can be drawn unaffected by ongoing income from gainful employment. Thus early retirees, too, will be able to earn unlimited additional income without affecting their pensions, and this will more than compensate for what they lose as a result of their reduced pension entitlement. The federal government should therefore waste no time in assessing the likely extent of premature pension claims in the future in order to prevent early retirees enjoying a longer working life at the expense of contributors.
- Published
- 2022
9. Nachholfaktor: Confusion and confusion
- Author
-
Ingo Schäfer
- Subjects
J26 ,Gesetzliche Rentenversicherung ,J11 ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,H55 ,Deutschland ,Rentenpolitik - Published
- 2022
10. A Variable Retirement Age for Varying Life Expectancies? Should the State Pension Scheme Take Different Socio-demographic Backgrounds into Account?
- Author
-
Blank, Florian, Geyer, Johannes, de Haan, Peter W., Schaller, Maximilian, Pimpertz, Jochen, Thiede, Reinhold, and Werding, Martin
- Subjects
Alterssicherung ,Demografie ,J26 ,J32 ,ddc:330 ,H55 ,Rentenpolitik - Abstract
Während das gesetzliche Rentenrecht eine für alle Versicherten einheitliche Regelaltersgrenze vorsieht, deuten empirische Befunde auf eine ungleiche Verteilung der Lebenserwartung hin. Je nach Einkommenshöhe, beruflicher Stellung, berufsbedingten gesundheitlichen Belastungen oder dem Geschlecht leben die Bürger unterschiedlich lang. Zu vermuten ist, dass deshalb auch die Rentenbezugsdauer der gesetzlich Versicherten entsprechend variiert. Dies wird in der öffentlichen Debatte vielfach als ungerecht angemahnt, weil daraus regressive Verteilungswirkungen entstehen können, die durch den Anstieg der Regelaltersgrenze bis auf 67 Jahre noch verstärkt werden. Daraus ließe sich die Forderung ableiten, bei der Regelaltersgrenze oder der Handhabung der Abschläge bei vorzeitigem Rentenbezug Differenzierungen einzuführen, die auf die soziodemografischen Hintergründe der Versicherten Bezug nehmen. In unserem Forum diskutieren Dr. Florian Blank (WSI), Prof. Dr. Peter Haan, Dr. Johannes Geyer und Maximilian Schaller (DIW), Dr. Jochen Pimpertz (IW), Dr. Reinhold Thiede (Deutsche Rentenversicherung Bund) und Prof. Dr. Martin Werding (Ruhruniversität Bochum), ob die unterschiedliche Lebenserwartung im gesetzlichen Rentenrecht berücksichtigt werden soll, wie und mit welchen Folgen das gelingen kann und welche alternativen Lösungsansätze denkbar sind, um den unterschiedlichen Erwerbsbiografien und Präferenzen beim Übergang in den Ruhestand Rechnung zu tragen. While German law stipulates a standard retirement age for all members of the public pension scheme, empirical studies have shown that life expectancy is unevenly distributed within the population, varying according to income level, professional status, occupational health risks, and gender. It can thus be assumed that these same factors influence the length of time retirees draw their pension. In the public debate, this phenomenon, which can lead to regressive distribution effects rendered even stronger by the recent raising of the pensionable age to 67, is often criticised as unjust. Indeed, it could be regarded as justifying demands to base the retirement age or benefit reductions for early retirement on the socio-demographic background of the insured. In our forum, Prof. Peter Haan, Dr. Johannes Geyer and Maximilian Schaller of the German Institute for Economic Research (DIW, Berlin), Prof. Martin Werding of the Ruhr University of Bochum, Dr. Reinhold Thiede of the German Statutory Pension Insurance National Office, Dr. Florian Blank of the Institute of Economic and Social Research (WSI, Düsseldorf) and Dr. Jochen Pimpertz of the German Economic Institute (IW, Cologne) discuss whether variations in life expectancy should be taken into account in pension legislation, how this could be achieved, what the consequences would be, and what alternative solutions could conceivably take account of the different employment biographies and preferences of those entering retirement.
- Published
- 2022
11. Einkommensteuer im Spiegel der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften
- Author
-
Gutmann, David, Peters, Fabian, and Raffelhüschen, Bernd
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
12. Soloselbstständige im Handwerk: Einkommensstrukturen und Altersvorsorge
- Author
-
Haverkamp, Katarzyna
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. Nachholfaktor: Irrungen und Verwirrungen
- Author
-
Schäfer, Ingo
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Nachholfaktor: In verschiedenen Welten
- Author
-
Werding, Martin
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Rente: Nachholfaktor ist zurück — gut so?
- Author
-
Werding, Martin
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Die Rolle der betrieblichen Altersvorsorge für die Einkünfte im Alter - aktuelle Evidenz und Datengrundlagen
- Author
-
Bucher-Koenen, Tabea, Knebel, Caroline, and Meyer, Christina
- Subjects
J26 ,J32 ,occupational pensions ,Germany ,330 Wirtschaft ,ddc:330 ,H55 ,data basis ,literature research - Abstract
Trotz der sozialpolitischen Bedeutung, die der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) seit den Rentenreformen der Neunziger- und Zweitausenderjahre zukommt, werden die unvollständige Evidenzlage, Intransparenz und fehlende Datengrundlagen in den letzten Jahren regelmäßig bemängelt. In diesem Beitrag fassen wir die vorhandenen Datenquellen und den aktuellen Wissensstand zur bAV in Deutschland zusammen. Vor dem Hintergrund der zunehmend wichtigen Rolle der betrieblichen Altersvorsorge für die Einkommen im Alter, sollte die Evidenzlage verbessert werden, besonders um mögliche sozialpolitischen Handlungsbedarf abzuschätzen. Für die Bewertung der aktuellen Ersparnisbildung und der Abschätzung künftiger Alterseinkommen sollten der Ausgangspunkt der Analysen Individuen bzw. Haushalte sein. Da Survey- basierte Daten jedoch die bAV Abdeckung tendenziell untererfassen, da Personen oft schlecht über ihre bAV Ansprüche informiert sind, sollten umfragebasierte Daten mit administrativen Daten kombiniert werden. Bestehende Datenlücken sollten dringend z.B. durch die Erfassung zusätzlicher Größen in bestehenden Datensätzen geschlossen werden. Außerdem sollte der Zugang von Wissenschaftler:innen zu Datenquellen erleichtert werden. Despite the socio-political importance of occupational pensions since the pension reforms of the 1990s and 2000s, the incomplete evidence base, lack of transparency and lack of data have been regularly criticized in recent years. In this paper, we summarize the existing data sources and the current state of knowledge on occupational pensions in Germany. Against the background of the increasingly important role of occupational pensions for retirement incomes, the evidence base should be improved, especially in order to assess possible needs for social policy action. For the assessment of current savings and the estimation of future retirement incomes, the starting point of the analyses should be individuals or households. However, since survey-based data tend to under-report occupational pension coverage, as individuals are often poorly informed about their occupational pension entitlements, survey-based data should be combined with administrative data. Existing data gaps should be urgently filled, e.g., by collecting additional variables in existing datasets. Furthermore, the access of researchers to data sources should be facilitated.
- Published
- 2021
17. Ziele verfehlt: Eine Analyse der neuen Grundrente
- Author
-
Börsch-Supan, Axel and Goll, Nicolas
- Subjects
J26 ,Gesetzliche Rentenversicherung ,Mindestrente ,ddc:330 ,Rentenfinanzierung ,H55 - Abstract
Die Grundrente, die zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist, wurde mit dem Anspruch beworben, Altersarmut zu vermeiden und durch ihr kompliziertes Design besonders zielgenau zu sein. Axel Börsch-Supan und Nicolas Goll untersuchen, ob die Grundrente diesen Anspruch auch tatsächlich erfüllt. Dies ist nicht der Fall. Einerseits haben 75,9% der Rentner*innen, die im Sinne des neuen Gesetzes als arm gelten, keinen Anspruch auf Grundrente. Auf der anderen Seite gehören 21% der Anspruchsberechtigten zur vermögensreicheren Hälfte der deutschen Rentner*innen. Das neue Gesetz erreicht zu wenige der Personen, die tatsächlich Unterstützung benötigen, und gewährt zu vielen Personen Leistungen, die keine Hilfe brauchen.
- Published
- 2021
18. Soziale Sicherungssysteme nachhaltig finanzieren
- Author
-
Ragnitz, Joachim, Rösel, Felix, and Thum, Marcel
- Subjects
J26 ,Rente ,Gesetzliche Rentenversicherung ,ddc:330 ,Rentenfinanzierung ,H55 ,Rentenpolitik - Abstract
Die künftige Regierung sollte keine weiteren Rentenpakete, die die ohnehin stark anwachsenden Ausgaben für die Alterssicherung auf Dauer weiter nach oben treiben, verabschieden und die Aussetzung des Nachholfaktors und die doppelte Haltelinie nicht über 2025 hinaus verlängern. Für eine langfristig tragfähige Finanzierung des Rentensystems muss in Deutschland die Regelaltersgrenze verlängert werden. Die Erhöhung der Regelaltersgrenze sollte regelgebunden – an Lebenserwartung oder Lebensjahre in guter Gesundheit gekoppelt – erfolgen.
- Published
- 2021
19. Finanzwissen und Vorsorgesparverhalten
- Author
-
Bannier, Christina E. and Sinzig, Dennis
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
20. Ist das österreichische Rentensystem nachhaltig?
- Author
-
Blank, Florian, Logeay, Camille, Türk, Erik, Wöss, Josef, and Zwiener, Rudolf
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
21. 'Silver Workers': Employment beyond the statutory retirement age from both the employee and employer perspectives
- Author
-
Pimpertz, Jochen and Stettes, Oliver
- Subjects
J26 ,Beschäftigung im Ruhestand ,Gesetzliche Rentenversicherung ,J23 ,ddc:330 ,H55 - Abstract
Die Beschäftigung jenseits der Regelaltersgrenze kann ein Mittel sein, um die Herausforderungen des demografischen Wandels für das Rentensystem und die Fachkräftesicherung zu bewältigen. Eine empirische Analyse auf Basis des IW-Personalpanels zeigt, dass in vier von zehn hiesigen Unternehmen Personen beschäftigt sind, die eine Rente beziehen oder das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht haben - die sogenannten Silver Worker. Die empirische Evidenz spricht dafür, dass Unternehmen den Einsatz von Silver Workern als personalpolitisches Instrument erkannt haben. Mit Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen und Minijobs fördern sie den Wissenstransfer zwischen den Generationen im Betrieb, mit einer Weiterbeschäftigung in Vollzeit wenden sie hingegen eher eine drohende Fachkräftelücke im Betrieb ab. Arbeits- und sozialrechtliche Hemmnisse sind vor allem für die Fälle zu vermuten, in denen mit dem Übergang zum Rentenbezug auch eine kündigungsschutzrechtlich relevante Änderung des Arbeitsvertrags einhergeht. Dies betrifft insbesondere das Befristungsverbot bei einer Weiterbeschäftigung, die erst nach dem Ausscheiden vereinbart wird. Mehr als ein Drittel der Unternehmen mit Erfahrungen bei der Beschäftigung von Silver Workern berichtet jedoch auch, dass ihr Bedarf auf kein Interesse bei den betroffenen Beschäftigten stößt. Zweifel bestehen, ob mit einer Ausweitung rentenrechtlicher Anreize diese Zurückhaltung überwunden werden kann. Denn ob verspätete Inanspruchnahme oder zusätzliche Beitragszahlung, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Ruhestandsalter wirkt sich bereits im Status quo positiv auf die spätere Rentenhöhe aus. Ongoing employment beyond the statutory age of retirement can be a means of meeting the challenges that the demographic transition poses both for the pension system and for the supply of skilled workers. An empirical analysis based on the IW Personnel Panel shows that four out of ten German companies have employees, known in Germany as 'silver workers', who are drawing a pension or have reached the statutory retirement age. The empirical evidence suggests that companies have recognised how useful these workers can be as a personnel policy instrument. Firms either employ them part-time and in so-called 'mini-jobs' (with limited hours and reduced payroll taxes) to facilitate the transfer of company-specific knowledge to younger staff, or keep them on full-time to ensure that the enterprise's skilled workforce is maintained at full strength. Labour and social law are most likely to create obstacles to continued employment in cases where reaching the pensionable age leads to changes in the dismissal clauses of the employee's contract. This applies particularly to the ban on fixed-term contracts where further employment is only agreed after the employee has left the company. However, the hurdles are not only legal: More than one third of companies with experience in employing older workers also report a lack of interest in the firm's needs among the employees concerned. An analysis of pension regulations indicates that this is unlikely to be due to a lack of financial incentives.
- Published
- 2020
22. Gesetzliche Renten gleichen sich in Ost- und Westdeutschland an - dennoch klaffen Alterseinkommen auseinander
- Author
-
Buslei, Hermann, Geyer, Johannes, and Haan, Peter
- Subjects
J26 ,J11 ,J11 Demographic Trends, Macroeconomic Effects, and Forecasts ,ddc:330 ,income of pensioners ,H55 Social Security and Public Pensions ,J26 Retirement ,Retirement Policies ,East and West Germany ,H55 ,Public pensions ,public pensions - Abstract
Bei der gesetzlichen Rentenversicherung wird ab dem Jahr 2025 die Wiedervereinigung faktisch vollzogen sein. Inzwischen beziehen im Durchschnitt ostdeutsche Männer und stärker noch ostdeutsche Frauen höhere Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung als ihre westdeutschen Pendants. Bei den anderen Einkommenskomponenten der älteren Bevölkerung, insbesondere den privaten und betrieblichen Renten sowie Vermögenseinkommen, gibt es aber bis heute persistente Unterschiede. Für die verfügbaren Haushaltseinkommen der Älteren bahnt sich bisher keine Einheit zwischen Ostund Westdeutschland an. Um diese zu erreichen, ist es notwendig, dass neben einer Verbesserung der Beschäftigungssituation und der in Ostdeutschland gezahlten Löhne auch die private Altersvorsorge gestärkt wird. Hierzu sind Reformen bei der privaten und betrieblichen Rente notwendig. Lücken bei der Altersvorsorge könnten langfristig durch eine geeignete Kombination aus verpflichtender privater oder betrieblicher Altersvorsorge und finanzieller Unterstützung durch den Staat geschlossen werden. Auch der Vermögensaufbau, beispielsweise durch die Förderung des Wohneigentums in Ostdeutschland, sollte stärker in den Fokus genommen werden., DIW Wochenbericht
- Published
- 2020
23. Entwicklung der Demographie, der Erwerbstätigkeit sowie des Leistungsniveaus und der Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung
- Author
-
Börsch-Supan, Axel, Rausch, Johannes, Buslei, Hermann, and Geyer, Johannes
- Subjects
J14 ,replacement rate ,J26 ,demographic change ,J21 ,J11 ,ddc:330 ,projection ,H55 ,public pensions - Abstract
Dieses Papier stellt Modellrechnungen zur Entwicklung der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) vor. Es beruht vorwiegend auf dem MEA-PENSIM Modell des Munich Center of the Economics of Aging (MEA) und ergänzend auf dem PENPRO-Modell des DIW. Das Modell projiziert aus Annahmen und Setzungen in mehreren Schritten die Entwicklung der Demographie und Beschäftigung sowie der wichtigsten Kenngrößen der GRV. Annahmen zur künftigen Entwicklung von Geburtenrate, Lebenserwartung und Einwanderung richten sich nach den mittleren Annahmen der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes. Für die Beschäftigungsvorausberechnung folgen wir für die Jahre von 2019 bis 2028 den Annahmen des Rentenversicherungsberichts 2019. Danach nehmen wir an, dass sich die Erwerbsquoten der Männer in Zukunft nicht verändern, die Erwerbsquoten für Frauen jedoch kohortentypisch im Zeitverlauf ansteigen werden. Gegenüber früheren Projektionen und alternativen aktuellen Vorausberechnungen (z.B. Bundesbank 2019) ist das Basisszenario relativ optimistisch. Das Papier stellt jedoch auch die Ergebnisse einer weiten Bandbreite alternativer Annahmen vor. Laut Basisszenario wird der Beitragssatz zur GRV im Jahr 2033 die Grenze von 22% überschreiten. Das Sicherungsniveau wird im Jahr 2039 das Niveau von 43% unterschreiten. Da der Durchschnittslohn im Mittel jedoch stärker ansteigen wird als die demographische Belastung, wird die Kaufkraft der gesetzlichen Rente nicht fallen, sondern auch in Zukunft weiter steigen. Der Anstieg des aktuellen Rentenwertes fällt in den Jahren zwischen 2025 und 2035 zwar deutlich niedriger aus als der Anstieg der Bruttolöhne, die Renten werden jedoch in ihrer Kaufkraft selbst in dieser Zeit weiter ansteigen. Dies gilt auch für fast alle weniger optimistischen Szenarien. Der demographische Wandel führt also nicht zu einem Absinken von Rentenleistungen, sondern nur zu einem langsameren Anstieg. Die Mehrbelastung der GRV durch den demographischen Wandel muss nicht aus der Substanz, sondern kann aus dem Wachstum finanziert werden. This paper presents model calculations for the development of the German statutory pension insurance (GRV). It is mainly based on the MEA-PENSIM model of the Munich Center of the Economics of Aging (MEA) supplemented by the PENPRO model of the DIW. The models project the development of demography and employment as well as the most important parameters of the GRV from assumptions and settings in several steps. The future development of birth rate, life expectancy and immigration are based on the mean assumptions of the 14th coordinated population projection of the Federal Statistical Office. For the employment forecast, we follow the assumptions of the 2019 pension insurance report for the years from 2019 to 2028. We then assume that the employment rates of men will not change in the future, but that employment rates for women will increase over time, as has been typical for recent cohorts. The base scenario is relatively optimistic compared to earlier projections and alternative current forecasts (e.g. Bundesbank 2019). However, the paper also presents the results of a wide range of alternative assumptions. According to the baseline scenario, the contribution rate to the GRV will exceed the 22% limit in 2033. The statutory replacement rate will fall below 43% in 2039. However, since wages tend to rise more strongly than the demographic burden, the purchasing power of a public pension will not decrease. Rather, it will continue to increase also in the future. This also applies to less optimistic scenarios. Demographic change will not lead to a decrease in pension benefits but only to a slower increase.
- Published
- 2020
24. Das Rentenniveau spielt eine wesentliche Rolle für das Armutsrisiko im Alter
- Author
-
Buslei, Hermann, Fischer, Björn, Geyer, Johannes, and Hammerschmid, Anna
- Subjects
J14 ,J26 ,poverty ,ddc:330 ,H55 Social Security and Public Pensions ,J26 Retirement ,Retirement Policies ,I32 Measurement and Analysis of Poverty ,H55 ,I32 ,pension reform ,Public pensions ,J14 Economics of the Elderly ,Economics of the Handicapped ,Non-labor Market Discrimination ,public pensions - Abstract
Im Bericht werden die Auswirkungen eines zukünftig sinkenden Rentenniveaus auf das Ausmaß der Altersarmut in verschiedenen Szenarien untersucht. Das verfügbare Haushaltseinkommen wird anhand eines Querschnittes von Daten aus dem Jahr 2015 simuliert. Von sonstigen Verhaltensänderungen wird explizit abgesehen. Armut wird dabei anhand zweier üblicher Indikatoren gemessen: der Armutsrisikoquote und der Grundsicherungsquote im Alter. Die Simulation der künftigen Armutsentwicklung bis ins Jahr 2045 zeigt in allen Szenarien einen Anstieg der Armutsrisikoquote im Alter an. Die Entwicklung der Grundsicherungsquote ist hingegen vergleichsweise stärker von den getroffenen Annahmen zur Fortschreibung der Preis- und Unterkunftskostenentwicklung abhängig. Der erwartete Anstieg der Armutsrisikoquote weist auf einen Handlungsbedarf des Gesetzgebers hin. Zur Einkommenssicherung bei einkommensschwachen Haushalten bieten sich vor allem Reformen der kollektiven Alterssicherungssysteme an, da hier gezielt umverteilt werden kann. Das kann innerhalb der gesetzlichen Rente auch in der kurzen Frist erreicht werden. Für die längere Frist wäre zum Beispiel der Ausbau der betrieblichen Altersvorsorge insbesondere für Personen mit unterdurchschnittlichem Einkommen eine Möglichkeit., DIW Wochenbericht
- Published
- 2019
25. Erhöhung des Renteneintrittsalters für Frauen: Mehr Beschäftigung, aber höheres sozialpolitisches Risiko
- Author
-
Geyer, Johannes, Haan, Peter, Hammerschmid, Anna, and Welteke, Clara
- Subjects
J14 ,J26 ,unemployment ,regression discontinuity ,retirement age ,J22 ,J18 Demographic Economics: Public Policy ,J26 Retirement ,Retirement Policies ,pension reform ,J18 ,early retirement ,labor supply ,J14 Economics of the Elderly ,Economics of the Handicapped ,Non-labor Market Discrimination ,J22 Time Allocation and Labor Supply ,ddc:330 ,disability pension - Abstract
Im Jahr 1999 wurde die sogenannte „Altersrente für Frauen“ für die Jahrgänge ab 1952 abgeschafft. Dadurch erhöhte sich das frühestmögliche Renteneintrittsalter für viele Frauen schlagartig von 60 auf 63 Jahre. In der vorliegenden Studie werden anhand von Daten der deutschen Rentenversicherung und des Mikrozensus die Arbeitsmarkteffekte der Reform untersucht. Die Analysen zeigen im Durchschnitt positive Beschäftigungseffekte: Die Erwerbsquote der betroffenen Frauen steigt insgesamt um rund acht Prozentpunkte. Allerdings steigen auch Arbeitslosigkeit und Nichterwerbstätigkeit im selben Ausmaß. Der Beschäftigungseffekt geht vor allem darauf zurück, dass erwerbstätige Frauen länger arbeiten. Arbeitslose oder nichterwerbstätige Frauen wechseln durch die Erhöhung des Renteneintrittsalters kaum in Beschäftigung. Die Beschäftigungseffekte fallen für Frauen ohne hohe Bildung geringer aus. Der Wiedereingliederung von Arbeitslosen und Nichterwerbstätigen muss daher bei der künftigen Ausgestaltung der Altersgrenzen eine höhere Bedeutung zukommen. In diesem Zusammenhang sollte auch verstärkt in die Weiterbildung von älteren Menschen investiert werden., DIW Wochenbericht
- Published
- 2019
26. Auch alte Schultern können breit sein! Die Einkommensteuer im Spiegel der nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften
- Author
-
Gutmann, David and Peters, Fabian
- Subjects
Demografie ,J26 ,Einkommensteuer ,Einkommensverteilung ,H24 ,J11 ,Steuerrecht ,ddc:330 ,D31 ,Alterseinkünfte - Abstract
Die Verfasser untersuchen, inwiefern die vom Gesetzgeber 2005 verabschiedete und sukzessiv eingeführte nachgelagerte Besteuerung von Alterseinkünften bis 2040 sowohl die Höhe des Einkommensteueraufkommens als auch den Aufkommensanteil von Menschen im Rentenalter beeinflussen wird. Dabei wird zwischen Auswirkungen aufgrund der demografischen Alterung der Bevölkerung und der Steuerrechtsänderung unterschieden. Es zeigt sich, dass zwar insgesamt langfristig mit sinkenden Steuereinnahmen zu rechnen ist, die nachgelagerte Besteuerung diesem Trend allerdings entgegenwirkt. Der Beitrag älterer Menschen zum Gesamtsteueraufkommen wird sowohl aufgrund der Steuerrechtsänderung als auch der demografischen Prozesse ansteigen.
- Published
- 2019
27. Rente mit 67: Der Arbeitsmarkt für Ältere wird entscheidend sein
- Author
-
Buslei, Hermann, Gallego Granados, Patricia, Geyer, Johannes, and Haan, Peter
- Subjects
J14 ,J26 ,unemployment ,retirement age ,J22 ,J18 Demographic Economics: Public Policy ,dynamic microsimulation ,J26 Retirement ,Retirement Policies ,pension reform ,J18 ,early retirement ,labor supply ,J14 Economics of the Elderly ,Economics of the Handicapped ,Non-labor Market Discrimination ,J22 Time Allocation and Labor Supply ,ddc:330 - Abstract
Die „Rente mit 67“ ist ein zentraler rentenpolitischer Baustein zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels. Sie sieht vor, dass das Regelrenteneintrittsalter zwischen 2012 und 2031 von 65 auf 67 Jahre steigt. Allerdings geht diese Strategie nur dann auf, wenn es den Menschen gelingt, ihren Erwerbsaustritt auch wirklich in ein höheres Alter zu verschieben. Unter den aktuell sehr günstigen Arbeitsmarktbedingungen gelingt dies deutlich mehr Menschen als noch vor zehn Jahren. Allerdings bestehen große Unsicherheiten, ob sich dieser Trend so fortsetzen kann. Anhand des am DIW Berlin entwickelten Dynamischen Mikrosimulationsmodells (DySiMo) werden die Wirkungen der Anhebung der Altersgrenzen unter zwei verschiedenen Arbeitsmarktszenarien simuliert. Das durchschnittliche Zugangsalter in die Altersrente wird in den kommenden Jahren nach den Schätzungen um weitere 1,2 bis 1,5 Jahre steigen. Falls die Beschäftigungsquoten der 60- bis 67-Jährigen auf dem heutigen Niveau verharren, werden aber weiterhin rund 40 Prozent (bei optimistischer Prognose nur 20 Prozent) aller Rentenzugänge nicht aus einem Beschäftigungsverhältnis erfolgen. Deshalb müssen gerade bei einer weiteren Anhebung der Altersgrenzen Lösungen für unterschiedliche Risikogruppen gefunden und die Möglichkeiten für einen gleitenden Ausstieg aus dem Erwerbsleben verbessert werden., DIW Wochenbericht
- Published
- 2019
28. Soloselbstständige im Handwerk: Einkommensstrukturen und Altersvorsorge
- Author
-
Katarzyrna Haverkamp
- Subjects
J26 ,050208 finance ,L26 ,Political science ,0502 economics and business ,05 social sciences ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,050207 economics ,J31 ,Humanities - Abstract
Die Soloselbststandigkeit wird haufig mit einer prekaren Wirtschaftslage der „marginalen“ Alleinunternehmer assoziiert. Eine Auswertung der Daten des Mikrozensus 2014 zeichnet jedoch ein differenziertes Bild. Es befinden sich zwar unter den Soloselbststandigen im Handwerk viele auffallige Untergruppen: EU-Auslander, Erwerbstatige im Rentenbezugsalter, Frauen und Teilzeittatige. Gleichzeitig zeichnet sich jedoch ab, dass die uberwiegende Mehrheit personliche Nettoeinkommen erreicht, die oberhalb der Armutsgefahrdungsschwelle fur einen Ein-Personen-Haushalt liegen. Als problematisch ist daher weniger die aktuelle Einkommenslage der Soloselbststandigen einzuschatzen, als vielmehr die Ungleichstellung unterschiedlicher Erwerbsformen in Hinblick auf die Pflichten zur sozialen Absicherung.
- Published
- 2019
29. Rentenpaket der Großen Koalition: Sicher und gerecht oder unsolide und nicht finanzierbar?
- Author
-
Fenge, Robert, Pimpertz, Jochen, Köhler-Rama, Tim, Holznagel, Reiner, Welti, Felix, Werding, Martin, Fachinger, Uwe, and Paqué, Karl-Heinz
- Subjects
J26 ,Altersvorsorge ,ddc:330 ,Gesetzliche Rentenfinanzierung ,H55 ,Deutschland ,Rentenpolitik - Abstract
Im November 2018 verabschiedete der Bundestag ein Rentenpaket, das Anfang Januar 2019 in Kraft trat und für Vertrauen in die Stabilität der Rente sorgen soll. Festgelegt wurde unter anderem eine »doppelte Haltelinie« – die bis 2025 gelten soll –, für das Rentenniveau einerseits und für den Beitragssatz andererseits. Zudem wurde eine Kommission zur Zukunft der Rente aus Vertreterinnen und Vertretern der Sozialpartner, Politik und Wissenschaft, berufen, die bis zum März 2020 Vorschläge erarbeiten soll, wie das System auf Dauer stabilisiert werden kann. Denn die wichtige Frage, was mit der Rente nach 2025 passiert, ist offen. Ist das Paket gerecht und bezahlbar, oder geht die Reform zu Lasten der jungen Generation? Robert Fenge, Universität Rostock, bezeichnet das Rentenpaket der Großen Koalition als »mutlos und kurzsichtig«. So traue sich keine der Parteien an dringende Reformschritte, wie beispielsweise die Erhöhung des Renteneintrittsalters heran. Zudem sei im Rentenpaket keine Reform der staatlich geförderten kapitalgedeckten Renten enthalten. Jochen Pimpertz, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, diskutiert, ob die gegebenen sozial- und rentenpolitischen Ziele der Großen Koalition richtig adressiert sind oder in anderen Subsystemen der sozialen Sicherung effektiver und effizienter verfolgt werden könnten. Die Gesetzliche Rentenversicherung sei mit dem Anspruch einer wirksamen Armutsprävention überfordert. Nach Ansicht von Tim Köhler-Rama, Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, löst das Rentenpaket 2018 keine Probleme. Für eine Realisierung des Ziels der Vermeidung von Altersarmut bedürfe es effektiver Umverteilungsmechanismen innerhalb des Rentensystems zugunsten vulnerabler Gruppen wie Erwerbsgeminderte, Geringverdiener und Langzeitarbeitslose. Auch sei die Einführung einer Versicherungspflicht für Selbständige überfällig. Reiner Holznagel, Bund der Steuerzahler Deutschland, weist darauf hin, dass eine hohe Bruttorente allein nichts nützt. Das Thema »Besteuerung der Renten« komme in der Diskussion zu kurz, da mittlerweile jeder fünfte Rentner Einkommensteuer zahlen müsse. Felix Welti, Universität Kassel, betont, dass die Verknüpfung der Risiken Alter und Erwerbsminderung mit Nachteilen verbunden sei und besonders bei der Erwerbsminderungsrente noch erheblicher Reformbedarf bestehe. Martin Werding, Universität Bochum, sieht in der doppelten Haltelinie für Rentenniveau und Beitragssatz sogar eine direkte Gegenwirkung zu langjährigen Reformtrends. Nach Meinung von Uwe Fachinger, Universität Vechta, bieten die im Rentenpaket enthaltenen Maßnahmen keine langfristige Sicherheit. Der eingeschlagene Weg führe weiter fort von einer leistungsfähigen umlagefinanzierten Rente, die dem Ziel eines adäquaten Einkommensersatzes gerecht werden könnte. Karl-Heinz Paqué, Universität Magdeburg, vermisst bei der Rentenreform die Gerechtigkeit zwischen den Generationen, da die beschlossenen Maßnahmen zugunsten der Älteren und zulasten der Jüngeren gehen.
- Published
- 2019
30. Österreichs Alterssicherung: Vorbild für Deutschland?
- Author
-
Blank, Florian, Logeay, Camille, Türk, Erik, Wöss, Josef, and Zwiener, Rudolf
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
31. Wege zur Stabilisierung des Rentensystems: Abschläge auf die Frührente sind besser als Nullrunden
- Author
-
Bönke, Timm, Kemptner, Daniel, and Lüthen, Holger
- Subjects
C61 ,J26 ,retirement ,C61 Optimization Techniques ,Programming Models ,Dynamic Analysis ,ddc:330 ,pension system ,H55 Social Security and Public Pensions ,J26 Retirement ,Retirement Policies ,H55 ,pension reform - Abstract
Die Alterung der deutschen Gesellschaft setzt das Rentensystem unter erheblichen Reformdruck. Simulationen für westdeutsche langjährig versicherte Männer zeigen, dass Anreize für einen späteren Renteneintritt das Rentensystem stabilisieren können. Die Einkommensverluste sind dabei geringer als es bei einer pauschalen Senkung des Rentenniveaus der Fall wäre, die in einer alternden Gesellschaft aufgrund der Rentenanpassungsformel automatisch droht. Zudem sind auch die Wohlfahrtsverluste deutlich geringer, die neben Einkommensverlusten auch die entgangene Freizeit bei späterem Renteneintritt berücksichtigen. Dies wirft auch Fragen bezüglich der abschlagsfreien Rente mit 63 auf, falls deren Gegenfinanzierung über die Rentenanpassungsformel erfolgt. Dabei wären gerade jene Personen stark betroffen, die bei Abschlägen auf die Frührente einer Rentenkürzung noch durch eine Verschiebung ihres Renteneintritts ausweichen konnten. Allerdings ist auch bei Abschlägen darauf zu achten, dass nicht alle gleichermaßen auf solche Anreize reagieren können (zum Beispiel wegen Erwerbsminderung oder der Arbeitsmarktlage). Aus wohlfahrtstheoretischer Sicht ist daher insbesondere etwa über reduzierte Abschläge für gesundheitlich beeinträchtigte Personen nachzudenken., DIW Wochenbericht
- Published
- 2018
32. Die Kosten der doppelten Haltelinie
- Author
-
Börsch-Supan, Axel and Rausch, Johannes
- Subjects
J14 ,J26 ,Gesetzliche Rentenversicherung ,ddc:330 ,Rentenfinanzierung ,H55 ,Rentenpolitik - Abstract
Im Koalitionsvertrag vom 14. März 2018 wird angekündigt, die Leistungen und Beiträge der Gesetzlichen Rentenversicherung durch eine sogenannte »doppelte Haltelinie« festzuschreiben. Konkret soll das Netto-Standardrentenniveau vor Steuern nicht unter 48% absinken und gleichzeitig der Beitragssatz nicht über 20% ansteigen. Diese Haltelinien sollen zunächst bis 2025 gelten. Da in dieser Zeit die Zahl der Rentenempfänger stark steigen wird, wird eine Finanzierungslücke entstehen. Hierzu sagt der Koalitionsvertrag, dass deren Finanzierung »bei Bedarf durch Steuermittel sicher[zu]stellen« ist. Axel Börsch-Supan und Johannes Rausch, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München, quantifizieren in ihrem Artikel den entsprechenden Finanzierungsbedarf und rechnen ihn in Mehrwertsteuerpunkte um. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass der Finanzierungsbedarf bis 2025 relativ gering ist, sich dann jedoch dramatisch erhöht. Allein in den folgenden fünf Jahren bis 2030 müsste die Mehrwertsteuer über den normalen Bundeszuschuss hinaus um ca. 3 Prozentpunkte angehoben werden, langfristig sogar um zwischen 6 und 7 Prozentpunkte. Auch Alternativen sind teuer. Würde man die Fixierung von Rentenniveau und Beitragssatz durch eine Erhöhung des Regelrenteneintrittsalters kompensieren, müsste dieses bis 2030 auf 69 und bis 2045 auf 71 Jahre angehoben werden. Verzichtet man auf die Haltelinie beim Beitragssatz, bedeutet die Einhaltung der anderen Haltelinie einen Beitragssatzanstieg um das Doppelte der jetzt avisierten Erhöhung. Deshalb kann nur ein intelligenter Mix der in der umlagefinanzierten Rentenversicherung zur Verfügung stehenden Stellschrauben den dramatischen Anstieg einzelner Parameter der Gesetzlichen Rentenversicherung verhindern.
- Published
- 2018
33. Das Rentenniveau sichern – aber wie? Eine kurze Analyse und ein systemadäquater Vorschlag
- Author
-
Bomsdorf, Eckart
- Subjects
J26 ,Rente ,Gesetzliche Rentenversicherung ,ddc:330 ,Rentenfinanzierung ,H55 ,Rentenpolitik - Abstract
In seinem Beitrag zeigt Eckart Bomsdorf, Universität zu Köln, wie es möglich ist, allein durch eine Beseitigung bestehender Ungereimtheiten in der Rentenanpassungsformel – ohne grundsätzliche Änderung der Formel – Leistungsverbesserungen zu bewirken.
- Published
- 2018
34. Ist das österreichische Rentensystem nachhaltig?
- Author
-
Camille Logeay, Rudolf Zwiener, Erik Türk, Josef Wöss, and Florian Blank
- Subjects
J26 ,J32 ,Political science ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,H55 ,Humanities - Abstract
In der deutschen Debatte zur Rentenpolitik wird in letzter Zeit immer wieder auf das Beispiel Österreich verwiesen. Das hohe österreichische Leistungsniveau provoziert Nachfragen, auch nach der Nachhaltigkeit seiner Finanzierung, die teils infrage gestellt wird. In diesem Beitrag werden nach einer kurzen Einführung in das österreichische System unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit analysiert. Es wird gezeigt, dass die Vorwürfe, das österreichische Rentensystem sei nicht nachhaltig, ohne wissenschaftliches Fundament sind. Are the very high replacement rates of the Austrian pension insurance sustainable in the long run? This paper looks at different aspects of sustainability. The authors discuss the long-term expenditure path of the Austrian pension system as projected by the European Commission, analyse the Mercer index of sustainability and the concept of 'implicit public debt'. Furthermore, they lo ok at the impact of demographic change and wage costs for the Austrian pension system and at the role of public subsidies. Finally, s ome questions of intergenerational justice are analysed. The authors show that the Austrian pension system is sustainable.
- Published
- 2018
35. Zur Zukunft des Rentensystems in Deutschland
- Author
-
Blum, Johannes, Dudel, Anna, Krause, Manuela, and Potrafke, Niklas
- Subjects
J26 ,Gesetzliche Rentenversicherung ,Altersvorsorge ,ddc:330 ,Rentenfinanzierung ,H55 ,Deutschland ,Rentenpolitik - Abstract
In der Oktober-Umfrage des Ökonomenpanels wurden Professoren der Volkswirtschaftslehre zur Zukunft des deutschen Rentensystems befragt. Anlass hierzu war die Forderung von Finanzminister Olaf Scholz, das aktuelle Rentenniveau auch über das Jahr 2025 hinaus auf dem aktuellen Niveau zu stabilisieren. Der Großteil der befragten Ökonomen unterstützt diese Forderung nicht und lehnt überdies Scholz‘ Konzept ab, die Stabilisierung des aktuellen Rentenniveaus bis 2040 mit Hilfe von Steuergeldern zu finanzieren.
- Published
- 2018
36. A new boost for occupational pensions? An assessment of the status quo on the introduction of the strengthening occupational pensions act
- Author
-
Pimpertz, Jochen and Stettes, Oliver
- Subjects
J26 ,J32 ,betriebliche Altersvorsorge ,ddc:330 ,Rentenpolitik - Abstract
Drei von vier Unternehmen in Deutschland setzen auf die Direktversicherung als Weg für die betriebliche Altersversorgung ihrer Beschäftigten. Pensions- und Unterstützungskassen sind in 28 respektive 18 Prozent der Unternehmen eingerichtet. Jedes achte Unternehmen gibt eine Direktzusage. Pensionsfonds finden sich in gut 10 Prozent der Unternehmen. Dies sind die Befunde einer empirischen Analyse auf Basis des IW-Personalpanels 2017. Der Verbreitungsgrad der unterschiedlichen Durchführungswege hat sich gegenüber einer Vorgängererhebung aus dem Jahr 2013 nicht wesentlich verändert. Dies gilt im Grund auch für die Beteiligung der Unternehmen an der Finanzierung der betrieblichen Altersvorsorge oder deren kompletten Übernahme. Sieben von zehn Unternehmen übernehmen zumindest einen Teil der Beiträge. Über die etablierten Befragungen von Einrichtungen, Arbeitnehmern und Ruheständlern hinaus gewährt die direkte Befragung von Personalverantwortlichen auch Einblicke in deren Erwartungen zu den neu eingeführten Optionen der betrieblichen Altersvorsorge. Bislang zeigt sich die Mehrheit der Unternehmen allerdings nicht oder nur am Rand über den neuen Rechtsstand informiert. Der Informationsgrad der Arbeitgeber steigt mit der Mitarbeiterzahl. Dieser Befund nährt Zweifel an der Hoffnung des Gesetzgebers, mit den Maßnahmen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes kleinere und mittlere Unternehmen zu einem verstärkten Engagement in der betrieblichen Altersvorsorge motivieren zu können. Three out of four companies in Germany rely on 'direct insurance', a product offered by an external life assurer, to provide occupational pensions for their employees. Independent 'pension funds' and 'support funds' have been established in 28 and 18 per cent of firms respectively. Every eighth company operates a 'direct commitment' system, disbursing pensions from their own accruals. 'Pension funds" that are commissioned by both social partners are to be found in just over 10 per cent of companies. These are the findings of an empirical analysis based on the IW Personnel Panel 2017. The relative proportions of these different ways of providing occupational pensions have not changed significantly since an earlier survey conducted in 2013, nor has how much companies contribute to the financing of occupational pensions. Seven out of ten companies pay at least part of the contributions. Supplementing the established surveys of institutions for occupational retirement provision or employees and retirees, the direct survey of HR managers also gives an insight into their expectations regarding the newly introduced options for occupational pensions. So far, however, the majority of companies are barely aware of the effects of the new legislation. The extent to which employers are informed increases with the number of their employees. This finding casts doubt on the legislators' hope that the measures enacted in the Strengthening Occupational Pensions Act will motivate especially small and medium-sized enterprises to increase their involvement in occupational pension schemes.
- Published
- 2018
37. Ein sanft paternalistischer Vorschlag zur Lösung des Rentenproblems
- Author
-
Knabe, Andreas and Weimann, Joachim
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
38. Das System der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland
- Author
-
Clemens, Johannes and Förstemann, Till
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
39. Rentenpolitik im Angesicht des demografischen Wandels: Problemverschärfung statt Rationalität
- Author
-
Schmidt, Christoph M.
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
40. Rentenreformen — die internationale Perspektive
- Author
-
Queisser, Monika
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
41. Lehren aus den Rentenreformen seit 1972
- Author
-
Börsch-Supan, Axel
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
42. Altersvorsorge durch Eigenheimförderung...?
- Author
-
Fritzsche, Carolin and Vandrei, Lars
- Subjects
Wohneigentumspolitik ,J26 ,R31 ,Wohneigentum ,Altersvorsorge ,ddc:330 ,Risiko ,Subvention ,E21 - Abstract
In diesem Beitrag werden Überlegungen zur Subvention des Wohneigentums als Form der Altersvorsorge aus einer ökonomischen Perspektive hinterfragt. Drei Argumente legen nahe, dass der Staat die Unterstützung des Wohneigentums bei der privaten Altersvorsorge nicht in den Vordergrund rücken sollte. Erstens kann Wohneigentum die Möglichkeiten zur Risikostreuung verringern. Zweitens ist Wohneigentum eine Anlageform mit vielen Unsicherheiten. Drittens verringert Wohneigentum die Flexibilität der Anleger und verstärkt den Remanenzeffekt.
- Published
- 2017
43. Spare in der Zeit, so hast du … Geld im Wahljahr? Ein Überblick über die Beamten-Pensionsfonds der Länder
- Author
-
Kulawik, Jakob, Rösel, Felix, and Thum, Marcel
- Subjects
Länderhaushalt ,J26 ,Vergütungssystem im öffentlichen Dienst ,Wahl ,R11 ,Länderfinanzen ,Teilstaat ,Umlageverfahren ,ddc:330 ,Pensionskasse ,Vergleich ,G23 ,H55 ,Deutschland ,Beamte ,Altersversorgung im öffentlichen Dienst - Abstract
In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die Beamten-Pensionsfonds der Länder in Deutschland. Die Fonds wurden zur Deckung künftiger Pensionszahlungen an die Beamten angelegt und unterscheiden sich in Konstruktion, Anlagestrategie und Volumen spürbar zwischen den Ländern. Wir gehen auf diese institutionellen Unterschiede näher ein, diskutieren die theoretischen Vor- und Nachteile von Pensionsfonds und Umlagesystemen und zeigen schließlich empirisch, dass angespannte Landeshaushalte sowie Landtagswahltermine mit geringeren Zuführungen an die Pensionsfonds einhergehen. In Wahljahren reduzieren die Länder ihre Zuführungen an die Pensionsfonds um durchschnittlich rund ein Sechstel im Vergleich zu Nicht-Wahljahren.
- Published
- 2017
44. Rente ab 63 betrifft Mehrzahl der Unternehmen
- Author
-
Jacob-Puchalska, Anita
- Subjects
Flexible Altersgrenze ,J26 ,M12 ,J21 ,ddc:330 ,Personalmanagement ,Betriebliche Beschäftigungspolitik ,Unternehmen - Abstract
Das ifo Institut befragt im Auftrag und in Kooperation von Randstad vierteljährlich Personalleiter in mehr als 1 000 Unternehmen nach der Bedeutung von verschiedenen Flexibilisierungsinstrumenten. Zudem werden in jedem Quartal Sonderfragen zu aktuellen personalpolitischen Themen gestellt. Im vierten Quartal 2016 wurde untersucht, in wie vielen Unternehmen bereits Mitarbeiter über die Rente ab 63 vorzeitig in den Ruhestand gegangen sind. 52% der befragten Unternehmen gaben an, dass bei ihnen bereits Mitarbeiter diese Regelung nutzen.
- Published
- 2017
45. Der Gender Pension Gap verstärkt die Einkommensungleichheit von Männern und Frauen im Rentenalter
- Author
-
Grabka, Markus M., Jotzo, Björn, Rasner, Anika, and Westermeier, Christian
- Subjects
J14 ,statutory pension system ,J26 ,gender pension gap ,J16 ,VSKT ,ddc:330 ,SOEP - Abstract
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Höhe der Renten lagen im Jahr 2014 bei 42 Prozent in Westdeutschland und 23 Prozent in Ostdeutschland. Im vorliegenden Bericht wird dieser sogenannte Gender Pension Gap für vier Geburtskohorten bestimmt und seine zukünftige Entwicklung simuliert. Demnach wird der Gender Pension Gap für die jüngste Kohorte dieser Untersuchung - verglichen mit der ältesten - um etwa 15 Prozentpunkte sinken. Es gibt mehrere Gründe für diese geschlechtsspezifische Rentenlücke: die bestehende Lohnlücke zwischen Männern und Frauen, das niedrigere Bildungsniveau von Frauen in älteren Geburtskohorten, die niedrigere Erwerbsquote, geringere Arbeitszeiten und familienbedingte Erwerbsunterbrechungen von Frauen sowie Jobs in schlechter bezahlten Branchen. Um die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen und den Gender Pension Gap zu verkleinern, sind vor allem Mütter auf bessere Kinderbetreuungsangebote angewiesen - für Kleinkinder und Schulkinder. Außerdem muss sich die Politik weiter für eine institutionelle Gleichstellung von Männern und Frauen einsetzen sowie das Ziel der Lohngerechtigkeit weiter verfolgen. In 2014, the Gender Pension Gap amounted to 42 percent in West Germany and 23 percent in East Germany; in this report, we identify and simulate this gap for four different cohorts. According to our calculations, the Gender Pension Gap for the youngest cohort will be roughly 15 percentage points lower than that of the oldest. There are several reasons for this difference: the existing Gender Pay Gap; the lower education levels among women in the older cohorts; the lower employment rate and number of working hours among women; family-related career breaks for mothers; and the fact that many women have jobs in poorly paid sectors. Better childcare offerings for toddlers and schoolchildren would go a longway toward increasing women's labor participation and reducing the Gender Pension Gap; as well, policy must continue to promote institutional equality between men and women while pursuing pay equity.
- Published
- 2017
46. Kosten der schwarz-roten Rentenpolitik - eine Heuristik: Was kosten die zusätzliche Mütterrente und die abschlagfreie Rente mit 63? Reicht die Rente künftig noch über das Grundsicherungsniveau?
- Author
-
Pimpertz, Jochen
- Subjects
J26 ,ddc:330 ,H55 - Abstract
Die Bundestagswahl 2017 wirft ihre Schatten voraus. Das kommt auch in den unterschiedlichen Argumenten zur gesetzlichen Rentenversicherung zum Ausdruck, die die Vertreter der verschiedenen Parteien und Interessengruppen derzeit in den Medien vortragen. Jochen Pimpertz hat drei aktuelle Fragen zur schwarz-roten Rentenpolitik aufgegriffen. Die verbesserte Anrechnung von Erziehungszeiten älterer Kinder verursachte von 2014 bis 2017 zusätzliche Rentenausgaben in Höhe von insgesamt 24,3 Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2030 wird sich die Zusatzlast auf weitere 106 Milliarden Euro summieren. Würde allen Müttern unabhängig vom Geburtsdatum ihrer Kinder drei Jahre Erziehungszeit gutgeschrieben, kämen zwischen 2018 und 2030 noch einmal 98 Milliarden Euro hinzu. Der vermeintliche Gerechtigkeitsgewinn durch eine Gleichbehandlung aller Mütter wird durch eine erhebliche Zusatzbelastung künftiger Beitragszahler erkauft. Beantragen besonders langjährig Versicherte bereits mit 63 Jahren ihre Altersrente, verzichtet die Gesetzliche Rentenversicherung seit 2014 auf Abschläge für den vorzeitigen Rentenbezug. Dieser Verzicht kostete die Rentenkasse im Jahr 2017 1,2 Milliarden Euro. Mit jedem weiteren Jahr, in dem besonders langjährig Versicherte vorzeitig abschlagfrei in den Ruhestand wechseln, steigt diese Zusatzlast. Darüber hinaus verschärft die Privilegierung den Fachkräfteengpass in der deutschen Wirtschaft. Allein im Jahr 2015 wechselten 275.000 besonders langjährig Versicherte frühzeitig n den Ruhestand - deren Beiträge fehlen ebenso in der Rentenkasse wie ihr Know-how in den Betrieben. Schließlich kann die pauschale Befürchtung, dass eine 'normale' Erwerbsbiografie bei einem sinkenden Rentenniveau nicht mehr zu einer Versorgung oberhalb des Grundsicherungsniveaus führe, nicht bestätigt werden. Selbst wenn das für 2045 prognostizierte Rentenniveau auf heutige Bedingungen übertragen und der Standardrentnerfall mithilfe realitätsnaher Annahmen modifiziert wird, übertrifft die Bruttorente die derzeitige Schwelle zur steuerfinanzierten Mindestsicherung. Für die Lebensstandardsicherung im Alter bleibt die ergänzende Vorsorge gleichwohl unverzichtbar.
- Published
- 2017
47. Die Deutschlandrente: Ein Konzept zur Stärkung der kapitalgedeckten Altersvorsorge
- Author
-
Knabe, Andreas and Weimann, Joachim
- Subjects
J14 ,J26 ,Kapitaldeckungsverfahren ,Rentenreform ,Altersvorsorge ,ddc:330 ,Rentenfinanzierung ,H55 ,Private Altersvorsorge ,Deutschland ,Rentenpolitik - Abstract
Der demographische Wandel stellt die deutsche Rentenpolitik vor große Herausforderungen. Mit dem Renteneintritt der Babyboomer-Generation werden immer mehr Rentenempfänger immer weniger Beitragszahlern gegenüberstehen. Um die Lasten gleichmäßiger auf die verschiedenen Generationen zu verteilen, wurde mit der Riester-Reform beschlossen, das Niveau der gesetzlichen, umlagefinanzierten Rentenversicherung zu reduzieren und den Aufbau zusätzlicher, kapitalgedeckter Altersvorsorge zu stärken. Allerdings bleibt die Verbreitung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge deutlich hinter den ursprünglichen Erwartungen zurück. Andreas Knabe und Joachim Weimann, Universität Magdeburg, legen dar, wie mit der Deutschlandrente die private Altersvorsorge gestärkt werden kann. Der Status quo wird so verändert, dass jeder, der nicht aktiv widerspricht, erst einmal über eine zusätzliche Altersvorsorge verfügt. Alle Beschäftigten werden hierzu über ihre Arbeitgeber automatisch in die betriebliche oder private Altersvorsorge einbezogen. Da es den Arbeitnehmern jederzeit möglich ist, die zusätzliche Vorsorge einzustellen, wird ihre Entscheidungsfreiheit nicht eingeschränkt.
- Published
- 2017
48. Veränderung der Erwerbs- und Familienbiografien lässt einen Rückgang des Gender-Pension-Gap erwarten
- Author
-
Westermeier, Christian, Grabka, Markus M., Jotzo, Björn, and Rasner, Anika
- Subjects
J14 ,statutory pension system ,J26 ,gender pension gap ,J16 ,VSKT ,ddc:330 ,SOEP - Abstract
Die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Rentenzahlbetrag der Gesetzlichen Rentenversicherung werden sich im Kohortenvergleich verringern. Während in der Kriegskohorte der 1936 bis 1945 Geborenen der so genannte Gender-Pension-Gap noch 56 Prozent in West- und 34 Prozent in Ostdeutschland beträgt, wird er sich basierend auf einem vom DIW Berlin entwickelten Fortschreibungsmodell zur Simulation von Erwerbs- und Familienbiografien bei der Kohorte der 1966 bis 1970 Geborenen auf 43 beziehungsweise 18 Prozent reduzieren. Mitverantwortlich für diesen Trend ist, dass Männer im Kohortenvergleich kürzere Phasen ihres Erwerbslebens in Vollzeit arbeiten werden. Bei westdeutschen Frauen dagegen ist eine starke Zunahme von Teilzeitbeschäftigung bei gleichzeitigem Rückgang von Phasen der Hausfrauentätigkeit zu beobachten. Aber auch ostdeutsche Frauen werden in zunehmenden Maße Teilzeittätigkeiten aufnehmen. Allerdings weisen sie längere Phasen von Vollzeiterwerbstätigkeit auf und weichen damit weiterhin von westdeutschen Frauen ab.
- Published
- 2017
49. Rente mit 67: Beitragssatz wird stabilisiert - egal, ob tatsächlich länger gearbeitet wird
- Author
-
Buslei, Hermann, Haan, Peter, and Kemptner, Daniel
- Subjects
J26 ,Retirement ,J11 ,Pension Reform ,ddc:330 ,H55 ,Demographic Trends - Abstract
Vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwartung wurde im Jahr 2007 beschlossen, das Renteneintrittsalter in Deutschland stufenweise von 65 auf 67 Jahre anzuheben. Hauptziel dieser Reform war es, den Beitragssatz und die finanzielle Lage der gesetzlichen Rentenversicherung zu stabilisieren. Unsicher war und ist, welcher Teil der Beschäftigten tatsächlich länger arbeiten will oder kann, vor allem bei körperlich stark belastenden Tätigkeiten. Sofern ein Teil der Beschäftigten weiterhin bereits vor 67 Jahren in Rente geht, könnten die erwarteten positiven Wirkungen der Reform auf den Beitragssatz ausbleiben. Hier wird jedoch auf Basis eines Simulationsmodells für drei Beschäftigungsszenarien gezeigt, dass die Entlastung auf der Beitragsseite auch dann weitgehend gewährleistet ist, wenn ein beträchtlicher Teil der Beschäftigten nicht erst mit 67 in Rente geht. Der Grund dafür sind Abschläge auf die Rentenzahlungen bei frühzeitigem Renteneintritt. Je nach tatsächlichem Renteneintrittsalter ergeben sich daher substantielle Unterschiede in der durchschnittlichen Rente nach Abschlägen. Auf individueller Ebene können die Abschläge zu einem deutlichen Einkommensrückgang und damit zu einer signifikanten Erhöhung des Armutsrisikos im Alter führen. Zur Sicherung der Einkommen im Alter erscheint es geboten, die Beschäftigung bis zum neuen Regelrenteneintrittsalter durch arbeitsrechtliche und rentenrechtliche Regelungen zu unterstützen und auch durch effektive Weiterbildung zu fördern. Zudem sollten Regelungen zur Absicherung gegen Altersarmut geprüft werden, zum Beispiel eine Ausweitung der Grundsicherung im Alter und eine gezielte Erhöhung der Erwerbsminderungsrenten. In 2007, Germany decided to progressively raise the retirement age from 65 to 67 in light of the increasing life expectancy. As per the reform, the retirement age began increasing in 2012 and will reach 67 by 2031. The primary objective was to stabilize pension contribution rates as well as the public pension system's financial situation. It is highly uncertain, however, what percentage of workers will actually want or be able to work beyond age 65, especially among those who have physically demanding jobs. If a larger share of workers choose to retire before age 67, it could hamper the positive effects of the reform on the contribution rate. However, a simulation of three different scenarios - in which the two-year shift in the official retirement age leads to people working an average of one, 1.4, and 1.8 years longer, respectively - shows that contribution rates are stabilized even if a substantial share of workers choose to retire before they turn 67. This is due to the rebates that are applied to the pensions of early retirees. When these rebates are taken into account, the pension payments vary significantly among the different scenarios. At the individual level, the rebates can lead to a strong revenue decline and substantially increase the poverty risk of the elderly. To guarantee the income of older citizens, it seems advisable to implement adequate labor market and pension policies aimed at helping as many people as possible work until the official retirement age. The government should also consider measures to fight poverty among the elderly, such as an extension of the minimum income mechanism for older people or a targeted increase in the pensions of those unfit to work.
- Published
- 2017
50. Rentenpaket: die Bundesregierung auf Irrwegen
- Author
-
Feld, Lars P., Kohlmeier, Anabell, and Schmidt, Christoph M.
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.