Diese Arbeit beschäftigt sich mit Android-Programmiersprachen, die unter anderem zur Entwicklung von Anwendungen für das Android-Betriebssystem verwendet werden. Android-Anwendungen sind ein fester Bestandteil des täglichen Lebens geworden. Unternehmen nutzen sie mittlerweile als effektives Medium, um mit ihrem Publikum zu kommunizieren. Die Wahl der optimalen Programmiersprache für die Android-Entwicklung ist jedoch keine leichte Aufgabe. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Java die beliebteste Programmiersprache für verschiedene Geräte. Daher haben Entwickler Tausende von Anwendungen in dieser Programmiersprache entwickelt, so dass die meisten Anwendungen, die derzeit auf mobilen Android-Geräten laufen, Java-Anwendungen sind. Allerdings haben Entwickler jetzt die Möglichkeit, Android-Apps mit einer neuen Programmiersprache zu schreiben: Kotlin, das Google im Jahr 2017 als offizielle Programmiersprache für die Entwicklung von Android-Apps angekündigt hat. Und im Mai 2019 gab Google bekannt, dass Kotlin die bevorzugte Sprache für Android-Apps im Google Play Store ist. Seitdem haben Android-Entwickler die Möglichkeit, Android-Apps von Grund auf mit Kotlin zu schreiben, ihre bestehenden, in Java geschriebenen Android-Apps durch Hinzufügen von Kotlin-Code zu erweitern (was dank der Interoperabilität zwischen den beiden Sprachen möglich ist) oder ihre Android-Apps von Java auf Kotlin zu migrieren. Die Frage für den Entwickler lautet also: Welche Sprache ist am besten geeignet, um eine Anwendung für das Android-Betriebssystem zu entwickeln? Die Antwort auf diese Frage ist nicht eindeutig und hängt von verschiedenen Faktoren ab wie den Vorlieben, Kenntnissen und Erfahrungen des jeweiligen Softwareentwicklers. Anhand eines theoretischen und praktischen Vergleichs der neuen Programmiersprache Kotlin und des "alten" Java soll der Leser in die Lage versetzt werden, selbst zu entscheiden, welche Sprache die optimale ist, um eine mögliche Anwendung für das Android-Betriebssystem zu entwickeln. Der Vergleich umfasst nicht nur eine Auflistung der Vor- und Nachteile der beiden Sprachen, sondern auch Studien, Bewertungen und Maßnahmen wie Leistung, Sicherheit, Design, benötigte Codezeilen, etc. This thesis deals with Android programming languages, which are used, among other things, to develop applications for the Android operating system. Android applications have become an integral part of everyday life. Businesses now use them as an effective medium to communicate with their audience. However, choosing the best programming language for Android development is not an easy task. Over two decades, Java has been the most popular programming language for a variety of devices, so that developers have developed thousands of applications in using this programming language, so that most of the applications currently running on Android mobile devices are Java applications. However, developers now have the option to write Android apps using a new programming language: Kotlin, which Google announced in 2017 as the official programming language for Android app development. In May 2019, Google announced that Kotlin is the preferred language for Android apps in the Google Play Store. And since then, Android developers can choose to write Android apps from scratch using Kotlin, extend their existing Android apps written in Java with Kotlin code (thanks to the interoperability between the two languages), or migrate their Android apps from Java to Kotlin. So, the question for the developer is: which language is best suited to develop an application for the Android operating system? This question is not straightforward to answer and depends on various factors, such as Preferences, knowledge and experience of each software developer. By means of a theoretical and practical comparison of the new programming language Kotlin and the "old" Java, the reader will be enabled to decide for himself which language is the optimal one to develop a possible application for the Android operating system. The comparison will not only include a list of the advantages and disadvantages of the two languages, but also studies, evaluations, and measures such as performance, security, design, lines of code required, etc.