36 results on '"Impfschutz"'
Search Results
2. COVID-19 – Auswirkung auf das Verhalten von Tumorpatienten
- Author
-
Kaiser, Ulrich, Hoffmann, Ana, Fiedler, Moritz, Kück, Fabian, Kaiser, Florian, and Vehling-Kaiser, Ursula
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Der Innovationsfonds schafft Impferkenntnisse
- Author
-
Peter Stegmaier
- Subjects
innovationsfonds ,impfen ,impfquote ,impfverhalten ,impfstatus ,apotheken ,mvf-kongress ,impfaktion ,impfschutz ,impffaktor ,Public aspects of medicine ,RA1-1270 ,Medicine (General) ,R5-920 - Abstract
Während in den ersten beiden Veranstaltungen der MVF-Fachkongressreihe „Impfstatus“ im Jahr 2021 und 2022 eher die ärztliche Sicht im Mittelpunkt stand, wurde der thematischen Zyklus in diesem Jahr um die der Wissen- sowie der Apothekerschaft erweitert. Dabei wurden die ersten Erfahrungen aus zwei Innovationsfondsprojekten zum Thema Impfen beleuchtet sowie ein Projekt vorgestellt, das in Kooperation zwischen einer privaten Krankenkasse und einem Apothekerverbund durchgeführt wurde.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Impfprophylaxe rekurrierender invasiver Erkrankungen mit Meningokokken: Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen vom 31. März 2022.
- Author
-
Müller, Andreas
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikantinnen und Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege: Aktualisierte Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ (April 2021).
- Author
-
Huppertz, Hans-Iko, Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DAKJ), Korenke, G. C., Heininger, U., von Both, U., Grundhewer, H., Iseke, A., Knuf, M., and Müller, A.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Infektionsschutzrecht nach Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes.
- Author
-
Lissel, P. M.
- Abstract
Copyright of Der Gynäkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Sachsen krempelt die #Ärmel hoch: Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung während Schwangerschaft und Stillzeit
- Subjects
Sachsen, Gesundheitspolitik, Schwangerschaft, Pandemie ,Sachsen ,Schwangerschaft ,Stillzeit ,COVID-19 ,Impfung ,Ratgeber ,ddc:610 ,Gesundheitspolitik ,Pandemie ,Impfschutz - Abstract
Eine Schwangerschaft ist für viele werdende Mütter eine Zeit der Freude und guten Hoffnung. Dennoch machen sich gerade jetzt viele Schwangere und werdende Eltern Gedanken, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf den Verlauf der Schwangerschaft, die Geburt und die Gesundheit von Mutter und Kind haben kann. Auf Ihre Fragen möchten wir mit diesem kleinen Informationsheft eingehen. Es gibt Ihnen grundlegende Informationen an die Hand, die Ihnen dabei helfen sollen, gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt die beste Entscheidung für sich, Ihr Kind und Ihre Familie zu treffen. Redaktionsschluss: 31.01.2023
- Published
- 2023
8. Coronaschutzimpfung: für Kinder von 5 bis 11 Jahren
- Subjects
Sachsen, Kind, Pandemie ,ddc:610 ,Sachsen ,Kind ,COVID-19 ,Impfung ,Ratgeber ,Gesundheitspolitik ,Pandemie ,Impfschutz - Abstract
Warum sollte ich mein Kind impfen lassen? Wie sicher ist die Impfung für Kinder? Welche Impfreaktionen können dabei auftreten? Diese Broschüre gibt Eltern von 5 bis 11-jährigen Kindern grundlegende Informationen an die Hand, die helfen sollen, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden und gemeinsam mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt eine entsprechende Impfentscheidung zu treffen. Redaktionsschluss: 31.01.2023
- Published
- 2023
9. Reiseimpfungen bei rheumatischen Erkrankungen: Besonderheiten bei Kindern und Erwachsenen
- Author
-
Welzel, T., Wörner, A., and Heininger, U.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Schutzimpfungen und Ethik.
- Author
-
Kurz, Ronald
- Abstract
Copyright of Pädiatrie & Pädologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Sachsen krempelt die #Ärmel hoch: Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung
- Subjects
Sachsen, Gesundheitspolitik, Pandemie ,Sachsen ,Sozialberuf ,Arbeitnehmer ,COVID-19 ,Impfung ,Ratgeber ,ddc:610 ,Gesundheitspolitik ,Pandemie ,Impfschutz - Abstract
Kurze, leicht verständliche Informationen für Migrantinnen und Migranten über die Corona-Schutzimpfung. Redaktionsschluss: 31.12.2022
- Published
- 2022
12. Sachsen krempelt die #Ärmel hoch: Informationen rund um die Corona-Schutzimpfung während Schwangerschaft und Stillzeit
- Subjects
Sachsen, Gesundheitspolitik, Schwangerschaft, Pandemie ,Sachsen ,Schwangerschaft ,Stillzeit ,COVID-19 ,Impfung ,Ratgeber ,ddc:610 ,Gesundheitspolitik ,Pandemie ,Impfschutz - Abstract
Eine Schwangerschaft ist für viele werdende Mütter eine Zeit der Freude und guten Hoffnung. Dennoch machen sich gerade jetzt viele Schwangere und werdende Eltern Gedanken, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf den Verlauf der Schwangerschaft, die Geburt und die Gesundheit von Mutter und Kind haben kann. Auf Ihre Fragen möchten wir mit diesem kleinen Informationsheft eingehen. Es gibt Ihnen grundlegende Informationen an die Hand, die Ihnen dabei helfen sollen, gemeinsam mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt die beste Entscheidung für sich, Ihr Kind und Ihre Familie zu treffen. Redaktionsschluss: 15.02.2022
- Published
- 2022
13. Herpes-zoster-Infektionen: Akutbehandlung, Schmerztherapie bei Post-Zoster-Neuralgie und Impfung
- Author
-
Sanftenberg, Linda and Schelling, Jörg
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
14. Impfungen in der Nephrologie
- Author
-
Cordts, S., Jansen, S., and Tönshoff, B.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
15. Antikörperstatus gegen Masern, Mumps und Varizellen bei Leistungssportlern : Welche Immunitätslücken finden sich bei Fußballbundesligaspielern?
- Author
-
Rauchschwalbe, Philip
- Subjects
Masern ,Fußballspieler ,Fußballbundesliga 2 ,Impfschutz ,Fußballbundesliga ,Mumps ,Windpocken - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. [Infectious disease-related preventive measures for trainees in healthcare service and welfare]
- Author
-
Hans-Iko, Huppertz and A, Müller
- Subjects
Hygiene measures ,European Biological Agents Ordinance ,STIKO immunization recommendations ,Impfschutz ,Immunization protection ,Biostoffverordnung ,Konsensuspapiere ,Infectious diseases prevention ,Hygienemaßnahmen ,Infektionsprävention ,STIKO-Impfempfehlungen - Abstract
Training periods in healthcare and free welfare settings are frequently obligatory. Temporary trainees frequently lack sufficient knowledge regarding hygiene and prevention of infections. Therefore, specific preventive measures for trainees need to be implemented in a standardized fashion, similar to those applied for permanent employees. These are legally regulated by the European Biological Agents Ordinance and the German Standing Committee on Vaccinations (STIKO) recommendations. Criteria regarding immunization against hepatitis A and B, measles, mumps, rubella, varicella, pertussis, diphtheria, tetanus, polio, influenza and COVID-19 are described. Immunization gaps should be closed at any opportunity in general (e.g. in adolescents during regular physician contacts) and specifically in medical students during the first semester and in other healthcare trainees before the start of the training period. Furthermore, individual introduction of trainees to their work areas and in particular education in health measures to protect themselves and also individuals under their care is of high importance. Education should include information on the potential risks of infection, hand hygiene practice and other personal protection measures.
- Published
- 2021
17. Impfprophylaxe invasiver Erkrankungen mit Meningokokken der Serogruppe B.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
18. [Travel vaccinations in rheumatic diseases : Specific considerations in children and adults]
- Author
-
T, Welzel, A, Wörner, and U, Heininger
- Subjects
Adult ,Travel ,Vaccination ,Vaccination protection ,Live vaccine ,Meningococcal Infections ,Immunocompromised Host ,Rheumatic Diseases ,Lebendimpfstoff ,Infektion ,Yellow Fever ,Immunsuppression ,Totimpfstoff ,Impfschutz ,Quality of Life ,Leitthema ,Humans ,Child ,Infection ,Immunosuppression ,Inactivated vaccine - Abstract
Kinder und Erwachsene mit rheumatischen Erkrankungen (RE) haben nicht nur durch ihre Grunderkrankung, sondern auch durch die vielfach notwendige immunsuppressive Therapie (IT) ein erhöhtes Risiko, an bestimmten Infektionen zu erkranken. Durch die IT hat sich die Lebensqualität bei vielen Patienten mit RE verbessert, sodass ihr internationales Reiseverhalten dem gesunder Reisenden ähnelt. Eine Untersuchung deutet an, dass Patienten mit Immunsuppression oftmals unzureichend auf Reisen vorbereitet sind und ihr Impfschutz schlechter als bei Immungesunden ist. Da auch während und nach Reisen das Erkrankungsrisiko für allgemeine und reisespezifische Infektionen bei Patienten mit Immunsuppression erhöht ist, sind reisemedizinische Beratungen bei Patienten mit RE wichtig. Hier können ein Reiserücktritt oder Reisemodifikationen und spezifischer Schutz inklusive Reiseimpfungen besprochen werden. Zu den gängigen Indikationsimpfungen bei Reisen zählen Impfungen gegen Hepatitis A, Typhus, Tollwut, Meningokokken, FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), saisonale Influenza, Japanische Enzephalitis, Cholera, Poliomyelitis und Gelbfieber. Bei Patienten mit RE ergibt sich die Impfindikation dabei aus der möglichen Exposition gegenüber impfpräventablen Infektionen, dem individuellen Reiseverhalten, der Schwere der möglichen Infektion unter Abwägung der Risiken, die mit der Reiseimpfung assoziiert sind. Dafür müssen auch der allgemeine Gesundheitszustand, die Aktivität und Schwere der RE und der Grad der IT beachtet werden. Allgemein gilt für Patienten mit RE und IT, dass auch bei Reiseimpfungen Lebendimpfstoffe kontraindiziert sind, während Totimpfstoffe verabreicht werden können. Da eine reduzierte Impfantwort möglich ist, können Antikörpermessungen nach der Impfserie und spezifische Impfschemata oder zusätzliche Booster bei Patienten mit RE indiziert sein.
- Published
- 2020
19. [The German Protection Against Infection Act after entry into force of the German Measles Protection Act]
- Author
-
P M, Lissel
- Subjects
Infection Control ,Masern ,Health Policy ,Measles Vaccine ,Vaccination ,Hot Topics ,Immunity ,Health care facilities ,Gesundheitseinrichtungen ,Immunität ,Germany ,Impfschutz ,Humans ,Public Health ,Öffentliche Gesundheit ,Rubella ,Measles - Abstract
On 1 March 2020, the amendments to the German Protection Against Infection Act that were introduced by the act to protect against measles and strengthen vaccination prevention (Measles Protection Act) entered into force. The reason for the changes is that the number of individuals with measles has significantly increased in recent years. To protect public health, the Measles Protection Act has implemented regulations requiring that persons in certain institutions must either have adequate protection against measles or have immunity to measles. In this article the current legal situation with regard to health care facilities is presented.
- Published
- 2020
20. Kinder- und Jugendgynäkologie.
- Author
-
Buck, G. and Kreienberg, R.
- Abstract
Copyright of Der Gynäkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
21. Vollständiger Impfschutz nach den STIKO-Empfehlungen als Voraussetzung für den Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
22. Impfgegner und Impfskeptiker.
- Author
-
Meyer, C. and Reiter, S.
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
23. PROTECT : Erhebung des IST-Zustandes und Maßnahmen zur Quantitätssteigerung der Impfraten von Soldaten/innen der Bundeswehr
- Author
-
Arnold, Jana Nele
- Subjects
Impfschutz ,614.47 ,Deutschland / Bundeswehr ,Soldat - Abstract
Einleitung: Impfungen gehören zu den wirksamsten präventivmedizinischen Maßnahmen. Neben den Standardimpfungen bestehen risikoadaptiert Indikationen für weitere Impfungen. In der deutschen Zivilbevölkerung und den Streitkräften anderer Länder zeigen sich Impflücken. Da zu Bundeswehrsoldaten/innen bisher keine Daten existieren, sollten die Impfraten und die Wirksamkeit eines Remindersystems in dieser Studie getestet werden. Methode: Es erfolgte die querschnittliche Erhebung der Impfraten von Rekruten/innen aus drei Quartalen im Jahr 2016. Ergänzend wurde in einer zwölfmonatigen randomisiert-kontrollierten Kohortenstudie untersucht, ob die Impfraten von aktiven Soldaten/innen mittels eines EDV-basierten Remindersystems gesteigert werden können. Ergebnisse: Bei den 247 Rekruten/innen zeigten sich Impfraten zwischen 2,0% gegen FSME und 75,3% gegen Masern. In der Kohortenstudie mit 506 Probanden/innen besaßen zu Studienbeginn 26,2/31,3% den geforderten Impfschutz. Am niedrigsten fielen die Impfraten von Influenza (50,5/49,1%) aus. Die höchsten Impfraten konnten für MMR (94,3/97,8%) identifiziert werden. Es kam im Studienverlauf in beiden Gruppen zu einem hochsignifikanten Anstieg der Impfraten (p < 0,001). Diskussion: Die Ergebnisse offenbaren ausgeprägte Impflücken bei Rekruten/innen und aktiven Bundeswehrsoldaten/innen. Diese konnten im Rahmen der Kohortenstudie signifikant reduziert werden. Jedoch kam es durch die Kommunikation der Gruppen zu einem Bias in der Datenbasis. Dennoch scheint ein EDV-gestütztes Remindersystem ein wirksames (Teil)-Instrument zum Erreichen der Impfziele zu sein.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
24. Impfstatus und Multimorbidität von Pflegeheimbewohnern (IMPf)
- Author
-
Merxbauer, Anja
- Subjects
Impfschutz ,Impfung ,Pflegeheim - Abstract
Impfungen sind eine effektive und sichere primärpräventive Maßnahme vor Infektionskrankheiten, besonders unter den Gesichtspunkten der Immunseneszenz und der Multimorbidität, welche im höheren Lebensalter eine besondere Rolle spielen. In Deutschland gibt es daher jährlich aktualisierte Empfehlungen von der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) speziell für Personen über 60 Jahren. Für die Jahre 2010 und 2011 umfassten diese eine jährliche Influenza-Impfung, eine Tetanus- und Diphtherie-Impfung (Td) alle zehn Jahre, eine einmalige Pneumokokken-Impfung sowie eine einmalige Pertussis-Impfung bei der nächsten fälligen Td-Impfung. Aufgrund des Fehlens einer zentralen Dokumentation der durchgeführten Impfungen ist eine Einschätzung über den Impfstatus der Bevölkerung sehr schwierig. Die bisher veröffentlichten Impfraten für ältere Personen variieren sehr stark. Die Empfehlung des behandelnden Arztes zur Durchführung einer Impfung ist ein wichtiger bekannter Einflussfaktor. Für Deutschland liegen bisher nur wenige Untersuchungen zum Impfstatus von älteren Personen vor, insbesondere über die Umsetzung der Impfempfehlungen der STIKO für über 60-jährige Personen in Gemeinschaftseinrichtungen. Zur Überprüfung der Umsetzung der Impfempfehlungen der STIKO soll daher der Impfstatus für Influenza, Tetanus, Diphtherie, Pneumokokken und Pertussis von über 60-jährigen Pflegeheimbewohnern erfasst werden. Weiterhin soll geprüft werden, ob Einflussfaktoren, wie eine Indikation durch eine bestehende Erkrankung, Multimorbidität und Polymedikation, Funktionalität, das Vorhandensein einer Bezugsperson, die Dauer der Heimunterbringung und der Behandlung durch den aktuellen Hausarzt, vorliegen. Hierzu wurden in einer Querschnittsuntersuchung Impf- und Krankendaten von 94 Pflegeheimbewohnern in vier verschiedenen Pflegeheimen ohne Impfprogramm in Jena, Apolda und Weimar im August und September 2011 ausgewertet. Die Erhebung des Impfstatus erfolgte auf Grundlage der Pflegeakte, im Pflegeheim vorhandener Impfdokumente (Impfausweis, Nothilfepass) sowie der Dokumentation des aktuell behandelnden Hausarztes. Zur Beurteilung der Multimorbidität und Funktionalität der Probanden wurden die Cumulative Illness Rating Scale (CIRS-G) sowie der Barthel-Index herangezogen.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
25. Impfprophylaxe invasiver Erkrankungen mit Meningokokken der Serogruppe B: Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ (Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin)
- Author
-
Kommission fürInfektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- undJugendmedizin
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
26. Kinder- und Jugendgynäkologie: Basiswissen für die Frauenarztpraxis
- Author
-
Buck, G. and Kreienberg, R.
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
27. Vollständiger Impfschutz nach den STIKO-Empfehlungen als Voraussetzung für den Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche: Stellungnahme
- Author
-
Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
28. Studies on the immunization status and antibody status at employees of a university pediatric clinic
- Author
-
Weisbrich, Ruth
- Subjects
Impfmedizin ,Kinderkrankheiten ,Medizinische Fakultät ,Impfschutz ,ddc:614 - Abstract
Die vorliegende Arbeit stellt exemplarisch den Immunstatus Angestellter pädiatrischer Einrichtungen hinsichtlich der klassischen, impfpräventablen Kinderkrankheiten, basierend auf Datensätzen der betriebsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen der Universität Erlangen-Nürnberg aus dem Zeitraum 2004 bis 2010 dar. Ziel war es den Anteil tatsächlich geschützter Angestellter zu erfassen und etwaige Unterschiede in speziellen Subgruppen herauszustellen. Gibt es signifikante Abweichungen in der Gruppe der Pflegeschüler? Können anhand von Beschäftigungsdauer oder Alter der Angestellten Rückschlüsse gezogen werden auf einen bestimmten Zeitpunkt, ab dem mit einem höheren Schutz zu rechnen ist? Weiterhin interessierte, wie sich die anamnestischen Angaben der Angestellten und tatsächlich ermittelte serologische Befunde zueinander verhalten. Es handelt sich um eine retrospektive Auswertung der vom Betriebsärztlichen Dienst durchgeführten arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen. Es wurden Fragebögen von 436 Beschäftigten ausgewertet. Ermittelt wurden der Impfstatus sowie der Serostatus durch Antikörperbestimmung (bezüglich Röteln erfolgte der Hämagglutinationshemmtest). Die impfanamnestisch erhobenen Daten wurden mit den tatsächlich gefundenen laborchemischen Befunden verglichen. Die Auswertung der Impfanamnese ergab, dass vor allem Defizite hinsichtlich der vollständigen (≥ zweimalige) Impfung bestehen. Die Gruppe der Pflegeschüler weist hier zwar höhere Impfraten auf, hat jedoch ebenfalls große Lücken hinsichtlich einer vollständigen Vakzination. Für das Varizella-Zoster-Virus (VZV) konnten wir in beiden Kohorten nur sehr niedrige Impfraten beobachten. Eine vollständige Impfung konnten hinsichtlich Mumps 17 % des Kollektivs ohne SchülerInnen (B) und 72,5 % der SchülerInnen (S) vorweisen. Bezüglich der anderen Infektionskrankheiten wurden bei den Untergruppen Raten von 25,5 % (B) und 82,4 % (S) für Masern, bei Röteln 20,1 % (B) und 76,8 % (S) sowie bezüglich Varizellen 0,3 % (B) und 1,4 % (S) verzeichnet. Bei einigen bisher seronegativen Personen konnte durch weitere Impfungen noch eine Serokonversion erzielt werden, andere blieben jedoch auch nach wiederholter Impfung seronegativ. Hinsichtlich Mumps und Röteln traten serologisch eklatante Immunitätslücken ungeachtet der unterschiedlichen Gruppen der Beschäftigten zutage. Suffiziente Mumps-Antikörpertiter wiesen lediglich 74,7 % des Gesamtkollektivs (G) bzw. 70,1 % der SchülerInnen (S) auf. Bei Röteln betrugen die Raten 84,2 % (G) sowie 89,4 % (S). Weder Alter der Angestellten noch Beschäftigungsdauer wirkten sich auf das serologische Ergebnis aus. In unserer Untersuchung stellte sich weiterhin heraus, dass die Angaben bezüglich der Masern- und Varizellen-Anamnese sehr zuverlässig für eine tatsächlich bestehende Immunität sind. Die anamnestische Angabe einer Windpockenerkrankung bestätigte sich dabei in 97,1 % der Fälle serologisch. Für Masern wies die Angabe einer zweimaligen Impfung die höchste Vorhersagekraft auf. Sie fand serologisch Bestätigung in 98,2 % der Fälle. Als unzuverlässiger Marker für Immunität stellte sich hingegen die anamnestische Angabe von Röteln und Mumps heraus. Von den, laut Anamnese einmal geimpften oder erkrankten Personen, wiesen hinsichtlich Mumps 23,3 % und hinsichtlich Röteln 14,7 % keine schützenden Antikörpertiter auf. Die Bestimmung der Antikörpertiter zur Überprüfung von Immunität ist strittig und kann lediglich ein Surrogat für Immunität sein. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt serologische Kontrollen nur in Ausnahmefällen. In unserer Studienpopulation wäre anhand der Impfanamnese eine Vakzination in 312 Fällen erfolgt. Laut serologischen Befunden wäre sie jedoch nur in 177 Fällen erforderlich gewesen. Den durch serologische Testung eingesparten 135 Impfungen stehen 1308 erfolgte Antikörperbestimmungen gegenüber. Es wird immer wieder von Mumpsausbrüchen in Populationen mit hohen Impfraten berichtet. Die dokumentierte zweimalige Impfung scheint nur unzureichend vor einer Infektion zu schützen. Hier könnte sich eine zusätzliche serologische Testung zur Bestätigung eines Schutzes, insbesondere bei beruflich Exponierten, als hilfreich erweisen. This thesis presents exemplarily the immune status of health care workers in pediatric facilities with regard to vaccine-preventable childhood diseases. The study is based on records of the occupational health screening conducted by the University of Erlangen-Nuremberg in the period from 2004 to 2010. The objective was to capture the proportion of actually protected employees and to expose eventual differences in specific subgroups. Are there significant differences in the group of nursing students? Is there any relation between age or tenure and immunity? Furthermore we analysed the relation between anamnestic information given by the employees and actually determined serological findings. In this retrospective analysis we collected information regarding the documented vaccination coverage and the actually antibody titers (regarding to rubella the hemagglutination inhibition test was carried out). Therefor questionnaires of 436 employees have been analyzed. The history of vaccination was then compared with the actually found laboratory test results. The vaccination history showed deficits especially regarding the full (≥ twofold) vaccination. Although the group of nursing students in general shows higher vaccination rates, they still have large gaps in terms of a complete vaccination. For the varicella-zoster virus (VZV) we observed in both cohorts only very low vaccination rates. Regarding mumps 17% of the collective without students (B) and 72.5% of nursing students (S) showed a complete vaccination. As for the other infectious diseases the following rates were obtained in the sub-groups: 25.5% (B) and 82.4% (S) for measles, 20.1% (B) and 76.8% (S) for rubella and 0,3% (B) and 1.4% (S) for varicella. In some previously seronegative persons a seroconversion has been achieved by further vaccinations, but others remained seronegative even after repeated vaccination. With regard to mumps and rubella serologically substantial immunity gaps became evident. Only 74.7% of the total cohort (G) and 70.1% of students (S) showed sufficient mumps antibody titers. For rubella the rates were 84.2% (G) and 89.4% (S). Neither age nor duration of employment had an impact on the serological test result. Our study further revealed that history of vaccination or disease regarding measles and varicella is very reliable for an actually existing immunity. The anamnestic declaration of previous varicella disease was confirmed serologically in 97.1%. For measles, the declaration of a twofold vaccination had the highest predictive power: This was serologically confirmed in 98.2% of cases. History of rubella and mumps turned out to be an unreliable marker of immunity: After beeing once vaccinated or having a history of disease still 23.3% for mumps and 14.7% regarding rubella remained not having sufficent antibody titres. Determinating antibody titers to identify immunity is controversial and may only be a surrogate for immunity. The “Ständige Impfkommission” (STIKO) recommends serological controls only in exceptional cases. In our study population a vaccination would be carried out in 312 cases with reference to vaccination history. Though according to the serological findings it would have been proved necessary in only 177 cases: The 135 saved vaccinations due to serological testing provide a contrast to over 1308 antibody tests. Mumps outbreaks are repeatively reported in populations with high vaccination rates. The documented twofold vaccination seems inadequate to protect against infection. In this case an additional serological testing, especially for occupationally exposed persons, could prove beeing advantageous.
- Published
- 2015
29. Prospektive, randomisierte, doppelblinde, Plazebo-kontrollierte Studie über Veränderungen des Acetylcholin Rezeptor Antikörper Titers bei der autoimmunen Myasthenia gravis nach einer Influenza Schutzimpfung (ProPATIent)
- Author
-
Schneider, Maximilian David and Tackenberg, Björn (PD Dr.)
- Subjects
Acetylcholinrezeptor Antikörper ,vaccination ,Grippe ,protection ,Influenza ,Impfschutz ,Antikörper ,antibody ,Impfung ,Myasthenia gravis ,2014 ,Medical sciences, Medicine -- Medizin, Gesundheit ,ddc:610 ,Medizin, Gesundheit - Abstract
Autoimmune myasthenia gravis is a T helper cell (Th)-dependent autoimmune disease. Autoantibodies directed against the acetylcholine receptor (anti-AChR-Ab) cause muscle weakness with improvement of symptoms with regeneration. Changes in anti- AChR-Ab titers correlate intra-individually with the severity of symptoms. In most cases immunosuppressive treatment and anticholinesterase drugs can control this medical condition well. The Standing Committee on Vaccination at the Robert Koch Institute (STIKO) recommends seasonal influenza vaccination for people with chronic diseases or over the age of 60. Especially neurologic disorders are included since an update of the recommenda- tions in 2010. Prospective studies about influenza vaccination in MG are lacking. Additionally there is neither evidence about the concern of boostering of anti-AChR-Abs by influenza vaccination nor reduced vaccine protection due to immunosuppressive treatment. In our study 62 anti-AChR-Ab-positive patients were randomized to get intramuscular injection of seasonal influenza vaccination (Mutagrip®) or placebo (0.9% NaCl- Solution). Immunosuppressive treatment “yes or no” was considered by balanced rand- omization. Clinical and serologic parameters were determined at baseline and 3 and 12 weeks afterwards (V1, V3, V5). Primary endpoint was the relative change of anti- AChR-Ab-titer at week 12 compared to baseline values. Secondary endpoints were: clinical change assessed by a modified MG-score (mBS), increase of anti-influenza- ELISA-antibodies (Influenza A/B IgA and IgG) three weeks after immunization and changes of immunsuppressive or anticholinesterase treatment. There were no significant differences in AChR-Ab-titer change between the two groups. A decrease of median titers was found in both groups (6,0 % in vaccine group, 2.8 % in placebo group). Changes in mBS between the groups showed no significant differences either. Adverse events did not happen more often in the vaccine group. One serious adverse event occurred which was not related to vaccination. We found significant influenza-ab increase only for Influenza A IgA and Influenza B IgG in the vaccine group. Only one patient achieved a fourfold ab-increase (seroconversion). Our study demonstrates that seasonal influenza vaccination in MG-patients is safe. Because of the low influenza antibody response further investigation concerning vaccine effectiveness and effiacy and changes in vaccine strategy is needed., Die autoimmune Myasthenia gravis (MG) ist eine T-Helferzell-abhängige Autoimmunerkrankung, bei der Autoantikörper gegen den Acetylcholinrezeptor (anti-AChR-Ak) zu belastungsabhängigen Lähmungen der Willkürmuskulatur mit Erholung in Ruhe führen. Veränderungen in der Höhe des anti-AChR-Ak Titers korrelieren intraindividuell mit dem Schweregrad der MG. Die MG kann in den meisten Fällen mittels immunsuppressiver und symptomatischer Therapie gut kontrolliert werden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt u. a. für chronisch Kranke und Menschen über 60 Jahren eine saisonale Impfung gegen Influenza. 2010 wurden die Empfehlungen erweitert auf Patienten mit neurologischer Grunderkrankung. Es gibt bisher keine prospektiven Studien, die sich mit der MG und einer Impfung auseinandergesetzt haben. Ob es bei immunsupprimierten MG-Patienten überhaupt zu einem Impferfolg kommt oder ob eine Influenza-Schutzimpfung durch "Bypassboosterung" zu einer Erhöhung des anti-AChR-Ak Titers führt, wurde bisher ebenfalls nicht untersucht. Insgesamt wurden 62 anti-AChR-Ak positive MG-Patienten hinsichtlich des Stratums "Immunsuppression ja/nein" balanciert randomisiert und erhielten entweder einen zugelassenen Influenza-Impfstoff (Mutagrip®) gegen die saisonale Influenza oder ein Plazebo (0,9%ige NaCl-Lösung) intramuskulär appliziert. Klinische und serologische Untersuchungen erfolgten jeweils zur Baseline, nach 3 und 12 Wochen (V1, V3, V5). Primärer Endpunkt war die relative Veränderung des anti-AChR-Ak Titers in % zum Aus- gangswert bei Baseline. Sekundäre Endpunkte waren: klinische Veränderungen im modifizierten Besinger-Score (mBS), Titeranstieg von anti-Influenza -A und -B der Immunglobulinklassen G und A nach 3 Wochen sowie Veränderungen der Begleitmedikation (BM; Immunsuppressiva und Cholinesterasehemmer). Im Vergleich zwischen Verum- und Plazebogruppe zeigten sich keine signifikanten Unterschiede der relativen AChR-Ak-Titeränderung. Die Titerwerte fielen im Mittel um 6,0 bzw. 2,8% gegenüber dem Ausgangswert ab (Verum- bzw- Plazebogruppe). Auch klinisch ließ sich zwischen den Therapiegruppen mittels mBS kein Unterschied feststellen. Unerwünschte Ereignisse traten in der Impfgruppe nicht häufiger auf. Ein Serious Adverse Event wurde als nicht im Zusammenhang mit der Impfung stehend bewertet. Innerhalb der Impfgruppe zeigte sich nur in zwei der vier getesteten Immunglobulinklassen ein signifikanter Anstieg der anti-Influenza-Titer gegenüber den Ausgangswerten. Nur ein Patient erreichte eine Serokonversion (mindestens vierfacher Titeranstieg). Damit konnte gezeigt werden, dass die Influenza-Impfung bei MG-Patienten sicher ist. Wegen der unvollständigen Impfreaktion müssen in Zukunft Veränderungen der Impfstrategie (z. B. zweimaliges Impfen) diskutiert werden und in weiteren Untersuchungen gezielt die humorale Impfantwort untersucht werden.
- Published
- 2014
30. Impfgegner und Impfskeptiker: Geschichte, Hintergründe, Thesen, Umgang
- Author
-
Meyer, C. and Reiter, S.
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
31. Therapeutische Tierexperimente im Dienste der Seuchenbekämpfung
- Author
-
Behring, Emil Von
- Subjects
Tierversuch ,Medical sciences, Medicine ,Impfschutz ,Epidemie ,Medizin, Gesundheit - Abstract
Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: [Berlin : Bong, 1906] Standort: Fachgebiet für Geschichte der Medizin (192) Signatur: EvB/SD 7,46 Bemerkungen: Aus : Der Mensch und die Erde, Bd. 2, 1906
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
32. Tierärztliche und menschenärztliche Tulaselaktintherapie
- Author
-
Behring, Emil Von
- Subjects
Impfstoff ,Medical sciences, Medicine ,Impfschutz ,Tulaselaktin ,Medizin, Gesundheit - Abstract
Layoutgetreues Digitalisat der Ausg.: [1907] Standort: Fachgebiet für Geschichte der Medizin (192) Signatur: EvB/SD 7,51 Bemerkungen: Aus: Behringwerke-Mitteilungen. 2.1907
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
33. Impfschutz prüfen: Die Europäische Impfwoche 2012 beginnt
- Author
-
Koch-Institut, Robert
- Subjects
Impfschutz ,Pressemitteilung ,610 Medizin ,ddc:610 ,Europäische Impfwoche 2012 - Published
- 2012
34. Impfschutz von SchülerInnen in der Sekundarstufe
- Author
-
Spahn, Daniel, Kimbel, Renate, Steinebrei, Christiane, and Münster, Eva
- Subjects
Herdimmunität ,ddc: 610 ,Impfschutz ,Schulen ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Einleitung: Impfungen gehören zu den wirkungsvollsten Präventionsmaßnahmen für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung. Neben einem individuellen Schutz vor Erkrankung entsteht bei Durchimpfungsraten von 95% ein Kollektivschutz (Herdimmunität) für die gesamte Bevölkerung.[for full text, please go to the a.m. URL], Mainz//2011; 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)
- Published
- 2011
35. Inanspruchnahme von Impfungen bei Eltern in Kirgisistan : Empfehlungen für die Impfpolitik
- Author
-
Akmatov, Manas K.
- Subjects
Eltern ,Einstellung ,Impfschutz ,Kind ,Impfung ,Kirgisien - Abstract
Background Vaccination is one of the most successful and effective tools for preventing infectious diseases. However, despite the well-established benefits of vaccinations many children in different regions of the world remain unvaccinated. - Objectives The aim of this dissertation was to describe a vaccination process in a transitional country, using the example of Kyrgyzstan. Among the specific aims of this dissertation was an analysis of factors associated with children's vaccination status. The study also aimed to assess parental attitudes towards childhood vaccinations and to analyze factors associated with them. An important aim of this study was an assessment of up-to-date and age-appropriate vaccination. Based on the results of the dissertation recommendations should be given to vaccination policy makers. - Methods Three sources of data were used in this work to answer different aims of the study. For the assessment of up-to-date vaccination, all three data sets were used, namely, the Demographic and Health Survey (DHS) (1997), the Multiple Indicator Cluster Survey (MICS) (2005) and data from an own cross-sectional study, conducted in the capital of Kyrgyzstan, Bishkek, in September 2006. - Results Up-to-date vaccination coverage The up-to-date vaccination coverage based on all three data sources was at relatively high levels but lower than reported by the local Ministry of Health. According to the DHS data, up-to-date vaccination coverage among children of 12 to 35 months of age ranged between 90 percent (measles vaccine) and 99 percent (first dose of polio vaccine). According to the MICS data, up-to-date coverage among children of 12 to 59 months of age was highest for vaccine against tuberculosis (99 percent) and lowest for vaccine against measles (95 percent). At least one dose of DTP- and polio vaccines received 99 percent and 97 percent of children, respectively. However, a lower proportion of children was completely immunized with all three doses (52 percent with DTP-vaccine and 60 percent with polio vaccine). About 24 percent and 15 percent of children received only one dose of DTP- and polio vaccines. According to the study conducted in the capital Bishkek, 96 percent of first-year pupils (6-7 years of age) were vaccinated against tuberculosis and 89 percent against measles. At least one dose of hepatitis B, DTP- and polio vaccines was administered to 81 percent, 94 percent and 96 percent of children, respectively. However, only 83 percent of those children were vaccinated completely with all three doses of DTP- and polio vaccines and 77 percent with all three doses of hepatitis B vaccine. Age-appropriate vaccination The age-appropriate vaccination was much lower compared to up-to-date vaccination. A substantial proportion of children was vaccinated with a considerable delay. About 85 percent (95 percent CI: 82.6-87.8) of children were vaccinated with a first dose of DTP-vaccine without any delay, 74 percent (70.1-79.2) with a second dose and 62.9 percent (59.3-66.6) with a third dose. Although polio vaccine should be administered at the same schedule as DTP-vaccine, there were some differences in age-appropriate vaccination. About 85 percent of children were vaccinated with a first dose of polio vaccine, but only about 65 percent and 59 percent with second and third doses, respectively. Only 75 percent of children received vaccine against measles without any delay. Parental attitudes towards vaccination The perceived importance of childhood vaccinations among parents was at very high level; about 96 percent of parents believed that vaccinations were important (about 40 percent very important). The overwhelming majority of parents had positive attitudes towards vaccination. However, a small proportion of parents expressed some concerns regarding vaccine safety. Moreover, about 15 percent of parents were opposed to mandatory vaccinations and about 5 percent had strong anti-mandatory attitudes. Lower education of both parents was associated with higher vaccine safety concerns and higher anti-mandatory attitudes. Parents whose children had allergies, were also more likely to have higher vaccine safety concerns and higher anti-mandatory attitudes. Internal migration was also associated with anti-mandatory attitudes; parents, who migrated to the capital from other urban regions, were more likely to have anti-mandatory attitudes. About 11 percent of parents would refuse childhood vaccinations if they had another child in the future. Factors associated with incomplete or missing vaccination Multilevel logistic regression analyses of the MICS data showed that the only variable significantly associated with the incomplete vaccination status of children was the wealth index. The risk of not being completely vaccinated with DTP and polio vaccine was higher among children from poorer families compared to those from richest families. Results of the study conducted in the capital Bishkek showed that children who were not born in the capital, with parents with no sources of vaccinations and with a poor access to health care were more likely not to be vaccinated with the measles vaccine. The same pattern of association was observed for vaccine against hepatitis B. Furthermore, children whose parents had concerns about vaccine safety were also more likely not to be vaccinated against hepatitis B. - Conclusions Up-to-date vaccination coverage was at high levels according to all data sources and was higher compared to other developing and even developed countries. Considerable proportion of children was vaccinated with delay. Factors associated with no vaccination were a mixture of patterns observed both in developing and developed countries. Some parents had concerns about vaccine safety and a small proportion of parents had anti-mandatory attitudes. Policy makers should take these findings into consideration in order to adequately plan vaccination programmes.
- Published
- 2009
36. Schutzimpfungen - Chancen und Herausforderungen: Stellungnahme des Präsidiums der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
- Author
-
Deutsche Akademie Der Naturforscher Leopoldina, Kaufmann, Stefan, Goebel, Werner, Hacker, Jörg, Klenk, Hans-Dieter, Kurth, Reinhard, Löwer, Johannes, Mettenleiter, Thomas, and Schmitt, Heinz-Josef
- Subjects
Epidemiologie ,Impfschutz ,Infektionskrankheit - Abstract
Impfstoffe sind die kosteneffektivste Maßnahme der Infektionsmedizin und haben wesentlich zur Eindämmung von Infektionskrankheiten beigetragen. Trotzdem stellen solche Krankheiten nach wie vor ein globales gesundheitspolitisches Problem dar.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.