13 results on '"Household income"'
Search Results
2. Die Auswirkungen der Frühphase der COVID-19 Pandemie auf die Erwerbssituation und die finanzielle Lage von Familien in Österreich.
- Author
-
Steiber, Nadia and Siegert, Christina
- Subjects
COVID-19 pandemic ,EMPLOYMENT ,FINANCIAL crises - Abstract
Copyright of Österreichische Zeitschrift für Soziologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. The effects of unconventional monetary policy on stock markets and household incomes in Japan
- Author
-
Israel, Karl-Friedrich, Sepp, Tim Florian, and Sonnenberg, Nils
- Subjects
inequality ,Japan ,household income ,ddc:330 ,monetary policy ,D63 ,D31 ,E52 - Abstract
In this study, we investigate the impact of monetary policy on Japanese household incomes using the Family Income and Expenditure Survey. Our analysis focuses on the savings and income structure of households, and covers the period from Q1 2007 to Q2 2021. We find that households in the highest income brackets have a higher proportion of their savings invested in stocks, while middle and lower income households hold a greater share of their savings in bank deposits. Our hypothesis is that the Bank of Japan's monetary policies have boosted stock markets in particular, leading to disproportionate benefits for high-income households through capital gains and dividends. Using local projections, we first identify a positive, lasting cumulative effect of both conventional and unconventional monetary expansion on Japanese stock markets. We then examine how stock market performance impacts household incomes, and find that the effect is strongest for high-income households, decreases for middle-income households, and disappears for lower-income households. Our results suggest that monetary policy may have contributed to the persistent growth in income inequality in Japan, as measured by metrics such as the Gini coefficient and top-to-bottom income ratios.
- Published
- 2023
4. Effect of Capital Conversion in the Form of a Reverse Mortgage on Benefits for Senior Citizens in Major Cities of Poland
- Author
-
Iwona Dorota Czechowska, Przemysław Buzałek, Buzałek, Przemysław - University of Lodz, The Faculty of Economics and Sociology, Czechowska, Iwona Dorota - University of Lodz, The Faculty of Economics and Sociology, Buzałek, Przemysław - joffl@uni.lodz.pl, Czechowska, Iwona Dorota - joffl@uni.lodz.pl, and The Faculty of Economics and Sociology, University of Lodz
- Subjects
Labour economics ,education.field_of_study ,Equity release ,HG1501-3550 ,starzenie się ,media_common.quotation_subject ,Population ,Reverse mortgage ,aging ,gospodarstwo domowe ,Standard of living ,Public finance ,Banking ,household ,Type of service ,K4430-4675 ,odwrócony kredyt hipoteczny ,reverse mortgage ,Service (economics) ,Capital (economics) ,Household income ,equity release ,Business ,education ,media_common - Abstract
The aging of population is a common problem in the modern economy and finance. Reverse mortgage is one of alternative ways of raising citizens’ standard of living after retiring by obtaining financial benefits accumulated in a residential property. The aim of the study is to evaluate a role of equity release service in providing additional household income for senior citizens illustrated by the case of a reverse mortgage. This type of service consists in transformation of non-liquid, tied-up in property capital into liquid financial resources. Thanks to capital conversion, senior citizens can supplement retirement benefits without a need to leave their property. The research hypothesis verified in the study stated that benefits paid as equity release in the form of a reverse mortgage provided greater support for women than for men. That hypothesis was rejected. Starzenie się społeczeństwa to powszechny problem we współczesnej ekonomii i finansach. Odwrócony kredyt hipoteczny jest jednym z alternatywnych sposobów podwyższania poziomu życia po przejściu na emeryturę w formie pozyskanie środków finansowych, zakumulowanych w nieruchomości mieszkaniowej. Celem opracowania jest ocena roli usługi typu equity release w uzupełnianiu dochodów gospodarstw domowych osób starszych, na przykładzie odwróconego kredytu hipotecznego. Tego typu usługa powoduje przekształcenie niepłynnego kapitału zamrożonego w nieruchomości w płynne środki finansowe. Dzięki konwersji kapitału, osoby starsze nie opuszczając nieruchomości mogą uzupełnić otrzymywane świadczenia emerytalne. W opracowaniu weryfikowana jest hipoteza badawcza, że świadczenie wypłacane w ramach equity release w postaci odwróconego kredytu hipotecznego stanowi większe wsparcie dla kobiet niż dla mężczyzn. Tak postawiona hipoteza została odrzucona.
- Published
- 2021
5. Ausmaß und Verteilung sozioökonomischer und migrationsspezifischer Ungleichheiten im Sprachstand fünfjähriger Kindergartenkinder
- Author
-
Linberg, Tobias and Wenz, Sebastian E.
- Subjects
citizenship ,validity ,Elementary Education Sector ,Language skill ,Sprachverhalten ,amtliche Statistik ,Bundesland ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Staatsangehörigkeit ,Vocabulary ,Kindergarten ,sozioökonomische Faktoren ,Bildungssoziologie ,Sprachkompetenz ,Mikrozensus ,Pre-school age ,Linguistic Competence ,Germany ,Migration background ,Empirische Bildungsforschung ,Preschool age ,Sprachentwicklung ,Immigrant background ,Bildung und Erziehung ,language behavior ,Migration ,sprachliche Kompetenzen ,Quantilsregres sion ,Nationales Bildungspanel (NEPS) ,Soziale Ungleichheit ,Competency ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Soziale Herkunft ,Bildungswesen Elementarbereich ,Stichprobe ,Empirische Untersuchung ,Validität ,Bundesrepublik Deutschland ,participation in education ,Empirical study ,official statistics ,Socioeconomic status ,ddc:300 ,370 Education ,Haushaltseinkommen ,Muster ,Regression analysis ,Kompetenz ,household income ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,school ,Wortschatz ,competence ,Social inequality ,Socio-economic status ,Federal Republic of Germany ,socioeconomic factors ,Vorschulalter ,Education ,Kindergarten child ,ddc:370 ,Verteilung ,ddc:372 ,Kleinkind ,Social origin ,microcensus ,Bildungsforschung ,Language development ,Migration, Sociology of Migration ,Deutschland ,Social sciences, sociology, anthropology ,Schule ,Migrationshintergrund ,educational research ,Kindergartenkind ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Primary education (elementary education) ,sample ,infant ,Wortschatztest ,Makroebene des Bildungswesens ,Regressionsanalyse ,Panel ,soziale Klasse ,social class ,Bildungsbeteiligung ,Primar- und Elementarbildung ,Sozioökonomischer Status - Abstract
Journal for educational research online 9 (2017) 1, S. 77-98, Ungleichheiten im sprachlichen Kompetenzstand können nicht nur in Abhängigkeit des jeweils betrachteten Indikators der sozioökonomischen und migrationsspezifischen Herkunft unterschiedlich groß ausfallen, sondern auch an unterschiedlichen Stellen der Kompetenzverteilung mehr oder weniger stark ausgeprägt sein. Dieser Beitrag untersucht dazu drei Forschungsfragen anhand einer bundesweiten Stichprobe von etwa fünfjährigen Kindergartenkindern: (1) In welchem Ausmaß zeigen sich Ungleichheiten im Wortschatz von Kindergartenkindern entlang sozialer Klasse, Bildungshintergrund, Haushaltseinkommen und Migrationshintergrund? (2) Lassen sich bestimmte Muster von Ungleichheiten entlang der Kompetenzverteilung erkennen? (3) Inwiefern lassen sich etwaige Muster durch kumulative Effekte erklären? Diese Fragen werden mittels Quantilsregressionen anhand der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Ungleichheiten nach Bildungs- und Migrationshintergrund am größten ausfallen und sich vor allem auf den unteren Bereich der Leistungsverteilung konzentrieren. Dagegen unterscheidet sich der Wortschatz insbesondere der kompetentesten Kinder nur gering in Abhängigkeit der sozialen und migrationsspezifischen Herkunft. Diese Muster bleiben auch unter Kontrolle von Kovariaten weitestgehend erhalten. (DIPF/Orig.), Inequalities in language competences may be more or less pronounced depending not only on the social or immigration background indicator under consideration, but can also differ in size when looking at different positions of the competence distribution. Based on a nationwide sample of about 5-year-old preschool children this paper examines three research questions in this context: (1) To what extent are differences by social class, educational background, income, and immigrant background visible in children’s vocabulary? (2) Do certain patterns of inequality exist along the distribution of competences? (3) To what extent can these patterns be explained by cumulative effects? These questions were investigated using quantile regression on data from the National Educational Panel Study (NEPS). The results show that differences are most pronounced with regard to parents’ levels of formal education and their immigration background and concentrate in the lower areas of the competence distribution. In contrast, children of different socioeconomic and immigrant background differ only little in higher quantiles of language competences. These patterns remain largely intact when controlling for covariates. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
6. Bibliographie zur Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS): Stand: 21. März 2017
- Author
-
Thies, Theresa, Dentler, Klara, Papastefanou, Georgios, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
income situation ,household income ,Einkommens- und Verbrauchsstichprobe ,consumer ,bibliography ,Sociology of Economics ,Verbraucher ,Einkommensverhältnisse ,Daten ,10205 Sociology of Economics ,Sociology & anthropology ,publication ,data ,Soziologie, Anthropologie ,Publikation ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,Haushaltseinkommen ,income and expenditure survey ,Bibliographie - Abstract
Die vorliegende EVS-Bibliographie wurde als Dienstleistung für die Sozialwissenschaften im Arbeitsbereich Haushaltsbudgetdaten der GESIS-Abteilung "Dauerbeobachtung der Gesellschaft" erarbeitet und dokumentiert alle uns bekannten Arbeiten mit Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichproben, die in Büchern und Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als "graue Literatur" (in Form von Arbeitsberichten, Diskussionspapieren, Dissertationen, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Neben den bibliographischen Angaben enthält die EVS-Bibliographie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Diese Zusammenfassungen sind unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Teile einer Publikation erstellt worden, in denen EVS-Daten verwendet wurden., GESIS Papers
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
7. [The impact of the first phase of the COVID-19 pandemic on the employment and financial situation of families in Austria].
- Author
-
Steiber N and Siegert C
- Abstract
This research note presents first results of the AKCOVID study. Based on representative survey data the study examines the impact of the pandemic on the economic situation of families with children in Austria. We compared the situation of couples with dependent children and single parents before the start of the crisis (February 2020) with the situation in June 2020. The descriptive results indicate that a large proportion of families were already affected by the economic consequences of the pandemic three months after the onset of the Corona crisis. Pandemic-related changes in the employment situation of parents led to significant financial losses and rising shares of families with difficulties managing on their current household income ( subjective poverty risk). Among the most strongly affected families were couples with more than two minor children and single parents. The analyses illustrate the direct and massive impact of the pandemic on families in Austria. Especially those who were already in a vulnerable financial situation before the crisis felt its economic impact. And many of those who were not yet affected worried that they may still run into financial problems in the further course of the pandemic., (© The Author(s) 2021.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Geringe Rente und hohes Altersarmutsrisiko bei Spätaussiedlern: Analysen mit Daten der Rentenversicherung und des Mikrozensus
- Author
-
Baumann, Jochen, Mika, Tatjana, Vogel, Claudia, and Weick, Stefan
- Subjects
Social Problems ,household income ,Spätaussiedler ,retirement age ,poverty ,Armut ,Altersvorsorge ,soziale Probleme ,Federal Republic of Germany ,Erwerbsphase ,pension claim ,retirement planning ,elderly ,Social Security ,Mikrozensus ,pension insurance ,microcensus ,soziale Sicherung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Rentenversicherung ,Rentenalter ,reform ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,late migrant ,Reform ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,ddc:360 ,working life ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,ddc:300 ,Social problems and services ,Haushaltseinkommen ,Rentenanspruch - Abstract
Eine besondere rechtliehe Stellung und damit einhergehend die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaftt, die auf der deutschen Volkszugehörigkeit basiert, charakterisieren die Zuwanderergruppe Aussiedler bzw. Spätaussiedler. Die Sonderstellung leitet sich aus der historisch bedingten Verantwortung Deutschlands für die Folgen des Zweiten Weltkriegs wie Benachteiligung und Vertreibung für deutsche Volkszugehörige ab (Worbs et al. 2013). Für ältere Aussiedler relevant sind insbesondere spezifische Ansprüche im Rentenrecht für Erwerbszeiten außerhalb Deutschlands. Dies stellt gegenüber anderen Migrantengruppen eine deutliche Privilegierung dar. Die Reformen der gesetzlichen Altersvorsorge, bei Aussiedlern insbesondere Änderungen im Fremdrentenrecht, rücken nun die Frage nach der materiellen Versorgung im Rentenalter für diese besondere Migrantengruppe stärker in den Fokus. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag Rentenhöhe, Niveau des Haushaltseinkommens und Altersarmutsrisiko in der Bevölkerungsgruppe älterer (Spät-)Aussiedler untersucht., Informationsdienst Soziale Indikatoren No. 56 (2016). Beginn und Erscheinungsfrequenz: Jahr: 1989, Ausgaben pro Jahr: 2, Social Indicators Information Service No. 56 (2016). Starting Point and Frequency: Year: 1989, Issues per Year: 2, Social Indicators Information Service, Informationsdienst Soziale Indikatoren
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
9. Ausbau der Ganztagsschule: Kinder aus einkommensschwachen Haushalten im Westen nutzen Angebote verstärkt
- Author
-
Jan Marcus, Janina Nemitz, and C. Katharina Spieß
- Subjects
time trends ,jel:I2 ,household income ,All day school, selection, household income, time trends ,jel:J18 ,ddc:330 ,I2 ,selection ,J18 ,all day school - Abstract
In recent years, the proportion of elementary school children attending all-day schools in Germany has increased dramatically. The public investment program "Zukunft Bildung und Betreuung"(Future Education and Care) has made a significant contribution to this development. Which children utilize all-day school programs, though, and what are the socio-economic characteristics of their families? Has this expansion resulted in a change in the composition of students attending all-day schools? Data from the longitudinal studies German Socio-Economic Panel Study (SOEP) and "Families in Germany" (FiD) indicate that elementary school children with full-time working mothers or single parents predominantly participate in all-day schooling programs - this applies to children in both Eastern and Western Germany. Furthermore, in Western Germany, children with an immigration background and those from households receiving social transfers are more likely to attend all-day schools - in Eastern Germany, however, this is not the case. Beyond that, this study is the first to investigate changes with respect to student characteristics over time. It provides evidence for an increase in the participation rate of children from low-income households in Western Germany during the period of all-day school expansion: since the start of the investment program, the share of children from these households has increased from just under 18 percent to almost 27 percent. Der Anteil von Grundschulkindern, die ganztägig zur Schule gehen, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Maßgeblich dazu beigetragen hat das Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB), mit dem der Bund die Länder seit 2003 beim Ausbau der Ganztagsschule unterstützt. Doch welche Kinder nutzen Ganztagsschulen? Welche sozioökonomischen Merkmale haben ihre Familien? Setzt sich die Schülerschaft in Ganztagsschulen seit ihrem Ausbau anders zusammen als zuvor? Auf Grundlage von Daten der Längsschnittstudien Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) und "Familien in Deutschland" (FiD) zeigt sich für Grundschüler: Vor allem Kinder von in Vollzeit erwerbstätigen Müttern und von Alleinerziehenden gehen verstärkt in Ganztagsschulen - sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland. Ferner sind in Westdeutschland Kinder mit Migrationshintergrund und Kinder aus Transferempfängerhaushalten häufiger in einer Ganztagsschule - in Ostdeutschland ist dies nicht der Fall. Mit dem Ausbau der Ganztagsschule besuchen zudem auch Kinder aus einkommensschwachen Haushalten in Westdeutschland verstärkt Ganztagsschulen: Ihr Anteil ist seit dem Start des Investitionsprogramms von knapp 18 auf fast 27 Prozent gestiegen.
- Published
- 2013
10. Große Disparitäten im Auskommen mit dem Einkommen: vergleichende Analysen zum materiellen Lebensstandard in der Europäischen Union
- Author
-
Noll, Heinz-Herbert and Weick, Stefan
- Subjects
income ,household income ,Lebensstandard ,international comparison ,difference in income ,Einkommen ,internationaler Vergleich ,EU ,Haushaltseinkommen ,Einkommensunterschied ,standard of living - Abstract
Gestützt auf verschiedene objektive und subjektive Indikatoren untersuchen die Verfasser, wie sich der materielle Lebensstandard in Deutschland im Vergleich zu den übrigen Mitgliedsländern der Europäischen Union derzeit darstellt. Diese Fragestellung wird aus drei unterschiedlichen Untersuchungsperspektiven beleuchtet: Wie unterscheiden sich Niveau und Verteilung der Haushaltseinkommen? Wie verbreitet sind finanzielle Probleme und materielle Deprivationen, bzw. gibt es größere Teile der Bevölkerung, die hinter dem üblichen Lebensstandard zurückbleiben? Wie werden die tatsächlichen Einkommen subjektiv bewertet und inwieweit werden sie aus der Sicht der Bevölkerung in den verschiedenen Ländern als auskömmlich betrachtet? Die der Studie zugrunde liegenden empirischen Analysen stützen sich auf die Mikrodaten der "Community Statistics of Income and Living Conditions" (EU - SILC) für das Jahr 2006 und umfassen 23 der gegenwärtig 27 EU-Mitgliedsländer. Es wird argumentiert, dass die neuen osteuropäischen EU-Mitgliedsländer in ihrer Mehrzahl gegenwärtig im Durchschnitt noch erhebliche Wohlstandsrückstände gegenüber den EU-15-Ländern aufweisen. Der Rückstand der osteuropäischen Länder manifestiert sich nicht nur im Niveau der Haushaltseinkommen, sondern zeigt sich auch an den erheblichen Schwierigkeiten der Haushalte, mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen auszukommen. Dementsprechend groß sind die Anteile der Haushalte, die Zahlungsrückstände und materielle Deprivationen aufweisen sowie ein Einkommen beziehen, das hinter dem als mindestens erforderlich erachteten zurückbleibt. Allerdings stellt sich die Situation für die Bevölkerung in Slowenien und der Tschechischen Republik - als den beiden wirtschaftlich stärksten neuen Mitgliedsländern - teilweise bereits besser dar als in Portugal und Griechenland, den beiden Ländern mit dem niedrigsten Lebensstandard innerhalb der EU-15. Deutschland nimmt im europäischen Wohlstandsvergleich vielfach eine Position ein, die in etwa dem Durchschnitt der übrigen EU-15-Länder entspricht und bleibt damit deutlich hinter der europäischen Spitze zurück, die - je nachdem welcher Indikator zugrunde gelegt wird - zumeist von Ländern wie Luxemburg, Schweden, Dänemark, den Niederlanden und Österreich gebildet wird., Informationsdienst Soziale Indikatoren No. 42 (2009). Beginn und Erscheinungsfrequenz: Jahr: 1989, Ausgaben pro Jahr: 2, Social Indicators Information Service No. 42 (2009). Starting Point and Frequency: Year: 1989, Issues per Year: 2, Social Indicators Information Service, Informationsdienst Soziale Indikatoren
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
11. Vermögenssurvey
- Author
-
Porst, Rolf, Prüfer, Peter, and GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- Subjects
household income ,Altersvorsorge ,Vermögen ,Fragebogen ,Federal Republic of Germany ,retirement planning ,pretest ,data quality ,Privathaushalt ,survey ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Datenqualität ,Stichprobe ,questionnaire ,savings ,Befragung ,assets ,sample ,Bundesrepublik Deutschland ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Sparen ,Geldanlage ,ddc:300 ,private household ,Haushaltseinkommen ,financial investment - Abstract
Für die Konzeption mehrerer Fragebogenmodule eines geplanten Vermögenssurveys deutscher Haushalte im Rahmen des „Household Finance and Consumption Network (HFCN)“ des Europäischen Systems der Zentralbanken sollte im Auftrag der Deutschen Bundesbank ein kognitiver Pretest durchgeführt werden. Mit diesem Pretest sollten drei Ziele verfolgt werden: Erstens sollte die Anwendbarkeit und Praktikabilität der Screening-Fragen zur Identifikation der „richtigen“ Befragungspersonen (Personen, die am besten über die finanziellen Details der Haushalte Auskunft geben können) getestet werden. Hierbei geht es in erster Linie um die „Treffsicherheit“ der Screening-Fragen: Wie gut sind die Screening-Fragen in der Lage, die Person im Haushalt zu identifizieren, die sich tatsächlich am besten mit den Finanzen des Haushalts auskennt. Zweitens sollte geprüft werden, ob die Screener-Fragen zur Enumeration des Haushalts zu einem korrekten Ergebnis führen – insbesondere die Zuordnung zeitweilig abwesender Haushaltsmitglieder oder solcher, die in bestimmter Hinsicht mehreren Haushalten angehören. Drittens sollten ausgewählte Fragen des Vermögenssurveys auf ihre Verständlichkeit hin überprüft werden, vor allem mit dem Ziel, Probleme mit dem Fragetext und der Fragereihenfolge zu identifizieren., GESIS Projektbericht, CAPI, Quotenauswahl. Die Auswahl der Testpersonen erfolgte nach den Quoten studentische Haushalte, vermögende Haushalte mit Wertpapierdepot bei einer Bank und Normalverdiener-Haushalte mit Wertpapierdepot bei einer Bank: 3 studentische Haushalte, darunter eine „reine“ studentische WG, ohne familiäre oder partnerschaftliche Beziehungen zwischen den Mitgliedern ein unverheiratet zusammenlebendes Paar ein ältere(r) Studierende(r) ohne enge Kontakte zur Familie 6 vermögende Haushalte mit Wertpapierdepot bei einer Bank, darunter 2 Doppelverdiener-Haushalte 2 Haushalte, bei dem ein Mitglied berufsbedingt länger abwesend ist (Beispiel: Unternehmensberater, Investmentbanker, Ingenieur) 2 Haushalte mit Rentnern 6 Normalverdiener-Haushalte mit Wertpapierdepot bei einer Bank, darunter Zwei Haushalte, in denen mehrere Generationen „unter einem Dach“ wohnen, einmal als Mehrgenerationenhaushalt, einmal jeweils selbständig. Das Screener-Interview sollte möglichst sowohl mit einem Angehörigen der jüngeren wie auch der älteren Generation geführt werden, die beiden anderen Teile nur bei demjenigen, der sich besser auskennt. Eine Erwerbstätigen-WG (d.h. die Personen bewohnen zwar eine gemeinsame Wohnung, wirtschaften aber getrennt) Ein Haushalt, in dem ein Mitglied berufsbedingt längere Zeit abwesend ist (z.B. Montagearbeiter) Ein Haushalt mit Wochenendpendler. Das Screener-Interview sollte möglichst sowohl mit dem üblicherweise anwesenden Partner als auch mit dem Pendler geführt werden, die anderen Teile nur bei demjenigen, der sich besser auskennt. Ein Haushalt mit Rentnern Die Umsetzung des Quotenplans gestaltete sich – wie zu erwarten war – nicht ganz unproblematisch. Zum Einen ist das geforderte Merkmal „vermögend“ keinesfalls präzise definiert. Ob die von uns befragten Haushalte tatsächlich „vermögend“ im Sinne der Projektgruppe sind, bleibt damit dahingestellt. Wir können jedoch ausschließen, dass es sich bei den befragten „vermögenden“ Haushalten um „Normalverdiener“ handelt, wobei natürlich wiederum definiert werden müsste, was ein „Normalverdiener“ ist. Zum Anderen trat ein Problem mit „Rentner-Haushalten“ auf: In drei Haushalten sollte mindestens eine Person Rentner sein; da in einem dieser drei „Rentnerhaushalte“ (ID 14) allerdings der noch nicht verrentete Ehemann als Kompetenzträger Finanzen befragt wurde, blieben nur ein Rentner und ein Pensionär übrig.
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
12. Haushaltseinkommen und Einkommenselastizität der Erwerbsbeteiligung von Müttern : Ergebnisse aus dem EU-SILC 2004
- Author
-
Wernhart, Georg, Neuwirth, Norbert, and Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Erwerbsbeteiligung ,household income ,poverty ,Armut ,Sociology of Economics ,Federal Republic of Germany ,work-family balance ,labor supply ,Sociology & anthropology ,empirisch-qualitativ ,qualitative empirical ,Frau ,Österreich ,Social sciences, sociology, anthropology ,Arbeitsangebot ,Mutter ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,income situation ,empirisch ,mother ,single parent ,Einkommensverhältnisse ,Bundesrepublik Deutschland ,Frauen- und Geschlechterforschung ,income ,Soziologie, Anthropologie ,allein erziehender Elternteil ,labor force participation ,Austria ,woman ,Familie-Beruf ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,Einkommen ,ddc:301 ,Wirtschaftssoziologie ,Haushaltseinkommen ,empirical - Abstract
"Die Erwerbspartizipation von Müttern differiert in erster Linie mit dem Alter der Kinder. Dies ist auf mehrere Gründe rückführbar. Diese Arbeit fokussiert in erster Linie auf die Einkommensabhängigkeit des Arbeitsangebots. Vorab werden rezente Studien zur Frauenerwerbsbeteiligung in Österreich und Deutschland systematisch dargelegt. Durch eine darauf aufbauende Analyse der Verteilungen der Haushalts- und Personeneinkommen junger Familien wird einerseits die generelle Einkommenssituation und andererseits die tatsächliche Armutsgefährdung der Untersuchungsgruppe zu anderen Bevölkerungsgruppen vergleichend dargelegt. Schließlich wird die effektive Erwerbspartizipation junger Mütter via einer einkommensbasierten Arbeitsangebotsschätzung unter Zuhilfenahme der Heckmankorrektur vorgenommen. Die daraus geschätzten Lohn- und Haushaltseinkommenselastizitäten bestätigen grundsätzlich Ergebnisse vergleichbarer Studien, der konkrete Vergleich der Elastizitäten von Müttern nach dem Alter der Kinder zeigt darüber hinaus deutliche Verhaltensdifferentiale." (Autorenreferat) "The labor force participation of mothers differs foremost corresponding to the age of their children. This is based on several reasons. This study focuses on the (inter-)dependency of income and labor supply. In a first step recent studies about female labor force participation in Austria and Germany are presented. An analysis of the distribution of the household and the individual income of young families follows. Therein the income and the factual risk of poverty for this part of the society are compared to other parts of the society. Finally an income based estimation of the labor force participation of young mothers combined with a Heckman correction procedure is conducted. The estimated wage and household elasticities resulting from this verify the results of comparable studies. Beyond that, the concrete comparison of the elasticities of mothers according to the age of their children shows distinct behavioral differences." (author's abstract)
- Published
- 2007
13. Einkommensentwicklung und Einkommenspositionen ostdeutscher Haushalte
- Author
-
Priller, Eckhard
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,income situation ,household income ,income distribution ,Federal Republic of Germany ,Einkommensverhältnisse ,Bundesrepublik Deutschland ,neue Bundesländer ,New Federal States ,Kredit ,Einkommensverteilung ,Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik ,private household ,ddc:300 ,Privathaushalt ,Haushaltseinkommen ,Social sciences, sociology, anthropology ,Income Policy, Property Policy, Wage Policy - Published
- 1993
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.