33 results on '"Holterhus, Paul-Martin"'
Search Results
2. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter
- Author
-
Neu, Andreas, Bürger-Büsing, Jutta, Danne, Thomas, Dost, Axel, Holder, Martin, Holl, Reinhard W., Holterhus, Paul-Martin, Kapellen, Thomas, Karges, Beate, Kordonouri, Olga, Lange, Karin, Müller, Susanne, Raile, Klemens, Schweizer, Roland, von Sengbusch, Simone, Stachow, Rainer, Wagner, Verena, Wiegand, Susanna, and Ziegler, Ralph
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Varianten der Geschlechtsentwicklung und genitale Fehlbildungen des Mädchens
- Author
-
Oppelt, Patricia G. and Holterhus, Paul-Martin
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter
- Author
-
Neu, Andreas, Bürger-Büsing, Jutta, Danne, Thomas, Dost, Axel, Holder, Martin, Holl, Reinhard W., Holterhus, Paul-Martin, Kapellen, Thomas, Karges, Beate, Kordonouri, Olga, Lange, Karin, Müller, Susanne, Raile, Klemens, Schweizer, Roland, von Sengbusch, Simone, Stachow, Rainer, Wagner, Verena, Wiegand, Susanna, and Ziegler, Ralph
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter
- Author
-
Neu, Andreas, Bürger-Büsing, Jutta, Danne, Thomas, Dost, Axel, Holder, Martin, Holl, Reinhard W., Holterhus, Paul-Martin, Kapellen, Thomas, Karges, Beate, Kordonouri, Olga, Lange, Karin, Müller, Susanne, Raile, Klemens, Schweizer, Roland, von Sengbusch, Simone, Stachow, Rainer, Wagner, Verena, Wiegand, Susanna, and Ziegler, Ralph
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter
- Author
-
Neu, Andreas, Bürger-Büsing, Jutta, Danne, Thomas, Dost, Axel, Holder, Martin, Holl, Reinhard W., Holterhus, Paul-Martin, Kapellen, Thomas, Karges, Beate, Kordonouri, Olga, Lange, Karin, Müller, Susanne, Raile, Klemens, Schweizer, Roland, von Sengbusch, Simone, Stachow, Rainer, Wagner, Verena, Wiegand, Susanna, and Ziegler, Ralph
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Erratum zu: Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter
- Author
-
Neu, Andreas, Bürger-Büsing, Jutta, Danne, Thomas, Dost, Axel, Holder, Martin, Holl, Reinhard W., Holterhus, Paul-Martin, Kapellen, Thomas, Karges, Beate, Kordonouri, Olga, Lange, Karin, Müller, Susanne, Raile, Klemens, Schweizer, Roland, von Sengbusch, Simone, Stachow, Rainer, Wagner, Verena, Wiegand, Susanna, and Ziegler, Ralph
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter.
- Author
-
Holder, Martin, Kapellen, Thomas, Ziegler, Ralph, Bürger-Büsing, Jutta, Danne, Thomas, Dost, Axel, Holl, Reinhard W., Holterhus, Paul-Martin, Karges, Beate, Kordonouri, Olga, Lange, Karin, Müller, Susanne, Raile, Klemens, Schweizer, Roland, von Sengbusch, Simone, Stachow, Rainer, Wagner, Verena, Wiegand, Susanna, and Neu, Andreas
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Die 'e-CSE-lent'- (expeditions in Clinical Practice, Science and Education by learning, exploring, networking and transfer) Zertifikatskurse: Ein neues Angebot zum Erwerb akademischer Grundkompetenzen während des Humanmedizinstudiums
- Author
-
Klein, Marcus Oliver and Holterhus, Paul-Martin
- Subjects
Medicine and health - Abstract
Hintergrund: Das Curriculum Humanmedizin vermittelt nur wenige Inhalte zu akademischen Grundkompetenzen (wissenschaftliches Arbeiten, Wissenskommunikation, Didaktik) insbesondere für eine spätere hochschulmedizinische Tätigkeit. Die anstehende Novelle der Ärztlichen Approbationsordnung [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Studierende als digital Lehrende: Erstellung studentischer E-Learning-Tools im Rahmen der 'e-CSE-lent'- (expeditions in Clinical practice, Science and Education by learning, exploring, networking and transfer) Zertifikatskurse
- Author
-
Klein, Marcus Oliver and Holterhus, Paul-Martin
- Subjects
Medicine and health - Abstract
Hintergrund: Das Curriculum Humanmedizin vermittelt derzeit keine Inhalte der Medizindidaktik und digitalen Lehre. Diese Kenntnisse werden insbesondere für eine spätere hochschulmedizinische Tätigkeit benötigt. Die anstehende Novelle der Ärztlichen Approbationsordnung [ref:1] [zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter.
- Author
-
Holder, Martin, Kapellen, Thomas, Ziegler, Ralph, Bürger-Büsing, Jutta, Danne, Thomas, Dost, Axel, Holl, Reinhard W., Holterhus, Paul-Martin, Karges, Beate, Kordonouri, Olga, Lange, Karin, Müller, Susanne, Raile, Klemens, Schweizer, Roland, von Sengbusch, Simone, Stachow, Rainer, Wagner, Verena, Wiegand, Susanna, and Neu, Andreas
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Angst und Depression bei Typ-1-Diabetes – Erste Ergebnisse des Screenings auf psychische Komorbiditäten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des COACH-Konsortiums.
- Author
-
Köstner, Katharina, Geirhos, Agnes, Ranz, Ramona, Galler, Angela, Schöttler, Hanna, Klose, Daniela, Feldhahn, Lutz, Flury, Monika, Schaaf, Katja, Holterhus, Paul-Martin, Meissner, Thomas, Warschburger, Petra, Minden, Kirsten, Temming, Svenja, Müller-Stierlin, Annabel S., Baumeister, Harald, and Holl, Reinhard W.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Autorinnen und Autoren
- Author
-
Bedei, Ivonne, Bialek, Ralf, Bonfig, Walter, Böttcher, Bettina, Delisle, Birgit, Dittrich, Ralf, Dunstheimer, Desirée Patricia Alexandra, Fahlbusch, Christine, Goeckenjan, Maren, Halstrick, Claudia, Heger, Sabine, Heitmann, Corinna, Herrmann, Bernd, Holterhus, Paul Martin, Hoyer-Kuhn, Heike, Joura, Elmar, Löhrs, Bettina, Lotz, Laura, Mendling, Werner, Oppelt, Peter, Pontones, Constanza Anahí, Rohrer, Tilmann, Segerer, Sabine, Stephan, Michael, Voß-Heine, Ingeborg, and Wölfle, Joachim
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. Medical care of young women with Turner syndrome in Germany
- Author
-
Dörr, Helmuth-Günther, Bettendorf, Markus, Binder, Gerhard, Brämswig, Jürgen, Hauffa, Berthold, Holterhus, Paul-Martin, Mohnike, Klaus, Schmidt, Heinrich, Stalla, Günter K., Wabitsch, Martin, and Wölfle, Joachim
- Subjects
Medizin - Abstract
Background â,Many recommendations for medical care for women with Turner syndrome (TS) have been published in the past. There are no studies that analyse the care situation of the women in Germany until now. Methods â,The study was performed in 2015 based on a questionnaire that was completed by TS women (aged ≥âŠ18 years; median: 25 years). The questionnaire was devised by a French team and used with their permission. All women had received growth hormone treatment during childhood. The women were identified and addressed in writing through eleven cooperating centers and the support group.âŠIn all, 130 questionnaires were evaluated. Results â,79 of the 130 women (61âŠ%) stated that they had health problems. 38âŠ% of the women were under medical care by only one physician and 42âŠ% by two physicians. The gynecologist was mentioned most often (by 80.3âŠ%), followed by the family physician (53.8âŠ%). ENT was mentioned as a problem system by 35âŠ%, but only 3âŠ% of the women attended an ENT physician. The question as to whether at least one of the following examinations (measurements of blood pressure, blood sugar, blood fats, liver function and/or thyroid hormones, echocardiographic and/or audiogram examination) had been performed during a period of 4 years was answered as follows: Blood pressure (85âŠ%), blood sugar (47âŠ%), blood fats (41âŠ%), liver function (46âŠ%), thyroid hormones (44âŠ%), echocardiography (57âŠ%) and audiogram (35âŠ%). A comprehensive examination was performed in 9.8âŠ% of the women. 103 women (80.5âŠ%) received sexual hormone replacement therapy. 76 women were on further drugs; thyroid hormones (44âŠ%) and antihypertensive drugs (11âŠ%) were stated most often. Conclusions â,This is the first study which analyses the current situation of medical care of TS women in Germany. Our data show that medical care of young adult TS women is not optimal. The study cannot clarify the reasons. Due to the numerous and different comorbidities, the medical care of TS women is complex and should therefore be provided multidisciplinarily by different specialists under the direction of one physician.
- Published
- 2020
15. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter.
- Author
-
Holder, Martin, Kapellen, Thomas, Ziegler, Ralph, Bürger-Büsing, Jutta, Danne, Thomas, Dost, Axel, Holl, Reinhard W., Holterhus, Paul-Martin, Karges, Beate, Kordonouri, Olga, Lange, Karin, Müller, Susanne, Raile, Klemens, Schweizer, Roland, von Sengbusch, Simone, Stachow, Rainer, Wagner, Verena, Wiegand, Susanna, and Neu, Andreas
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Life Situation of Young women with Turner Syndrome : Results of a Questionnaire-based Study in Germany
- Author
-
Dörr, Helmuth-Günther, Bettendorf, Markus, Binder, Gerhard, Brämswig, Jürgen, Hauffa, Berthold, Holterhus, Paul-Martin, Mohnike, Klaus, Schmidt, Heinrich, Stalla, Günter K., Wabitsch, Martin, and Wölfle, Joachim
- Subjects
education ,Medizin - Abstract
Introduction Psychosocial problems such as anxious personality, low self-esteem, late separation from home and/or late sexual experience have been described in girls and women with Turner syndrome (TS). Methods The study was performed in 2015 based on a questionnaire that was sent out to 779 women with TS aged 25 years (median). The questionnaire was devised by a French team and used with their permission. In all, 130 questionnaires (16.7%) could be evaluated. The questions from the individual topics were not always completely answered. Results (mean ± SD). 116 women (89.9%) were not married; 52 women (40%) lived in their parents' home. 47.6% had a high-school/technical diploma or university degree. 60 women (46%) had a job; 51 women (39%) had not completed vocational training. Puberty was induced at the age of 14.2± 2.1 years in 78% of the women. 80% of the women received hormone replacement therapy at the time of the questionnaire survey. 66 of 93 women (71%) found that the disease had a negative influence on emotional life. Love life and sexual relationship was the topic mentioned most frequently by 44 women (66.6%). 116 women answered questions on sexuality. Here, 77% had the first French kiss at the age of 16.4± 3.6 years and 62.4% had sexual intercourse for the first time at the age of 19.0±3.4 years. 81% of the women stated that they had a partner relationship for more than 6 months (94 women had a male partner and 5 had a female partner). The question as to the wish to have children was answered in the affirmative by 89 of 124 women (71.8%); 38.2% desired spontaneous pregnancy and 44.9% had considered in vitro fertilization or adoption. Discussion The women's answers show that care needs to be improved. There are deficits in the topics of family, emotional life, relationships, sexuality, fertility and pregnancy. Therefore, the medical team should also include psychologists and social workers.
- Published
- 2019
17. Führt eine Behandlung mit Everolimus (EVO) bei Kindern mit Tuberöser Hirnsklerose (TSC) zu einer Verminderung des Körperwachstums?
- Author
-
Knollmann, Annika, Holterhus, Paul-Martin, Riedel, Christian, Stephani, Ulrich, and Wiegand, Gert
- Subjects
ddc: 610 ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Hintergrund: TSC ist eine genetische neurokutane Erkrankung, die sich an verschiedenen Organen manifestiert. Eine neuere Therapieoption ist der Einsatz von mTor-Inhibitoren wie EVO, welches in einzelnen Bereichen bereits zugelassen ist. Bisher ist das Größenwachstum unter EVO bei Kindern wenig[zum vollständigen Text gelangen Sie über die oben angegebene URL], 67. Jahrestagung der Norddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (NDGKJ)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
18. Medizinische Betreuung von jungen Frauen mit Ullrich-Turner-Syndrom in Deutschland.
- Author
-
Dörr, Helmuth-Günther, Bettendorf, Markus, Binder, Gerhard, Brämswig, Jürgen, Hauffa, Berthold P., Holterhus, Paul-Martin, Mohnike, Klaus, Schmidt, Heinrich, Stalla, Günter K., Wabitsch, Martin, and Wölfle, Joachim
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
19. Lebenssituation von jungen Frauen mit Ullrich-Turner-Syndrom nach dem Ende der Wachstumshormontherapie: Ergebnisse einer Umfrage in Deutschland.
- Author
-
Dörr, Helmuth-Günther, Bettendorf, Markus, Binder, Gerhard, Brämswig, Jürgen, Hauffa, Berthold P., Holterhus, Paul-Martin, Mohnike, Klaus, Schmidt, Heinrich, Stalla, Günter K., Wabitsch, Martin, and Wölfle, Joachim
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
20. Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung.
- Author
-
Holterhus, Paul-Martin
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
21. Backdoorpathway zu Dihydrotestosteron: Entwicklung einer Massenspektrometriemethode zur Bestimmung der Backdoorpathway Steroide Androsteron und Androstandiol im Serum/Plasma mit retrospektiver Analyse eines Kontrollkollektivs und einer Kohorte mit Adrenogenitalem Syndrom
- Author
-
Wulf, Helena Kristina, Holterhus, Paul-Martin, and Schulte, Dominik M.
- Subjects
doctoral thesis ,Backdoorpathway, DHT, Massenspektrometrie, Androstandiol, Androsteron, AGS, Adrenogenitales Syndrom ,Abschlussarbeit ,ddc:610 ,ddc:6XX - Abstract
Anfang der 2000er wurde ein neuer, alternativer Syntheseweg zu DHT unter Umgehung der klassischen Hormone Androstendion und Testosteron im Tammar Wallaby gezeigt. Die menschliche Enzymausstattung kann diese alternative Konvertierung ebenfalls ermöglichen. Dieser Backdoorpathway genannte Syntheseweg führt ausgehend von 17-OHP über Androsteron und Androstandiol zu DHT. Das AGS beschreibt eine Gruppe verschiedener genetisch bedingter Erkrankungen, die zu einer Störung der Hormonbildung in der Nebennierenrinde führen. Mit 95% ist der 21-Hydroxylase-Mangel die häufigste Form des AGS, das zur Akkumulation von 17-OHP und zur vermehrten Androgensynthese führt. Es stellt sich zunächst die Frage, ob sich beim 21-Hydroxylase-Mangel überhaupt erhöhte DHT-Werte messen lassen und die BP-Steroide mit einer neu entwickelten, LC-MS/MS-basierten Methode zur parallelen Erfassung von Androstandiol und Androstandiol auch im Plasma messbar sind, es zur gesteigerten Virilisierung über DHT beitragen kann und welche Zusammenhänge es zu klinischen Parametern und anderen Hormonen der Androgensynthese im Vergleich zwischen Kontroll- und 21-OHD-Kollektiv gibt.
- Published
- 2020
22. Bedeutung von AMH in Follikelflüssigkeit und Serum bei Behandlung von Patientinnen im Rahmen eines ART-Programmes (Assisted Reproductive Technology)
- Author
-
Kirsch, Juliane Katharina, Prof. Dr. Liselotte Mettler, Prof. Dr. Paul-Martin Holterhus, Mettler, Liselotte, and Holterhus, Paul-Martin
- Subjects
Serum ,doctoral thesis ,Abschlussarbeit ,Medizinische Fakultät ,AMH ,AMH, Follikelflüssigkeit, Serum, ART ,Follikelflüssigkeit ,ddc:610 ,ddc:6XX ,ART ,Faculty of Medicine - Abstract
Einleitung: Bestimmung von AMH bei Frauen unter Hormongabe im Rahmen eines ART. Das Ziel ist die Untersuchung, ob der AMH-Wert schwankt, ob Unterscheidung Schwanger und Nicht-Schwanger möglich und ob AMH als Prognosekriterium bezüglich einer Schwangerschaft gilt. Material und Methoden: AMH-Bestimmung alle 3d, am Tag HCG-Inj, am Tag FP und am Tag ET, danach wöchentlich bei 26 Patn während Stimulationsphase. AMH-Bestimmung bei 124 Pat am Tag der FP. Das Alter der Pat lag zwischen 26 und 45 J (Durchschnitt 35,28 J). Ergebnisse: Schwankungen unter Homongabe von 4,67pg/ml, auf 1,68pg/ml (FP), Anstieg auf 4,53pg/ml. (Schwanger 9,30pg/ml, 2,55pg/ml (hCG), 4,55pg/ml; Nicht-Schwanger 4,67pg/ml, 1,12 pg/ml (FP), 2,05pg/ml). Der Cut-off-Wert für Schwangerschaft (FP) 1,8pg/ml (Serum) und 2,3pg/ml (FF). Die Korrelation von Eizellzahlen und AMH war signifikant. Kein Zusammenhang von PCO oder OHSS mit dem AMH-Wert im Serum und FF. Kein Zusammenhang von AMH mit Behandlungsart. Signifikante Korrelation von der Art der Hormongabe und AMH (Serum p-Wert 0,049, FF p-Wert 0,042). Schwangerschaft korreliert signifikant mit dem AMH-Wert (Serum p-Wert 0,000, FF p-Wert 0,001). Schlussfolgerung: Parabelförmige Veränderung des AMH-Wertes unter Hormonsubstitution. Werte der schwangeren Pat mit extremerem Kurvenverlauf. Positive Korrelation von Eizellzahl mit AMH-Konzentration (mehr Eizellen bedeuten höheres AMH). Kein signifikanter Zusammenhang von Erkrankungsschwere des OHSS mit AMH. Kein Zusammenhang zwischen Sterilitätsbehandlung mit AMH. Zusammenhang bei hormoneller Therapie (FSH korrelierte mit erhöhten AMH-Werten) aufgrund unterschiedlicher Behandlung der Frauen je nach ovarieller Reserve. AMH korreliert positiv mit der Schwangerschaftsrate. Je höher AMH, desto wahrscheinlicher Schwangerschaft und kann somit als Prognosekriterium zur Einschätzung der Schwangerschaftswahrscheinlichkeit herangezogen werden.
- Published
- 2018
23. Einfluss funktionsbasierter (sensomotorischer) Einlagen auf den habituellen Spitzfußgang bei Kindern
- Author
-
Warrelmann, Dorothee, Holterhus, Paul-Martin, van Baalen, Andreas, Prof. Dr. Paul-Martin Holterhus, and Priv.-Doz. Dr. Andreas van Baalen
- Subjects
doctoral thesis ,Einlagen, Spitzfußgang ,Abschlussarbeit ,Medizinische Fakultät ,Spitzfußgang ,ddc:610 ,ddc:6XX ,Faculty of Medicine ,Einlagen - Abstract
Die Arbeit sollte die Frage beantworten, wie mögliche (Gangbild-) Veränderungen durch das sechsmonatige Tragen von individuell angepassten funktionsbasierten Einlagen im Rahmen einer Pilotstudie bei kindlichen, habituellen Spitzfußgängern messbar gemacht werden können und wie die klinischen Veränderungen aussehen. Um den Effekt zu untersuchen, wurden verschiedene Messinstrumente angewendet, die sich zum Teil als gut geeignet herausstellten, zum Teil aber auch Probleme mit sich brachten. Die Bestimmung der Fersenhöhe der Spitzfußgänger während der mittleren Standphase wurde mit einem Videoanalyseprogramm ermittelt. Die Ergebnisse zeigen eine Tendenz zur Abnahme der Fersenhöhe. Die Gelenkbeweglichkeit im oberen Sprunggelenk der Spitzfußgänger wurde mittels Goniometrie bestimmt. Dabei ergab sich eine signifikante Zunahme der Gelenkbeweglichkeit bereits nach dreimonatiger Studienteilnahme und eine weitere Zunahme nach sechs Monaten. Als weiterer Aspekt wurden die psychischen Auswirkungen der Gangveränderungen der Spitzfußgänger auf deren Eltern untersucht. Mittels des dazu entwickelten Fragebogens konnte zum Ende der Studie eine Abnahme der elterlichen psychischen Belastung gezeigt werden. Insgesamt lassen sich Veränderungen der untersuchten Parameter feststellen, die mit dem Tragen der funktionsbasierten Einlagen einhergingen und teilweise Signifikanzniveau aufweisen. Diese Ergebnisse sollten Anlass für eine Folgestudie sein, für die sich die folgenden Empfehlungen ableiten: ein größeres Kollektiv mit insgesamt weniger heterogenen Merkmalen sowie das Einschließen einer Kontrollgruppe, die lediglich eine physiotherapeutische Behandlung erhält. Weiterhin das Festlegen eines Mindestalters (z.B. 4 Jahre), die regelmäßige Bestimmung der Körperhöhe der Kinder, um eine weitere Möglichkeit der Normalisierung der Messdaten und damit Vergleichbarkeit der Daten zu erhalten sowie ein weiterer Kontrolltermin zu einem deutlich späteren Zeitpunkt (beispielsweise nach einem Jahr), um den Langzeiteffekt der Intervention beurteilen zu können.
- Published
- 2018
24. Entwicklungsbedingte Veränderungen neuronaler Netzwerke im sozialen Entscheidungsprozess
- Author
-
Schmalor, Antonia, Siniatchkin, Michael, Holterhus, Paul-Martin, Prof. Dr. Michael Siniatchkin, and Prof. Dr. Paul-Martin Holterhus
- Subjects
doctoral thesis ,neuronale Netzwerke, fMRT, sozialer Entscheidungsprozess, Ultimatum Spiel ,Abschlussarbeit ,fMRT ,Medizinische Fakultät ,neuronale Netzwerke ,Ultimatum Spiel ,ddc:610 ,ddc:6XX ,Faculty of Medicine ,sozialer Entscheidungsprozess - Abstract
Ziel dieser Dissertation war es entwicklungsbedingte Unterschiede in neuronalen Netzwerken hinsichtlich der strategischen sozialen Entscheidungsfindung zu untersuchen. Mit Hilfe des fMRTs wurden 3 Altersgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) untersucht. Als Paradigma diente das Ultimatum Spiel. Mit der Auswertung der fMRT-Daten konnte gezeigt werden, dass bei der strategischen sozialen Entscheidungsfindung hinsichtlich ungerechter Angebote in allen 3 Altersgruppen ähnliche Netzwerke aktiviert wurden. Diese unterschieden sich jedoch in der Stärke der Aktivität. Kinder zeigten eine stärkere Aktivierung von Netzwerken, bezogen auf Emotionen. Jugendliche und Erwachsene zeigten stärkere Aktivierungen von Netzwerken, die im Zusammenhang mit der Theory of mind und Empathie stehen.
- Published
- 2018
25. Langzeitwirkungen eines ADHS-Summercamps auf klinische Parameter bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
- Author
-
Kinne, Kristin, Gerber, Wolf-Dieter, and Holterhus, Paul-Martin
- Subjects
doctoral thesis ,ADHS, Summercamp, ASCT, Verhaltenstherapie ,Abschlussarbeit ,Medizinische Fakultät ,Verhaltenstherapie ,ADHS ,ddc:610 ,ASCT ,ddc:6XX ,Faculty of Medicine ,Summercamp - Abstract
Fragestellung: Der vorliegende Beitrag untersucht, ob ein massiertes, stringent auf lernpsychologischen Prinzipien (response cost token system) aufgebautes Trainingsprogramm, das sogenannte ADHS-Summercamp-Training, langfristig zu einer Verminderung der ADHS-Symptome führen kann. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, ob sich bei Kindern, die bezüglich des Summercamps positive Effekte vorweisen, eine ausgeprägte Herzratenvariabilität (HRV) darstellen lässt. Methode: Beurteilt wurde das Verhalten der Kinder (N=17) mittels standardisierter und international anerkannter Fragebögen (Fremdbeurteilungsbogen für hyperkinetische Störungen, Fremdbeurteilungsbogen zum Sozialverhalten, Fragebogen zu Verhaltensproblemen bei den Hausaufgaben, Fragebogen zu Verhaltensproblemen im Unterricht) durch die entsprechenden Eltern und Lehrer. Die Kinder wurden vor, nach und 1,5 Jahre nach dem Training untersucht. Die Ermittlung verschiedener Parameter der Herzratenvariabilität erfolgte mit Hilfe des HRV-Scanners V 1.5. Ergebnisse: Die untersuchten Kinder wiesen in allen durch die Eltern beurteilten Fragebögen signifikante Verringerungen der ADHS-Symptome auf (Hyperkinetische Symptome p = 0,016, Sozialverhalten p = 0,028, Verhalten bei den Hausaufgaben p = 0,044), während die Lehrerurteile keine signifikanten Verbesserungen darlegten. Die Untersuchung der Herzratenvariabilität zeigte außer einem tendenziellen Effekt bezüglich der von den Lehrern beurteilten Hyperkinetischen Symptome keinen deutlichen Zusammenhang zwischen positiven Effekten des Summercamps und einer ausgeprägten HRV. Schlussfolgerungen: Aufgrund eindrücklich positiver Langzeitergebnisse kann das Summercamp-Training als eine wichtige verhaltenstherapeutische Behandlungsmethode bei Kindern mit ADHS angesehen werden. Entgegen der Annahme ließ sich dagegen kein eindeutiger Zusammenhang zwischen Effekten des Summercamps und der Herzratenvariabilität nachweisen.
- Published
- 2015
26. Veränderungen der DNA-Methylierung bei männlicher Infertilität
- Author
-
Friemel, Carolin, Siebert, Reiner, and Holterhus, Paul-Martin
- Subjects
Infertilität Methylierung Epigenetik ,Epigenetik ,doctoral thesis ,Methylierung ,Abschlussarbeit ,Medizinische Fakultät ,Infertilität ,ddc:610 ,ddc:6XX ,Faculty of Medicine - Abstract
Laut Schätzungen der WHO können über 30% der Fälle von männlicher Infertilität nicht ursächlich geklärt werden. Epigenetische Fehlregulationen werden inzwischen mit einer Vielzahl von Erkrankungen assoziiert, was die Hypothese nahe legt, dass fehlerhafte DNA-Methylierung auch an der Pathogenese der männlichen Infertilität beteiligt sein könnte. Im Rahmen dieser Dissertation sollte darum der Frage nachgegangen werden, ob sich bei Männern mit bisher ungeklärter Infertilität ein von fertilen Männern abweichendes Methylierungsmuster im peripheren Blut nachweisen lässt. Dazu wurden bei 33 Männern, die zur Abklärung genetischer Ursachen eines unerfüllten Kinderwunsches im Institut für Humangenetik untersucht wurden, die DNA-Methylierungsmuster in Blutlymphozyten mit Hilfe des Infinium Human Methylation450 BeadChip Array® im Vergleich zu 10 fertilen Kontrollen analysiert. Weiterhin wurde die DNA-Methylierung für 14 CpG-Dinukleotide im Gen HOXA5 mittels Pyrosequenzierung untersucht. Die betroffenen Gene wurden in einer Gene Ontology Analyse und PubMed-Recherche hinsichtlich einer bekannten Assoziation mit männlicher Infertilität evaluiert. Insgesamt konnten für 596 CpG-Loci signifikante Unterschiede in den Methylierungsmustern fertiler und infertiler Männer ermittelt werden (p
- Published
- 2015
27. Androgenregulierte Transkripte in genitalen Hautfibroblasten
- Author
-
Oelbe, Jan, Holterhus, Paul-Martin, and Mönig, Heiner
- Subjects
CAIS ,doctoral thesis ,PPAP2B Androgenresistenz DSD AIS CAIS PAIS ,Abschlussarbeit ,PAIS ,Medizinische Fakultät ,AIS ,DSD ,PPAP2B ,ddc:610 ,Androgenresistenz ,ddc:6XX ,Faculty of Medicine - Abstract
Eine der häufigsten Ursachen einer Störung der Geschlechtsentwicklung ist ein Defekt des Androgenrezeptors. Die Bandbreite reicht von einer kompletten Androgenresistenz (CAIS) mit vollständig weiblichem äußerem Genitale über Formen partieller Androgenresistenz (PAIS) mit ambivalentem Genitale bis hin zur minimalen Androgenresistenz (MAIS), bei der lediglich eine Infertilität besteht. Die Genotyp-Phänotyp-Korrelation der Androgenresistenz ist schlecht, sodass selbst bei gleichen Mutationen im Androgenrezeptorgen unterschiedliche klinische Ausprägungen beobachtet werden. Da die Androgenresistenz auch bei intaktem Androgenrezeptor bestehen kann, gibt es möglicherweise Mutationen in bisher nicht bekannten Genen des Androgensignalwegs. Von besonderem Interesse ist die Identifikation androgenregulierter Gene sowohl für die funktionsbasierte Diagnostik der Androgenresistenz (Biomarker der Androgenwirkung) als auch für das Verständnis der zugrundeliegenden biologischen Zusammenhänge. In Untersuchungen an kultivierten Genitalhautfibroblasten konnte kürzlich erstmals ein androgenreguliertes Gen, das Apolipoprotein D (APOD), als potentieller Biomarker der Androgenwirkung nachgewiesen werden. Hierfür wurde zunächst ein genomweites Screening mittels Microarrays durchgeführt und die Ergebnisse anschließend durch qRT-PCR bestätigt (Appari et al. 2009). In den Microarray-Analysen wurden neben APOD noch weitere androgenregulierte Transkripte entdeckt. Ziel dieser Doktorarbeit war es, diese Transkripte mittels qRT-PCR zu überprüfen und ggf. weitere androgenregulierte Gene zu finden. Zunächst wurden qRT-PCR-Untersuchungen des zuvor identifizierten Phosphoglucomutase 5 Pseudogen 1 (PGM5P1) durchgeführt. Hierbei zeigte sich zwar eine schwache Induktion in den Zelllinien normaler männlicher Kontrollen, jedoch waren die Unterschiede zu den Zelllinien mit bekanntem Androgenrezeptordefekt nicht signifikant und die Korrelation zwischen qRT-PCR- und Microarray-Daten ungenügend. Eine Erklärung für die widersprüchlichen Ergebnisse konnte nicht gefunden werden, eine Androgenregulation von PGM5P1 muss kritisch hinterfragt werden. Eine deshalb durchgeführte komplett neue biomathematische Analyse der Microarray-Daten brachte ein zuvor unentdecktes, vielversprechendes Kandidatengen zum Vorschein: Phosphatidat-Phosphatase Typ 2B (PPAP2B). Bei der qRT-PCR-Überprüfung von PPAP2B zeigte sich eine signifikante DHT-vermittelte Induktion in den männlichen Kontrollen gegenüber den CAIS- und PAIS-Zellreihen sowie eine gute Korrelation mit den Microarray-Daten, was das Gen als androgenreguliertes Transkript bestätigte. In der Literaturrecherche ergaben sich Hinweise darauf, dass PPAP2B über einen inhibierenden Einfluss auf den Wnt- / β-Catenin-Signalweg an der Einleitung und Aufrechterhaltung der männlichen Geschlechtsentwicklung beteiligt sein könnte. PPAP2B stellt in der Zukunft einen vielversprechenden Ansatzpunkt zur weiteren Aufklärung der menschlichen Geschlechtsentwicklung, einen potentiellen Marker der Androgenwirkung bei Störungen der Geschlechtsentwicklung sowie schließlich auch ein Kandidatengen für die mutationsnegative Androgenresistenz dar. Zudem ist eine Rolle von PPAP2B bei der Keimzellmigration denkbar, was eine Verbindung des Gens mit der späteren Fertilität darstellen könnte.
- Published
- 2013
28. Bedeutung von Knemometrie und IGF-1 Generationstest für die Prädiktion der Endlänge wachstumshormonbehandelter Kinder
- Author
-
Cohrs, Gesa, Holterhus, Paul-Martin, and Mönig, Heiner
- Subjects
doctoral thesis ,Wachstumshormon ,Abschlussarbeit ,Knemometrie ,Medizinische Fakultät ,ddc:610 ,IGF-1 Generationstest, Wachstumshormon, Knemometrie ,IGF-1 Generationstest ,ddc:6XX ,Faculty of Medicine - Abstract
Der Erfolg einer Wachstumshormontherapie ist schwer vorherzusagen. Der Wachstumsverlauf kann bei einem einzelnen Patienten aber auch innerhalb einer diagnostischen Gruppe sehr variabel sein. Die vorliegende Arbeit versucht mittels vorhandener Daten von Patienten des Hormonzentrums für Kinder und Jugendliche am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, die nach einer Therapie mit Wachstumshormon die Near Adult Height erreichten, Parameter zu ermitteln, die eine Vorhersage möglich machen und in einem Prädiktionsmodell für die Vorhersage der Endlänge verwendet werden können. Bei diesen Parametern handelt es sich vor allem um solche, die zu Therapiebeginn und im ersten Therapiejahr erhoben wurden. Der Fokus wurde in dieser Arbeit vor allem auf die Untersuchung von IGF-1 Generationstest und den kurzfristigen Anstieg der Knemometrierate (Präzisionslangenmessung des Wachstums der Epiphysenfugen des Unterschenkels) in diesem Test gelegt. Diese beiden diagnostischen Parameter sind bisher noch nicht auf ihren prognostischen Wert für die Endlänge von Kindern unter Wachstumshormontherapie untersucht worden. Es wurde ein Patientenkollektiv (n=251) mit den Diagnosen Neurosekretorische Dysfunktion (n=137), hypophysärer Wachstumshormonmangel (n=37), bioinaktives Wachstumshormon (n=35), Small for Gestational Age (n=19), Ullrich-Turner-Syndrom (n=16) und Panhypopituitarismus untersucht. Bei diesen Patienten liegen regelmäßig die Ergebnisse eines vor Therapiebeginn mit Wachstumshormon durchgeführten IGF-1 Generationstests in Verbindung mit knemometrischen Messungen vor. Zusätzlich wurden folgende Parameter untersucht: Körperhöhe, BMI, Knochenalter, Wachstumsrate und Wachstumshormondosis zu Therapiebeginn, Ergebnisse der Wachstumshormonstimulationstests und der Spontansekretion von Wachstumshormon, IGF-1, IGFBP-3, Wachstumsrate und Wachstumshormondosis. In der vorliegenden Arbeit konnten solche Prädiktoren, die sich bereits in Untersuchungen anderer Arbeitsgruppen errechnet hatten, am untersuchten Kollektiv bestätigt werden. Diese waren: SDS der Wachstumsrate im ersten Therapiejahr, der Körperhöhenzugewinn in SDS im ersten Therapiejahr (Δ Height gain SDS im ersten Therapiejahr), angepasster Korperhohen-SDS, chronologisches Alter zu Therapiebeginn, IGF-1 SDS nach dem ersten Therapiejahr. Sie erklären abhängig von der Patientengruppe allerdings nur einen Teil der Variabilität des ΔHeight gain SDS (39,1% - 64,2%). Darüber hinaus waren auch die Anstiege von IGF-1 und von der Knemometrierate im IGF-1 Generationstest in allen Patientengruppen hochsignifikant.Im Hinblick auf das erreichte Endergebnis (Δ Height gain SDS) nach Beendigung der Wachstumshormontherapie konnte der IGF-1 Generationstest jedoch nicht als prädiktiver Parameter identifiziert werden. Der IGF-1 Generationstest spiegelt somit nur das kurzfristige Ansprechen auf Wachstumshormon wider. Ebenso konnte ein prädiktiver Wert des Anstiegs der Knemometrierate während des IGF-1Generationstests in Hinsicht auf die Endlänge nicht nachgewiesen werden. Der hochsignifikante Anstieg unter den Bedingungen des IGF-1 Generationstests spricht somit ebenfalls nur fur eine Erfassung des kurzfristigen Wachstums an den Epiphysenfugen des Unterschenkels. Die Ergebnisse dieser Doktorarbeit zeigen, dass der IGF-1 Generationstest und der Anstieg der Knemometrierate fur die Prädiktion des Therapieansprechens (Δ Height gain SDS) kleinwüchsiger, wachstumshormonbehandelter Kinder nicht geeignet ist. Da Wachstum nicht nur durch die untersuchten Parameter beschrieben werden kann, sondern eine Vielzahl interindividueller biologischer Einflussfaktoren auf das Wachstum angenommen werden muss, durften Prädiktionsmodelle der Zukunft von der Berücksichtigung von Daten zum Transkriptom, Metabolom, Genom und gegebenenfalls Epigenom profitieren.
- Published
- 2012
29. Wachstumshormonabhängige Genexpression in peripheren mononukleären Blutzellen
- Author
-
Brämswig, Nuria, Holterhus, Paul-Martin, and Kunzendorf, Ulrich
- Subjects
doctoral thesis ,Abschlussarbeit ,Medizinische Fakultät ,ddc:610 ,ddc:6XX ,Faculty of Medicine ,Wachstumshormonabhängige Genexpression - Abstract
Der Erfolg einer Therapie mit Wachstumshormon ist schwer vorherzusagen. Dies gilt sowohl für den einzelnen Patienten als auch für die Gesamtheit der Patienten mit Wachstumsstörungen unterschiedlicher Genese. Ziel dieser Studie ist es, den Effekt von Wachstumshormon auf die Genexpression in peripheren mononukleären Blutzellen (PBMC) zu untersuchen, potentielle Biomarker der Wachstumshormonwirkung ausfindig zu machen und zu klären, ob es eine Assoziation zwischen dem biologischen Ansprechen auf die Wachstumshormontherapie und den Genexpressionsänderungen gibt. Im Rahmen eines diagnostischen, routinemäßigen IGF-1 Generationstests wurde von vierzehn Patienten vor und nach viertägiger Gabe des Wachstumshormons Vollblut zur Isolierung von PBMC gewonnen, RNA extrahiert und auf Genexpressionsunterschiede auf Transkriptionsebene untersucht. Die Genexpression wurde mit Hilfe der Microarray-Methode dargestellt, die Microarray Daten mit Hilfe der hierarchischen Clusteranalyse analysiert, graphisch veranschaulicht und mittels Real Time-PCR (RT-PCR) validiert. Die Microarray-Daten zeigen ein auffälliges Expressionsmuster der Gene EGR1 (early growth response 1), EGR2 (early growth response 2), FOS und HBA1 (Hämoglobin Alpha 1). Die Gene EGR1 und FOS kodieren Transkriptionsfaktoren, die im Knochen und Knorpel nachgewiesen werden, interessanterweise an der Skelettentwicklung beteiligt sind und das normale Längenwachstum beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass eine Wachstumshormongabe zu messbaren Genexpressionsänderungen in PBMC führt. Die Untersuchungen legen nahe, dass eine Regulation der Genexpression von EGR1 und FOS das Längenwachstum beeinflussen könnte. In einem vorläufigen Beobachtungszeitraum von 6 bis 12 Monaten besteht jedoch keine statistisch signifikante Korrelation der potentiellen neuen Biomarker mit dem biologischen Ansprechen auf die Wachstumshormontherapie in der Grundgesamtheit aller untersuchten Patienten. Vielmehr weisen Clusteranalyse und RT-PCR auf die Existenz inter-individuell unterschiedlicher, aber gut reproduzierbarer Responseprofile hin. Eine Langzeitbeobachtung des weiteren Wachstums einschließlich einer Dokumentation der Erwachsenengröße ist notwendig und geplant, um die Ergebnisse der vorliegenden Responseprofile im Hinblick auf ihre biologische Relevanz und ihren möglichen prädiktiven Wert erneut zu evaluieren.
- Published
- 2010
30. Qualitätskontrolle in der Transplantation hämatopoetischer Progenitorzellen : Optimierung und Standardisierung der Testung klonogenen Wachstums
- Author
-
Fasold, Julia, Humpe, Andreas, and Holterhus, Paul-Martin
- Subjects
doctoral thesis ,Abschlussarbeit ,Medizinische Fakultät ,ddc:610 ,ddc:6XX ,Stammzelltransplantation ,Faculty of Medicine - Abstract
A rapid and reliable method based on viable CD34+ cells for evaluation of colony growth after cryopreservation of hematopoietic progenitor cell grafts J. Fasold, A.Ketels, R. Repp, M. Gramatzki, A. Humpe Division of Stem cell and Immunotherapy, Second Department of Medicine, Schleswig-Holstein University Hospital Campus Kiel, FRG Purpose: Quality control before and after cryopreservation of hematopoietic progenitor cell grafts (HPC) varies between different centers and still lacks standardization. Especially evaluation of clonogenic growth after cryopreservation is associated with considerable variations of the applied protocol and of the reference parameter, i.e. CD34+ cells, mononuclear cells, or CD45+ cells. We evaluated a method involving a minimum of manipulations of the sample before plating the cells and normalizing for viable CD34+ cells (series 1, S1) or for viable CD45+ cells (series 2, S2). Methods: Satellite tubes of 563 autologous HPC grafts with a concentration of viable CD34+ cells/µL ranging from 30 to 28,220/µL satellite tubes were ranked for the CD34+ cell concentration and divided into 30 sections. From each of the sections one sample (range of CD34+ cell concentration: 140 – 12,710/µL) of different patients was chosen on a random basis for analysis. Cells were thawed rapidly in a 37 °C water bath and diluted depending on cellular concentrations at least 1:10 in IMDM. Cell suspension were further diluted with a final DMSO concentration of less than 0.1% in the assay and plated in quadruplicate with 200 viable CD34+ cells per dish and in parallel with 5x10E+04 viable CD45+ cells per dish. Dishes were incubated at +37°C under fully humidified atmosphere and 5% CO2. Colonies were counted after 14 days of culture under a dissection microscope. Aggregates containing more than 20 cells were considered colonies. Results: In S1 all assays were countable. A median number of 47 CFU-GM (17 – 82)/200 viable CD34+ cells were counted. In S2 only 14 samples were analyzable with a median number of 48 CFU-GM (9 – 153)/dish. The other 16 samples were due to an excess of colonies not countable. In S1, the median standard deviation for the number of CFU-GM in each of the 30 analyzed samples was 8% (1.5 – 21%). One sample was analyzed 24-times with a coefficient of variation of 18.8%. Conclusions: The presented method only involving dilution steps but no washing steps or further manipulation procedures before analysis of CFU-GM growth is comparable to the situation at the time of infusion at the bed-side of the patient. The normalization for 200 viable CD34+ cells leads to consistent colony growth results independent of the concentration of CD34+ cells in the original graft.
- Published
- 2010
31. Prevalence, incidence and sex ratio of transsexualism in Germany established by counting applications of the german trassexuals'act during the period 1991 until 2000
- Author
-
Meyer zu Hoberge, Sonja, Bosinski, Hartmut A. G., and Holterhus, Paul-Martin
- Subjects
FrauzuMann ,Transsexualität ,Abschlussarbeit ,Personenstandsänderung ,Prävalenz ,Geschlechtsidentitätsstörung ,Faculty of Medicine ,doctoral thesis ,Medizinische Fakultät ,Vornamensänderung ,FzM ,MzF ,transsexual ,FM ,Transsexualität, transsexuell, Transsexuellengesetz, Vornamensänderung, Personenstandsänderung, Prävalenz, Inzidenz, Zehnjahresprävalenz, FrauzuMann, MannzuFrau, FzM, MzF, Geschlechterverhältnis, Alter, Geschlechtsidentitätsstörung ,ddc:610 ,MF ,MannzuFrau ,transsexuality, transsexual, pevalence, incidence, FM, MF, sex ratio, age, gender identity disorder, change of first name, chang ,sex ratio ,pevalence ,Inzidenz ,age ,transsexuell ,gender identity disorder ,Zehnjahresprävalenz ,incidence ,transsexuality ,change of first name ,Transsexuellengesetz ,Alter ,Geschlechterverhältnis ,ddc:6XX ,chang - Abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand aller bundesweit getroffenen Entscheidungen gemäß § 1 (Vornamensänderung) und § 8 (Personenstandsänderung) des Transsexuellen-gesetzes für die Zeit von 1991 bis 2000 die Inzidenz und Prävalenz transsexueller Geschlechtsidentitätsstörungen in Deutschland. Dabei konnte von der Prämisse ausgegangen werden, dass die Diagnose Transsexualität laut Gesetz von zwei Sachverständigen gestellt werden muss, bevor ein Antrag nach den §§ 1 oder 8 des Transsexuellengesetzes bewilligt wird. Dementsprechend wurden alle Anträge nach dem Transsexuellengesetz auf Vornamensänderung und auf Personenstandsänderung ausgewertet, die in den Jahren 1991 bis 2000 gestellt wurden. Die Untersuchung baut auf einer gleichartigen Erhebung von Osburg und Weitze (1993) für die Jahre 1981-1990 auf und hat so die Möglichkeit, einen Längsschnittvergleich anzustellen. Insgesamt kann nach Elimination der doppelten und der abgelehnten Anträge aus 3583 gestellten Anträgen auf eine Gesamtzahl von 2506 Transsexuellen geschlossen werden. Dies entspricht einer Zehnjahresprävalenzrate von 3,36 Transsexuellen pro 100.000 der deutschen Bevölkerung bzw. 4,14 MannzuFrau-Transsexuelle/ auf 100.000 der männlichen Bevölkerung und 2,63 FrauzuMann-Transsexuelle/ 100.000 der weiblichen deutsche Bevölkerung. Diese Zahlen liegen signifikant höher als die Zehnjahresprävalenzrate, die von Osburg und Weitze ermittelt wurde. Bezieht man die Daten von Osburg und Weitze mit ein, erhält man eine Prävalenzrate von 4,26/ 100.000 der deutschen Bevölkerung (MannzuFrau: 5,48/ 100.000 und FrauzuMann: 3,12/ 100.000). Die mittlere Inzidenzrate lag bei 0,34 Transsexuellen/ 100.000 der deutschen Gesamtbevölkerung/ Jahr bzw. bei 0,41 MannzuFrau-Transsexuellen/ 100.000 der männlichen deutschen Gesamtbevölkerung/ Jahr und 0,26 FrauzuMann-Transsexuellen/ 100.000 der weiblichen deutschen Gesamtbevölkerung/ Jahr. Im Vergleich der einzelnen Bundesländer konnte eine signifikant höhere Zehnjahres-prävalenz in den Stadtstaaten und eine signifikant niedrigere Zehnjahresprävalenz in den neuen Bundesländern nachgewiesen werden. Das Geschlechterverhältnis im Erhebungszeitraum lag bei 1,5:1 zugunsten der MannzuFrau-Transsexuellen und hat sich somit im Vergleich zur Vor-Dekade (wo es noch 2,3:1 betrug) deutlich einer Gleichverteilung angenähert. Das Durchschnittsalter bei Bewilligung der Anträge zur Vornamensänderung lag bei 33,0 Jahren. Dabei fand sich ein bemerkenswerter Unterschied zwischen MannzuFrau- und FrauzuMann-Transsexuellen: Das Durchschnittsalter der MannzuFrau-Transsexuellen war mit 35,6 Jahren (17-74 Jahre) signifikant höher als das der FrauzuMann-Transsexuellen mit 29,1 Jahren (18 - 72 Jahre). Im Vergleich zur vorhergehenden Dekade ergab sich in dieser Hinsicht kein Unterschied. Das Durchschnittsalter bei der Bewilligung von Anträgen zur Personenstandsänderung lag bei 33,8 Jahren (18-72 Jahre), entsprechend 35,9 Jahren (18-72 Jahre) für MannzuFrau- und 30,9 Jahren (20-66 Jahre) für FrauzuMann-Transsexuelle. Auch dieser Unterschied ist signifikant und ist auch größer als in der Untersuchung für die vorhergehende Dekade von Osburg und Weitze (1993). In Bezug auf die Art der Entscheidung fiel auf, dass insgesamt signifikant weniger Anträge als in der vorhergehenden Dekade abgelehnt wurden. Außerdem wurden signifikant weniger Anträge von FrauzuMann- als von MannzuFrau-Transsexuellen abgelehnt. Im Verlauf der zehn Jahre änderte sich die Ablehnungsrate nicht, während die Anzahl der Anträge signifikant stieg. Im Vergleich zur vorhergehenden Dekade hat die Zeit, die zwischen Anträgen auf Vornamens- und Personenstandsänderung verging, zugenommen. Insbesondere wurden weniger Anträge nach § 1 und § 8 Transsexuellengesetz gleichzeitig gestellt. Die Rate der Anträge auf Rückumwandlung des Vornamens- oder des Personenstandes nach § 6 Transsexuellengesetz lag bei 0,6 % der gesamten Transsexuellen und hat sich somit – verglichen zum Zeitraum von 1981 bis 1990 – trotz deutlich gestiegener Antragszahlen nicht verändert. Surveying applications for changing of the first name (§ 1 german trassexuals´act) or the sex status (§ 8 german trassexuals`act) at all german courts during the period from 1991 until 2000 the prevalence, the incidence and the sex ratio of transsexualism in Germany were surveyed. An important requirement for the permission of these applications is getting the diagnosis transsexualism confirmed by at least two experts. The basis for this survey was the examination by Weitze and Osburg (1996), who collected the same data for the period 1981-1990. That was the first period the german transsexuals´act (TSG) existed. So it was possible to examine a longitudinal section. After elaminating the double and the rejected applications from all 3583 applications there were left a number of 2506 transsexuals. This corresponds to a ten-year-prevalence of 3,36 transsexuals per 100.000 of the german population or rather 4,14 MF-transsexuals/ 100.000 of the male population und 2,63 FM-transsexuals/ 100.000 of the female german population. This is significantly higher then the established data of Weitze and Osburg (1996). If you additionally include the data of Osburg and Weitze, a prevalence of 4,26 per 100.000 of the german population can be estimated (MaletoFemale 5,48/ 100.000 and Femaletomale: 3,12/ 100.000). The avarage incidence was 0,34 transsexuals per 100.000 of the german population per year (0,41 MF-transsexuals/ 100.000 of the male german population per year and 0,26 FM-transsexuals/ 100.000 of the female german population per year. Comparing the different states there was provable a significant higher ten-year-prevalence in the federal city states and a significant lower ten-year-prevalence in the newly formed german states. The sex ratio was 1,5:1 in favor of the MF-transsexuals. Compared to the previous decade, where it was 2,3:1, it is getting nearer to a uniform distribution. The avarage age was 33,0 years, when the applications for changing of the first name were permitted. There was a remarkable difference between MF- and FM-transsexuals: The avarage age of the MF-transsexuals was 35,6 years (17-74 years) and thereby significantly higher than the average age of the FM-transsexuals, which was 29,1 years (18-72 years). Concerning to this there was no difference compared to the previous decade. The avarage age was 33,8 years (18-72 years), appopriate 35,9 years (18-72 years) for the MF- and 30,9 years (20-66 years) for FM-transsexuals, when the applications for changing of the sex status were permitted. Even this difference is significant and even higher than the difference in the previous dekade. Significantly less applications had been rejected compared with the previous decade. Additionally less applications of FM-transsexuals than applications of MF-transsexauls had been rejected. The rate of rejections did not change between the individual years, but the number of applications rised. Comparing the two decades the time between the application for the change of the first name and the sex status had rised. Especially less applications had been placed the same time. The rate of applications for the rechange of the first name or of the sex status (§ 6 german`s transsexual act) was 0,6 % of the whole transsexuals. It has not changend in comparison with the previous decade.
- Published
- 2010
32. [Medical care of young women with Turner syndrome in Germany].
- Author
-
Dörr HG, Bettendorf M, Binder G, Brämswig J, Hauffa BP, Holterhus PM, Mohnike K, Schmidt H, Stalla GK, Wabitsch M, and Wölfle J
- Subjects
- Adolescent, Adult, Comorbidity, Female, Germany, Humans, Surveys and Questionnaires, Young Adult, Turner Syndrome epidemiology, Turner Syndrome physiopathology, Turner Syndrome therapy
- Abstract
Background: Many recommendations for medical care for women with Turner syndrome (TS) have been published in the past. There are no studies that analyse the care situation of the women in Germany until now., Methods: The study was performed in 2015 based on a questionnaire that was completed by TS women (aged ≥ 18 years; median: 25 years). The questionnaire was devised by a French team and used with their permission. All women had received growth hormone treatment during childhood. The women were identified and addressed in writing through eleven cooperating centers and the support group. In all, 130 questionnaires were evaluated., Results: 79 of the 130 women (61 %) stated that they had health problems. 38 % of the women were under medical care by only one physician and 42 % by two physicians. The gynecologist was mentioned most often (by 80.3 %), followed by the family physician (53.8 %). ENT was mentioned as a problem system by 35 %, but only 3 % of the women attended an ENT physician. The question as to whether at least one of the following examinations (measurements of blood pressure, blood sugar, blood fats, liver function and/or thyroid hormones, echocardiographic and/or audiogram examination) had been performed during a period of 4 years was answered as follows: blood pressure (85 %), blood sugar (47 %), blood fats (41 %), liver function (46 %), thyroid hormones (44 %), echocardiography (57 %) and audiogram (35 %). A comprehensive examination was performed in 9.8 % of the women. 103 women (80.5 %) received sexual hormone replacement therapy. 76 women were on further drugs; thyroid hormones (44 %) and antihypertensive drugs (11 %) were stated most often., Conclusions: This is the first study which analyses the current situation of medical care of TS women in Germany. Our data show that medical care of young adult TS women is not optimal. The study cannot clarify the reasons. Due to the numerous and different comorbidities, the medical care of TS women is complex and should therefore be provided multidisciplinarily by different specialists under the direction of one physician., Competing Interests: Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Ein Teil der Daten wurde im Rahmen einer medizinischen Doktorarbeit verwendet. Wir möchten uns bei Frau Sabine Jeratsch für die Unterstützung bei der Zusammenstellung der Unterlagen bedanken. Wir bedanken uns bei Herrn Elmar Beck von der Fa. Anfomed GmbH für die statistische Auswertung und Beratung. Wir danken der Firma Novo Nordisk Pharma GmbH, die die Kosten der Studie (Übersetzung des Fragebogens, Druckkosten, Briefumschläge, Portokosten) durch eine Spende finanziell unterstützt hat., (© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. [Life Situation of Young women with Turner Syndrome: Results of a Questionnaire-based Study in Germany].
- Author
-
Dörr HG, Bettendorf M, Binder G, Brämswig J, Hauffa BP, Holterhus PM, Mohnike K, Schmidt H, Stalla GK, Wabitsch M, and Wölfle J
- Subjects
- Adult, Cohort Studies, Female, Germany, Humans, Sexual Behavior, Socioeconomic Factors, Surveys and Questionnaires, Young Adult, Turner Syndrome epidemiology, Turner Syndrome physiopathology, Turner Syndrome psychology
- Abstract
Introduction: Psychosocial problems such as anxious personality, low self-esteem, late separation from home and/or late sexual experience have been described in girls and women with Turner syndrome (TS)., Methods: The study was performed in 2015 based on a questionnaire that was sent out to 779 women with TS aged 25 years (median). The questionnaire was devised by a French team and used with their permission. In all, 130 questionnaires (16.7 %) could be evaluated. The questions from the individual topics were not always completely answered., Results: (mean ± SD).: 116 women (89.9 %) were not married; 52 women (40 %) lived in their parents' home. 47.6 % had a high-school/technical diploma or university degree. 60 women (46 %) had a job; 51 women (39 %) had not completed vocational training. Puberty was induced at the age of 14.2 ± 2.1 years in 78 % of the women. 80 % of the women received hormone replacement therapy at the time of the questionnaire survey. 66 of 93 women (71 %) found that the disease had a negative influence on emotional life. "Love life and sexual relationship" was the topic mentioned most frequently by 44 women (66.6 %). 116 women answered questions on sexuality. Here, 77 % had the first French kiss at the age of 16.4 ± 3.6 years and 62.4 % had sexual intercourse for the first time at the age of 19.0 ± 3.4 years. 81 % of the women stated that they had a partner relationship for more than 6 months (94 women had a male partner and 5 had a female partner). The question as to the wish to have children was answered in the affirmative by 89 of 124 women (71.8 %); 38.2 % desired spontaneous pregnancy and 44.9 % had considered in vitro fertilization or adoption., Discussion: The women's answers show that care needs to be improved. There are deficits in the topics of family, emotional life, relationships, sexuality, fertility and pregnancy. Therefore, the medical team should also include psychologists and social workers., Competing Interests: Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Ein Teil der Daten wurde im Rahmen einer medizinischen Doktorarbeit verwendet. Wir danken der Firma Novo Nordisk Pharma GmbH, die die Kosten der Studie (Übersetzung des Fragebogens, Druckkosten, Briefumschläge, Portokosten) durch eine Spende finanziell unterstützt hat., (© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.